boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 58Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 58 von 58
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 26.11.2017, 04:22
Benutzerbild von Raili
Raili Raili ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Graz
Beiträge: 2.574
Boot: Gobbi 255 mit VP D3-160 DPS-A
Rufzeichen oder MMSI: MMSI 203612300
1.591 Danke in 1.105 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JohnMaynard Beitrag anzeigen
Also "normale", kaum vermeidbare Elektrolyse-Schäden? Oder doch oben durch @Geesthachter angedeutete Problematik...?

Ich nehme dann mal an, dass auch das "untere K" dann eher ebenfalls Alu ist... ansonsten würde die Anode dran sicher kaum Sinn ergeben, oder?
..jou, würd ich auch so sehen....

liebe Grüße
Raimund
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 26.11.2017, 07:03
Benutzerbild von Sāmpēra
Sāmpēra Sāmpēra ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2014
Ort: Main
Beiträge: 2.453
Boot: Sea Ray 250 SSE
Rufzeichen oder MMSI: Ey du da!
2.585 Danke in 1.066 Beiträgen
Standard

So, jetzt hab ich mich auch ein wenig mit dem VP Duroprop Antrieb beschäftigt. Hammer was ich da sehe. Auch wenns arrogant wirkt, aber da sieht man mal wieder die Unterschiede zwischen Nordeuropäischer und Amerikanischer "Ingeneurkunst".

VP hat 2 der 3 Ideen zum Korrosionsschutz umgesetzt, die ich mir für den Mercruiser Bravo 3 überlegt habe.

1. Die Anode gegenüber vom Propeller:



2. Eine isolierte Propellernabe:



3. Fehlt nur noch das Tüpfelchen auf dem i. Isolierte Lager:




Mercruiser setzt mehr darauf, den Antrieb mit Anoden zu spicken (außer an der wichtigsten Stelle) und ne blödsinnige Mercathode einzusetzen, die anfällig ist und nur richtig funktioniert wenn sie immer ordentlich mit Saft versorgt wird In meiner Firma würde man dem Entwickler vorwerfen, dass er mit Pflastern arbeitet statt das Problem an der Wurzel zu packen. Und dann würde man ihn degradieren Naja, Amis halt! Entweder sind sie unfähig oder sie spekulieren auf das Ersatzteilgeschäft. Oder Volvo hat die besseren Patente.

@JohnMaynard: Das Boot scheint ja was größeres zu sein. Dann gehe ich mal davon aus, dass es nen Landstromanschluss hat. Mit einem Landstromanschluss kann man sich auch ORDENTLICH Korrosionsprobleme einfangen, wenn der Schutzleiter den Stromkreis des galvaischen Elementes schließt. Abhilfen sind hierzu ein galvanischer Isolator oder noch besser ein Trenntrafo.
__________________
Gruß,
Frank
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 26.11.2017, 09:02
Benutzerbild von JohnMaynard
JohnMaynard JohnMaynard ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.12.2016
Ort: Da, wo (angeblich) Hochdeutsch gesprochen wird... ;-)
Beiträge: 315
Boot: Galeon 330 fly
135 Danke in 80 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sāmpēra Beitrag anzeigen
So, jetzt hab ich mich auch ein wenig mit dem VP Duroprop Antrieb beschäftigt. Hammer was ich da sehe. Auch wenns arrogant wirkt, aber da sieht man mal wieder die Unterschiede zwischen Nordeuropäischer und Amerikanischer "Ingeneurkunst".

VP hat 2 der 3 Ideen zum Korrosionsschutz umgesetzt, die ich mir für den Mercruiser Bravo 3 überlegt habe.

1. Die Anode gegenüber vom Propeller

2. Eine isolierte Propellernabe:

3. Fehlt nur noch das Tüpfelchen auf dem i. Isolierte Lager


Mercruiser setzt mehr darauf, den Antrieb mit Anoden zu spicken (außer an der wichtigsten Stelle) und ne blödsinnige Mercathode einzusetzen, die anfällig ist und nur richtig funktioniert wenn sie immer ordentlich mit Saft versorgt wird In meiner Firma würde man dem Entwickler vorwerfen, dass er mit Pflastern arbeitet statt das Problem an der Wurzel zu packen. Und dann würde man ihn degradieren Naja, Amis halt! Entweder sind sie unfähig oder sie spekulieren auf das Ersatzteilgeschäft. Oder Volvo hat die besseren Patente.

@JohnMaynard: Das Boot scheint ja was größeres zu sein. Dann gehe ich mal davon aus, dass es nen Landstromanschluss hat. Mit einem Landstromanschluss kann man sich auch ORDENTLICH Korrosionsprobleme einfangen, wenn der Schutzleiter den Stromkreis des galvaischen Elementes schließt. Abhilfen sind hierzu ein galvanischer Isolator oder noch besser ein Trenntrafo.
Danke für die interessante Recherche! Das passt dann ja genau zum von @Geesthachter aufgezeigten Sachverhalt: isolierte Propeller - kein Stromfluss zu Masse. Ohne isolierte Lager sind dann aber tatsächlich auch „nur“ die Propeller selbst entkoppelt, korrekt?

Ja, Landanschluss ist vorhanden. Interessanter Hinweis für michzur galvanischen Trennung. Hier im Forum gibts ja schon einige Trööts dazu
Gab/gibt es Schiffe mit Batteriecharger/Boiler, wo soetwas bereits ab Werk verbaut wurde?
__________________
----------------
Früher waren die Schiffe aus HOLZ - und die Seeleute aus EISEN. Heute dagegen...
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 26.11.2017, 09:23
Benutzerbild von Sāmpēra
Sāmpēra Sāmpēra ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2014
Ort: Main
Beiträge: 2.453
Boot: Sea Ray 250 SSE
Rufzeichen oder MMSI: Ey du da!
2.585 Danke in 1.066 Beiträgen
Standard

Wenn das Boot von Haus aus Landanschluss hat sollte es auch entweder einen Trenntrafo oder einen galvanischen Isolator verbaut haben. Den Islolator sollte man aber gelegentlich prüfen. Es gibt auch welche, die haben nen eigenen "Wächter" in Form einer Leuchtdiode.

Mit der Aussage "isolierter Propeller -> kein Stromfluss zur Masse" wäre ich vorsichtig. Denn ich denke mal, dass der Elektrolyt (das Wasser) auch an die Welle kommt. Somit dient die Isolation des Propellers zwar dazu, die größten Edelstahloberflächen zu isolieren aber über Welle-Lager-Antrieb-Wasser hast Du wieder einen Stromkreis.

Da würde aus meiner Sicht nur das "Tüpfelchen auf dem i", nämlich die isolierten Lager etwas bringen.
__________________
Gruß,
Frank
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 26.11.2017, 09:29
Benutzerbild von JohnMaynard
JohnMaynard JohnMaynard ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.12.2016
Ort: Da, wo (angeblich) Hochdeutsch gesprochen wird... ;-)
Beiträge: 315
Boot: Galeon 330 fly
135 Danke in 80 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sāmpēra Beitrag anzeigen
Mit der Aussage "isolierter Propeller -> kein Stromfluss zur Masse" wäre ich vorsichtig. Denn ich denke mal, dass der Elektrolyt (das Wasser) auch an die Welle kommt. Somit dient die Isolation des Propellers zwar dazu, die größten Edelstahloberflächen zu isolieren aber über Welle-Lager-Antrieb-Wasser hast Du wieder einen Stromkreis.
Im Wasser, klar.
Angeregt wurde ja „auf dem Trockenen“ auf Durchfluss zu prüfen zw. Anode-Propeller. Wenn kein Stromfluss, müsste die Propellernabe bereits „isoliert“ ausgeführt sein.
__________________
----------------
Früher waren die Schiffe aus HOLZ - und die Seeleute aus EISEN. Heute dagegen...
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 26.11.2017, 12:01
Benutzerbild von Geesthachter
Geesthachter Geesthachter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.10.2013
Ort: Beim AKW
Beiträge: 579
Boot: Flybridge, Gummiboote und Jetski
Rufzeichen oder MMSI: Devil Inside 1 & 2 & 3....
555 Danke in 299 Beiträgen
Standard

Darum jährlich Propeller runter und reichlich Wasserfestes Fett auf die Wellen.

Die Legierung der DPH Propeller aus NIBRAL = Nickel, Aluminium, Bronze ist so lecker, das sich der Aluminium Antrieb gerne für eben diese Opfert.

Darum hat der Propeller eben diese Isolierung zwischen Nabe und Propellerkörper,
welche aber in der ersten Serie leider doch leitend war und auf Kulanz getauscht wurde.
__________________
Disce pati non querens
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 26.11.2017, 12:09
Benutzerbild von JohnMaynard
JohnMaynard JohnMaynard ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.12.2016
Ort: Da, wo (angeblich) Hochdeutsch gesprochen wird... ;-)
Beiträge: 315
Boot: Galeon 330 fly
135 Danke in 80 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Geesthachter Beitrag anzeigen
Darum jährlich Propeller runter und reichlich Wasserfestes Fett auf die Wellen.

Die Legierung der DPH Propeller aus NIBRAL = Nickel, Aluminium, Bronze ist so lecker, das sich der Aluminium Antrieb gerne für eben diese Opfert.

Darum hat der Propeller eben diese Isolierung zwischen Nabe und Propellerkörper,
welche aber in der ersten Serie leider doch leitend war und auf Kulanz getauscht wurde.
Ist es so aufwendig (4.5k€) diese Isolierung nachträglich einzubringen?
Benötigt werden sicher neue Props in anderer Nabenausführung, die "Isolierungen" selbst - und eventuell eine andere Wellenausführung? Und das läppert sich dann vermutlich...
Aber es gibt ja noch ein "Service-bulletin", bin gespannt
__________________
----------------
Früher waren die Schiffe aus HOLZ - und die Seeleute aus EISEN. Heute dagegen...
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 26.11.2017, 16:24
Benutzerbild von Sāmpēra
Sāmpēra Sāmpēra ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2014
Ort: Main
Beiträge: 2.453
Boot: Sea Ray 250 SSE
Rufzeichen oder MMSI: Ey du da!
2.585 Danke in 1.066 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JohnMaynard Beitrag anzeigen
Im Wasser, klar.
Angeregt wurde ja „auf dem Trockenen“ auf Durchfluss zu prüfen zw. Anode-Propeller. Wenn kein Stromfluss, müsste die Propellernabe bereits „isoliert“ ausgeführt sein.
Ich spreche von der Welle. Denn die wird ja weiterhin aus Stahl sein. Hier mal das vereinfachte Schema bei nem Mercruiser Bravo 3. Beim VP ist abweichend:

- Anode dort wo die Welle in den Antrieb geht (Hauptschwachstelle beim Merc)
- Anode oben statt unten an der Antikavitationsplatte.
- Isolierter Propeller

Somit wesentlich günstiger konstruiert als beim Merc. Bleibt aber trotzdem eine kleine Schwachstelle. Nämlich die oben beschriebene galvanische Zelle. Und drum blättert da halt auch mal was ab nach einigen Jahren.

Also immer ordentlich den Antrieb streichen und wie Geesthachter schon schreibt, auch die Welle fetten.

__________________
Gruß,
Frank
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 26.11.2017, 17:41
Benutzerbild von JohnMaynard
JohnMaynard JohnMaynard ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.12.2016
Ort: Da, wo (angeblich) Hochdeutsch gesprochen wird... ;-)
Beiträge: 315
Boot: Galeon 330 fly
135 Danke in 80 Beiträgen
Standard

Ja, Frank, prinzipiell verstanden...

Frage 1: Wenn aber der "sehr edle" Propeller isoliert ist, tritt dann aber die "edle" Stahl-Welle an seine Stelle - und weiter geht`s mit dem Frass an den umliegenden Alu-Bauteile? Wo ist da jetzt die Verbesserung??

Frage 2: Wenn ich Alu-Teile schützen will, machen dann Alu-Anoden Sinn? Haben dann ich deutlich unedlere Anoden (Mg?) nicht einen besseren Schutzeffekt?

Frage 3: das wasserfeste Fett soll also isolierenden Effekt haben? Bringt aber nur dann etwas, wenn mein (zukünftiger) Prop tatsächlich isoliert wäre, richtig?

Und die 4: siehe Bilder: das gelb dargestellte Teil deiner Skizzen ist eine Anode? Die sitzt dann unter der schwarzen Abdeckung auf Foto 2? Wenn ja, warum ist dann direkt neben der Anode die deutlichste Lack-Abplatzung/Alu-Frass"?

Ich zweifele deine Ausführungen nicht an, ich möchte es nur final verstehen
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	#1.png
Hits:	63
Größe:	77,5 KB
ID:	777382   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	#2.jpg
Hits:	73
Größe:	92,2 KB
ID:	777383  
__________________
----------------
Früher waren die Schiffe aus HOLZ - und die Seeleute aus EISEN. Heute dagegen...
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 26.11.2017, 18:45
Benutzerbild von Sāmpēra
Sāmpēra Sāmpēra ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2014
Ort: Main
Beiträge: 2.453
Boot: Sea Ray 250 SSE
Rufzeichen oder MMSI: Ey du da!
2.585 Danke in 1.066 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JohnMaynard Beitrag anzeigen
Ja, Frank, prinzipiell verstanden...

Frage 1: Wenn aber der "sehr edle" Propeller isoliert ist, tritt dann aber die "edle" Stahl-Welle an seine Stelle - und weiter geht`s mit dem Frass an den umliegenden Alu-Bauteile? Wo ist da jetzt die Verbesserung??

Die Verbesserung kannst Du sehen wenn du deine Bilder mit diesem Bild vergleichst. Ich finde, dass der VP für 10 Jahre sehr gut aussieht. Die abgeplatzte Beschichtung ist wahrscheinlich eine Folge der Korrosion, aber in meinen Augen nicht tragisch. Drüber schmieren und gut. Aber prinzipiell hast Du natürlich recht. Drum ja mein Vorschlag mit den isolierten Lagern.



Frage 2: Wenn ich Alu-Teile schützen will, machen dann Alu-Anoden Sinn? Haben dann ich deutlich unedlere Anoden (Mg?) nicht einen besseren Schutzeffekt?

Mg (Potential -2,33V gegenüber -1,67V bei Alu) schützt besser und wird in Süßwasser empfohlen. Im Salzwasser löst sich Mg zu schnell auf. Der Antrieb ist nicht aus Aluminium sondern aus einer Aluminim-Silizium Legierung, die ein niedriges bzw. mit Vorzeichenbetrachtung höheres Potential hat.

Frage 3: das wasserfeste Fett soll also isolierenden Effekt haben? Bringt aber nur dann etwas, wenn mein (zukünftiger) Prop tatsächlich isoliert wäre, richtig?

Wieviel fetten generell bringt kann ich dir nicht sagen. Aber jede Sperrschicht, die die Elektronen am wandern hindert sollte was bringen. Egal ob nun isolierter Propeller oder nicht isolierter Propeller. Je besser die Sperrschicht um so mehr bringt es.

Und die 4: siehe Bilder: das gelb dargestellte Teil deiner Skizzen ist eine Anode? Die sitzt dann unter der schwarzen Abdeckung auf Foto 2? Wenn ja, warum ist dann direkt neben der Anode die deutlichste Lack-Abplatzung/Alu-Frass"?

Weil hier die kritischste Stelle ist. Ähnliche Anoden gibt es übrigens auch für die Mercruiser Antriebe. Nur eben nicht für den kritischsten, den Bravo 3. Man darf sich auch nicht vorstellen, dass der Elektrolyt nur die Ionen aus der Opferanode saugt. Der saugt überall. Aber da wo es am leichtesten ist saugt er am liebsten. Ist halt faul so ein Elktrolyt. Der Sinn der schwarzen Abdeckung erschließt sich mir nicht. Vielleicht weil es schöner aussieht.

Ich zweifele deine Ausführungen nicht an, ich möchte es nur final verstehen
Kann ich gut verstehen. Bin auch einer von denen, die gerne verstehen was sie machen

P.S.: In irgendeiner Unterlage meiner Viper stand mal, dass das Boot nicht dafür geeignet ist dauerhaft im Wasser zu sein. Da sind nämlich lauter böse Sachen drin. Osmoseteufel, Korrosionsdämonen und was weiß ich nicht alles.
__________________
Gruß,
Frank
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 26.11.2017, 19:53
Benutzerbild von JohnMaynard
JohnMaynard JohnMaynard ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.12.2016
Ort: Da, wo (angeblich) Hochdeutsch gesprochen wird... ;-)
Beiträge: 315
Boot: Galeon 330 fly
135 Danke in 80 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sāmpēra Beitrag anzeigen

P.S.: In irgendeiner Unterlage meiner Viper stand mal, dass das Boot nicht dafür geeignet ist dauerhaft im Wasser zu sein. Da sind nämlich lauter böse Sachen drin. Osmoseteufel, Korrosionsdämonen und was weiß ich nicht alles.
Ein Boot, dass nicht geeignet ist (dauerhaft) im Wasser zu sein!
Das ist wie ein Vampir, der kein Blut sehen kann

Ja, auf deinem Foto da - DAS ist Frass! Sieht unschön aus...

Nochmal gefragt: bist du dir absolut SICHER, dass das gelbe Bauteil wirklich eine Schutzanode sein soll? Da kann doch nicht die schwarze Abdeckung d`rüber sein?? In den marineparts ist das Teil 29 lediglich mit "Adapter" bezeichnet, und kostet um 20Euronen. Hmmm... Fragen über Fragen...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bildschirmfoto 2017-11-26 um 20.51.38.png
Hits:	80
Größe:	272,8 KB
ID:	777400   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	#1.png
Hits:	83
Größe:	77,5 KB
ID:	777401  
__________________
----------------
Früher waren die Schiffe aus HOLZ - und die Seeleute aus EISEN. Heute dagegen...
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 26.11.2017, 20:06
Benutzerbild von Sāmpēra
Sāmpēra Sāmpēra ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2014
Ort: Main
Beiträge: 2.453
Boot: Sea Ray 250 SSE
Rufzeichen oder MMSI: Ey du da!
2.585 Danke in 1.066 Beiträgen
Standard

Würde ich mal zu 99% mit "ja" beantworten. So war es bei dem Bild beschrieben. Leider finde ich es nicht mehr. Dafür finde ich z.B. das:

https://www.ebay.de/i/331172838361?chn=ps&dispctrl=1 (PaidLink)

https://shop.gruendl.de/Motoren-Ersa...r-VOLVO-PENTA/

https://www.google.de/search?biw=153....0.owExTgf9lks

https://www.google.de/search?q=anode...ih=734#imgrc=_
__________________
Gruß,
Frank

Geändert von Sāmpēra (26.11.2017 um 20:12 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 26.11.2017, 20:07
Benutzerbild von JohnMaynard
JohnMaynard JohnMaynard ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.12.2016
Ort: Da, wo (angeblich) Hochdeutsch gesprochen wird... ;-)
Beiträge: 315
Boot: Galeon 330 fly
135 Danke in 80 Beiträgen
Standard

Ich antworte mir mal eben kurz selbst:
Das "gelbe Teil" ist es sicher nicht - aber es gibt da augenscheinlich tatsächlich etwas für diesen Wellenbereich:

Oh... wir haben uns gerade "überschnitten"...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bildschirmfoto 2017-11-26 um 21.04.03.jpg
Hits:	68
Größe:	38,6 KB
ID:	777402  
__________________
----------------
Früher waren die Schiffe aus HOLZ - und die Seeleute aus EISEN. Heute dagegen...
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 26.11.2017, 20:16
Benutzerbild von Sāmpēra
Sāmpēra Sāmpēra ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2014
Ort: Main
Beiträge: 2.453
Boot: Sea Ray 250 SSE
Rufzeichen oder MMSI: Ey du da!
2.585 Danke in 1.066 Beiträgen
Standard

Da bin ich andere Meinung

https://www.amazon.com/Martyr-CM-875.../dp/B001441C30 (PaidLink)

Da gibt es die verschiedensten Ausführungen. Wahrscheinlich je nach Antrieb und Baujahr. Ins Detail geh ich als Merc Fahrer da nicht.

Um was für ein Boot geht es eigentlich?
__________________
Gruß,
Frank

Geändert von Sāmpēra (26.11.2017 um 20:35 Uhr) Grund: der war single prop
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 26.11.2017, 21:02
Benutzerbild von Sāmpēra
Sāmpēra Sāmpēra ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2014
Ort: Main
Beiträge: 2.453
Boot: Sea Ray 250 SSE
Rufzeichen oder MMSI: Ey du da!
2.585 Danke in 1.066 Beiträgen
Standard

Gefunden

http://www.propellerdiscount.de/prod...80-dp-duoprop/
__________________
Gruß,
Frank
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 26.11.2017, 21:27
Benutzerbild von JohnMaynard
JohnMaynard JohnMaynard ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.12.2016
Ort: Da, wo (angeblich) Hochdeutsch gesprochen wird... ;-)
Beiträge: 315
Boot: Galeon 330 fly
135 Danke in 80 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sāmpēra Beitrag anzeigen
Da bin ich andere Meinung

https://www.amazon.com/Martyr-CM-875.../dp/B001441C30 (PaidLink)

Da gibt es die verschiedensten Ausführungen. Wahrscheinlich je nach Antrieb und Baujahr. Ins Detail geh ich als Merc Fahrer da nicht.

Um was für ein Boot geht es eigentlich?
Um sowas hier:
http://www.volvopenta.de/marineleisu...4-225-dph.html

Mehr Details kenn ich selber (noch) nicht...
__________________
----------------
Früher waren die Schiffe aus HOLZ - und die Seeleute aus EISEN. Heute dagegen...
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 26.11.2017, 21:35
Benutzerbild von Sāmpēra
Sāmpēra Sāmpēra ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2014
Ort: Main
Beiträge: 2.453
Boot: Sea Ray 250 SSE
Rufzeichen oder MMSI: Ey du da!
2.585 Danke in 1.066 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sāmpēra Beitrag anzeigen

Um was für ein Boot geht es eigentlich?
Zitat:
Zitat von JohnMaynard Beitrag anzeigen
Komisches Boot

Dat säuft doch sofort ab. Und wo sitzt man da überhaupt?

N8ti
__________________
Gruß,
Frank
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 26.11.2017, 22:07
Benutzerbild von JohnMaynard
JohnMaynard JohnMaynard ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.12.2016
Ort: Da, wo (angeblich) Hochdeutsch gesprochen wird... ;-)
Beiträge: 315
Boot: Galeon 330 fly
135 Danke in 80 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sāmpēra Beitrag anzeigen
Komisches Boot

Dat säuft doch sofort ab. Und wo sitzt man da überhaupt?

N8ti
Sorry, Missverständnis...
Dachte wir sind grad bei Motorentechnik...

GN
//John
__________________
----------------
Früher waren die Schiffe aus HOLZ - und die Seeleute aus EISEN. Heute dagegen...
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 29.11.2017, 07:48
Benutzerbild von Geesthachter
Geesthachter Geesthachter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.10.2013
Ort: Beim AKW
Beiträge: 579
Boot: Flybridge, Gummiboote und Jetski
Rufzeichen oder MMSI: Devil Inside 1 & 2 & 3....
555 Danke in 299 Beiträgen
Standard

Für den DPH gibt es keine Anode am Wellenausgang. Die Ringanode die hier als Foto gezeigt wurde passt aus den alten DP 280 Single prop.
__________________
Disce pati non querens
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 29.11.2017, 11:56
Benutzerbild von Sāmpēra
Sāmpēra Sāmpēra ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2014
Ort: Main
Beiträge: 2.453
Boot: Sea Ray 250 SSE
Rufzeichen oder MMSI: Ey du da!
2.585 Danke in 1.066 Beiträgen
Standard

Hm... ich will nicht widersprechen.

Aber warum gibt es dann diese Anoden?

https://www.offshore-yachtshop.de/mo...o-duo-prop-290

Ältere Bauart
__________________
Gruß,
Frank
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 29.11.2017, 13:54
DonBoot DonBoot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: HD
Beiträge: 1.862
Boot: Windy Grand Mistral 36
1.504 Danke in 845 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sāmpēra Beitrag anzeigen
Hm... ich will nicht widersprechen.

Aber warum gibt es dann diese Anoden?

https://www.offshore-yachtshop.de/mo...o-duo-prop-290

Ältere Bauart
Weil die für einen anderen Antrieb gedachtt ist: den 290 DP.

Grüße Don
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 29.11.2017, 15:50
Benutzerbild von Mangusta
Mangusta Mangusta ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 17.10.2010
Beiträge: 1.002
Boot: Sealine F34
793 Danke in 346 Beiträgen
Standard

Hallo,


die Ursprungsfrage galt ja dem aktuellen Zustand der 10 Jahre alten Z-Antriebe.

Wenn ich diesen Zustand mit dem unserer 12 Jahre alten, gleichen Antriebe vergleiche, würde ich ihn - genau wie den unserer eigenen Antriebe - als sehr gut beschreiben.

Meiner Ansicht nach, sind die Lenkzylinder mit den Schläuchen bereits gewechselt worden, was für eine gute Wartung spricht.

Von der angesprochenen Korrosionsproblematik der DPH-Antriebe haben wir selbst in 12 Jahren Süsswasser absolut nichts mitbekommen.

Daß die Gummielemente in den Propelleraufnahmen aus diesem Grund zur Isolierung dienen, wage ich zu bezweifeln.

An unserem Boot sind DPH-Antriebe der ersten Motorengeneration D4-210 verbaut und es gibt bislang überhaupt keine Probleme mit Korrosion.

Wir benutzen grundsätzlich Magnesium Anoden.


Gruß

Rolf
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 29.11.2017, 16:23
Benutzerbild von JohnMaynard
JohnMaynard JohnMaynard ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.12.2016
Ort: Da, wo (angeblich) Hochdeutsch gesprochen wird... ;-)
Beiträge: 315
Boot: Galeon 330 fly
135 Danke in 80 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mangusta Beitrag anzeigen
Hallo,


die Ursprungsfrage galt ja dem aktuellen Zustand der 10 Jahre alten Z-Antriebe.

Wenn ich diesen Zustand mit dem unserer 12 Jahre alten, gleichen Antriebe vergleiche, würde ich ihn - genau wie den unserer eigenen Antriebe - als sehr gut beschreiben.

Meiner Ansicht nach, sind die Lenkzylinder mit den Schläuchen bereits gewechselt worden, was für eine gute Wartung spricht.

Von der angesprochenen Korrosionsproblematik der DPH-Antriebe haben wir selbst in 12 Jahren Süsswasser absolut nichts mitbekommen.

Daß die Gummielemente in den Propelleraufnahmen aus diesem Grund zur Isolierung dienen, wage ich zu bezweifeln.

An unserem Boot sind DPH-Antriebe der ersten Motorengeneration D4-210 verbaut und es gibt bislang überhaupt keine Probleme mit Korrosion.

Wir benutzen grundsätzlich Magnesium Anoden.


Gruß

Rolf
Herzlichen Dank, Rolf!!
Sehr wichtige Einschätzung für mich; gibt mir wieder mehr Sicherheit FÜR den Kaufentscheid
__________________
----------------
Früher waren die Schiffe aus HOLZ - und die Seeleute aus EISEN. Heute dagegen...
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 29.11.2017, 16:35
Benutzerbild von Vmax1
Vmax1 Vmax1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.10.2015
Ort: Wardenburg Nds. NI
Beiträge: 1.066
Boot: Beneteau Antares 7.80, Hellwig Poros
Rufzeichen oder MMSI: 211747380
936 Danke in 460 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JohnMaynard Beitrag anzeigen
Herzlichen Dank, Rolf!!

Sehr wichtige Einschätzung für mich; gibt mir wieder mehr Sicherheit FÜR den Kaufentscheid


Moin John,

....da sind wir aber gespannt, wann du die Katze [emoji250] endlich aus dem Sack lässt. [emoji6][emoji23]


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________
Gruß Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 29.11.2017, 16:47
Benutzerbild von JohnMaynard
JohnMaynard JohnMaynard ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.12.2016
Ort: Da, wo (angeblich) Hochdeutsch gesprochen wird... ;-)
Beiträge: 315
Boot: Galeon 330 fly
135 Danke in 80 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Vmax1 Beitrag anzeigen
Moin John,

....da sind wir aber gespannt, wann du die Katze [emoji250] endlich aus dem Sack lässt.
Welche Katze?? Ich glaub ich bin im falschen Forum...

Geduld, Geduld, Thomas... das wird schon...
Guten Flug
__________________
----------------
Früher waren die Schiffe aus HOLZ - und die Seeleute aus EISEN. Heute dagegen...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 58Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 58 von 58



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Bitte um Hilfe bei Beurteilung Gebrauchtboot: Rumpf-Zustand JohnMaynard Allgemeines zum Boot 78 26.11.2017 17:26
Beurteilung Antifouling an Gebrauchtboot, bitte um Hilfe mangels Erfahrung JohnMaynard Allgemeines zum Boot 35 08.11.2017 08:10
Meinungen Gebrauchtboot Chris Craft 215 Cuddy Spreegurke Kleinkreuzer und Trailerboote 6 21.06.2013 13:21
Ein Neuer mit Fragen zu einem alten Mariner 2M, bitte bitte bitte;-) Mody Motoren und Antriebstechnik 6 04.08.2009 13:24
Der beste Trailer ? Bitte um Meinungen. Doc Kleinkreuzer und Trailerboote 29 02.06.2007 06:55


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:19 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.