boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 90Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 90
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 25.11.2006, 15:07
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.608
23.426 Danke in 9.135 Beiträgen
Standard

Moin,

es gibt sicher noch viele Dinge die mir gefallen könnten, nur sollte mir die Werbung auch sagen, das es sie gibt....ich gehöre, wie viele andere Menschen auch zu der Truppe, die halt nicht herumläuft und Begriffe und Schlagwörter hinterfragt weil sich da eventuell etwas hinter verbergen könnte, das mir gefallen würde.

Willy
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 25.11.2006, 15:23
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schattis
Willy,

ich schließe mich auch an.

Die Verundeutschung im TV ist mir zu wieder.
Genau - und ganz besonders im "TV". Gell?

Nix für ungut
Paul
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 25.11.2006, 15:31
Benutzerbild von Borne
Borne Borne ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: Gemünden
Beiträge: 628
597 Danke in 313 Beiträgen
Standard

Hab da einen schönen Übersetzer gefunden.

Denglish / Denglisch / Neudeutsch

Übersetzer
__________________
Gruß aus dem Westerwald. Frank
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 25.11.2006, 15:35
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.608
23.426 Danke in 9.135 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Paul Petersik
Genau - und ganz besonders im "TV". Gell?
Paul
Jau,

im TV = Telefon Verkauf ist es ganz schlimm....

Willy
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 25.11.2006, 15:46
Benutzerbild von PderSkipper
PderSkipper PderSkipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2006
Ort: inne Päärle
Beiträge: 6.470
Boot: FW 225 Sundowner mim Fauacht
Rufzeichen oder MMSI: Freibier
30.411 Danke in 9.459 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Giligan
Zitat:
Zitat von Paul Petersik
Genau - und ganz besonders im "TV". Gell?
Paul
Jau,

im TV = Telefon Verkauf ist es ganz schlimm....

Willy
Dachte hier gehts um TeileVerkauf...
__________________
Empty your mind, be formless. Shapeless, like water.
If you put water into a cup, it becomes the cup. You put water into a bottle and it becomes the bottle. You put it in a teapot, it becomes the teapot.
Now, water can flow or it can crash. Be water, my friend.
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 25.11.2006, 16:13
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von SharkyHH

Die Sprache in unserem heutigen Lebensraum war Germanisch. Im übrigen mit dem heutigen Deutsch nicht mehr oder weniger verwandt als z.B. Englisch.

Durch die Völkerwanderung haben sich die Germanen dann mit den Kelten in Westeuropa vermischt, teilweise mit übernahme der keltischen Sprache teilweise mit der germanischen. In England wurden die Kelten durch die Sachsen, Angeln und Jüten in den Norden getrieben. Es hat sich die germanische Sprache durchgestezt. Im Endeffekt der Vorläufer des heutigen Englisch.

In unseren Tagen nun bilden sich diese Sprachbarrieren zurück. Das deutsche wird verenglischt und auch ein wenig in die andere Richtung.


insofern, "think positive ..."

viele Grüße
Jan
Hall Jan,
Zustimmung!
Vielleicht sollte man noch ergänzen, dass auch die Römer in unserer Sprache ihre Spuren hinterlassen haben. Und zwar ganz heftig. Weder unser Fenster noch unsere Mauer noch die "nordgermanische Forke" stammen z.B. aus der germanischen Sprache. Ein großer Teil unseres schriftsprachlichen Vokabulars stammt aus dem Süden. Wir in Bayern haben noch zusätzlich aus der napoleonischen Zeit unser französischen Vokabel-Päckchen zu tragen.

Wie Du richtig schreibst, geht es auch in die andere Richtung. Unser Blitzkrieg, der Kindergarten, das schöne Wörtchen kaputt z.B. sind ins US-Englische eingegangen. Auch Dummkopf habe ich schön gehört. "Kipp es" sagen die Finnen, wenn wir prost sagen, was ebenfalls lateinischen Ursprungs ist. .
Der absolute Knüller ist das schöne deutsche Wort "Handy", das mittlerweile die Amerikaner anstelle von mobile phone verwenden.

Gerade wir Wassersportler sollten uns nicht beklagen. Mit unseren Cockpits, Sprayhoods usw. überfordern wir unsere "landlubber" auch ganz schön.

Was mich viel mehr stört ist, dass die Deutsche Sprache weniger wegen des fremdsprachlichen Einflusses vor die Hunde geht, sondern weil wir das selbst besorgen. Im Internet (auch in unsrem Forum) bemühen sich immer weniger Schreiber um korrekte Grammatik und Orthografie.

Noch vor gut 100 Jahren war die Sprache der Ingenieure und Techniker Deutsch. Das Humboldtsche Gymnasium galt als der Inbegriff höchster Bildung.
Was haben wir davor übrig gelassen? Pisa!

Servus
(was natürlich ebenfalls dem Lateinischen entnommen wurde und übrigens nicht nur in Österreich und Bayern, sondern nach Wikipedia ein traditioneller, freundschaftlicher Gruß in großen Teilen Mitteleuropas ist.
Er ist von Baden-Württemberg, Bayern und Österreich bis nach Slowenien, Ungarn („Szervusz“/„Szervusztok“, „Szia“/„Sziasztok“), Slowakei („Servus“), Rumänien („Servus“) und Polen („Serwus“) gebräuchlich. Er kommt aus dem Lateinischen (servus, lat: „der Sklave“, „der Diener“) und bedeutet in Kurzform „Ich bin Dein Diener“ oder „zu Diensten“.

In diesem Sinne also, Euer Diener

Paul
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 25.11.2006, 16:30
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.608
23.426 Danke in 9.135 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Paul Petersik

Was mich viel mehr stört ist, dass die Deutsche Sprache weniger wegen des fremdsprachlichen Einflusses vor die Hunde geht, sondern weil wir das selbst besorgen. Im Internet (auch in unsrem Forum) bemühen sich immer weniger Schreiber um korrekte Grammatik und Orthografie.


In diesem Sinne also, Euer Diener

Paul
Nun Paul,

das Internet und seine Foren hat da wohl eigene Gesetze, so sehr ich mich auch bemühe, vieles bleibt auf der Strecke weil man aktuell und verständlich antworten will und das geschriebene Wort in einer Unterhaltung, die früher am Telefon, (klang der Stimme, Betonung) oder perönlich geführt wurde, halt manchmal einer gewissen flexibilität bedarf um verständlich zu sein.

Willy
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 25.11.2006, 17:09
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Giligan

Nun Paul,

das Internet und seine Foren hat da wohl eigene Gesetze, so sehr ich mich auch bemühe, vieles bleibt auf der Strecke weil man aktuell und verständlich antworten will und das geschriebene Wort in einer Unterhaltung, die früher am Telefon, (klang der Stimme, Betonung) oder perönlich geführt wurde, halt manchmal einer gewissen flexibilität bedarf um verständlich zu sein.

Willy
Hallo Willy,

ich war viele Jahre u.a. im Marketingbereich eines Großunternehmens tätig und hatte dabei auch mit Werbeagenturen und Beratern zu tun. Insofern muss ich erst einmal gestehen, dass ich ebenfalls dieses künstliche Geschwafel der Werbefuzzis und "consultants" übernommen hatte.
Ein Schlüsselerlebnis brachten mich zu Umdenken.

Ich hatte mal ein gemeinsam mit einem Beratungsunternehmen entwickeltes Konzept zu präsentieren und bemühte mich redlich, bestes "Marketingdeutsch" zu sprechen. Ich bemerkte zu spät, dass einer der Teilnehmer schön langsam feuerrot anlief und plötzlich laut losbrüllte: "Würden sie so eine Scheixxe auch ihrer Frau erzählen?"
Der ansonsten feine und gesittete Mann interessierte sich überhaupt nicht mehr für den Inhalt des Konzepts sondern nur für die nach seiner Meinung aufgesetzte und unnatürliche Sprache. Er war kein Marketingmann und hielt mein Gesabble für eine Anmaßung. Mein Konzept fiel übrigens in Bausch und Bogen durch. Ich überarbeitete es sprachlich und brachte es beim nächsten Mal durch.

Seit diesem Erlebnis, das mir einige Zeit nachhing, bemühe ich mich zumindest um eine erträgliche Sprache. Ich denke, dass man nicht aktueller, schneller oder persönlicher schreibt, wenn man allzu schnodderig oder sogar schlampig mit der Sprache umgeht. Man kann sogar im Dialekt richtig schreiben. Wenn man es kann.

Ich meine, dass niemand ungebildet ist, wenn er mit dem Werbemüll Probleme hat. Richtig schreiben können ist allerdings schon wichtig. Auch für den Erhalt unserer Sprache.


Servus

Paul
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 25.11.2006, 17:17
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.560 Danke in 8.131 Beiträgen
Standard

.... Paul sagt Werbefuzzi zu mir, darf er dass ?
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 25.11.2006, 17:24
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.572 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

Willy,
Du must die Leute mt ihren eigenen Waffen schlagen. So tat einer meiner Ex-Pauker, welchen das Undeutsch auch störte und das schon vor 20 Jahren, in der Bäckerei den Spruch "Tu mal `n Saccharomyces Corpuskel". Auch häufiges Wiederholen des Wunsches brachte keinen Erfolg, der kam erst mit der Übersetzung als "Hefeteilchen"
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 25.11.2006, 17:53
Benutzerbild von blaue-elise
blaue-elise blaue-elise ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2003
Ort: Quickborn bei Hamburg
Beiträge: 2.891
Boot: Rocca "Plan B" und Regal 6.8 Ventura
7.855 Danke in 1.888 Beiträgen
Standard

Eine aus dem angloamerikanischen Raum stammende und international unter dem Begriff "Critical Illness" vertriebene Versicherungsart gegen spezielle Krankheiten, ist seit Markteinführung in Deutschland durch den für Deutsche viel verständlicheren Begriff "Dread Disease" ersetzt worden.
Zum Glück, denn jetzt weiß man als Deutscher wenigstens gleich um was es sich handelt.

Gruß
Norman
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 25.11.2006, 18:06
peterhubertus peterhubertus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.02.2006
Beiträge: 560
479 Danke in 252 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von zwazl
ich hab übrigens auch meine Probleme mit den Anglizismen, obwohl ich meine dees Englischen (Amerikanischen) einigermassen mächtig zu sein...
Anglizismen sind aber nicht etwa Fremdwörter, sondern aus dem angelsächsischen Raum übernommene Formulierungen wie "das macht keinen Sinn" (that makes no sense). Im Deutschen sagt man richtigerweise "das hat keinen Sinn". Genauso das ewige "ich denke" (I think) für "ich finde, ich meine ...".

Grüssle, Peter
__________________
Gruss, Peter
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 25.11.2006, 18:16
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Ich habe for ca. 20 Jahren in den USA "You me too" eingeführt.

Wenn Ihr diesen Satz mal hört, dann denkt an mich.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 25.11.2006, 18:38
Benutzerbild von Dirk
Dirk Dirk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2002
Ort: Kleinseenplatte
Beiträge: 2.941
Boot: Saga 27AC
Rufzeichen oder MMSI: Henriette
5.491 Danke in 1.745 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus
Ich habe for ca. 20 Jahren in den USA "You me too" eingeführt.

Wenn Ihr diesen Satz mal hört, dann denkt an mich.

Du mich auch!
__________________
Gruß Dirk


SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 25.11.2006, 18:48
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Dabei fällt mir das immer häufiger zu hörende "nicht wirklich" ein.
Da kann ich die Decke hochgehen. Besonders gerne höre ich: "das ist nicht wirklich prickelnd".

Oder: "ich erinnere", oder: "in 2005 gab es..."

Servus

Paul
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 25.11.2006, 18:53
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Hallo Dieter,

das war noch gar nichts. Ich erinnere mich an einen sehr selbstkritischen Artikel in der Branchen-Postille der Werbeleute w&v: "weshalb man uns Werbewichser und Werbekomiker nennt.

Servus

Paul
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 25.11.2006, 18:53
Benutzerbild von blaue-elise
blaue-elise blaue-elise ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2003
Ort: Quickborn bei Hamburg
Beiträge: 2.891
Boot: Rocca "Plan B" und Regal 6.8 Ventura
7.855 Danke in 1.888 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Paul Petersik
Dabei fällt mir das immer häufiger zu hörende "nicht wirklich" ein.
Da kann ich die Decke hochgehen. Besonders gerne höre ich: "das ist nicht wirklich prickelnd".

Oder: "ich erinnere", oder: "in 2005 gab es..."

Servus

Paul
Das ist aber ein schleichender und wohl auch nicht aufzuhaltender Prozess der Weiterentwicklung der Sprache, der mittlerweile auch schon in den Nachrichtenredaktionen angekommen ist.
Dir wird aber sicher das Buch "Der Dativ ist dem Genitiv sein Freund" gefallen, falls Du es nicht schon gelesen hast.

Gruß
Norman
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 25.11.2006, 19:06
JanOstsee JanOstsee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Beiträge: 1.297
2.101 Danke in 977 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Paul Petersik
Hall Jan,
Zustimmung!
Vielleicht sollte man noch ergänzen, dass auch die Römer in unserer Sprache ihre Spuren hinterlassen haben. Und zwar ganz heftig. Weder unser Fenster noch unsere Mauer noch die "nordgermanische Forke" stammen z.B. aus der germanischen Sprache. Ein großer Teil unseres schriftsprachlichen Vokabulars stammt aus dem Süden. Wir in Bayern haben noch zusätzlich aus der napoleonischen Zeit unser französischen Vokabel-Päckchen zu tragen.

Wie Du richtig schreibst, geht es auch in die andere Richtung. Unser Blitzkrieg, der Kindergarten, das schöne Wörtchen kaputt z.B. sind ins US-Englische eingegangen. Auch Dummkopf habe ich schön gehört. "Kipp es" sagen die Finnen, wenn wir prost sagen, was ebenfalls lateinischen Ursprungs ist. .
Der absolute Knüller ist das schöne deutsche Wort "Handy", das mittlerweile die Amerikaner anstelle von mobile phone verwenden.

Gerade wir Wassersportler sollten uns nicht beklagen. Mit unseren Cockpits, Sprayhoods usw. überfordern wir unsere "landlubber" auch ganz schön.

Was mich viel mehr stört ist, dass die Deutsche Sprache weniger wegen des fremdsprachlichen Einflusses vor die Hunde geht, sondern weil wir das selbst besorgen. Im Internet (auch in unsrem Forum) bemühen sich immer weniger Schreiber um korrekte Grammatik und Orthografie.

Noch vor gut 100 Jahren war die Sprache der Ingenieure und Techniker Deutsch. Das Humboldtsche Gymnasium galt als der Inbegriff höchster Bildung.
Was haben wir davor übrig gelassen? Pisa!

Servus
(was natürlich ebenfalls dem Lateinischen entnommen wurde und übrigens nicht nur in Österreich und Bayern, sondern nach Wikipedia ein traditioneller, freundschaftlicher Gruß in großen Teilen Mitteleuropas ist.
Er ist von Baden-Württemberg, Bayern und Österreich bis nach Slowenien, Ungarn („Szervusz“/„Szervusztok“, „Szia“/„Sziasztok“), Slowakei („Servus“), Rumänien („Servus“) und Polen („Serwus“) gebräuchlich. Er kommt aus dem Lateinischen (servus, lat: „der Sklave“, „der Diener“) und bedeutet in Kurzform „Ich bin Dein Diener“ oder „zu Diensten“.

In diesem Sinne also, Euer Diener

Paul
Hallo Paul,

genaugenommen ist Englisch noch heute germanischer als Deutsch ...

Als die Germanen im Süden und Osten der Insel landeten waren die Römer dort schon wieder weg. Alle anderen Einflüsse die später auf England eingewirkt haben waren ebenfalls germanischer Herkunft, zumindestens bis zum 1800 Jahrhundert. So zum Beispiel die Dänen, Norweger oder Normannen.

Übrigens, damals kamen die ersten Germanen auf Grund einer freundlichen Einladung des Kelten Königs Vertiggern, dessen Volk nach dem Rückzug der Römer von den Ureinwohnern Britaniens bedroht wurde.

Ergo, wer gut Englisch spricht ist ein alter Germane ... oder so.

In diesem Sinne

Grüße
Jan

PS: Ich liebe dieses Thema ...
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 25.11.2006, 19:58
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von SharkyHH

Als die Germanen im Süden und Osten der Insel landeten waren die Römer dort schon wieder weg. Alle anderen Einflüsse die später auf England eingewirkt haben waren ebenfalls germanischer Herkunft, zumindestens bis zum 1800 Jahrhundert. So zum Beispiel die Dänen, Norweger oder Normannen.

Übrigens, damals kamen die ersten Germanen auf Grund einer freundlichen Einladung des Kelten Königs Vertiggern, dessen Volk nach dem Rückzug der Römer von den Ureinwohnern Britaniens bedroht wurde.

Ergo, wer gut Englisch spricht ist ein alter Germane ... oder so.

In diesem Sinne

Grüße
Jan

PS: Ich liebe dieses Thema ...
Hallo Jan,
dann sagt Dir die Jahreszahl 1066 sicher auch etwas im Zusammenhang mit dem mittlerweile Vereinigten Königreich. Da brach das sprachliche Unheil in Gestalt der Normannen über die Insel herein. Rund 50% des englischen Vokabulars sind daher normannischen, d.h. französischen Ursprungs. Je distinguierter desto französisch!

Servus

Paul
(mit einer Anglistin verheiratet, für den Fall, dass ich in diesem Thread nicht mehr allein weiter weiß)
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 25.11.2006, 22:37
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.241 Beiträgen
Standard

Eigentlich ist das alles garnicht so schlimm. Es gibt halt Begriffe, für die die deutsche Sprache ungeeignet ist - wer will schon Zwischenstadtzug sagen, Intercity hört sich doch wirklich besser an !
Das sich dümmliche Wortspielereien in der Werbung rächen können, sieht man hier : http://shortnews.stern.de/shownews.c...07&u_id=340631

Und wenn Möchtegernemanager es nötig haben, sich mit Anglizismen zu präsentieren, kommt von mir auch gerne mal die Rückfrage "Wie genau meinen Sie das ?" - das dumme und hilflose Gesicht auf der Gegenseite ist oft Gold wert !
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 26.11.2006, 03:26
Benutzerbild von hartmut2801
hartmut2801 hartmut2801 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Beiträge: 2.279
Boot: Hobie Wave, Angelappelkahn, Schlickrutscher
Rufzeichen oder MMSI: eh du doof
749 Danke in 539 Beiträgen
hartmut2801 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

moin,
ich habe ja nun auch nichts dagegen zu globalisieren, ist halt fällig. lieber englisch statt chinesisch. wenn ich allerdings sehe mit wieviel geballtem unverstand die werbefutzis (hallo dieter )da hinlangen wird mir schwummerig, das muß doch so nicht sein.
übrigens, die telefonrechnung hat komplett in deutsch zu sein, war zumindest mal so, sonst kannst du die zahlung verweigern, finde leider den artikel nicht wieder, da hat eine ältere frau schonmal trubel mit veranstaltet. lustig oder ???

bis denn
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!!

rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 26.11.2006, 08:46
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.608
23.426 Danke in 9.135 Beiträgen
Standard



Aber wir waren uns dahingehend einig, das der Großteil unserer jetzigen Bevölkerung, (aller Nationalitäten) das Kauderwelsch der angesprochenen Werbung nicht oder nur sehr lückenhaft versteht ?

Egal ob wir tief in unserer Vergangenheit nun exGermanen, exRömer, exBriten oder exSonstwas sind...

Gruß
Willy
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 26.11.2006, 09:07
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.560 Danke in 8.131 Beiträgen
Standard

hallo hartmut...
nur zur klarstellung... die fuzzis würden noch ganz anders...

jede Werbung wird von den "Obersten" erst korrigiert, dann dies verändert, dann das verändert und dann freigegeben,

was rauskommt ist unverständlicher misch-masch, da meist die Grundidee vom Mangement rauskorrigiert wurde...

keine Regeln oder Ausnahmen.... die "nicht korrigierten" Werbungen kommen dann ins Stammtischgespräch und werden in den speziellen Sendungen als "beste....." herausgestellt....

es gäbe viele "beste...." ...aber die wollen ja misch-masch...

so san`s holt, d`leit ....
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 26.11.2006, 09:24
Benutzerbild von hartmut2801
hartmut2801 hartmut2801 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Beiträge: 2.279
Boot: Hobie Wave, Angelappelkahn, Schlickrutscher
Rufzeichen oder MMSI: eh du doof
749 Danke in 539 Beiträgen
hartmut2801 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

moin,
ist also wie überall, letztendlich entscheiden die dilletanten
mein oppa hatte da immer so einen schönen spruch: das pferd, das den hafer verdient, kriegt ihn nicht !!!
also immer noch alles beim alten.

bis denn
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!!

rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 26.11.2006, 10:27
JanOstsee JanOstsee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Beiträge: 1.297
2.101 Danke in 977 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Paul Petersik
Zitat:
Zitat von SharkyHH

Als die Germanen im Süden und Osten der Insel landeten waren die Römer dort schon wieder weg. Alle anderen Einflüsse die später auf England eingewirkt haben waren ebenfalls germanischer Herkunft, zumindestens bis zum 1800 Jahrhundert. So zum Beispiel die Dänen, Norweger oder Normannen.

Übrigens, damals kamen die ersten Germanen auf Grund einer freundlichen Einladung des Kelten Königs Vertiggern, dessen Volk nach dem Rückzug der Römer von den Ureinwohnern Britaniens bedroht wurde.

Ergo, wer gut Englisch spricht ist ein alter Germane ... oder so.

In diesem Sinne

Grüße
Jan

PS: Ich liebe dieses Thema ...
Hallo Jan,
dann sagt Dir die Jahreszahl 1066 sicher auch etwas im Zusammenhang mit dem mittlerweile Vereinigten Königreich. Da brach das sprachliche Unheil in Gestalt der Normannen über die Insel herein. Rund 50% des englischen Vokabulars sind daher normannischen, d.h. französischen Ursprungs. Je distinguierter desto französisch!

Servus

Paul
(mit einer Anglistin verheiratet, für den Fall, dass ich in diesem Thread nicht mehr allein weiter weiß)
HalloPaul,
die Normandie hat Ihren Namen von den Normannen erhalten. Um 900 n.Ch. ist der Wikingerhäuptling Rollo (der hieß wirklich so) wiederholt mit seiner Flotte an der Normandie gelandet und hat den Landstrich total verwüstet.
Der damalige französische König hatte keine Macht der Bedrohung Herr zu werden. (Frankreich bestand zu der Zeit nur aus einem Bruchteil der heutigen Fläche.)
Da hat er dann einfach die Grafschaft den Normannen als Lehensgebiet übertragen. Im Gegenzug mussten diese Ihm Gefolgschaft schwören und die Küsten gegen weitere Wikinger schützen. So ist es dann auch geschehen; und so ist auch der Name Normandie entstanden.
Die Eroberer von 1066 waren zu fast 100% normannischen (ergo Germanischen) Ursprungs. Nur das Fussvolk war französisch.

In vielen Texten der Britannia (historisches Werk) steht zudem geschrieben, dass die Eroberer die Sprache der Angelsachsen annahmen.

Nichtsdesto trotz gebe ich Dir insofern Recht, dass viele Vokabeln des Englischen auch französische Wurzeln haben.

viele Grüße

Jan

PS: sagte ich schon dass ich dies Thema liebe
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 90Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 90



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:13 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.