boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 39
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 13.02.2007, 07:29
Benutzerbild von le loup
le loup le loup ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: berlin
Beiträge: 2.249
53 Danke in 33 Beiträgen
le loup eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Re: Mahagoni-Baustelle

Zitat:
Zitat von Peter R
...Das Problem mit dem Wassereintritt während der Fahrt hatte ich auch vorher. Man hat mir das einmal so erklärt, dass bei Holzbooten nur der UW Teil qillt, oben herum jedoch durch trockene Wärme es zu Schrumpfungen kommen kann. Wenn du dann rausfährst und Lage bekommst oder Wellen dagegenschlagen, leckt dir dein Schiff wie ein Sieb!
.....
Deshalb: Epoxy!!!! es ist nicht gerade ermutigend für eine Landratte (meine Frau) wenn ich ihr das Ruder in die Hand drücken und mal schnell 50 lit Wasser aus der Bilge entfernen muss... Ihren Blick werde ich nie vergessen

LG Peter
moin
es gibt alternativen, zb. ETTAN
gefunden bei http://www.toplicht.de/shop/index.html

oder Fassdichte

folgenden text habe ich aus einem anderen forum (fky?) gespeichert

Zitat:
Nach dem Wässern hat es immer noch gesuppt, nach einer Woche habe ich dann Ettan genommen, das Zeug ist wirklich genial, ich habe es mit den Fingern einfach dort hinschmiert, wo das Wasser läuft, und das haftet und dichtet sofort. Das Boot ist jetzt vollkommen trocken, das Zeug ist absolut fantastisch, gibts bei Toplicht für 9,90 die Dose.

Fassdichte gibts beim Böttcher, 1kg 10,-EUR. Es reicht für drei undichte Boote und enthält Rindertalg. Ettan enthält Bienenwachs, div. Öle, Holzteer(nur UW)u.s.w. zäh-dauerplastisch-starkkleben-überlackierbar und ist auch sehr ergiebig. Was genau drin ist wissen meine Schweden auch nicht. Es wird schon mehr als hundert Jahre in Skandinavien benutzt
hierzu einige ergänzungen
ETTAN kann notfalls auch auf nassem untergrund oder unter wasser angewendet werden. es emulgiert dann aber en der oberfläche ein wenig, ist ne riesensauerei.

das zeug ist sehr zäh. man kann es am besten mit einem festen holzspan in die kleinen ritzen drücken. danach mit dem haarföhn etwas erwärmen und mit nem lappen das nun etwas flüssiger gewordene zeug hineindrücken bzw. restmaterial abwischen.
der starke räucherkammer-geruch (buchenholzteer) verfliegt nach einigen wochen.

nach spätestens drei tagen sind die finger fast wieder sauber.

so richtig doll ist es nicht überlackierbar

le loup
__________________
www.oldieboote.de - der treffpunkt für das klassische motorboot mit wartburg, trabant, P70, lada, skoda oder auch modernem motor und dessen eigner/eignerinnen

.
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 13.02.2007, 18:30
Benutzerbild von Peter R
Peter R Peter R ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.02.2006
Ort: Gorizia - Italien
Beiträge: 1.864
Boot: Alpha 32,Passera, Dyas, Zef, Zodiac
2.117 Danke in 927 Beiträgen
Standard Re: Mahagoni-Baustelle

[quote="le loup"]
Zitat:


nach spätestens drei tagen sind die finger fast wieder sauber.


le loup

geil! fast so schnell wie bei Epoxy!!!!

LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 14.02.2007, 08:02
Pusteblume Pusteblume ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Brandenburg / Havel
Beiträge: 5.608
8.124 Danke in 3.354 Beiträgen
Standard

ulacksen, Peter, le loup:
Ich würde es unter allen Umständen vermeiden, das Holz auf beiden Seiten absolut zu versiegeln. Ich meine, es kann nie ausgeschlossen werdebn, daß durch kleine Harrisse o.ä. Wasser unter die Versiegelung dringt. Dann beginnt dort der Rott.
Undichtigkeiten oberhalb der WL: Das trifft den Segler viel härter als den MoBo-Fahrer. Ich hatte im vergangenen Sommer nach Trailerfahrt ins Urlaubsrevier und anschließend 1 Woche Segelabstinenz (Urlaub began eben erst später) ein (oberhalb) derart spackes Boot, daß mir die Bodenbretter binn 20 min Segeln aufschwammen. Nach 3 Tagen war das Problem erledigt, Boot auch obenrum den Umständen entsprechend dicht.

Ettan richt übrigens ein wenig länger als 2, 3 Wochen.
__________________
klassisches Handwerk und klassische Musik
www.werftmusik.de
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 14.02.2007, 08:13
Benutzerbild von Peter R
Peter R Peter R ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.02.2006
Ort: Gorizia - Italien
Beiträge: 1.864
Boot: Alpha 32,Passera, Dyas, Zef, Zodiac
2.117 Danke in 927 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pusteblume
ulacksen, Peter, le loup:
Ich würde es unter allen Umständen vermeiden, das Holz auf beiden Seiten absolut zu versiegeln. Ich meine, es kann nie ausgeschlossen werdebn, daß durch kleine Harrisse o.ä. Wasser unter die Versiegelung dringt. Dann beginnt dort der Rott.
Undichtigkeiten oberhalb der WL: Das trifft den Segler viel härter als den MoBo-Fahrer. Ich hatte im vergangenen Sommer nach Trailerfahrt ins Urlaubsrevier und anschließend 1 Woche Segelabstinenz (Urlaub began eben erst später) ein (oberhalb) derart spackes Boot, daß mir die Bodenbretter binn 20 min Segeln aufschwammen. Nach 3 Tagen war das Problem erledigt, Boot auch obenrum den Umständen entsprechend dicht.

Ettan richt übrigens ein wenig länger als 2, 3 Wochen.

Eigentlich ist es mir immer noch unverständlich, warum Holz, wenn es eingeschlossen ist, stärker rottet, als nicht eingeschlossenes. Wenn ich an meine "alte" Bilge zurückdenke in der beständig Wasser stand...

LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 14.02.2007, 08:37
Pusteblume Pusteblume ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Brandenburg / Havel
Beiträge: 5.608
8.124 Danke in 3.354 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Peter R
Eigentlich ist es mir immer noch unverständlich, warum Holz, wenn es eingeschlossen ist, stärker rottet, als nicht eingeschlossenes. Wenn ich an meine "alte" Bilge zurückdenke in der beständig Wasser stand...

LG Peter
Wenn das eingeschlossene Holz trocken bleibt, rottet es nicht. Nur wenn die Versiegelung schadhaft wird....

Was rotte schneller? Holz, was Du in eine Wanne legst oder Holz, das Du in feuchtes Erdreich steckst?
__________________
klassisches Handwerk und klassische Musik
www.werftmusik.de
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 14.02.2007, 17:52
Benutzerbild von Peter R
Peter R Peter R ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.02.2006
Ort: Gorizia - Italien
Beiträge: 1.864
Boot: Alpha 32,Passera, Dyas, Zef, Zodiac
2.117 Danke in 927 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pusteblume
Zitat:
Zitat von Peter R
Eigentlich ist es mir immer noch unverständlich, warum Holz, wenn es eingeschlossen ist, stärker rottet, als nicht eingeschlossenes. Wenn ich an meine "alte" Bilge zurückdenke in der beständig Wasser stand...

LG Peter
Wenn das eingeschlossene Holz trocken bleibt, rottet es nicht. Nur wenn die Versiegelung schadhaft wird....

Was rotte schneller? Holz, was Du in eine Wanne legst oder Holz, das Du in feuchtes Erdreich steckst?
ja du hast Recht! ist eigentlich eine Frage der Bakterien und Pilzkulturen.

Auf der anderen Seite rotten auch "klassisch" verarbeitete Holzboote...
Schaumamal wie lang mein Epoxyholzboot nichtrottend überlebt.

LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 15.02.2007, 07:44
Pusteblume Pusteblume ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Brandenburg / Havel
Beiträge: 5.608
8.124 Danke in 3.354 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Peter R
Auf der anderen Seite rotten auch "klassisch" verarbeitete Holzboote...
Wobei man das durch eine trockene Bilge und gute Lüftung verhindern kann.
Ich denke, wenn außen Epoxy+Glasgewebe richtig aufgebracht wurde und innen ein richttig satter Ölanstrich (so viel, wie das Holz aufnehmen will), dann sollte man gut hinkommen.
Ich hab mal eine Bilge gesehen, die war mit so Bilgenfarbe gestrichen. Die Farbe sah auch noch top aus. Nur das Holz darunter... , genauer gesagt, der Torf...
__________________
klassisches Handwerk und klassische Musik
www.werftmusik.de
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 03.03.2007, 15:26
Habkaiplan Habkaiplan ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 31.01.2007
Ort: Kaiserstuhl
Beiträge: 10
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard neue Bilder

Hier mal ein paar neue Bildchen
Mein Bruder hat sich'n Bootsbaumeister an Land gezogen, der hat sich das Boot mal angeschaut und hat gemeint dass das noch richtig gut aussieht, aber halt noch etwas Arbeit braucht und es auf KEINEN FALL!!! in ein Leichentuch, Epoxid usw, packen soll. Er hat mir für den Unterwasserbereich Teer- oder Bitumenlack empfohlen und für den Rest "Orginal" von "Intenational", zu beziehen von der Firma Toplicht , Hamburg. Die haben auch 'ne Internet-Seite, Adresse weiß ich nicht , da kann man einen Katalog bestellen, GRATIS .

Gruß vom Kaiserstuhl
Stars-Brothers
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	9079_1172934500.jpg
Hits:	497
Größe:	47,2 KB
ID:	41511   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	9079_1172934553.jpg
Hits:	497
Größe:	43,4 KB
ID:	41512   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	9079_1172934641.jpg
Hits:	509
Größe:	50,3 KB
ID:	41513  

Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 08.03.2007, 22:29
Nitrox Nitrox ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.10.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 223
187 Danke in 90 Beiträgen
Standard

@Habkaiplan
Also ich finde das eine sehr unseriöse Bemerkung von einem angeblichen Bootsbaumeister dort Bitumen raufzustreichen und kann dir davon nur abraten. Ich restauriere ebenso wie du ein Mahagoniform in Klinkerbauweise. Der Vorbesitzer hatte ebenso Bitumen raufgestrichen und nicht wenig. Du hast zum einem den Nachteil das es nicht gerade eine schoene glatte Oberflaeche bekommt und dir eine picklige Oberfläche geben kann und noch viel schlimmer: Das Zeug wieder abmachen ist die Hölle. Geht nur mit einer Ziehklinge bei kaelteren Temperaturen. Es ist eine richtige Schweinearbeit.
Ich tendiere zu der Methode im Unterwasserbereich Epoxy(Mit Matten um dem arbeiten des Holzes gegenzukommen) , ueberwasserbereich PP-Lack und innen Irgendwas auf oelbasis. Natuerlich gibt es dann noch die Gegenstimmen das das Holz mehr arbeitet durch das Oel aber das ist immer noch sicherer als verottendes Holz wenn mal doch wasser zwischen epoxidschichten kommt. Ausserdem wurde bei mir mit Firnis innen gestrichen, da ist eine Behandlung mit Epoxid sowieso nicht moeglich.
Meine favorisierte Methode ist uebrigens auch nicht aus der Luft gegriffen. Einerseits restauriere ich gerade das Boot in einer Halle welche besitzer Bootsbauer sind und als Tischler hab ich auch noch einige Kenntnisse.

Gruss
Dennis
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 09.03.2007, 07:46
Pusteblume Pusteblume ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Brandenburg / Havel
Beiträge: 5.608
8.124 Danke in 3.354 Beiträgen
Standard

@Nitrox: Außen Matte (Roving-Gewebe!) und innen Öl - das wäre, sollte ich mein Boot überziehen, auch meine Idee. Hab schon etliche gelungene Exemplare mit derartiger Restaurationsweise gesehen.

Ggf würde ich dazu tendieren, auch den Rumpf über Wasser gleich mit "einzupacken". ´So rein gefühlsmäßig würde ich meinen, eswäre gut, wenn der Rumpf hinsichtlich seines "Arbeitsverhaltens" in sich ähnlich wäre.
Die Öltränkung innen könnte z.B. mit 20-30 Schichten D1 bewerkstelligt werden. Ölen würde ich nach den Epoxyarbeiten.
__________________
klassisches Handwerk und klassische Musik
www.werftmusik.de
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 11.03.2007, 15:55
Benutzerbild von ulacksen
ulacksen ulacksen ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: 16565 Lehnitz
Beiträge: 467
Boot: Oldi-Holzboot, Typ Nixe, Wannseewerft Berlin, 1965, Chief der www.goldene-yacht-oranienburg.de
115 Danke in 58 Beiträgen
Standard Mahagonibaustelle

Hallo, ist das mit Epoxi von euch richtig überlegt? Ich bin da sehr skeptisch.
Meine Sommerliebe hatte Polyester drauf,das Leichenhemd ist mitsamt dem Holzrott nun seit einigen Jahren schon runter. Da ist nur Holz zu sehen, die Dichtnähte mit Sikaflex und ansonsten nur Owatrol D1 innen und außen im Überwasserbereich D1 und D2, wies der Hersteller vorgibt. Im UW-Bereich Grundierung und Antifouling. Bisher mit bestem Ergebnis.
Epoxi hat ja vielleicht eine bessere Verbindung zum Holz als Polyester, aber dazu bedarf es eines absolut trockenen Holzes.
12% Feuchtigkeit, die bekommt ihr nicht hin, es sei,der ganze Kahn kommt in eine Trockenkammer.
Und von innen das Hiolz so absperren, daß keine Feuchtigkeit ins Holz kommt, das ist praktisch unmöglich. Das geht nur bei Neubauten mit absolut gesundem Holz und industriell beidseitig nach der Montage beschichtet.
Laßt das sein, die Boote leben ohne Beschichtung länger. Kleinere Stellen mit Sika, größere Stellen Holz ersetzen. Bei nem Holzboot kann man alles auswechseln,solch ein Boot lebt eigentlich ewig, wenn der Eigner ein Holznarr ist.

Gruß vom Lehnitzsee
ulacksen
__________________
Holzboote sind nie dicht - und ihre Eigner auch nicht.
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 11.03.2007, 20:59
Nitrox Nitrox ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.10.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 223
187 Danke in 90 Beiträgen
Standard

@ulacksen:
Wie schon gesagt, ich arbeite mit professionellen Bootsbauern zusammen die
ja auch selber schon einige Holzboote restauriert haben und kontakte zu andern Restauratoren. Die kennen z.B. jemanden der die teueren Riga-Boote restauriert. Meinst du die koennen sich leisten bei einem ueber 100.000 Euro teueren boot die Restauration so durchzufuehren das es nach einigen jahren schon wieder hin ist?! Die benutzen unter anderem fuer dem ueberwasserbereich den PP-Lack von epifanes und Epoxid fuer Unterwasser. Natuerlich hat es einige Risiken auf sich wenn man das Holz komplett absperrt. Wenn man das Holz zu-plant mit einem Heissluefter, dann kriegt man schon eine gute Holzfeuchtigkeit hin. Aber wie schon gesagt, bei mir ist das garnicht moeglich von innen abzusperren, also werde ich dort wahrscheinlich etwas auf oelbasis nehmen fuer Innen. Da werde ich mich aber nochmal absprechen mit den anderen.
Gruss
Denis
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 30.03.2007, 22:09
Benutzerbild von Ulysses
Ulysses Ulysses ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.11.2006
Beiträge: 9
6 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Moin,

bin durch einen Zufall in dieses Forum geraten, ich suchte selber Erleuchtung, ob denn Bitumen als Unterwasseranstrich heute noch zulässig ist (es ist) . Ansonsten kenne ich mich mit Motorboot-Klassikern nicht besonders gut aus, bin von der Segel-Fraktion. Vielleicht kann das, was ich darüber weiß, aber trotzdem weiterhelfen.

Zum einen gibt es da wirklich echte Sammlerstücke darunter, die auch entsprechend teuer sind, und je nachdem, was Du da vor Dir hast, kannst Du mit einer nicht fachgerechten Restaurierung einen ganz erheblichen Wert vernichten . Ob dein Boot eher einem VW Käfer oder einem Bugatti entspricht, sollte vielleicht von jemandem beantwortet werden, der sich wirklich auskennt.

Als zweites kann ich mit Sicherheit sagen, dass es zwischen einem steifen und einem flexiblen Rumpf keinen goldenen Mittelweg gibt. Ein klassisch aufgeplankter Rumpf ist immer flexibel, und deswegen sollten auch alle verwendeten Materialien diese Bewegung ermöglichen.

Ob die Erbauer solcher Boote Bitumen oder Steinkohlenteer als UW-Anstrich verwendet haben, vermag ich nicht zu beurteilen. Bei Arbeitsbooten war dies üblich, und auch bei Yachten bis in die 60er Jahre hinein. Ich weiß auch nicht, warum man davon abgekommen ist, vermutlich wegen der in der Tat nicht so schönen Oberflächenqualität. Andererseits tut es dem Holz gut, und der Sinn ist ja auch nicht, dass es sich gut abkratzen läßt , sondern dass es gut haftet.

Übrigens löst Bitumen alte Bitumenschichten an und regeneriert sie, man kann also regelmäßig einfach eine neue Schicht auftragen, ohne die alten Anstriche entfernen zu müssen. Als ich mein Schiff kaufte, hatte es vier Jahre im Wasser gelegen. Muscheln saßen en Masse auf dem Antifouling, nicht aber dort, wo es abgeblättert war und der Teer zum Vorschein kam.

Das bröckelige Zeug in den Fugen ist übrigens Leinölkitt, wenn Du Glück hast. Sicher kann man heute, wenn man neu baut und sehr sorgfältig arbeitet, die Nähte auch mit PU versiegeln. Bei einem Oldtimer weiß man aber nie, wie gut das Zeug in den Fugen haftet . In Deinem Fall würde ich nach der Reinigung der Fugen wieder zum Glaserkitt greifen, und bei der anschließenden Lackierung zu einem weichen Lack, der die Bewegungen mitmacht. Ich hatte bei meinem Schiff unter einer optisch noch passablen PU-Lackschicht jede Menge Feuchtigkeit gefunden, auf der der Lack eine Haut bildete . Rotten konnte es nur deswegen nicht, weil die Beplankung aus Kambala ist, davon würde ich bei Mahagoni nicht unbedingt ausgehen.
Gruß

Ulysses
__________________
Vieles schwimmt, aber Wasser hat keine Balken.

Geändert von Ulysses (30.03.2007 um 22:18 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 01.04.2007, 14:24
Habkaiplan Habkaiplan ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 31.01.2007
Ort: Kaiserstuhl
Beiträge: 10
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Kapitulation



Mein Bruder gibt auf!
Er meint, das bißchen Zeit, das er hat, will er lieber doch mit angeln statt mit Restauration verbringen.
Falls irgendeiner Bock hat da weiterzumachen soll er sich doch einfach mal bei folgender Adresse melden: j.stars@gmx.de

Fettes Merci an alle
Stars-Brothers
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 39



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:56 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.