![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
moin,
wenn ich hier anmische (für scooter und 5ps tomos ab) kriegen alle immer einen hals. ich mische 30er öl mit benzin. ich nehm das 30er auch und kippe es in die autos und alle schreien um himmels willen, da muß doch xxWxx rein. alles dummes zeug, diese angabe ist lediglich für die viskosität. nach den jahreszeiten sollte man dabei schon etwas gehen in deutschland. hier in thailand klopp ich da seit jahren nur 30er rein und gut ist. ich fahre so ca. 30.000 km pro jahr. hallo cyrus, hatte damals die gleichen probs mit dem ausbrennen andauernd, das lag aber hauptsächlich dadran, daß das gemisch das gefahren wurde zu fett (1:25) war. bis denn ![]() ![]() ![]()
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!! rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern. |
#27
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Hans |
#28
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
MFG René
__________________
MFG René ![]() ![]() |
#29
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Irgendwo fliegt hier noch ne Betriebsanleitung fürn Kiekhaefer rum (Aus den Ende 40er AFAIR), da wurde das genau beschrieben. MFG René
__________________
MFG René ![]() ![]() |
#30
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Michael
__________________
There are 10 kinds of people in the world. ![]() |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Irgednwie bin ich im verkehrtern film oder?
![]() In meine 2-takter kommt 2-takt öl! Das sind 2 verschiedene öle für verschiedene einsatzzwecke.... Das 2-takt öl muss sich gut mit dem benzin vermischen und gut verbrennen.... Und was ist mit dem 30ger?? das verbrennt doch sicherlich nicht so gut wie 2 taktöl?! und vermischt es sich auch so gut mit benzin?? wenn ich was verkehrtes sage klärt mich bitte auf! |
#32
|
||||
|
||||
![]()
da dürfte jetzt wohl nur noch ein Chemiker oder Techniker weiterhelfen der sich beruflich mit Schmierölen befasst und die chemischen Unterschiede dieser Öle beschreiben kann.
__________________
Gruß Olli |
#33
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Den Motor habe ich damals zerlegt. Begonnen hat es mit Leistungsverlust. Die Auslaßschlitze auf allen drei Zylindern waren teilweise zu. Was sagt Dir das? Zum Schluß Gräusche und noch weniger Leistung. Alle Zylinder hatten Riefen, zwei Kolbenringe gebrochen.
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW |
#34
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Suchmeister Cooky wird es finden. ![]()
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW |
#35
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() xxWxx Geschichte hat doch eigentlich nur was mit der Viskosität in bestimmten temberaturbereichen zu tun. Musste man nich gaaanz früher auch im Sommer und Winter verschiedene Öle nutzen ![]()
__________________
www.1000in1day.de https://www.facebook.com/1000in1day 1000in1day2014 - Baltic Tour |
#36
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern - am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern." Nelson Mandela
|
#37
|
||||
|
||||
![]()
Auch 2T Öl oder TCW wird nicht vollständig verbrannt.
Sieht man an der Ölfahne der Abgase. Der übrig bleibende Anteil zur Schmierung ist der Knackpunkt.
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW |
#38
|
||||
|
||||
![]()
moin,
manchmal staune ich nur noch bauklötze. das mehrbereichsöl ist für wechselfaule gedacht ![]() mit den mischölen ist es wie mit dem glaubensbekenntnis, jeder wie er mag. die öle lösen sich alle zu 100% im benzin. die schmierung der zweitakter wird VOR DER VERBRENNUNG realisiert. ich will hier keinen exkurs über motore machen. was man nicht machen sollte ist, bei motoren mit ölbeimischpumpe 30er öl oder so in den mischöltank zu schütten, das gibt ärger weil die pumpe auf eine bestimmte viskosität eingestellt ist. also benzin und öl vorher mischen. bis denn ![]() ![]() ![]()
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!! rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern. |
#39
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW |
#40
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Im Winter würde ich dann eben 10er oder so nehmen.... Michael
__________________
There are 10 kinds of people in the world. ![]() |
#41
|
||||
|
||||
![]()
Mal ne frage, Warum gibt es denn 2-takt öl??? wenn man 2-takt aussenborder mit mehrmbereichsöl fahren kann??? nur weil 2-takt öl besser funktioniert? Warum schreiben die hersteller denn 2-takt öl vor??
Sorry! bevor mir das keiner sehr genauer erklärt glaube ich kein wort!! Ich werde meine 2-takter weiterhin mit 2-takt öl fahren nicht mit mehrbereichs öl! Warum wird denn bei Hochbelasteten 2-takt triebwerken besonders aufs öl geachtet?? |
#42
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber genau da wird eben kein gepanschtes, mit Additiven versetztes, für alle Drehzahlen und Temperaturen einsetzbares Wunderöl benutzt, sondern speziell abgestimmtes Öl für die jeweilige Temperatur und die jeweilige Belastung. Mal abgesehen von synthetischen Ölen ist der Grundstoff in allen Ölen gleich, nämlich Erdöl. Dies wird in der Raffinerie aufgeteilt in leichtere und schwerere Öle, benzinlöslich sind sie alle. So, nun kann man leichtere Öle bei kälteren Temperaturen und engen Passungen einsetzen, schwerere Öle bei höheren Temperaturen, langsam drehenden Wellen oder großen Passmaßen. Da der Durchschnittsfahrer aber Sommer wie Winter nur ein Öl fahren will, er direkt nach dem Starten des kalten Motors schon den Drehzahlbegrenzer testen muß und auch sonst keinerlei Anstalten macht, sich in Bezug auf Auswahl und Behandlung des Öls irgendwelche Gedanken zu machen, wird in der Industrie eben alles mögliche zusammengepanscht, mit Zusatz und Hilfsstoffen versehen und für teures Geld an den Mann gebracht. Für einen Motor wäre es besser, ein reines Mineralöl zu fahren, allerdings eines, welches für den aktuellen Betriebszustand exakt die richtige Viskosität hat. Dies gilt für 2-Takter ebenso, wie für 4-Takter. Da man dort aber immer nur näherungsweise herankommt, hat man eigentlich für keinen Zustand das optimale Öl drin. Wenn man nun also, wie ich damals, den Motor in immer anähernd gleichem Betriebszustand nutzt, kann man ein genau für diesen Bereich optimales Öl fahren und auf Zusätze verzichten. Also Einbereichsöl. Hat man jedoch wechselnde Zustände (Drehzahl, Temperatur, Last, enge und weite Passmaße usw.) braucht man ein Öl, welches sich (glaubt man den Versprechungen der Industrie) an all diese Zustände anpaßt. Da Öl das von sich aus nicht tut, wird eben alles mögliche beigemischt, was den Preis eben erhöht. Wer es genauer wissen will: http://de.wikipedia.org/wiki/Schmier%C3%B6l#Grundlagen Dort kann man auch sehen, daß die erste Zahl in xxWyy die Viskosität bei -18°C, die 2. Zahl die bei 99°C angibt. Da es innerhalb eines 2-T-Motors aber im Betrieb nie unter 50°C ist, hat es auch keinen Sinn, ein Öl mit 0W oder 10W oder 20W zu fahren. Da der Motor bei vernünftiger Kühlung auch nicht mehrere hundert ° heiß wird, brauchts auch kein xxW60 oder mehr. Und schon sind wir wieder beim Einbereichsöl, brauchbar wäre auch 20W40. Und spezielles 2-T-Öl braucht bestimmte Additive nicht, da es nicht dauerhaltbar sein muß, keine Schwebeteilchen fangen muß, keine Additive zur Reduzierung der Schaumbildung braucht. Und je weniger Additive, desto billiger und desto weniger Fremdstoffe bei der Verbrennung. Wird aber gerne andersrum beworben und dann teurer verkauft. Michael
__________________
There are 10 kinds of people in the world. ![]() |
#43
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
bei Außenbordern? ....um mal wieder zum Thema zu kommen.
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW |
#44
|
||||
|
||||
![]()
Ich konnte bei wikipedia folgendes lesen....
Für Zweitaktmotoren wurde früher normales, niedrig legiertes Einbereichsöl verwendet. Seit langer Zeit gibt es aber spezielle Zweitaktöle, deren Additivpaket auf die geänderten Anforderungen abgestimmt ist: Während es zum Beispiel im Viertaktmotor wichtig ist, dass das Öl den Abrieb in Schwebe hält (um zu verhindern, dass sich Schlamm absetzt), kommt es beim Zweitaktöl darauf an, dass es sich gut im Kraftstoff löst und möglichst rückstandsfrei verbrennt. So und da wären wir wir wieder beim spruch von cyrus, Jedes öl für seinen zweck! Und damit klinke ich mich hier aus.....! |
#45
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Relevant sind lediglich Temperatur des Kurbelgehäuses, sowie Temperatur des Kolbens und der Zylinderwand. Denn genau da soll und muß das Öl schmieren. Ein 2-T-Motor soll bei etwa 55° (bis max. 80°) Motortemperatur laufen, die Temperaturen im Zylinder liegen jedoch zwischen 75° und 400°. http://www.pci.uni-heidelberg.de/pci...gine_temp.html 30er Einbereichsöl ist für den Bereich von 10°-30° (Außentemperatur), genau die Temperaturen, bei denen wir uns normalerweise bewegen. http://www.macmoto.de/mopeds/grundwissen.html#Motoroel Michael
__________________
There are 10 kinds of people in the world. ![]() |
#46
|
||||
|
||||
![]()
Habe hier noch nen Coronet AB, 4 PS und Luftgekühlter Aspera Rasenmähermotor oben, Schaft Wassergekühlt über Staudruck vom Prop.
Des Ding stammt aus den 60ern. Aber erst mal egal, darauf war ein Aufkleber, da stand zu betreiben mit ?? Motoröl in der Mischung 1:16, 16 Liter Sprit auf ein Liter Öl, oder mit 1:25 Zweitaktgemisch. Meine 2 Takter sehen nur Baumarkt Öle, und in andere Motorisierte 4 Takter kommt auch nur billige Baumarktsuppe. Man sollte sich nur an das einfahren auf Betriebstemperatur halten. Ich hatte bis jetzt nie irgendwelche Sorgen wegen Schmierungsproblemen. Genausowenig fahre ich nen Vergaser leer, und habe auch nach 2-4 Jahren standzeit nie Huddel mit nem Motor gehalt. Meine persönliche Meinung ist, wer immer am Limit fährt, sollte es sich was kosten lassen, und wer gleichmäßig mittlere Drehzahlen bevorzugt, und nur kurz mal ein wenig mehr Leistung abverlangt, sollte auch mit billigem Fusel zurechtkommen. Meine Motoren werden aus Überzeugung weiter so gefahren. Bin mal auf weitere Diskussionen gespannt. MfG
__________________
Boote braucht man(n) noch andere Hobbys ??? JA, eine Frau mit verständnis, DANKE !!! |
#47
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
2-T-Öl braucht eben keine Additive, die den Viskositätsbereich strecken oder Schwebeteilchen binden. Und 2-T-Öl soll sich gut lösen und gut verbrennen, was wäre da besser, als reines Öl ohne Zusatzstoffe? Und das wäre? Richtig! Einfaches Einbereichsöl ohne Additive. Michael
__________________
There are 10 kinds of people in the world. ![]() |
#48
|
||||
|
||||
![]()
moin,
Zitat:
ist das erstmal genau genug ??? zu dem öl fällt mir ein vergleich ein, seit mindestens 35 jahren waschen wir 3 mal im jahr weißer, ist doch toll, oder ??? ich lasse mir da von den kassenentleerern keinen sand mehr in die augen streuen. ich habe früher alle motoren bis zum anschlg frisiert und oh wunder, alle diese spezial, wuderbest .... haben nix genützt. vernünftiges öl, ohne pansche ins benzin und keine kolbenfresser, das gepansche = kolbenfresser. mit mir nicht mehr !!! dieser kram nutzt in erster linie den herstellern. aber es ist ja nun nicht jedermanns sache individualist zu sein und alles kritisch zu hinterfragen. ![]() bis denn ![]() ![]() ![]()
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!! rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern. |
#49
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die meisten AB,s haben ein Thermostat mit 110° F, das sind 43 ° C.
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW |
#50
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Daraus schließen wir, das Kühlwasser im Kreislauf hat bei normalem Betrieb immer eine Temperatur über 43°C. Da das Kühlwasser immer etwas kälter sein muß, als die Motorteile, die es umströmt (sonst könnte es ja keine Wärme mehr aufehmen), sind wir bei den genau 50-55°C Motortemperatur (Zylinderaußentemperatur, die ich auch genannt hatte. Dennoch liegt die Temperatur im Zylinderinneren deutlich darüber, wie gesagt bei 75°-400°. Und daran ändert sich auch nicht wirklich was, egal, ob die Außentemperaturen bei 10° oder bei 30° liegen, egal, ob die Wassertemperatur 5° oder 25° ist. Die Verhältnisse im Motor sind also erstens bekant und zweitens relativ konstant, wozu dann Mehrbereichsöl? So, ich denke, ich höre jetzt auf, es ist alles gesagt, alles weitere wird dann wohl zum Glaubenskrieg.... Michael
__________________
There are 10 kinds of people in the world. ![]() |
![]() |
|
|