boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 43
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 26.01.2019, 10:18
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.836
Boot: derzeit keines
32.504 Danke in 12.296 Beiträgen
Standard

Das kann manchmal ganz profane Gründe haben, wie zB der Verlauf der Leitungen und unterschiedliche Gefälle
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 26.01.2019, 10:23
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 4.703
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
9.288 Danke in 3.833 Beiträgen
Standard

Ja , und wenn Ventil E undicht ist ?
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Erstes BF-Binnen-Sommertreffen 2024 hier anmelden
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=329810
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 26.01.2019, 10:34
Benutzerbild von Laika's Kapitän
Laika's Kapitän Laika's Kapitän ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.08.2015
Ort: Gera., LP Töplitz
Beiträge: 783
Boot: Westbas 29 Offshore
Rufzeichen oder MMSI: DF 9610
1.154 Danke in 502 Beiträgen
Standard

Nur mal als spontane Idee: Schau dir mal die Bowdenzüge und die Stellung der Verstellhebel an beiden Pumpen in verschiedenen Gasstellungen an. Vielleicht sind die nicht identisch und eine Maschine übernimmt einen größeren Teil der Arbeit. Mit der Enddrehzahl muss das nicht unbedingt was zu tun haben,das wird geregelt Sind die Leerlaufdrehzahlen voll identisch?Dein unruhiger Leerlauf könnte auch damit zu tun haben.

Gruß Ralf
__________________
www.albert-line.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 26.01.2019, 10:45
Benutzerbild von Laika's Kapitän
Laika's Kapitän Laika's Kapitän ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.08.2015
Ort: Gera., LP Töplitz
Beiträge: 783
Boot: Westbas 29 Offshore
Rufzeichen oder MMSI: DF 9610
1.154 Danke in 502 Beiträgen
Standard

Nach dem Konstrutiven noch ein anderer Vorschlag :
Du musst zukünftig deine Runden andersherum fahren und über die andere Seite drehen. So kriegt die andere Maschine mehr Last und einen höheren Verbrauch.
Bei LKW ist auch der linke Vorderreifen immer zuerst abgefahren

Gruß Ralf
__________________
www.albert-line.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 26.01.2019, 10:50
Benutzerbild von Dayskipper
Dayskipper Dayskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.01.2012
Ort: Pforzheim - Offendorf/F
Beiträge: 2.609
Boot: Fairline Corniche
11.465 Danke in 2.442 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Laika's Kapitän Beitrag anzeigen
Nach dem Konstrutiven noch ein anderer Vorschlag :
Du musst zukünftig deine Runden andersherum fahren und über die andere Seite drehen. So kriegt die andere Maschine mehr Last und einen höheren Verbrauch.
Bei LKW ist auch der linke Vorderreifen immer zuerst abgefahren

Gruß Ralf
Heureka, das ist es!!! Da hätte ich auch selbst drauf kommen können

__________________
Grüße aus dem wilden Süden
Pedro



Intelligenz ist am gerechtesten verteilt, jeder denkt er hat genug davon.
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 26.01.2019, 10:58
Benutzerbild von Dayskipper
Dayskipper Dayskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.01.2012
Ort: Pforzheim - Offendorf/F
Beiträge: 2.609
Boot: Fairline Corniche
11.465 Danke in 2.442 Beiträgen
Standard

Ich werde auf jeden Fall beide Ventile prüfen.

Bei den unterschiedlichen Pumpenstellungen bin ich mir nicht so ganz sicher, den wenn ich meinem ehemals angelernten Fachwissen glauben darf (oder zumindest den Bruchstücken die der zunehmende Verfall meines Gehirnes noch nicht gelöscht hat ), ist die Drehzahl doch immer abhängig der Pumpenstellung, weil der Diesel keine Drosselklappe hat, d.h. Luft immer da ist?

Somit würde die Drehzahl x nur mit der entsprechenden zugeführten Kraftstoffmenge erreicht. Oder denk ich da falsch?

Die Drehzahlen stelle ich beim Fahen auch nicht stur nach Drehzahlmesser ein, sondern nach Gehör, denn man hört sehr genau wenn beide Maschinen sychron laufen.

__________________
Grüße aus dem wilden Süden
Pedro



Intelligenz ist am gerechtesten verteilt, jeder denkt er hat genug davon.
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 26.01.2019, 11:06
Benutzerbild von lalao0
lalao0 lalao0 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 13.05.2012
Ort: Ohne festen Wohnsitz
Beiträge: 3.847
Boot: Cantieri Navali di Golfo "Ipanema 45 S", Stahlyacht Karcherwerft, Allround GTX
6.361 Danke in 2.470 Beiträgen
Standard

Bei den Pumpen kann man die Fördermenge einstelle, so daß bei gleicher Drehzahl unterschiedlich Sprit zugeführt wird. Hast ne PN. Ruf mich mal an.
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig
Hier geht´s zum Blog
http://wavuvi.over-blog.com/
Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden
https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container
WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 26.01.2019, 11:28
TomBow TomBow ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.03.2014
Ort: Tief im Westen wo die Sonne verstaubt
Beiträge: 478
Boot: Glastron MX 175 Br/ verkauft
1.178 Danke in 365 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dayskipper Beitrag anzeigen
Verteilereinspritzpumpe von VP (Bosch)

Ich glaube diese:

http://shop.bootsmotoren.de/Volvo-Pe...20-23-18B.html

Moin Pedro und Grüße in den wilden Süden,

wenn ich das richtig sehe, ist das eine elektronisch geregelte Einspritzpumpe von Bosch. Ich kenne die von VW und Audi aus den TDI`s. Das ist nichts mit Bowdenzug oder so.

Du kannst da eine Grundeinstellung (Einspritz/Förderbeginn) machen, in der Regel über einen Zahnriemen, die sich auch durchaus mal verstellen kann. Der Einspritzzeitpunkt und Fördermenge wird dann letztlich über ein Steuergerät bestimmt. Neben Drehzahl und Lastsignalen bekommt das Steuergerät noch Infos von anderen Sensoren. Z.B. Kühlmitteltemperaturgeber. Brauche ich dir ja nicht erzählen bist ja selber Profi. Aber wenn der immer einen kalten Motor dem Steuergerät vorgaukelt, kann es durchaus zu solchen Verbräuchen kommen. Würde aber nicht zu dem Ruckeln passen was du beschreibst.

Lange Rede kurzer Sinn, wenn eine elektronische Einspritzpumpe von Bosch verbaut ist, wie sie auf der Abbildung zu sehen ist, ist die auch Eigendiagnose fähig. Wenn möglich gehe mal mit einem Tester ran.
__________________
Viele Grüße aus dem tiefen Westen

TomBow
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 26.01.2019, 11:50
Benutzerbild von Dayskipper
Dayskipper Dayskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.01.2012
Ort: Pforzheim - Offendorf/F
Beiträge: 2.609
Boot: Fairline Corniche
11.465 Danke in 2.442 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von TomBow Beitrag anzeigen
Moin Pedro und Grüße in den wilden Süden,

wenn ich das richtig sehe, ist das eine elektronisch geregelte Einspritzpumpe von Bosch. Ich kenne die von VW und Audi aus den TDI`s. Das ist nichts mit Bowdenzug oder so.

Du kannst da eine Grundeinstellung (Einspritz/Förderbeginn) machen, in der Regel über einen Zahnriemen, die sich auch durchaus mal verstellen kann. Der Einspritzzeitpunkt und Fördermenge wird dann letztlich über ein Steuergerät bestimmt. Neben Drehzahl und Lastsignalen bekommt das Steuergerät noch Infos von anderen Sensoren. Z.B. Kühlmitteltemperaturgeber. Brauche ich dir ja nicht erzählen bist ja selber Profi. Aber wenn der immer einen kalten Motor dem Steuergerät vorgaukelt, kann es durchaus zu solchen Verbräuchen kommen. Würde aber nicht zu dem Ruckeln passen was du beschreibst.

Lange Rede kurzer Sinn, wenn eine elektronische Einspritzpumpe von Bosch verbaut ist, wie sie auf der Abbildung zu sehen ist, ist die auch Eigendiagnose fähig. Wenn möglich gehe mal mit einem Tester ran.
Keine Elektronik! Rein mechanische Einspritzpumpe. Das einzige elektrische, ist das Abschaltventil

__________________
Grüße aus dem wilden Süden
Pedro



Intelligenz ist am gerechtesten verteilt, jeder denkt er hat genug davon.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 26.01.2019, 12:02
Benutzerbild von Laika's Kapitän
Laika's Kapitän Laika's Kapitän ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.08.2015
Ort: Gera., LP Töplitz
Beiträge: 783
Boot: Westbas 29 Offshore
Rufzeichen oder MMSI: DF 9610
1.154 Danke in 502 Beiträgen
Standard

Ich würde nur die große Motorinspektion machen, mit Filtern, Ventile, Düsen.An die Pumpen würde ich vorerst nicht gehen.Für den Verbrauch könnten auch unterschiedliche Ladedrücke eine Rolle spielen,passt aber nicht zum unrunden Leerlauf.

Gruß Ralf
__________________
www.albert-line.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 26.01.2019, 12:03
TomBow TomBow ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.03.2014
Ort: Tief im Westen wo die Sonne verstaubt
Beiträge: 478
Boot: Glastron MX 175 Br/ verkauft
1.178 Danke in 365 Beiträgen
Standard

O.K. dann hat Hartwig recht. Da kann man die Fördermenge einstellen.
__________________
Viele Grüße aus dem tiefen Westen

TomBow
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 26.01.2019, 12:39
Benutzerbild von Schattenparcker
Schattenparcker Schattenparcker ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 17.10.2009
Ort: Zu Hause !!
Beiträge: 955
Boot: SpaceShuttel
Rufzeichen oder MMSI: Hilfeeeeeee !!
426 Danke in 321 Beiträgen
Standard

Hallo Dayskipper !!

Diese Motoren haben eine Rotor Einspritzpumpe , mit Vakuum Regulator

bei zu hohem verbrauch , wird ( wahrscheinlich ) die Membrane im Regulator Def. sein. Pos. 15 & 16 und Pos 50 ist auch gerne mal undicht , oder irgendwo geht Vakuum verloren. ??

siehe hier.

https://www.volvopentashop.com/epc/e...%2F7745920_022

Mach mal Bilder der Plakette auf der Pumpe, damit mann weiss welche es ist

MFG Uli
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 26.01.2019, 12:52
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 3.979
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
5.848 Danke in 2.536 Beiträgen
Standard

Was ist denn mit dem Rest von den Antrieben, Wellen, Schraube, Getriebe, etc. Vielleicht braucht einer deutlich mehr Leistung um die Drehzahl zu erreichen
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 26.01.2019, 13:22
Benutzerbild von Dayskipper
Dayskipper Dayskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.01.2012
Ort: Pforzheim - Offendorf/F
Beiträge: 2.609
Boot: Fairline Corniche
11.465 Danke in 2.442 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schattenparcker Beitrag anzeigen
Hallo Dayskipper !!

Diese Motoren haben eine Rotor Einspritzpumpe , mit Vakuum Regulator

bei zu hohem verbrauch , wird ( wahrscheinlich ) die Membrane im Regulator Def. sein. Pos. 15 & 16 und Pos 50 ist auch gerne mal undicht , oder irgendwo geht Vakuum verloren. ??

siehe hier.

https://www.volvopentashop.com/epc/e...%2F7745920_022

Mach mal Bilder der Plakette auf der Pumpe, damit mann weiss welche es ist

MFG Uli
Vielen Dank Uli,
ich fahre kommende Woche mal ans Boot und fotografiere die Plakette dann ab.



Zitat:
Zitat von volker1165 Beitrag anzeigen
Was ist denn mit dem Rest von den Antrieben, Wellen, Schraube, Getriebe, etc. Vielleicht braucht einer deutlich mehr Leistung um die Drehzahl zu erreichen
Da ich letztes Jahr mit den Wellendichtungen ein bisschen Probleme hatte, kann ich mit Sicherheit sagen, dass (zumindest ausgekuppelt) sich die Wellen leicht von Hand drehen lassen.
Wenn z.B. ein Lager im Getriebe fest wäre, dann würde man das mit Sicherheit hören ... das ist aber nicht der Fall

__________________
Grüße aus dem wilden Süden
Pedro



Intelligenz ist am gerechtesten verteilt, jeder denkt er hat genug davon.
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 26.01.2019, 16:56
Benutzerbild von Schattenparcker
Schattenparcker Schattenparcker ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 17.10.2009
Ort: Zu Hause !!
Beiträge: 955
Boot: SpaceShuttel
Rufzeichen oder MMSI: Hilfeeeeeee !!
426 Danke in 321 Beiträgen
Standard

Hallo Dayskipper !!

Eine Frage noch !!

Werden ab Kaltstart , beide Motoren gleich schnell warm ??

Wasser Temp > Öl Temp ???


MFG Uli
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 27.01.2019, 01:25
Benutzerbild von Dayskipper
Dayskipper Dayskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.01.2012
Ort: Pforzheim - Offendorf/F
Beiträge: 2.609
Boot: Fairline Corniche
11.465 Danke in 2.442 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schattenparcker Beitrag anzeigen
Hallo Dayskipper !!

Eine Frage noch !!

Werden ab Kaltstart , beide Motoren gleich schnell warm ??

Wasser Temp > Öl Temp ???


MFG Uli
Ich glaube der SB Motor läuft immer etwas wärmer als der BB, aber absolut im grünen Bereich. Ich hätte eher gedacht, dass es Messungenauigkeit ist
Öltemp kann ich leider nicht sagen.
__________________
Grüße aus dem wilden Süden
Pedro



Intelligenz ist am gerechtesten verteilt, jeder denkt er hat genug davon.
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 27.01.2019, 09:46
Benutzerbild von Laika's Kapitän
Laika's Kapitän Laika's Kapitän ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.08.2015
Ort: Gera., LP Töplitz
Beiträge: 783
Boot: Westbas 29 Offshore
Rufzeichen oder MMSI: DF 9610
1.154 Danke in 502 Beiträgen
Standard

Das würde meine Vermutung bestätigen, dass er einen größeren Anteil der Arbeit übernimmt und demzufolge mehr verbraucht

Gruß Ralf
__________________
www.albert-line.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 24.02.2019, 11:11
Benutzerbild von Dayskipper
Dayskipper Dayskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.01.2012
Ort: Pforzheim - Offendorf/F
Beiträge: 2.609
Boot: Fairline Corniche
11.465 Danke in 2.442 Beiträgen
Standard

Sorry für die Verspätung, aber jetzt habe ich zumindest die Ersatzteilnummer von Bosch und auch das Reparaturhandbuch von Volvo

Einstellen kann man außer dem Förderbeginn offensichtlich auch die Fördermenge, nur habe ich dafür wiederum keine Daten

Weiß von euch zufällig jemand die Fördermenge von dieser Pumpe bei diesem Motor in ml - Volllast und Leerlauf?
Oder wo kann ich das erfahren?

Danke schon mal

Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_5580.jpg
Hits:	78
Größe:	81,4 KB
ID:	829454   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_5763.jpg
Hits:	83
Größe:	23,5 KB
ID:	829455  
__________________
Grüße aus dem wilden Süden
Pedro



Intelligenz ist am gerechtesten verteilt, jeder denkt er hat genug davon.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 43



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Volvo Penta TAMD41B überholen squissh Motoren und Antriebstechnik 6 16.04.2018 05:21
Verbrauchsfrage 115Ps Merc Ölfinger Motoren und Antriebstechnik 70 28.03.2012 08:12
Mal wieder eine Verbrauchsfrage.... Skibbää Offshore 13 14.09.2007 19:36
Langfahrtboot mal "etwas" anders ugies Werbeforum 6 02.03.2004 20:56


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:10 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.