boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 62Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 62 von 62
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 04.10.2018, 11:31
Benutzerbild von FunkelfeuerHB
FunkelfeuerHB FunkelfeuerHB ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.08.2011
Ort: Achim bei Bremen
Beiträge: 1.846
Boot: Sea Ray 240 Sundancer
1.652 Danke in 857 Beiträgen
Standard

Ganz einfach.
Die Mercatode arbeit nicht, wenn der Z nicht leifähig verbunden ist! Über den Transom.
Gleiches gilt für die Befestigungsschrauben der Anoden. Die müssen auch leitfähig bzw. niederohmig verbunden sein!

Das würde ich erstmal prüfen.
Ersteres war auch bei mir das letztjährige Problem.

Abgesehen davon, war ich erschrocken darüber, wie unterirdisch die Mercruiser-lackierung ist.
Super dünn und ohne Grundierung[emoji83]
Kein Wunder das alles wie Papier abblättert...

Mit einer 2k-Grundierung ist es dann auch deutlich besser geworden. Selbst wo die Farbe nicht hielt ist jetzt noch Grundierung[emoji111]

Apropos. Wenn im Hafen nicht alle einen Zincsaver o.vgl. haben, bringt der dem einzelnen vergleichsweise wenig. Da alle umliegenden Boote mit Landanschluss deine Teile "abbauen".
Daher bin ich auch der Meinung, das man die Dinger zur Pflicht machen sollte. Ist aber ein anderes Thema und nicht dieses!

In diesem Sinne.[emoji16]

Stephan

vom Streichelphone gesendet
__________________
Die Hälfte meines Geldes geht drauf für Sportboot & Alkohol - den Rest verschwende ich
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 04.10.2018, 11:41
Benutzerbild von Shearline
Shearline Shearline ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2013
Ort: Alpenrepublik
Beiträge: 3.571
8.850 Danke in 3.007 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von FunkelfeuerHB Beitrag anzeigen
Apropos. Wenn im Hafen nicht alle einen Zincsaver o.vgl. haben, bringt der dem einzelnen vergleichsweise wenig. Da alle umliegenden Boote mit Landanschluss deine Teile "abbauen".
Daher bin ich auch der Meinung, das man die Dinger zur Pflicht machen sollte. Ist aber ein anderes Thema und nicht dieses!

In diesem Sinne.[emoji16]

Stephan

vom Streichelphone gesendet

Das stimmt so nicht - sobald Du selbst einen GI oder Trenntrafo hast, bist Du von der Landseitigen Erdung entkoppelt. Dann können andere Boote oder die Marina-Elektrik tun, was sie wollen. Die Elektrönchen und Iönchen haben ja keinen Pfad mehr, um Dein Boot zu attakieren
__________________
Cheers, Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 04.10.2018, 11:43
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.152
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.976 Danke in 20.091 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wolle56 Beitrag anzeigen

Wie kann ich messen ob meine Mercathode in Ordnung ist?

Wo wäre, wenn ich einen hatte, dieser galvanische Isolator i.d.R. zu finden?

Grüße,
Christian
die Mercathode kann man im Wasser testen in dem man z.B. den Stromverbrauch misst....

Wo der galvanische Isolator bei dir verbaut ist kann ich dir nicht sagen.. bei mir ist er unter der Spüle
Überprüfe mal ob die Massebänder (Edelstahlkabel z.B. von den Trimmzylindern zu einem zentralen Massepunkt) alle noch vorhanden sind... müsste 3-4 Stück am Antrieb sein der diesen mit der Bootsmasse verbindet.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 04.10.2018, 16:54
Benutzerbild von Shearline
Shearline Shearline ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2013
Ort: Alpenrepublik
Beiträge: 3.571
8.850 Danke in 3.007 Beiträgen
Standard

Prüf auch mal alle Kabel, die in der Bilge evtl. mit Wasser in Berührung kommen, auf gute Isolierung. Dann wanderst Du noch zu Deinem Liegeplatz, nimmst ein Multimeter, hältst die eine Messspitze an Landerdung und die andere lässt Du in's Wasser hängen. AC Messbereich auf mV einstellen und schauen, ob sich was tut. Der Wert sollte bei korrekter Landverkabelung bei 0 sein.

Wenn bis hierhin alles ohne Befund bleibt, rate ich Dir nochmal, einen Fachmann hinzuzuziehen. Allerdings einen, der was von der Materie versteht, denn gerade bei diesem Thema stösst man auf unendlich viel Halbwissen oder kompletten Nonsens. Und das kann Dich teuer zu stehen kommen. Nur eines ist sicher: noch so eine Saison im Wasser und Du kannst beide Antriebe auf den Schrottplatz bringen.
__________________
Cheers, Ingo
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 04.10.2018, 17:29
Benutzerbild von Sāmpēra
Sāmpēra Sāmpēra ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2014
Ort: Main
Beiträge: 2.453
Boot: Sea Ray 250 SSE
Rufzeichen oder MMSI: Ey du da!
2.583 Danke in 1.065 Beiträgen
Standard

Ob die Massekabel ok sind kannst Du auch mit dem Multimeter testen. Langes Minuskabel auf Masse Motor klemmen und dann auf jede einzelne Anode den Widerstand messen. Dazu musst du allerdings die Anoden etwas abkratzen. Auf der Patina misst Du sonst zu hohe Werte.
Bei mir lagen die Werte um die 0,5 Ohm.
__________________
Gruß,
Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 04.10.2018, 17:43
Benutzerbild von Shearline
Shearline Shearline ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2013
Ort: Alpenrepublik
Beiträge: 3.571
8.850 Danke in 3.007 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sāmpēra Beitrag anzeigen
Bei mir lagen die Werte um die 0,5 Ohm.

Und der max. Wert sollte bei 1 Ohm liegen.
__________________
Cheers, Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 04.10.2018, 18:36
Benutzerbild von Sāmpēra
Sāmpēra Sāmpēra ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2014
Ort: Main
Beiträge: 2.453
Boot: Sea Ray 250 SSE
Rufzeichen oder MMSI: Ey du da!
2.583 Danke in 1.065 Beiträgen
Standard

Das Bilder zeigen die typische Bravo 3 Korrosion. Einmal stark fortgeschritten, einmal wie es viele Boote zeigen. Die kritischste Stelle ist normal unter dem Propeller am nicht lackierten Teil. Ansonsten gegenüber vom Propeller und an der Finne. Habe ich eben erst vor ein paar Stunden mit dem Kundendienstleiter meiner Werkstatt diskutiert. Bei dir sieht das für meinen Geschmack sehr seltsam aus. Ich würde mal das AF des Antreibs auf Kupfer untersuchen lassen. Muss man wahrscheinlich nur abfackeln um danach zu suchen. Ich würde es aber nicht selber machen Ich hab nämlich den Verdacht, dass da jemand die AF-Töpfe verwechselt hat. Nur ein Verdacht, aber so könnte ich mir das Korrosionsbild erklären.




__________________
Gruß,
Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 04.10.2018, 20:52
Benutzerbild von Wolle56
Wolle56 Wolle56 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2004
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.594
Boot: Bavaria 27 Sport
1.058 Danke in 468 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sāmpēra Beitrag anzeigen
Das Bilder zeigen die typische Bravo 3 Korrosion. Einmal stark fortgeschritten, einmal wie es viele Boote zeigen. Die kritischste Stelle ist normal unter dem Propeller am nicht lackierten Teil. Ansonsten gegenüber vom Propeller und an der Finne. Habe ich eben erst vor ein paar Stunden mit dem Kundendienstleiter meiner Werkstatt diskutiert. Bei dir sieht das für meinen Geschmack sehr seltsam aus. Ich würde mal das AF des Antreibs auf Kupfer untersuchen lassen. Muss man wahrscheinlich nur abfackeln um danach zu suchen. Ich würde es aber nicht selber machen Ich hab nämlich den Verdacht, dass da jemand die AF-Töpfe verwechselt hat. Nur ein Verdacht, aber so könnte ich mir das Korrosionsbild erklären.











Danke dir für deine Einschätzung. Sowie allen anderen Kollegen ebenso.

Deine Vermutung wäre schon ein Kracher.
Hab das angehängte AF von Hempel drauf. Ist ja nicht so als wenn das Neulinge auf diesem Gebiet wären....




Gesendet von iPad mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 04.10.2018, 21:15
Benutzerbild von Wolle56
Wolle56 Wolle56 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2004
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.594
Boot: Bavaria 27 Sport
1.058 Danke in 468 Beiträgen
Standard

Hmmmm. Ich bin jetzt nicht der Chemiker. Aber das angehängte AF habe ich drauf. Und nach der Suche nach den Inhaltsstoffen hab ich auch das Wort „Kupfer" gefunden.....

Wer kann mir das übersetzen und in einem Zusammenhang bringen?

Grüße,
Christian
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1EC375FC-9142-4A83-B27B-9CD03893DD66.jpg
Hits:	118
Größe:	86,0 KB
ID:	815751   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	BBB9A9DB-41B3-4E31-844B-83A1C8944150.jpg
Hits:	113
Größe:	59,4 KB
ID:	815752  
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 04.10.2018, 21:31
Benutzerbild von Wolle56
Wolle56 Wolle56 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2004
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.594
Boot: Bavaria 27 Sport
1.058 Danke in 468 Beiträgen
Standard

Hier der Link zum kompletten Pdf

https://compassmedia.omeco.de/media/pdf/292271.pdf
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 04.10.2018, 21:39
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.152
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.976 Danke in 20.091 Beiträgen
Standard

Da ist zwar Kupfer drin aber deshalb ist dere Primer als Trennung zum Aluminium des Antriebs so Entscheidend wichtig.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 04.10.2018, 21:47
Benutzerbild von Wolle56
Wolle56 Wolle56 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2004
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.594
Boot: Bavaria 27 Sport
1.058 Danke in 468 Beiträgen
Standard

Das AF was ich sonst immer nutze (International Prop o Drev)
hat diese Kupfersubstanz NICHT enthalten....

https://bootsladen-online.de/media/p...Sicherheit.pdf
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 04.10.2018, 21:48
Benutzerbild von Wolle56
Wolle56 Wolle56 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2004
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.594
Boot: Bavaria 27 Sport
1.058 Danke in 468 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Da ist zwar Kupfer drin aber deshalb ist dere Primer als Trennung zum Aluminium des Antriebs so Entscheidend wichtig.
Den ich, so glaube ich, nicht benutzt habe.....
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 04.10.2018, 21:49
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.152
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.976 Danke in 20.091 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wolle56 Beitrag anzeigen
Das AF was ich sonst immer nutze (International Prop o Drev)
hat diese Kupfersubstanz NICHT enthalten....

https://bootsladen-online.de/media/p...Sicherheit.pdf



Ich nutze auch Prop-o-Drev und auch mit Primer.. dieser ist immer wichtig... aber nur beim ersten Anstrich... danach jedes Jahr nur eine Dose Antifouling.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 04.10.2018, 21:50
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.152
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.976 Danke in 20.091 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wolle56 Beitrag anzeigen
Den ich, so glaube ich, nicht benutzt habe.....

Ursache gefunden... Was zu tun ist ist klar..
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 04.10.2018, 22:09
Benutzerbild von Wolle56
Wolle56 Wolle56 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2004
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.594
Boot: Bavaria 27 Sport
1.058 Danke in 468 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Ursache gefunden... Was zu tun ist ist klar..
Antriebe abbauen
schleifen
grundieren
lackieren
Primer drauf
AF drauf

Was vergessen?
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 05.10.2018, 06:06
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.152
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.976 Danke in 20.091 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wolle56 Beitrag anzeigen
Antriebe abbauen
schleifen
grundieren
lackieren
Primer drauf
AF drauf

Was vergessen?
würde den Antrieb komplett zerlegen, damit nichts vom Schleifen in die Lager kommt und dann Folgeschäden verursacht.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 05.10.2018, 06:16
klausim klausim ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.01.2013
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.665
2.554 Danke in 1.209 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wolle56 Beitrag anzeigen
Hmmmm. Ich bin jetzt nicht der Chemiker. Aber das angehängte AF habe ich drauf. Und nach der Suche nach den Inhaltsstoffen hab ich auch das Wort „Kupfer" gefunden.....

Wer kann mir das übersetzen und in einem Zusammenhang bringen?

Grüße,
Christian

das ist Antriebsantifouling...das hat keine Kupferanteile! Das Bootsantifouling, was auf dem Rumpf ist, hat Kupfer oft beinhaltet. Streichst Du das ohne Abstand zu den Antrieben auf, dann hast Du ein Problem.
__________________
Gruß
Klaus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 05.10.2018, 06:44
Benutzerbild von Sāmpēra
Sāmpēra Sāmpēra ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2014
Ort: Main
Beiträge: 2.453
Boot: Sea Ray 250 SSE
Rufzeichen oder MMSI: Ey du da!
2.583 Danke in 1.065 Beiträgen
Standard

Möchte nochmal klar stellen, dass das mit dem falschen AF nur ein Verdacht meinerseits ist.

Gründet sich auf:
1. Das nicht ganz typische Bravo 3 Korrosionsbild
2. Dass beide Antriebe gleich betroffen sind. Also sollte die Ursache auch zu beiden Antrieben passen.

Ich würde als allererstes:
1. Die Erdung aller Anoden prüfen
2. Meinen galvanischen Isolator suchen und prüfen
3. Mal in der Bootsnachbarschaft fragen ob jemand ein ähnliches Bild hat
4. Mal in der Nachbarschaft fragen ob sie Alu oder Zink Anoden verwenden

Eine Frage noch: Gehörst Du zu denen, die ihr Boot permanent am Landstrom haben wenn es am Steg liegt?
__________________
Gruß,
Frank
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 05.10.2018, 07:00
Benutzerbild von Wolle56
Wolle56 Wolle56 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2004
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.594
Boot: Bavaria 27 Sport
1.058 Danke in 468 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sāmpēra Beitrag anzeigen
Möchte nochmal klar stellen, dass das mit dem falschen AF nur ein Verdacht meinerseits ist.

Gründet sich auf:
1. Das nicht ganz typische Bravo 3 Korrosionsbild
2. Dass beide Antriebe gleich betroffen sind. Also sollte die Ursache auch zu beiden Antrieben passen.

Ich würde als allererstes:
1. Die Erdung aller Anoden prüfen
2. Meinen galvanischen Isolator suchen und prüfen
3. Mal in der Bootsnachbarschaft fragen ob jemand ein ähnliches Bild hat
4. Mal in der Nachbarschaft fragen ob sie Alu oder Zink Anoden verwenden

Eine Frage noch: Gehörst Du zu denen, die ihr Boot permanent am Landstrom haben wenn es am Steg liegt?
Nein, zu denen gehöre ich nicht. Strom kommt ab wenn keiner an Bord ist.
Jetzt aber nochmal zurück zu den vorigen Beiträgen.

Wenn ich tatsächlich ein neues Hempel AF OHNE Primer aufgetragen habe (@Klaus: lt. Spezifikationen ist da tatsächlich eine Kupfersubstanz drin, wie kupferhaltig diese auch immer sein mag ) und man sich dazu das Bild des Grauens anschaut was die Verteilung betrifft + zudem das Rumpf AF (Trillux) nicht mit Abstand gestrichen hat, dann könnte es das doch mit hoher Wahrscheinlichkeit sein oder?
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 05.10.2018, 07:03
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.152
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.976 Danke in 20.091 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wolle56 Beitrag anzeigen
Nein, zu denen gehöre ich nicht. Strom kommt ab wenn keiner an Bord ist.
Jetzt aber nochmal zurück zu den vorigen Beiträgen.

Wenn ich tatsächlich ein neues Hempel AF OHNE Primer aufgetragen habe (@Klaus: lt. Spezifikationen ist da tatsächlich eine Kupfersubstanz drin, wie kupferhaltig diese auch immer sein mag ) und man sich dazu das Bild des Grauens anschaut was die Verteilung betrifft + zudem das Rumpf AF (Trillux) nicht mit Abstand gestrichen hat, dann könnte es das doch mit hoher Wahrscheinlichkeit sein oder?
Wenn der Rumpf mit Trilux gestrichen wurde ist alles gut ...das ist ein Kupferfreies Antifouling übrigens das selbe wie aus der Sprühdose von International... Prop-o-Drev
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 05.10.2018, 07:37
Benutzerbild von Shearline
Shearline Shearline ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2013
Ort: Alpenrepublik
Beiträge: 3.571
8.850 Danke in 3.007 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von klausim Beitrag anzeigen
das ist Antriebsantifouling...das hat keine Kupferanteile! Das Bootsantifouling, was auf dem Rumpf ist, hat Kupfer oft beinhaltet. Streichst Du das ohne Abstand zu den Antrieben auf, dann hast Du ein Problem.
Das Produktdatenblatt sieht das anders. Zitat:

"Dieses Antifouling enthält spezielle Kupferverbindungen als aktive Inhaltsstoffe. Kupfer kann Aluminium durch direkten Kontakt beschädigen. Es ist wichtig, dass das Antifouling nicht in direkten Kontakt mit Aluminium kommt."

Ein Hinweis, der auch auf der Dose gut angebracht wäre
__________________
Cheers, Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 05.10.2018, 07:40
klausim klausim ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.01.2013
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.665
2.554 Danke in 1.209 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wolle56 Beitrag anzeigen
Nein, zu denen gehöre ich nicht. Strom kommt ab wenn keiner an Bord ist.
Jetzt aber nochmal zurück zu den vorigen Beiträgen.

Wenn ich tatsächlich ein neues Hempel AF OHNE Primer aufgetragen habe (@Klaus: lt. Spezifikationen ist da tatsächlich eine Kupfersubstanz drin, wie kupferhaltig diese auch immer sein mag ) und man sich dazu das Bild des Grauens anschaut was die Verteilung betrifft + zudem das Rumpf AF (Trillux) nicht mit Abstand gestrichen hat, dann könnte es das doch mit hoher Wahrscheinlichkeit sein oder?

jepp....könnte!!....Du kommst aber nicht drumherum auch mal alles durchzumessen
Schludrigkeit hier kann teuer werden
__________________
Gruß
Klaus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 05.10.2018, 07:43
klausim klausim ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.01.2013
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.665
2.554 Danke in 1.209 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Shearline Beitrag anzeigen
Das Produktdatenblatt sieht das anders. Zitat:

"Dieses Antifouling enthält spezielle Kupferverbindungen als aktive Inhaltsstoffe. Kupfer kann Aluminium durch direkten Kontakt beschädigen. Es ist wichtig, dass das Antifouling nicht in direkten Kontakt mit Aluminium kommt."

Ein Hinweis, der auch auf der Dose gut angebracht wäre

stimmt!!....also wichtig, die genauen Verarbeitungshinweise beachten ( muss ich wohl demnächst auch machen
__________________
Gruß
Klaus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 05.10.2018, 07:50
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.152
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.976 Danke in 20.091 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Shearline Beitrag anzeigen
Das Produktdatenblatt sieht das anders. Zitat:

"Dieses Antifouling enthält spezielle Kupferverbindungen als aktive Inhaltsstoffe. Kupfer kann Aluminium durch direkten Kontakt beschädigen. Es ist wichtig, dass das Antifouling nicht in direkten Kontakt mit Aluminium kommt."

Ein Hinweis, der auch auf der Dose gut angebracht wäre
steht auch bei SVB auf der Homepage

https://www.boote-forum.de/showthrea...87#post4640987

eventuell steht es auch auf der Dose... wird nur meist nicht gelesen...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 62Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 62 von 62



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Alu Propeller "angefressen" rudi11 Allgemeines zum Boot 8 03.09.2011 08:48
Kolben angefressen, warum ? john222 Motoren und Antriebstechnik 23 03.08.2011 22:10
Persenning angefressen Thomas_B Kleinkreuzer und Trailerboote 29 15.04.2010 08:00
Propp angefressen !!! msurmel Allgemeines zum Boot 15 16.12.2008 21:30
Persenning angefressen Gauner Allgemeines zum Boot 1 29.10.2005 08:25


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:29 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.