boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 51Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 51 von 51
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 08.12.2020, 01:05
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.519
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.338 Danke in 17.323 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kladower Beitrag anzeigen
Du meinst, es gibt Lichterketten, die ohne Stromzufuhr blinken? Das wäre ja eine Weltsensation!
Machen Leuchtstoffröhren auch.
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 08.12.2020, 08:23
Der mit dem Boot tanzt Der mit dem Boot tanzt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2017
Beiträge: 3.561
3.741 Danke in 2.063 Beiträgen
Standard

So eine Leuchte hatte ich auch mal. Sowas war früher in Kleingartenanlagen in der Nähe von Sendemasten sehr beliebt zur Beleuchtung. Damit ist auch geklärt wo die „ Freie Energie“ dafür herkam. Die Betreiber der Sender waren natürlich nicht begeistert darüber.
__________________
Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 08.12.2020, 08:45
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.169
6.599 Danke in 4.135 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kladower Beitrag anzeigen
Du meinst, es gibt Lichterketten, die ohne Stromzufuhr blinken? Das wäre ja eine Weltsensation!
Wie du das nennst ist mir recht egal. Wurde auch schon erklärt wie das zu stande kommt.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 08.12.2020, 11:46
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.715
6.680 Danke in 3.800 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Der mit dem Boot tanzt Beitrag anzeigen
Sowas war früher in Kleingartenanlagen in der Nähe von Sendemasten sehr beliebt zur Beleuchtung. Damit ist auch geklärt wo die „ Freie Energie“ dafür herkam. Die Betreiber der Sender waren natürlich nicht begeistert darüber.
Und natürlich war es auch verboten.
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 08.12.2020, 12:05
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.169
6.599 Danke in 4.135 Beiträgen
Standard

Das ist ja nicht nur bei einem Sendemast. Unter einer Überlandhochspannungsleitung leuchteten bei einer Gärtnerei auch Tag und Nacht die Leuchtsofflampen kostenlos.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 08.12.2020, 13:15
Benutzerbild von Jlaudi
Jlaudi Jlaudi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.05.2013
Ort: Gerwisch
Beiträge: 532
Boot: Seestern LX
420 Danke in 247 Beiträgen
Standard

Ganz normal. Das ist eine fremdinduzierte Spannung aus dem elektromagnetischen Feld einer benachbarten Leitung. Ist bei meinen Eltern in der Deckenleuchte auch. Die Led Spots sind da immer ganz leicht am leuchten.
__________________
Wenn du auf dem Holzweg bist,
freue dich, wenn es ein Bootssteg ist.
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 08.12.2020, 14:09
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.559
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
10.101 Danke in 3.782 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Wie du das nennst ist mir recht egal. Wurde auch schon erklärt wie das zu stande kommt.
Pardon ... nein. Du sprachst von einem "Preisproblem was sich dann in Flackern oder Glimmen äußert." Ich kann mir vorstellen, dass durch Sendemasten o.ä eine Spannung induziert wird, die LEDs ganz ohne Anschluss an das Stromnetz zum Leuchten bringen - heutzutage, im Zeitalter der Elektrosmog-Hysterie eher unwahrscheinlich. Bei einpoliger Abschaltung kann ich mir auch vorstellen, dass durch schlechte Verkabelung ein Kriechstrom seinen Weg findet, und zum Blinken führt, aber das hattest Du ja als Grund ausgeschlossen. Eine andere Erklärung hatte ich schon genannt, den nicht vollständig galvanisch trennenden elektronischen Schalter. Aber was hat das alles mit dem Preis der Lichterkette zu tun?
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Revierinformationen Berlin-Brandenburg

Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 08.12.2020, 14:22
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.169
6.599 Danke in 4.135 Beiträgen
Standard

Ja, schlechte Verkabelung schließe ich aus wenn in ein und der selben Lampe die eine LED blinkt oder glimmt und die andere nicht. Und komischerweise ist es egal was es für ein Schalterhersteller es ist oder ob der Null oder die Phase geschaltet ist. Und dreimal darfst du raten welche LED's geblinkt oder geglimmt haben, die günstigen oder teuren.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 08.12.2020, 14:39
Der mit dem Boot tanzt Der mit dem Boot tanzt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2017
Beiträge: 3.561
3.741 Danke in 2.063 Beiträgen
Standard

Bei der von mir beschriebenen Leuchstofflampe handelte es sich um eine für den Möbeleinbau mit Stecker und eigenen Schalter. Hat man direkt an der Leuchte abgeschaltet flackerte da auch nichts. Da man da aber schlecht dran kam war davor eine Verlängerung mit Kabelschalter. Hat man dort geschaltet war das Flackern. Die Leitung war da eine Antenne. Das Austauschen des Kabelschalters gegen einen zweipoligen hat da geholfen.
__________________
Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 08.12.2020, 15:24
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.559
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
10.101 Danke in 3.782 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Und dreimal darfst du raten welche LED's geblinkt oder geglimmt haben, die günstigen oder teuren.
Ich wollte eigentlich kein Ratespiel sondern eine Erklärung. Bei mir war es übrigens ein teurer LED-Streifen am nicht für LED-Leuchtmittel geeigneten Bewegungsmelder. Hat ca. alle 30 Sekunden wunderbar geblitzt
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Revierinformationen Berlin-Brandenburg

Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 08.12.2020, 16:14
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.169
6.599 Danke in 4.135 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kladower Beitrag anzeigen
Bei mir war es übrigens ein teurer LED-Streifen am nicht für LED-Leuchtmittel geeigneten Bewegungsmelder. Hat ca. alle 30 Sekunden wunderbar geblitzt
Tja, dann sollte dir klar sein das das für dich überhaupt kein Ratespiel gibt und verstehe deine Nachfragen nicht.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 08.12.2020, 20:06
Benutzerbild von Herby1
Herby1 Herby1 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.08.2019
Ort: Koblenz
Beiträge: 141
Boot: Greenline 33 Hybrid
191 Danke in 109 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kladower Beitrag anzeigen
Ich wollte eigentlich kein Ratespiel sondern eine Erklärung. Bei mir war es übrigens ein teurer LED-Streifen am nicht für LED-Leuchtmittel geeigneten Bewegungsmelder. Hat ca. alle 30 Sekunden wunderbar geblitzt
Hallo Gerhard. Eine Antwort hatte ich bereits im Beitrag #16 gegeben. Die damals angezapften, wie zuvor beschriebenen Radiosender wurden in den Schrebergärten Berlin´s zum Nachteil der Reichweite des Senders RIAS Berlin mittels Saugkreis getätigt. Eine Spule und ein Kondensator reichten aus um dauerhaft ein kleines Lämpchen zum leuchten zu bringen. Trotz Verbot wurden diese Saugkreise massenhaft betrieben.
__________________
Gruß von der Aquarius, Herbert
Es gibt keine Probleme, nur Aufgaben die zu lösen sind.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 08.12.2020, 20:18
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.519
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.338 Danke in 17.323 Beiträgen
Standard

Ich würde mal versuchen, die Anschlussleitung dicht vor den LED ein paar Windungen um einen Nagel oder eine Schraube zu wickeln.
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 09.12.2020, 04:34
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.559
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
10.101 Danke in 3.782 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Herby1 Beitrag anzeigen
Die damals angezapften, wie zuvor beschriebenen Radiosender wurden in den Schrebergärten Berlin´s zum Nachteil der Reichweite des Senders RIAS Berlin mittels Saugkreis getätigt.
Hallo Herbert, als Berliner Elektrotechniker kenne ich die Geschichte natürlich. Da konnte man auch angeblich Radio aus der Herdplatte hören Sven wohnt aber m.W. nicht in der Nähe eines starken Mittelwellensenders.
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Revierinformationen Berlin-Brandenburg

Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 09.12.2020, 08:21
Der mit dem Boot tanzt Der mit dem Boot tanzt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2017
Beiträge: 3.561
3.741 Danke in 2.063 Beiträgen
Standard

So nah muss man da garnicht am Sender sein. Mann bekommt zwar keine nutzbare Lichtausbeute mehr aber das Flackern/Glimmen ist bei Dunkelheit bemerkbar.
Eine andere Möglichkeit währen Schutzbeschaltungen an den Kontakten.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Snubber
Die etwas Leckstrom durchlassen. Das gleiche könnte auch bei Halbleitern als Schaltkontakt passieren.
Aber wenn ich den anfangs beschriebenen Aufbau richtig in Erinnerung habe ist das:
Steckdose -> Schaltuhr -> Kabeltrommel -> Lichterkette
Wenn man jetzt, testweise, die Schaltuhr mal nach draußen hinter der Kabeltrommel setzt und das dann beobachtet sieht man ob die Antenne (Kabeltrommel) oder das Leck (Schaltuhrkontakt) da Schuld hat.
__________________
Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 09.12.2020, 08:27
Benutzerbild von Herby1
Herby1 Herby1 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.08.2019
Ort: Koblenz
Beiträge: 141
Boot: Greenline 33 Hybrid
191 Danke in 109 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kladower Beitrag anzeigen
Hallo Herbert, als Berliner Elektrotechniker kenne ich die Geschichte natürlich. Da konnte man auch angeblich Radio aus der Herdplatte hören Sven wohnt aber m.W. nicht in der Nähe eines starken Mittelwellensenders.
Ja, aber ein Amateurfunker in der Nähe reicht auch aus. Ein 2m-Band-Funker macht auch den kompletten UKW-Radio-Bereich in seiner Umgebung durch Überlagerungen schlecht. Ich hatte mal einen in der Nachbarschaft. Den konnte ich nur mit einem Störsender erziehen.
Jedenfalls ist eine ausgerollte Kabeltrommel je nach Länge eine tolle Antenne um LED´s blinken zu lassen.
__________________
Gruß von der Aquarius, Herbert
Es gibt keine Probleme, nur Aufgaben die zu lösen sind.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 09.12.2020, 09:45
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.715
6.680 Danke in 3.800 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Herby1 Beitrag anzeigen
Die damals angezapften, wie zuvor beschriebenen Radiosender wurden in den Schrebergärten Berlin´s zum Nachteil der Reichweite des Senders RIAS Berlin mittels Saugkreis getätigt. Eine Spule und ein Kondensator reichten aus um dauerhaft ein kleines Lämpchen zum leuchten zu bringen. Trotz Verbot wurden diese Saugkreise massenhaft betrieben.

lass mich raten. Die Schrebergärten waren in "Berlin, Hauptstadt der DDR" und die dortige Staatsgewalt hatte kein Problem damit, dass die Reichweite des Senders RIAS Berlin reduziert wurde?
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 09.12.2020, 09:47
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.715
6.680 Danke in 3.800 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kladower Beitrag anzeigen
Da konnte man auch angeblich Radio aus der Herdplatte hören
Die Story kenne ich als Kochtopf mit nicht richtig aufliegenden Deckel

Herdplatte ist aber auch nicht schlecht, da hat man schon mal die Spule für den Empfang.
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 09.12.2020, 09:48
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.715
6.680 Danke in 3.800 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kladower Beitrag anzeigen
Sven wohnt aber m.W. nicht in der Nähe eines starken Mittelwellensenders.
Gibt es überhaupt noch starke Mittelwellensender?
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 09.12.2020, 10:50
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.559
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
10.101 Danke in 3.782 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Gibt es überhaupt noch starke Mittelwellensender?
Wikipedia meint, seit 2016 nicht mehr.
Der Sendemast des RIAS wurde auf jeden Fall 2015 gesprengt.
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Revierinformationen Berlin-Brandenburg


Geändert von Kladower (09.12.2020 um 11:00 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 09.12.2020, 11:19
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.715
6.680 Danke in 3.800 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kladower Beitrag anzeigen
Wikipedia meint, seit 2016 nicht mehr.
Der Sendemast des RIAS wurde auf jeden Fall 2015 gesprengt.
Aus einem Kommentar bei google maps:

Der Mastfuß, kann jetzt im Funkmuseum KÖNIGS WUSTERHAUSEN auf dem Funkerberg, besichtigt werden, ebenso Teile des Senders.
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 10.12.2020, 11:48
Benutzerbild von Sven71
Sven71 Sven71 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.08.2018
Ort: Falkensee
Beiträge: 1.057
Boot: Lina! - Bayliner 2855
1.142 Danke in 418 Beiträgen
Standard

Hey Leute,

finde toll, dass wir hier so eine schöne Diskussion haben ... Einen Vorschlag konnte ich schnell überprüfen:

"Das Problem liegt vielleicht an der Kabeltrommel, die Strom aus der Luft fischt." .. So mal in meinen Worten.

Jedenfalls habe ich die Kabeltrommel einfach mal abgezogen, die Lichterkette in die Schaltuhr ... Strom AN ... Leuchtet ... Strom AUS ... es bleibt dunkel und es flackert nichts ...

Also hat die Kabeltrommel, wirklich "Spannung aus der Luft" absorbiert und die reichte, um die Lichterkette zum Leuchten zu bringen!?

Verrückte Welt .. darauf wäre ich nie gekommen. Ich schau jetzt mal, ob ich eine kurze Mehrfachsteckdose habe und probiere das dann aus.
__________________
Gruss Sven
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 11.12.2020, 09:44
Benutzerbild von Herby1
Herby1 Herby1 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.08.2019
Ort: Koblenz
Beiträge: 141
Boot: Greenline 33 Hybrid
191 Danke in 109 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sven71 Beitrag anzeigen
Hey Leute,

finde toll, dass wir hier so eine schöne Diskussion haben ... Einen Vorschlag konnte ich schnell überprüfen:

"Das Problem liegt vielleicht an der Kabeltrommel, die Strom aus der Luft fischt." .. So mal in meinen Worten.

Jedenfalls habe ich die Kabeltrommel einfach mal abgezogen, die Lichterkette in die Schaltuhr ... Strom AN ... Leuchtet ... Strom AUS ... es bleibt dunkel und es flackert nichts ...

Also hat die Kabeltrommel, wirklich "Spannung aus der Luft" absorbiert und die reichte, um die Lichterkette zum Leuchten zu bringen!?

Verrückte Welt .. darauf wäre ich nie gekommen. Ich schau jetzt mal, ob ich eine kurze Mehrfachsteckdose habe und probiere das dann aus.
Genau auf diese Art wurde die Elektrizität entdeckt. Es war ein Wäschedraht, der Spannung aus der Luft aufsaugte. Daneben hing ein Frosch, warum auch immer? Wenn der Frosch mit seinem Schenkel den Wäschedraht berührte, zuckte der Schänkel. Diesem Effekt ging der Forscher nach bis er den Grund wusste.
__________________
Gruß von der Aquarius, Herbert
Es gibt keine Probleme, nur Aufgaben die zu lösen sind.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 13.12.2020, 22:47
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.519
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.338 Danke in 17.323 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Herby1 Beitrag anzeigen
Genau auf diese Art wurde die Elektrizität entdeckt. Es war ein Wäschedraht, der Spannung aus der Luft aufsaugte. Daneben hing ein Frosch, warum auch immer? Wenn der Frosch mit seinem Schenkel den Wäschedraht berührte, zuckte der Schänkel. Diesem Effekt ging der Forscher nach bis er den Grund wusste.
Ja, es war bestimmt ein starker Mittelwellen Sender in der Nähe
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 18.12.2020, 07:26
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Herby1 Beitrag anzeigen
Genau auf diese Art wurde die Elektrizität entdeckt. Es war ein Wäschedraht, der Spannung aus der Luft aufsaugte. Daneben hing ein Frosch, warum auch immer? Wenn der Frosch mit seinem Schenkel den Wäschedraht berührte, zuckte der Schänkel. Diesem Effekt ging der Forscher nach bis er den Grund wusste.
Das mit dem Frosch-(Schenkel) war der Herr Galvani und der Frosch hing da nicht nur zufällig so rum.
Luigi Galvani experimentierte mit den Froschschenkeln.


Galvani entdeckte durch Experimente mit Froschschenkeln die Kontraktion von Muskeln, wenn diese mit Kupfer und Eisen in Berührung kamen, wobei auch Kupfer und Eisen verbunden sein mussten. Galvani stellte also unwissentlich einen Stromkreis her, bestehend aus zwei verschiedenen Metallen, einem Elektrolyten („Salzwasser“ im Froschschenkel) und einem „Stromanzeiger“ (Muskel). Galvani erkannte diese Zusammenhänge noch nicht, aber er legte die Grundlage für die Entwicklung elektrochemischer Zellen (auch Galvanische Zellen oder Galvanische Elemente genannt) durch Alessandro Volta.
Quelle: Wiki

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 51Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 51 von 51



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
komische Frage beim Auto-Verkauf Sonnenschein Kein Boot 35 15.09.2021 11:53
Frage zur vollkasko, komische Bedingungen .. Nugmen Allgemeines zum Boot 55 07.02.2018 10:31
Lichtschalter durch Zeitschaltuhr ersetzen ? floka.floka Kein Boot 51 16.01.2015 13:53
Kühlschrank mit Zeitschaltuhr schimmel ? Tim2502 Technik-Talk 27 03.02.2014 09:58
12 V Zeitschaltuhr... Tim2502 Technik-Talk 14 14.07.2013 13:06


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:26 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.