boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 66Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 66 von 66
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 01.09.2006, 02:52
Benutzerbild von hartmut2801
hartmut2801 hartmut2801 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Beiträge: 2.279
Boot: Hobie Wave, Angelappelkahn, Schlickrutscher
Rufzeichen oder MMSI: eh du doof
749 Danke in 539 Beiträgen
hartmut2801 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

moin,
wenn ich hier anmische (für scooter und 5ps tomos ab) kriegen alle immer einen hals. ich mische 30er öl mit benzin. ich nehm das 30er auch und kippe es in die autos und alle schreien um himmels willen, da muß doch xxWxx rein. alles dummes zeug, diese angabe ist lediglich für die viskosität. nach den jahreszeiten sollte man dabei schon etwas gehen in deutschland. hier in thailand klopp ich da seit jahren nur 30er rein und gut ist. ich fahre so ca. 30.000 km pro jahr.
hallo cyrus, hatte damals die gleichen probs mit dem ausbrennen andauernd, das lag aber hauptsächlich dadran, daß das gemisch das gefahren wurde zu fett (1:25) war.

bis denn
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!!

rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 01.09.2006, 05:42
Benutzerbild von daniels
daniels daniels ist offline
Commander
 
Registriert seit: 16.07.2004
Ort: Aachen
Beiträge: 255
Boot: Hille Roda 16
Rufzeichen oder MMSI: Jacky
105 Danke in 68 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus
In einen Wassergekühlten AB gehört TCW Öl.
...und was kommt in einen luftgekühlten AB Zweitakter ?

Hans
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 01.09.2006, 05:55
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.997 Danke in 3.111 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von daniels
Zitat:
Zitat von Cyrus
In einen Wassergekühlten AB gehört TCW Öl.
...und was kommt in einen luftgekühlten AB Zweitakter ?

Hans
Mopped Öl oder das was der Hersteller vorschreibt, aber der Luftgekühlte läuft auch mit TCW-ÖL nur eben nicht so doll.

MFG René
__________________
MFG René

Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 01.09.2006, 05:57
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.997 Danke in 3.111 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von El.Almirante
Zitat:
Zitat von le loup
es gab - und gibt - leute, die füttern ihren Wartburg/Barkas/DKW mit normalem motoren-öl
"normal" insofern, das zb. 10W-30 oder sogar reines 30iger verwendet wird.
diese leute sind teilweise schon zigtausend kilometer damit gefahren
Hier, ich!

Ich habe bisher alle 2-Takter mit 30er-Einbereichsöl gefahren, ohne Probleme. Es wird viel zu viel Theater um das Öl gemacht.
Öl rein, fahren, und fertig.

Michael
Aber dann hast du sicherlich nicht 1:100 oder 1:50 sondern eher 1:20 gemischt, oder?

Irgendwo fliegt hier noch ne Betriebsanleitung fürn Kiekhaefer rum (Aus den Ende 40er AFAIR), da wurde das genau beschrieben.

MFG René
__________________
MFG René

Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 01.09.2006, 07:23
Benutzerbild von El.Almirante
El.Almirante El.Almirante ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.08.2004
Ort: Paradieshafen Rhein-km 749
Beiträge: 1.110
Boot: Glastron V184 "Blue Moon"
1.569 Danke in 858 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von divefreak
Zitat:
Zitat von El.Almirante
Ich habe bisher alle 2-Takter mit 30er-Einbereichsöl gefahren, ohne Probleme. Es wird viel zu viel Theater um das Öl gemacht.
Öl rein, fahren, und fertig.
Aber dann hast du sicherlich nicht 1:100 oder 1:50 sondern eher 1:20 gemischt, oder?
Bei den alten Dingern so etwa nach Angabe (meist 1:50), später dann gar nicht, weil Getrenntschmierung mit Ölpumpe. Da hab' ich nix vorgemischt, 30er in den Öltank, das Ding nimmt sich, was es braucht

Michael
__________________
There are 10 kinds of people in the world.Those who understand binary and those who don't!
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 01.09.2006, 08:15
Benutzerbild von 2Stroke4ever
2Stroke4ever 2Stroke4ever ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 17.04.2006
Beiträge: 845
172 Danke in 109 Beiträgen
Standard

Irgednwie bin ich im verkehrtern film oder?

In meine 2-takter kommt 2-takt öl!

Das sind 2 verschiedene öle für verschiedene einsatzzwecke....
Das 2-takt öl muss sich gut mit dem benzin vermischen und gut verbrennen....

Und was ist mit dem 30ger?? das verbrennt doch sicherlich nicht so gut wie 2 taktöl?! und vermischt es sich auch so gut mit benzin??

wenn ich was verkehrtes sage klärt mich bitte auf!
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 01.09.2006, 08:29
Benutzerbild von hilgoli
hilgoli hilgoli ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2002
Beiträge: 5.413
6.588 Danke in 2.559 Beiträgen
Standard

da dürfte jetzt wohl nur noch ein Chemiker oder Techniker weiterhelfen der sich beruflich mit Schmierölen befasst und die chemischen Unterschiede dieser Öle beschreiben kann.
__________________
Gruß Olli
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 01.09.2006, 09:17
Benutzerbild von Don P
Don P Don P ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: Nordhessen
Beiträge: 7.465
2.652 Danke in 2.040 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von El.Almirante
Zitat:
Zitat von Don P
Meinen DKW F 11 habe ich 1970 mit 30-er Öl geschlachtet.
Nö, glaube ich nicht. Geschlachtet glaube ich, aber daß es am 30er lag, glaube ich nicht. Ich habe alle meine 2-takter mit 30er-Einbereichsöl gefahren, nie Probleme.

Selbst die 80er mit Getrenntschmierung, modifiziertem Auspuff und erhöhter Kompression hat damit knapp 40.000km keinen Stress gehabt.

Und sach' nich', ich hab' nix damit gemacht, voller Geländeeinsatz gegen eine 175 MX (meine war 'ne Strassenmaschine), 2 Rahmenbrüche (Gott sei Dank auf Kulanz) und ähnliche Geschichten.

Nee, das Öl killt die Kiste nicht.

Michael
Tja,glauben heißt nicht wissen.
Den Motor habe ich damals zerlegt.

Begonnen hat es mit Leistungsverlust.
Die Auslaßschlitze auf allen drei Zylindern waren teilweise zu.
Was sagt Dir das?

Zum Schluß Gräusche und noch weniger Leistung.
Alle Zylinder hatten Riefen, zwei Kolbenringe gebrochen.
__________________
Don P



Stan No. 3/Abteilung FW
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 01.09.2006, 09:18
Benutzerbild von Don P
Don P Don P ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: Nordhessen
Beiträge: 7.465
2.652 Danke in 2.040 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hilgoli
da dürfte jetzt wohl nur noch ein Chemiker oder Techniker weiterhelfen der sich beruflich mit Schmierölen befasst und die chemischen Unterschiede dieser Öle beschreiben kann.
Das wurde hier alles schon erklärt.
Suchmeister Cooky wird es finden.
__________________
Don P



Stan No. 3/Abteilung FW
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 01.09.2006, 10:46
Benutzerbild von Picton16ft
Picton16ft Picton16ft ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 4.709
9.019 Danke in 3.815 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus
Zitat:
Zitat von Picton16ft
Weine nicht!

Der Unterschied ist doch nur die 2 und die 4 auf der Dose!
Das machen die nur um Dich zu verwirren.

Nur bei der 2 steht noch ne 3.
Das verwirrt mich auch.

Schon mal das Öl mit der 2 in einen Automotor geschüttet?.
Ich noch nicht. Denn ich konnte das xxWxx bei der 2 nicht finden.


P.S. Kennst Du den Unterschied zwischen 2- und 4-Takt Motoren?
im groben ist mir der Unterschied bekannt und daß der 2T das Öl im benzin nutzt um die Zylinderwende zu schmieren. aber meine frage war ja was der genaue Unterschied zwischen 2T und 4T Öl ist. außer das ne 2 oder 4 draufsteht das ist ne ernstgemeinte Frage.
xxWxx Geschichte hat doch eigentlich nur was mit der Viskosität in bestimmten temberaturbereichen zu tun. Musste man nich gaaanz früher auch im Sommer und Winter verschiedene Öle nutzen
__________________
www.1000in1day.de https://www.facebook.com/1000in1day
1000in1day2014 - Baltic Tour
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 01.09.2006, 11:03
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.723
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.967 Danke in 4.218 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Picton16ft
Zitat:
Zitat von Cyrus
Zitat:
Zitat von Picton16ft
Weine nicht!

Der Unterschied ist doch nur die 2 und die 4 auf der Dose!
Das machen die nur um Dich zu verwirren.

Nur bei der 2 steht noch ne 3.
Das verwirrt mich auch.

Schon mal das Öl mit der 2 in einen Automotor geschüttet?.
Ich noch nicht. Denn ich konnte das xxWxx bei der 2 nicht finden.


P.S. Kennst Du den Unterschied zwischen 2- und 4-Takt Motoren?
im groben ist mir der Unterschied bekannt und daß der 2T das Öl im benzin nutzt um die Zylinderwende zu schmieren. aber meine frage war ja was der genaue Unterschied zwischen 2T und 4T Öl ist. außer das ne 2 oder 4 draufsteht das ist ne ernstgemeinte Frage.
xxWxx Geschichte hat doch eigentlich nur was mit der Viskosität in bestimmten temberaturbereichen zu tun. Musste man nich gaaanz früher auch im Sommer und Winter verschiedene Öle nutzen
Genau u.A. die Viskosität! Daher ja auch genau das AB-Öl. Weil eben so ein AB kälter läuft als so ein Rasenmäher und Automotor. Natürlich schmiert so ein Mehrbereichsöl auch, aber eben nicht optimal. So ist das dann auch mit den Rückständen, weil das Öl wegen mangelnder Temperatur nicht vollständig verbrannt werden kann. Leuchtet doch ein oder?
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 01.09.2006, 11:09
Benutzerbild von Don P
Don P Don P ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: Nordhessen
Beiträge: 7.465
2.652 Danke in 2.040 Beiträgen
Standard

Auch 2T Öl oder TCW wird nicht vollständig verbrannt.
Sieht man an der Ölfahne der Abgase.

Der übrig bleibende Anteil zur Schmierung ist der Knackpunkt.
__________________
Don P



Stan No. 3/Abteilung FW
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 01.09.2006, 14:22
Benutzerbild von hartmut2801
hartmut2801 hartmut2801 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Beiträge: 2.279
Boot: Hobie Wave, Angelappelkahn, Schlickrutscher
Rufzeichen oder MMSI: eh du doof
749 Danke in 539 Beiträgen
hartmut2801 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

moin,
manchmal staune ich nur noch bauklötze.
das mehrbereichsöl ist für wechselfaule gedacht der primäre sinn ist das der motor bei niedrigen temperaturen noch zu starten ist, sonst ziehst du dir nen wolf oder der anlasser bringt es nicht. weiterhin wurde ein dickflüssiges öl was im sommer prima ist im winter zu spät flüssig genug und der schmierfilm könnte abreißen, wenn zu früh druck gemacht wird.
mit den mischölen ist es wie mit dem glaubensbekenntnis, jeder wie er mag.
die öle lösen sich alle zu 100% im benzin.
die schmierung der zweitakter wird VOR DER VERBRENNUNG realisiert. ich will hier keinen exkurs über motore machen.
was man nicht machen sollte ist, bei motoren mit ölbeimischpumpe 30er öl oder so in den mischöltank zu schütten, das gibt ärger weil die pumpe auf eine bestimmte viskosität eingestellt ist. also benzin und öl vorher mischen.

bis denn
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!!

rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 01.09.2006, 14:35
Benutzerbild von Don P
Don P Don P ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: Nordhessen
Beiträge: 7.465
2.652 Danke in 2.040 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hartmut2801
die schmierung der zweitakter wird VOR DER VERBRENNUNG realisiert. ich will hier keinen exkurs über motore machen.

bis denn
Laß hören.
__________________
Don P



Stan No. 3/Abteilung FW
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 01.09.2006, 14:54
Benutzerbild von El.Almirante
El.Almirante El.Almirante ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.08.2004
Ort: Paradieshafen Rhein-km 749
Beiträge: 1.110
Boot: Glastron V184 "Blue Moon"
1.569 Danke in 858 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hartmut2801
was man nicht machen sollte ist, bei motoren mit ölbeimischpumpe 30er öl oder so in den mischöltank zu schütten, das gibt ärger weil die pumpe auf eine bestimmte viskosität eingestellt ist.
Eben die, die 30er bei 28° im Schatten so hat

Im Winter würde ich dann eben 10er oder so nehmen....

Michael
__________________
There are 10 kinds of people in the world.Those who understand binary and those who don't!
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 01.09.2006, 14:58
Benutzerbild von 2Stroke4ever
2Stroke4ever 2Stroke4ever ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 17.04.2006
Beiträge: 845
172 Danke in 109 Beiträgen
Standard

Mal ne frage, Warum gibt es denn 2-takt öl??? wenn man 2-takt aussenborder mit mehrmbereichsöl fahren kann??? nur weil 2-takt öl besser funktioniert? Warum schreiben die hersteller denn 2-takt öl vor??

Sorry! bevor mir das keiner sehr genauer erklärt glaube ich kein wort!!

Ich werde meine 2-takter weiterhin mit 2-takt öl fahren nicht mit mehrbereichs öl! Warum wird denn bei Hochbelasteten 2-takt triebwerken besonders aufs öl geachtet??
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 01.09.2006, 17:08
Benutzerbild von El.Almirante
El.Almirante El.Almirante ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.08.2004
Ort: Paradieshafen Rhein-km 749
Beiträge: 1.110
Boot: Glastron V184 "Blue Moon"
1.569 Danke in 858 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 2Stroke4ever
Mal ne frage, Warum gibt es denn 2-takt öl??? wenn man 2-takt aussenborder mit mehrmbereichsöl fahren kann??? nur weil 2-takt öl besser funktioniert? Warum schreiben die hersteller denn 2-takt öl vor??

Sorry! bevor mir das keiner sehr genauer erklärt glaube ich kein wort!!

Ich werde meine 2-takter weiterhin mit 2-takt öl fahren nicht mit mehrbereichs öl! Warum wird denn bei Hochbelasteten 2-takt triebwerken besonders aufs öl geachtet??
Bei hochbelasteten 4-Taktern ebenso.

Aber genau da wird eben kein gepanschtes, mit Additiven versetztes, für alle Drehzahlen und Temperaturen einsetzbares Wunderöl benutzt, sondern speziell abgestimmtes Öl für die jeweilige Temperatur und die jeweilige Belastung.

Mal abgesehen von synthetischen Ölen ist der Grundstoff in allen Ölen gleich, nämlich Erdöl. Dies wird in der Raffinerie aufgeteilt in leichtere und schwerere Öle, benzinlöslich sind sie alle.

So, nun kann man leichtere Öle bei kälteren Temperaturen und engen Passungen einsetzen, schwerere Öle bei höheren Temperaturen, langsam drehenden Wellen oder großen Passmaßen.

Da der Durchschnittsfahrer aber Sommer wie Winter nur ein Öl fahren will, er direkt nach dem Starten des kalten Motors schon den Drehzahlbegrenzer testen muß und auch sonst keinerlei Anstalten macht, sich in Bezug auf Auswahl und Behandlung des Öls irgendwelche Gedanken zu machen, wird in der Industrie eben alles mögliche zusammengepanscht, mit Zusatz und Hilfsstoffen versehen und für teures Geld an den Mann gebracht.

Für einen Motor wäre es besser, ein reines Mineralöl zu fahren, allerdings eines, welches für den aktuellen Betriebszustand exakt die richtige Viskosität hat. Dies gilt für 2-Takter ebenso, wie für 4-Takter.

Da man dort aber immer nur näherungsweise herankommt, hat man eigentlich für keinen Zustand das optimale Öl drin.

Wenn man nun also, wie ich damals, den Motor in immer anähernd gleichem Betriebszustand nutzt, kann man ein genau für diesen Bereich optimales Öl fahren und auf Zusätze verzichten. Also Einbereichsöl.

Hat man jedoch wechselnde Zustände (Drehzahl, Temperatur, Last, enge und weite Passmaße usw.) braucht man ein Öl, welches sich (glaubt man den Versprechungen der Industrie) an all diese Zustände anpaßt.

Da Öl das von sich aus nicht tut, wird eben alles mögliche beigemischt, was den Preis eben erhöht.

Wer es genauer wissen will:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schmier%C3%B6l#Grundlagen

Dort kann man auch sehen, daß die erste Zahl in xxWyy die Viskosität bei -18°C, die 2. Zahl die bei 99°C angibt. Da es innerhalb eines 2-T-Motors aber im Betrieb nie unter 50°C ist, hat es auch keinen Sinn, ein Öl mit 0W oder 10W oder 20W zu fahren.

Da der Motor bei vernünftiger Kühlung auch nicht mehrere hundert ° heiß wird, brauchts auch kein xxW60 oder mehr.

Und schon sind wir wieder beim Einbereichsöl, brauchbar wäre auch 20W40.

Und spezielles 2-T-Öl braucht bestimmte Additive nicht, da es nicht dauerhaltbar sein muß, keine Schwebeteilchen fangen muß, keine Additive zur Reduzierung der Schaumbildung braucht.

Und je weniger Additive, desto billiger und desto weniger Fremdstoffe bei der Verbrennung. Wird aber gerne andersrum beworben und dann teurer verkauft.

Michael
__________________
There are 10 kinds of people in the world.Those who understand binary and those who don't!
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 01.09.2006, 17:27
Benutzerbild von Don P
Don P Don P ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: Nordhessen
Beiträge: 7.465
2.652 Danke in 2.040 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von El.Almirante
. Da es innerhalb eines 2-T-Motors aber im Betrieb nie unter 50°C ist, hat es auch keinen Sinn, ein Öl mit 0W oder 10W oder 20W zu fahren.



Michael
In welchen Temperaturbereichen liegt denn die Kühlwassertemperatur
bei Außenbordern?

....um mal wieder zum Thema zu kommen.
__________________
Don P



Stan No. 3/Abteilung FW
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 01.09.2006, 19:53
Benutzerbild von 2Stroke4ever
2Stroke4ever 2Stroke4ever ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 17.04.2006
Beiträge: 845
172 Danke in 109 Beiträgen
Standard

Ich konnte bei wikipedia folgendes lesen....

Für Zweitaktmotoren wurde früher normales, niedrig legiertes Einbereichsöl verwendet. Seit langer Zeit gibt es aber spezielle Zweitaktöle, deren Additivpaket auf die geänderten Anforderungen abgestimmt ist: Während es zum Beispiel im Viertaktmotor wichtig ist, dass das Öl den Abrieb in Schwebe hält (um zu verhindern, dass sich Schlamm absetzt), kommt es beim Zweitaktöl darauf an, dass es sich gut im Kraftstoff löst und möglichst rückstandsfrei verbrennt.

So und da wären wir wir wieder beim spruch von cyrus, Jedes öl für seinen zweck!

Und damit klinke ich mich hier aus.....!
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 01.09.2006, 20:59
Benutzerbild von El.Almirante
El.Almirante El.Almirante ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.08.2004
Ort: Paradieshafen Rhein-km 749
Beiträge: 1.110
Boot: Glastron V184 "Blue Moon"
1.569 Danke in 858 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Don P
In welchen Temperaturbereichen liegt denn die Kühlwassertemperatur bei Außenbordern?
Ist doch unerheblich.

Relevant sind lediglich Temperatur des Kurbelgehäuses, sowie Temperatur des Kolbens und der Zylinderwand. Denn genau da soll und muß das Öl schmieren.

Ein 2-T-Motor soll bei etwa 55° (bis max. 80°) Motortemperatur laufen, die Temperaturen im Zylinder liegen jedoch zwischen 75° und 400°.

http://www.pci.uni-heidelberg.de/pci...gine_temp.html

30er Einbereichsöl ist für den Bereich von 10°-30° (Außentemperatur), genau die Temperaturen, bei denen wir uns normalerweise bewegen.

http://www.macmoto.de/mopeds/grundwissen.html#Motoroel

Michael
__________________
There are 10 kinds of people in the world.Those who understand binary and those who don't!
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 01.09.2006, 20:59
Benutzerbild von chevanner
chevanner chevanner ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.05.2006
Ort: 53547 Hausen
Beiträge: 131
6 Danke in 6 Beiträgen
chevanner eine Nachricht über MSN schicken
Standard Komm nicht ganz mit. ???

Habe hier noch nen Coronet AB, 4 PS und Luftgekühlter Aspera Rasenmähermotor oben, Schaft Wassergekühlt über Staudruck vom Prop.
Des Ding stammt aus den 60ern.

Aber erst mal egal, darauf war ein Aufkleber, da stand zu betreiben mit ?? Motoröl in der Mischung 1:16, 16 Liter Sprit auf ein Liter Öl, oder mit 1:25 Zweitaktgemisch.

Meine 2 Takter sehen nur Baumarkt Öle, und in andere Motorisierte 4 Takter kommt auch nur billige Baumarktsuppe.

Man sollte sich nur an das einfahren auf Betriebstemperatur halten.

Ich hatte bis jetzt nie irgendwelche Sorgen wegen Schmierungsproblemen.

Genausowenig fahre ich nen Vergaser leer, und habe auch nach 2-4 Jahren standzeit nie Huddel mit nem Motor gehalt.

Meine persönliche Meinung ist, wer immer am Limit fährt, sollte es sich was kosten lassen, und wer gleichmäßig mittlere Drehzahlen bevorzugt, und nur kurz mal ein wenig mehr Leistung abverlangt, sollte auch mit billigem Fusel zurechtkommen.

Meine Motoren werden aus Überzeugung weiter so gefahren.

Bin mal auf weitere Diskussionen gespannt.

MfG
__________________
Boote braucht man(n) noch andere Hobbys ???
JA, eine Frau mit verständnis, DANKE !!!
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 01.09.2006, 21:02
Benutzerbild von El.Almirante
El.Almirante El.Almirante ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.08.2004
Ort: Paradieshafen Rhein-km 749
Beiträge: 1.110
Boot: Glastron V184 "Blue Moon"
1.569 Danke in 858 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 2Stroke4ever
Während es zum Beispiel im Viertaktmotor wichtig ist, dass das Öl den Abrieb in Schwebe hält (um zu verhindern, dass sich Schlamm absetzt), kommt es beim Zweitaktöl darauf an, dass es sich gut im Kraftstoff löst und möglichst rückstandsfrei verbrennt.
Ja, genau das ist ja der Grund.

2-T-Öl braucht eben keine Additive, die den Viskositätsbereich strecken oder Schwebeteilchen binden.

Und 2-T-Öl soll sich gut lösen und gut verbrennen, was wäre da besser, als reines Öl ohne Zusatzstoffe?

Und das wäre?

Richtig! Einfaches Einbereichsöl ohne Additive.

Michael
__________________
There are 10 kinds of people in the world.Those who understand binary and those who don't!
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 02.09.2006, 02:25
Benutzerbild von hartmut2801
hartmut2801 hartmut2801 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Beiträge: 2.279
Boot: Hobie Wave, Angelappelkahn, Schlickrutscher
Rufzeichen oder MMSI: eh du doof
749 Danke in 539 Beiträgen
hartmut2801 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

moin,
Zitat:
Zitat von Don P
Zitat:
Zitat von hartmut2801
die schmierung der zweitakter wird VOR DER VERBRENNUNG realisiert. ich will hier keinen exkurs über motore machen.

bis denn
Laß hören.
also, mit der frage hätte ich nun nicht gerechnet. also, beim zweitakter wird das gemisch erst in das kurbelgehäse gezogen (kolben geht nach oben, unterdruck), "benetzt" dort alle flächen, schmiert somit, wenn der kolben runterkommt (komprimiert das gemisch im kurbelgehäse) kann das gemisch durch die überströmkanäle (wenn kolben tief genug) in den brennraum gelangen. anmerkung, wenn jetzt kein passender auspuf (gegendruck) da ist, hauts das gemisch unverbrannt bis in den auspuff.
ist das erstmal genau genug ???
zu dem öl fällt mir ein vergleich ein, seit mindestens 35 jahren waschen wir 3 mal im jahr weißer, ist doch toll, oder ???
ich lasse mir da von den kassenentleerern keinen sand mehr in die augen streuen. ich habe früher alle motoren bis zum anschlg frisiert und oh wunder, alle diese spezial, wuderbest .... haben nix genützt. vernünftiges öl, ohne pansche ins benzin und keine kolbenfresser, das gepansche = kolbenfresser. mit mir nicht mehr !!! dieser kram nutzt in erster linie den herstellern. aber es ist ja nun nicht jedermanns sache individualist zu sein und alles kritisch zu hinterfragen.


bis denn
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!!

rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 02.09.2006, 09:17
Benutzerbild von Don P
Don P Don P ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: Nordhessen
Beiträge: 7.465
2.652 Danke in 2.040 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von El.Almirante
Zitat:
Zitat von Don P
In welchen Temperaturbereichen liegt denn die Kühlwassertemperatur bei Außenbordern?
Ist doch unerheblich.

Michael
Das ist ist eben nicht.

Die meisten AB,s haben ein Thermostat mit 110° F,
das sind 43 ° C.
__________________
Don P



Stan No. 3/Abteilung FW
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 02.09.2006, 11:01
Benutzerbild von El.Almirante
El.Almirante El.Almirante ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.08.2004
Ort: Paradieshafen Rhein-km 749
Beiträge: 1.110
Boot: Glastron V184 "Blue Moon"
1.569 Danke in 858 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Don P
Zitat:
Zitat von El.Almirante
Zitat:
Zitat von Don P
In welchen Temperaturbereichen liegt denn die Kühlwassertemperatur bei Außenbordern?
Ist doch unerheblich.

Michael
Das ist ist eben nicht.

Die meisten AB,s haben ein Thermostat mit 110° F,
das sind 43 ° C.
Ja, sag' ich doch! Unter 43°C wir der Kühlwasserkreislauf durch den Thermostaten abgeregelt, damit der Motor nicht zu kalt wird.

Daraus schließen wir, das Kühlwasser im Kreislauf hat bei normalem Betrieb immer eine Temperatur über 43°C. Da das Kühlwasser immer etwas kälter sein muß, als die Motorteile, die es umströmt (sonst könnte es ja keine Wärme mehr aufehmen), sind wir bei den genau 50-55°C Motortemperatur (Zylinderaußentemperatur, die ich auch genannt hatte.

Dennoch liegt die Temperatur im Zylinderinneren deutlich darüber, wie gesagt bei 75°-400°. Und daran ändert sich auch nicht wirklich was, egal, ob die Außentemperaturen bei 10° oder bei 30° liegen, egal, ob die Wassertemperatur 5° oder 25° ist.

Die Verhältnisse im Motor sind also erstens bekant und zweitens relativ konstant, wozu dann Mehrbereichsöl?

So, ich denke, ich höre jetzt auf, es ist alles gesagt, alles weitere wird dann wohl zum Glaubenskrieg....

Michael
__________________
There are 10 kinds of people in the world.Those who understand binary and those who don't!
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 66Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 66 von 66



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:30 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.