![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Einen legalen "work-around" (d.h. ohne Funkzeugnis) hierzu möchte ich der Vollständigkeit halber erwähnen: Zum Empfang vom Revier-Seefunk (Aussendungen "an alle Seefunkstellen") darfst Du auch einen "einzelnen Seefunk-Empfänger oder ein Navtext Gerät ohne Seefunkzeugnis" benutzen, siehe: http://www.bundesnetzagentur.de/media/archive/6905.pdf Für das "Senden" bleibt Dir im Notfall dann "nur" das Handy, welches aber im küstennahen Bereich prinzipiell geortet werden kann, siehe hierzu den neuen kostenlosen Notfall-Service der Björn-Steiger-Stiftung: http://www.steiger-stiftung.de/lifes..._basic_wie.php Mit einem an das Handy gekoppelte GPS-Modul (ab ca. 59 Euro) kann im Notfall auch automatisch der genaue (GPS-)Standort an die Rettungsleitstelle übermittelt werden. Vor- und Nachteile dieser "GPS-Handy-Konfiguration" gegenüber dem konventionellen Seefunk wurde u.a. auch hier (tlw. kontrovers) diskutiert: http://forum.yacht.de/showthread.php?t=89240 ![]() Zur Schwierigkeit der Prüfung des SRC (Funkzeugnis): Vor ein paar Jahren (afair 1999?, vor Einführung des SRC / vor DSC-Pflichtprüfung) waren die Fragen noch im multipel choice Verfahren relativ einfach (und preiswerter!!) zu beantworten und nur der reine Sprechfunk (ohne DSC) praktisch zu bewerkstelligen.....tja, hättn_wa_bloß_damals_mal....... ![]() ![]() Gruß Fun_Sailor
__________________
Jetzt erst recht: Cool bleiben - und weiter segeln ![]() |
#27
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
1.1.2003. Die sogenannten Betriebszeugnisse, das sind die mit DSC, gab es auch bei der RegTP schon etliche Jahre, nämlich seit Einführung des GMDSS in der ersten Hälfte der neunziger Jahre. Bereits 1999 war die Umstellung auf DSC bei der ausrüstungspflichtigen Schifffahrt (SOLAS-Schifffahrt) ab- schlossen. Zwar gab es bis zum 31.12.2002 ein reines Sprechfunkzeugnis für UKW, dieses berechtigt aber nicht zum Funken mit einem DSC-Seefunk- gerät. Ob die Häkchen-Prüfungen den beim DSV üblichen Volltextprüfungen vorzu- ziehen sind, darüber gehen die Meinungen sehr auseinander. Da die Aus- wertung der Fragebögen gegenüber dem Zeitaufwand für die praktische Prüfung kaum ins Gewicht fällt, wirkt sich die Art der Fragebögen jedoch kaum auf den Gesamtaufwand aus. Belem |
#28
|
|||
|
|||
![]()
Hallo !
Ich habe meine Scheine (SRC u. UBI) im letzten Jahr gemacht. Zu den Schwierigkeiten kann ich nur sagen das jeder der auch nur einigermaßen Zeit investiert vor der Prüfung keine Angst haben muss ! Wir haben zuerst die theor. Prüfung absolviert, dann sehen die Prüfer schon vorab ob du etwas für die Sache getan hast. Bei der prakt. Prüfung sind mir dann auch aus Nervösität einige Fehler unterlaufen. Diese wurden zwar moniert, allerdings bekam ich auch immer die Chance mich zu berichtigen wobei der Prüfer auch die nötige Geduld hatte. Also, nur nicht Bange machen lassen. Mit ein wenig Lernen schafft das jeder der Interesse daran hat. Was ich allerdings wesentlich zu teuer fand war die prakt. Ausbildung in unserer VHS. Dieser eine Tag hat mich knapp 300 € gekostet. Zwar war ich dadurch gut vorbereitet, aber auch fast pleite. P.S. Ist hier eigentlich noch jemand im Forum der auch am 26.08.2006 in Duisburg-Wedau seine Scheine gemacht hat ? Würde mich freuen 1 Gruß ! Reiner |
#29
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
mierten Segelschulen für einen SRC-Kurs genommen wird (z.T. incl. UBI). Was habt Ihr für Volkshochschulen? Gibts da Champagner in den Pausen, serviert von ...? Belem |
![]() |
|
|