boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 29
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 24.02.2019, 10:06
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.987
7.814 Danke in 4.739 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hatti R Beitrag anzeigen
An den blauen Draht, wie von Uli vorgeschlagen auch den Erdungsdraht anzuschließen, ist zumindest in D nicht erlaubt. Für Schweden sicherlich auch nicht.
Bei unserem Versorger wird das seit etwa 2 Jahren so gemacht.
Die normale Erde, Kreuzerder oder Fundamenterde kommt auf die Potentialschiene, von da aus auf die Erdklemmen im Zählerschrank. Der Null wird vor dem Fi auf die Erde gelegt. Dann geht es normal weiter.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 24.02.2019, 14:06
HR 480 HR 480 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Hamburg/Värmdö
Beiträge: 266
Boot: HR 480 SC /60 HK Suzuki
537 Danke in 199 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg L. Beitrag anzeigen
..... Nennt sich PEN, eine Kombination aus Erdung (PE) und Neutralleiter (N). Aufgetrennt in PE und N wird im Sicherungskasten wird hinter den RCDs.
Hallo Jörg,

nur eine Verständnisfrage:
kann man das so schreiben, "hinter" den RCD?

ich müsste doch PE meiner Hausverteilung mit an den Eingang des RCD auf N legen. Sonst ist ja, wenn der RCD auslöst die Erde wech?

Ich meine du hättest das weiter oben auch so wie von mir ausgedrück beschrieben.

Mehr kommt gleich. Ist leider wieder ein Roman geworden

Gruß

Rüdiger
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 24.02.2019, 14:48
HR 480 HR 480 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Hamburg/Värmdö
Beiträge: 266
Boot: HR 480 SC /60 HK Suzuki
537 Danke in 199 Beiträgen
Standard

Manno, ich wollte doch nur für ein bisschen mehr Sicherheit im FH sorgen und jetzt steht die gesamte E-Anlage auf dem Prüfstand.

Aber ihr habt schon Recht und gab es da nicht mal so einen alten Handwerkerspruch:
Sicherheit geht vor Funktion.
An den werde ich mich jetzt halten.

Die Regeln in S. waren/sind eigentlich strenger als in D. Aber seit sie zur EU gehören haben sie die „widerwillig" angepasst.
Der RCD ist also Standard bei Neuanlagen und teilweise auch bei Verlängerungen oder Baustrom im Außenbereich gefordert. (In wie weit das Sinn macht, so wie meine Anlage aufgebaut ist, sei dahingestellt.)

Zur Netzart in unserem Gebiet:
An den Farben ob blau oder gelbgrün werde ich es nicht erkennen können. Das Haus wurde spätestens Anfang der 50iger ans Stromnetz angeschlossen. Selbst wenn sie die Betriebsart geändert hätten, der Anschluss von der Überlandleitung ins Haus ist definitiv nicht geändert worden und somit auch nicht die Farbe der 4 Ankommenden Leitungen.
Ähnliches gilt für den Elektriker und den Anschluss der Pumpe ohne RCD: das ist ja schon weit über 25 Jahre her. Keine Ahnung welche Regeln damals galten

Zum Kreuzerder:
Das wäre mir fast das Liebste. Aber.....
Das Haus steht weitestgehend auf Felsen. Da hätte ich bestimmt mindestens 10 Meter Abstand zum Haus um 1,5 m Kreuzerder in den Boden rammen zu können.
Obwohl, es gibt da eine Ecke des Fundaments, die ist auf Lehm gebaut ist. Da könnte ich vorbohren und mein Glück versuchen.
Fragen:
spielt die Erdart eine Rolle?
Ist mit „Hausmitteln“ messbar ob genug Potenzial abfließt? Wie wird das eigentlich gemessen? Widerstand N gegen Erde (PE)?
Jetzt nicht meckern: wäre es möglich die Erde über den Tiefbrunnen herzustellen? Frage gleich selbst wieder verworfen, wenn der trockenfällt hätt ich ja keine mehr.

Genug Platz im Sicherungskasten hätte ich bzw. kann ich schaffen. Da muss ich nur meine „Ordnung“ pro Phase, eine Sicherungsreihe aufheben.

Zum Elektriker:
Überhaupt kein Problem das alles machen zu lassen, aber da stellt sich das Problem, dass Handwerker in S. noch knapper sind als in D.
Mit Glück bekäme ich einen zur Vorbesprechung aufs Grundstück im nächsten Urlaub,
dann hat er erst im Sommer Zeit, bis dahin diesen kleinen Auftrag aber wieder vergessen. Letztendlich kommt er dann, wenn ich nicht da bin.
Und da tauch ich dann als Problemfall auf: ich habe selbst mal ein Handwerk gelernt und deshalb haben es die Kollegen bei mir nicht leicht.
Ohne meine Anwesenheit lass ich nicht einmal mehr die Hütte streichen.
Beispiel für negative Erfahrung:
Der Netzbetreiber hat letztes Jahr in meiner Abwesenheit und ohne das anzukündigen den Drehstromzähler gewechselt.
Prima ich kann jetzt in D. auf dem Sofa sitzen und im Internet gucken was ich am vorherigen Tag pro Stunde an Strom verbraucht habe.
Dumm nur, das im März als wir dann ankamen die Pumpe nicht lief. Ich dachte zwar die wäre verpolungssicher, Wasser hatten wir aber erst wieder nachdem ich 2 Phasen getauscht habe. Ok, der Handwerker kann von Außen nicht sehen wie die angeschlossen ist. Aber zumindest ein Hinweis, das der Zähler und damit eventuell die Phasen gewechselt wurden, hätte mir viel Sucherei erspart.

Lange Rede kein Sinn:
Ich würde gerne so viel wie möglich selber vorbereiten und zwar richtig, damit der Elektriker nur einmal zur Abnahme kommen muss.

Nächste Woche geht es wieder gen Norden. Ich habe jetzt einen 6 Punkte Plan, dass wird reichen für 14 Tage Frühjahrsurlaub.
Vorausgesetzt die Ostsee ist nicht Eisfrei, dann wird natürlich Boot gefahren.

Ich hör jetzt mal auf die Danketaste zu drücken, führt eh nur dazu das ich das bei einem Beitrag vergesse.

Also nochmals DANKE an alle für die Hilfestellung


Rüdiger

Geändert von HR 480 (24.02.2019 um 14:56 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 24.02.2019, 18:17
HR 480 HR 480 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Hamburg/Värmdö
Beiträge: 266
Boot: HR 480 SC /60 HK Suzuki
537 Danke in 199 Beiträgen
Standard

So,
habe mich jetzt mal über das schwedische El-Netz schlau gemacht und fast alle Punkte meines Arbeitsplans erledigt.

Die benutzen PEN und nennen das TN-C-S (Erdung)-Netz,mit dem alle Haushalte versorgt werden.

https://sv.wikipedia.org/wiki/Jordni...arthing_sv.svg

"Fast erledigt", weil das ein WIKI-Artikel ist , den ich dann noch mal überprüfe.

Und dann bau ich nur einen 3+1 RCD ein. Alles Andere ist glaube ich für die kleine Hütte "oversized".

Gruß

Rüdiger

Geändert von HR 480 (24.02.2019 um 20:20 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 29



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Land FI (Schutzschalter) löst ständig aus - warum? JulianBuss Technik-Talk 46 16.04.2014 09:50
Klixon Thermische Schutzschalter Volvo Penta AQ131 sascha8470 Motoren und Antriebstechnik 0 04.10.2013 21:26
Trafo, FI- Schutzschalter installieren erneski Allgemeines zum Boot 14 08.06.2013 12:30
FI-Schutzschalter defekt durch Spannungswandler? Trave-Andy Technik-Talk 14 04.05.2007 14:46
Batterietrennschalter und FI Schutzschalter nachrüsten? Smarty Technik-Talk 18 12.08.2004 14:18


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:13 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.