![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so. |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Das es nicht nur durch die Strippen zusammenhält hab ich mir auch gedacht.
![]() Klar sollen die "Blattfedern" die Bewegung dämpfen, aber die Strippen sehen fest installiert aus... Auf mich wirkt das trotzdem "zusammengetüddelt". ![]()
__________________
Empty your mind, be formless. Shapeless, like water. If you put water into a cup, it becomes the cup. You put water into a bottle and it becomes the bottle. You put it in a teapot, it becomes the teapot. Now, water can flow or it can crash. Be water, my friend. |
#28
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so. |
#29
|
|||
|
|||
![]()
Vielleicht traut man dem Material der Blattfedern noch nicht und die Leinen sollen verhindern, daß bei Bruch die Trümmer über Bord gehen.
Interessant ist auch die "Kabine"; das sieht so aus wie ein Gitterrohrrahmen mit einer Plane überzogen. Petermännchen hat schon ein wenig recht: Ohne mehr darüber zu wissen sollten wir alle uns mit Urteilen zurückhalten.... Gruß Mario |
#30
|
||||
|
||||
![]()
ZusammenGEBUNDEN - besser?
![]() Kannst Du mir den Sinn dieser Bänder erklären? ![]()
__________________
Empty your mind, be formless. Shapeless, like water. If you put water into a cup, it becomes the cup. You put water into a bottle and it becomes the bottle. You put it in a teapot, it becomes the teapot. Now, water can flow or it can crash. Be water, my friend. |
#31
|
||||
|
||||
![]()
ich meinte die NICHT-AMIS Galileo und Kopernikus.
Ich bin auch eine Schrägdenker und habe ein Faible für Unkonventionelles. ![]() Wollte nur die Relationen kalibriieren, Meinung (was gefällt und so ...) und Erkenntnisse (was schwimmt und warum.....) ![]() Wollte noch etwas anführen: Wenn man etwas entwickelt, kann es schon sein, daß einzelne Teile, schon aus variablen Überlegungen, sich noch nicht in der Endfassung befinden. Schon allein daß man diese Crew nicht sofort verhaftet...... finde ich gut. Sie können testen ! (Allerdings ist mein Paulanerspiegel heute schon etwas erhöht und bitte um Nachsicht ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß, Klaus www.aluriverboat.de oder aktuell http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ... |
#32
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so. |
#33
|
|||
|
|||
![]()
Das Design enthält nichts neues. Lediglich die Kombination aus allen im Bootsbau bekannten Elementen ist neu.
Bei diesem Konzept ist schnell klar: Design follows function! Wichtig ist eigentlich in erster Linie einer neu-konzeptionierten Idee, daß die Nutzbarkeit im Vordergrund steht. Die Ästhetik kann man immer noch zu einem späteren Zeitpunkt anpassen. Ich finde die gefederten Ausleger interessant, kenne das aber von einem weitaus kleineren Modell eines privat gebauten Trimarans (6 Meter lang), der zur Zeit zum Verkauf steht. (siehe http://www.multihull.de dort nach Trimaran Dr. Tölle suchen im Inseratsbereich). Interessant ist aus, daß die Insassen des Katamarans im Trockenen sitzen und selbst dann nicht in ihrer Kanzel von Gischt und Wasser überspült werden, wenn es etwas rauher zugeht während einer Überfahrt. Fragwürdig ist allerdings die Sicherheit. Bei dauernder schwerer Einwirkung von Seeschlag dürfte das eigene Empfinden an Bord dieses Schiffes eher unbehaglich sein. Die Verbände (gefederte Gelenke) arbeiten, man weiß, daß aufblasbare Schwimmer leckschlagen können, was bedeutet, daß man wohl Probleme haben wird, sich selbst diesem Gefährt mit vollstem Vertrauen als Passagier anzuvertrauen. Aber das ist subjektiv und mit Sicherheit von Passagier zu Passagier unterschiedlich. Ich denke, das Gefährt ist eine tolle Idee, um als schnelles Fährschiff im Küstenbereich, für kurze Überfahrten oder im Binnenseebereich eingesetzt zu werden. Die Schwimmer sollten bei zukünftigen Ausgaben besser aus festem Material sein (also im Kleinserienbau). Ich kann die negativen Aussagen hier im Forum nicht nachvollziehen. Man muß erstmal mit dem Entwickler mithalten können, was den Einfallsreichtum und die Ausdauer angeht, um dieses eigenwillige Projekt ans Ziel zu bringen. Immerhin hat da jemand eine Vision verwirklicht, und dabei ein gutes Stück Arbeit hingelegt. So mancher Sesselfurzer sollte da mal lieber den Mund halten und was lernen, anstatt dumme Kommentare abzugeben. |
#34
|
|||
|
|||
![]()
Hallo!
Zitat:
Gruß Mario |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
habt ihr euch mal die Seite der im US-Artikel beschriebenen „ANTRIM ASSOCIATES, NAVAL ARCHITECTS“ angeschaut?! http://www.antrimdesign.com/ Klasse! Die sind offenbar auf unkonventionelle Bootsbauten aller Art spezialisiert. Wenn ihr POWEREBOATS anklickt, seht ihr, woher das hier diskutierte Gefährt stammt. Gruß mleo PS: Also ehemaliger Schlauchi-Fahrer weiß ich nach wie vor die „Federung“ zu schätzen, die ein flexibler Rumpf gegenüber einem festen Rumpf bietet. Beim ersten Aufprall mit meinem derzeitigen GFK-Mobo nach einer Welle dachte ich, jetzt ist das Ding im Eimer und mir alle Knochen verrenkt. Und genau das sollte wohl bei der Konstruktion des „Spider-Bootes“ vermieden werden, so meine Vermutung. |
#36
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
aber wenn die schon ein Boot bauen, mit dem sie Wellen nicht mehr spüren, warum ist dann nicht noch die Kabiene kardanisch aufgehängt? gruß Oskar |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Moin Peter,
warum so schnell erregbar.....da könnte man ja fast, natürlich völlig am Thema vorbei, daran denken: http://de.wikipedia.org/wiki/Peterm%C3%A4nnchen ![]() ![]() ![]() ![]() Gruß Karsten
__________________
Gruß Karsten "Wenn die Klugen ewig nachgeben, gewinnen irgendwann die Dummen." |
#38
|
||||
|
||||
![]()
moin,
ja, absolut geiles Schlauchboot. Nur was passiert bei höherem Wellengang??? Diesen Riesigen Cat, der darunter beschrieben ist ("HSV 2 Swift"), habe ich gestern bei google earth gesehen. Im Hafen von Tarifa 36° 00' 36 60 N; 5° 36' 10 49 W lag son Riesenteil. Hab mich schon gewundert, was das ist. mfG Götz |
#39
|
||||
|
||||
![]()
@Karsten,
na ja, genau an dem Tag hat mir mal wieder so ein Besserwisser eine Idee zerschlagen. Eben auch mit einer Ignoranz, dass mir die Feder wuchs. Und dann hier nur Gelächter über ein ungewöhnliches Design. Das kam mir gerade recht! Hoffe aber, sachlich geblieben zu sein. Wollte eigentlich niemanden auf die Füsse latschen, sondern eher darauf hinweisen, dass ein Technologieträger ruhig völlig lächelich aussehen kann. Hauptsache die geforderten Tests können durchgeführt werden. Ich finde, dass in Deutschland dieses "Ärmel aufkrempeltn und los" kaum noch vorhanden ist. Das war mal anders und dafür waren wir mal berühmt. @all Also Pderskipper und andere, war nicht persönlich gemeint! Nur vielleicht etwas übereifrig. (Das mit dem Sesselfurzer war ich aber nicht!) Gruß Petermännchen das friedliche (OT:Hab mich übrigens doch durchgesetzt. Einen Tag später gaanz ruhig, sachlich und etwas unterkühlt den Besserwisser ausgezählt)
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so. |
#40
|
||||
|
||||
![]()
Sieht eher aus wie eine Sicherungsleine. Anscheinend ist der Antrieb hinten, irgendwie muss man da ja hin...
Ich finde das Design GEIL, unabhängig davon, ob es nun funktionell oder sicher ist. Ich mache mir allerdings Gedanken über die Hochseefestigkeit des Steuerstandes... Warum ist der UNTER der X-Konstruktion ? Ich glaube teilweise Gelenke zu sehen - ob man das Ding zusammenfalten kann (Transport) ?! |
#41
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Warum eigentlich ![]() Das haben wir nicht nötig und andere Nationen machen fragen doch auch erst einmal: < Zeige doch mal was Du da hast......> und urteilen dann. Gruß Karsten
__________________
Gruß Karsten "Wenn die Klugen ewig nachgeben, gewinnen irgendwann die Dummen." |
#42
|
||||
|
||||
![]()
Moin Freunde,
@Petermännchen Ich dachte bei dem Namen gar nicht an einen fiesen Fisch sondern an das gleichnamige Bier (und das fand ich viel gemütlicher ![]() Wo kommt der Name nun her ??
__________________
Gruß, Fritz |
#43
|
||||
|
||||
![]()
Moin Moin,
das wäre ja was für Binnenfahrten.... ![]() Nur wäre das Bauamt nicht entzückt, jedesmal ne Brücke wegreißen zu müssen, um auch diesen Bootstourist (-terrorist?!) die heimischen Gefilde erschließen zu lassen... ![]() Gruß ALF
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ... |
#44
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
das Bier ist ja cool. Gibts bei uns leider nicht. Nun Petermännchen .. hat was mit meinem Namen und meinem Geschlecht zu tun. ![]() Den Fisch kannte ich allerdings auch schon (Bloss noch grimmiger). Gruß Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so. |
![]() |
|
|