![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Den Geruch bekommst du mit einer Ozonbehandlung weg. Kannst aber auch den sogenannten Klimaanlagenreiniger in die Lüftungsschlitze sprühen.
Wenn bei meinem das Scheibenbeschlagen verstärkt auftritt ist der Microfilter nicht mehr in Ordnung. Um allgemein das Auto trocken zu legen solltest du entweder eine etwas längere Strecke fahren oder die Seitenscheiben einen kleinen Spalt weit aufmachen. Kannst natürlich auch mit nem Heizlüfter arbeiten.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#27
|
|||
|
|||
![]()
Die Klimaanlage ist ein in sich geschlossener Kreislauf. Da kann nichts riechen.
Gegen unangenehmen Geruch hilft oftmals Socken wechseln.
__________________
Gruß Klaus ![]() Schöne Grüße an den August |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Unser Opel hat jetzt 7000km und 15 Monate auf dem Buckel, da kann eigentlich nichts zu sitzen oder gammelig sein, ohne eingeschaltete Klima wird's trotzdem erst mal feucht an den Scheiben, stinken tut er aber nicht.
|
#29
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Sorry, aber das ist Quatsch. Die Klimaanlage kühlt/wärmt und/oder trocknet die reinströmende bzw die Innenluft. In sich ist die Klimaanlage bzgl. des Kühlmittels geschlossen, aber trotzdem hat sie mit Luft zu tun, die in den Innenraum abgegeben wird. Wie oben schon geschrieben, kondensiert hierbei Feuchtigkeit, die dann zu Schimmelbildung oder Bakterienansammlung führen kann. Dann müffelt's aus den Lüftungsrohren.
__________________
Viele Grüße Michael |
#30
|
||||
|
||||
![]() Auf meine Autos bezogen: bei einem funkelniegelnagelneuen Neuwagen würde ich zunächst nicht von mangelnder Wartung ausgehen. Dennoch führe ich da immer den in #23 beschriebenen Nasentest durch, damit ich Erfahrungswerte für die "Trocknungszeit" bekomme. Es riecht dann schon sehr deutlich, natürlich nicht nach Schimmel sondern nach "feucht", also so in Richtung Waschküche/Dampfbad.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#31
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Mal einen Blick in die Bedienungsanleitung werfen.
__________________
Gruß Klaus ![]() Schöne Grüße an den August |
#32
|
|||
|
|||
![]()
Autos die nach Schimmel stinken oder wie eine Waschküche oder die man immer trockenföhnen muss, selbst im staubtrockenen Herbst. Sind das VW?
![]()
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/ |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin eigentlich mit Klimaanlagen nicht ganz unbedarft. Kann mir mal einer erklären, warum im Winter die Klimaanlage gegen beschlagene Scheiben schneller helfen soll? Ich höre das zwar auch immer wieder, jedoch kann ich da keine logische Erklärung dafür finden. Zumal ich auf einer Schulung mal gelernt habe, dass aufgrund von Vereisungsgefahr am Verdampfer der Kompressor bei Temperaturen so unter 5° eh nicht einschaltet.
![]()
__________________
![]() Ciao Barracuda Der, der keine Zeit mehr hat ![]()
|
#34
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Besser noch: Du solltest mal einen Blick in ein Physikbuch werfen ![]()
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#35
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Schimmel ist das Resultat falscher Bedienung. Luftfeuchte muss natürlich vorhanden sein. Deshalb tritt der Effekt am stärksten an feuchten Tagen im Sommer auf. Bisher ist mir noch kein Auto untergekommen (inkl. Mietwagen, Ersatzwagen, Firmenwagen, etc.) wo es nicht so war.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#36
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die Außenluft ist ja bei niedriger Temperatur recht trocken. Deshalb gibt es eigentlich keine sinnvolle Erklärung. Denkbar wäre aber folgender Fall: Man steigt bei Regenwetter und wenigen Grad über Null mit nassen Klamotten ins Auto ein. Am besten mehrere Personen. Dann im Umluftbetrieb starten, dann würde das verdampfende Wasser am Klimakühler wieder kondensieren und nicht die Scheiben beschlagen. Ich löse die Situation allerdings so: Nach Möglichkeit Regenschirm benutzen, damit die Jacke gar nicht erst nass wird. Dann alle Luft auf die Scheibe, volles Gebläse, Frischluftbetrieb, Heizung hochdrehen. Wenn die Heizung warm ist (dauert ein paar Minuten) die Lüftung auf Scheibe plus Mitte umstellen. Wenn die Fahrt lang genug dauert, reicht es zum trocken föhnen der Jacke. Solange sie nass ist, schwitzt man auch nicht. Hilfreich ist, wenn das Auto mehr als nur stop and go fährt, weil dann auch feuchte Luft aus dem Auto "gesaugt" wird. PS: Wenn im Winter die Fußmatte durch ständigen Schneeeintrag auf Kurzstrecken nass geworden ist, über Nacht in der Wohnung trocknen.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#37
|
|||
|
|||
![]()
Tolle Lösungen!
Aber wenn ich die Klima in der niedrigsten Stufe auf Auto stelle mit 21° ist der Beschlag doch selbst wenn man triefend nass im Winter einsteigt in Sekunden weg. Ist mir noch nie bewußt gewesen, dass man da was rumregeln müsste.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/ |
#38
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Genauso bei mir, bei meinem alten Audi ..., ABER ich habe meine Klimaautomatik dabei dauerhaft auf Frischluftbetrieb eingestellt, und nicht auf Umluftbetrieb. Weshalb? Weil es im Umluftbetrieb bei kalter, regnerischer Wetterlage ein kleines Temperaturfenster gibt, geschätzt bei ca. +2°C bis +5°C Außentemperatur, wo die Scheiben trotz laufender Klimaautomatik nach einiger Zeit anfangen zu beschlagen. Sind die Außentemperaturen höher oder niedriger ist der Umluftbetrieb völlig O.K, das passiert nichts, und bei Frischluftbetrieb beschlagen die Scheiben überhaupt nicht, egal bei welcher Außentemperatur. Keine Ahnung woran es letztendlich liegt, aber vieleicht hat meine alte Klimaautomatik auch einfach nur 'ne Macke. Gruß, Ralf
|
#39
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Nochmal Quatsch. Es wurde physikalisch erklärt und jede Menge User bestätigen es aus der Praxis. Warum willst Du es nicht glauben ?
__________________
Viele Grüße Michael
|
#40
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Es ist schon recht abenteuerlich was manche User hier so von sich geben ![]() ![]()
__________________
Beste Grüße von Martin "Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung." (Kaiser Wilhelm II - 1859-1941) ![]()
|
#41
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die Außenluft wird also abgekühlt und getrocknet und anschließend im Fahrzeug wieder angewärmt. Mein Kompressor läuft auch bei Temps unter 0°.
__________________
Gruß, Jörg! |
#42
|
||||
|
||||
![]()
Ich wird mal in mich gehen. Was hast Du für ein Fahrzeug?
__________________
![]() Ciao Barracuda Der, der keine Zeit mehr hat ![]() |
#43
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
https://www.youtube.com/watch?v=skN0O_NfRoU
__________________
![]() Ciao Barracuda Der, der keine Zeit mehr hat ![]() Geändert von Barracuda (13.12.2018 um 12:56 Uhr) |
#44
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich höre die Magnetkupplung klacken, die Drehzahl geht hoch, der Kompressor läuft. Kannst mir glauben, ich merk schon, ob der Kompressor läuft oder nicht. Die Einschaltzeiten durch die Klimaautomatik sind deutlich kürzer als im Sommer, aber gekühlt wird auch im Winter. Auch bei dem Vorgänger, der nur eine manuelle Kühlanlage hatte, wurde der Kompressor kurz zugeschaltet, wenn ich den Knopf gedrückt habe.
__________________
Gruß, Jörg! |
#45
|
|||
|
|||
![]()
Tja, wenn direkt am Verdampfer ein Vereisungssensor sitz, kann das schon sein.
Die Luft ist an dieser stelle bereits angewärmt. Wenn der Sensor allerdings werte unter dem schwellwert misst, bleibt der Kompressor trotzdem aus.
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
#46
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Der "Trockner" ist im Kühlmittelkreislauf, um Feuchtigkeit aus dem Öl zu binden. Dieses ist ebenso wie Bremsflüssigkeit stark Hygroskopisch. Er sollte deshalb gewechselt werden, wenn das (ansonsten geschlossene) System länger öffen war (undicht) Mit dem Trocknen der Luft hat er überhaupt NIX zu tun ![]() ![]()
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Cool Mate Klima orig. verbaute Klima Bayliner | egge | Technik-Talk | 8 | 10.04.2014 20:26 |
Feuchtigkeit im Auto durch normalen Heizlüfter ?? | Karlsson | Kein Boot | 27 | 22.11.2012 07:42 |
Feuchtigkeit im Hallenwinterlager | VEGA_Skip | Allgemeines zum Boot | 12 | 17.09.2003 09:57 |
Feuchtigkeit im Spiegel? | tkley | Allgemeines zum Boot | 2 | 03.07.2003 17:58 |
Feuchtigkeit im Boot. | Rolf | Technik-Talk | 26 | 01.12.2002 11:10 |