boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 40
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 26.08.2018, 12:18
rufius rufius ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.06.2018
Beiträge: 12
2 Danke in 1 Beitrag
Standard

Bei ist das Ding hier:
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	InkedIMG_0641_LI.jpg
Hits:	1335
Größe:	124,7 KB
ID:	811141  
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 26.08.2018, 12:20
Benutzerbild von Die Nadel
Die Nadel Die Nadel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Hörstel / Nasses Dreieck
Beiträge: 1.680
Boot: Halbgleiter 7m Mahagoni
Rufzeichen oder MMSI: DD5672
2.301 Danke in 1.005 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rufius Beitrag anzeigen
Bei ist das Ding hier:
Hast du da den Peilstab schon mal gezogen?
__________________
Unser Projekt: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=176437
Der Spaß damit: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=208510
Eine Fiberline G14II haben wir auch Noch: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=253589

Gruß Ralf
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 26.08.2018, 12:21
rufius rufius ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.06.2018
Beiträge: 12
2 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von Die Nadel Beitrag anzeigen
Hast du da den Peilstab schon mal gezogen?
Ja habe ich und nachgefüllt auch.
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 26.08.2018, 12:40
Benutzerbild von Die Nadel
Die Nadel Die Nadel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Hörstel / Nasses Dreieck
Beiträge: 1.680
Boot: Halbgleiter 7m Mahagoni
Rufzeichen oder MMSI: DD5672
2.301 Danke in 1.005 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rufius Beitrag anzeigen
Ja habe ich und nachgefüllt auch.
Ok, bei dir wird über Unterdruck am Lufteinlass die Drehzahl gesteuert, oder?
__________________
Unser Projekt: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=176437
Der Spaß damit: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=208510
Eine Fiberline G14II haben wir auch Noch: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=253589

Gruß Ralf
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 26.08.2018, 13:10
Frank-HH Frank-HH ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.02.2008
Beiträge: 930
1.240 Danke in 589 Beiträgen
Standard

Moin,

das Getriebe wird ein Hurth oder ZF Getriebe sein.
Bei dem 636 würde ein ZF 12 M passen.
Bitte mal auf die im Foto Rechte Seite gucken ob dort etwas eingestanzt / erhaben geschrieben steht.

Ist aber auch nicht schlimm wenn man es nicht 100 % weiß, denn es gibt dafür noch Neuteile.
__________________
Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 26.08.2018, 13:28
Benutzerbild von Andy_M
Andy_M Andy_M ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.08.2010
Ort: Im schönen Lipperland
Beiträge: 378
Boot: Kilkruiser 650
Rufzeichen oder MMSI: Hey Andy, Huhuuuuuuu
271 Danke in 208 Beiträgen
Standard

Ah, OK !
Aber wie sieht denn das mit dem Ölwechsel/ Ölkontrolle aus?
__________________
Liebe Grüsse ...Andy


Segeln ist die Kunst, naß und krank zu werden, um
mit hohen Ausgaben langsam irgendwohin zu treiben
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 26.08.2018, 13:38
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.225 Danke in 2.531 Beiträgen
Standard

Andy, wenn die ESP, so wie ich es vermute, vom Neben ÖL Kreislauf geschmiert wird, dessen Überprüfung ich bereits im anderen Thread von dir beschrieben habe, dann ist ein Ölwechsel in der ESP nicht notwendig.
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 26.08.2018, 13:57
Benutzerbild von Andy_M
Andy_M Andy_M ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.08.2010
Ort: Im schönen Lipperland
Beiträge: 378
Boot: Kilkruiser 650
Rufzeichen oder MMSI: Hey Andy, Huhuuuuuuu
271 Danke in 208 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lombardini Beitrag anzeigen
Andy, wenn die ESP, so wie ich es vermute, vom Neben ÖL Kreislauf geschmiert wird, dessen Überprüfung ich bereits im anderen Thread von dir beschrieben habe, dann ist ein Ölwechsel in der ESP nicht notwendig.
Klingt logisch. Und das kleine Kläppchen oben ist dann nur für die Ledermembrane?

Zu blöd, dass da kein Typenschild ist, dann wäre vieles klarer.
__________________
Liebe Grüsse ...Andy


Segeln ist die Kunst, naß und krank zu werden, um
mit hohen Ausgaben langsam irgendwohin zu treiben
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 26.08.2018, 13:57
Benutzerbild von Andy_M
Andy_M Andy_M ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.08.2010
Ort: Im schönen Lipperland
Beiträge: 378
Boot: Kilkruiser 650
Rufzeichen oder MMSI: Hey Andy, Huhuuuuuuu
271 Danke in 208 Beiträgen
Standard

Bleibt dann nur noch die Frage, wie kann ich das Öl aus dem Getriebe wechseln?
__________________
Liebe Grüsse ...Andy


Segeln ist die Kunst, naß und krank zu werden, um
mit hohen Ausgaben langsam irgendwohin zu treiben
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 26.08.2018, 14:16
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.225 Danke in 2.531 Beiträgen
Standard

Jo, das scheint nur für die Leder Membrane zu sein.
Das Getriebe sollte an der tiefsten Stelle eine Ablassschraube haben.
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 26.08.2018, 14:26
Benutzerbild von Andy_M
Andy_M Andy_M ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.08.2010
Ort: Im schönen Lipperland
Beiträge: 378
Boot: Kilkruiser 650
Rufzeichen oder MMSI: Hey Andy, Huhuuuuuuu
271 Danke in 208 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lombardini Beitrag anzeigen
Jo, das scheint nur für die Leder Membrane zu sein.
Das Getriebe sollte an der tiefsten Stelle eine Ablassschraube haben.
Sch...e, muss ich das dafür ausbauen ??
__________________
Liebe Grüsse ...Andy


Segeln ist die Kunst, naß und krank zu werden, um
mit hohen Ausgaben langsam irgendwohin zu treiben
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 26.08.2018, 14:40
Benutzerbild von Die Nadel
Die Nadel Die Nadel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Hörstel / Nasses Dreieck
Beiträge: 1.680
Boot: Halbgleiter 7m Mahagoni
Rufzeichen oder MMSI: DD5672
2.301 Danke in 1.005 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andy_M Beitrag anzeigen
Sch...e, muss ich das dafür ausbauen ??
Kommt drauf an, wieviel Platz du da drunter hast.
kannst aber auch von oben absaugen und dann erst die Ablasschraube raus nehmen - Schale drunter und dann mit der Ablassschraube zum nächsten Hydraulikspezi, eine passende Hohlschraube mit Schlauchanschluss dran und wieder rein.
Wie gesagt, wenn du da dran kommst von unten.
Sonst ausbauen oder von oben absaugen.
__________________
Unser Projekt: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=176437
Der Spaß damit: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=208510
Eine Fiberline G14II haben wir auch Noch: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=253589

Gruß Ralf
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 26.08.2018, 15:21
rufius rufius ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.06.2018
Beiträge: 12
2 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von Die Nadel Beitrag anzeigen
Ok, bei dir wird über Unterdruck am Lufteinlass die Drehzahl gesteuert, oder?
Ich glaube schon. Zumindest ist nach dem Luftfilter eine Leitung die nach so etwas aussieht.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	InkedIMG_0703_LI.jpg
Hits:	213
Größe:	98,6 KB
ID:	811167  
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 04.09.2018, 07:50
ørret ørret ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.10.2016
Beiträge: 244
Boot: Veha 850
950 Danke in 167 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,

ich habe mir jetzt auch ein Boot mit einem OM621 gekauft.
Als erstes möchte ich bei mir einen Ölwechsel machen. Da der Ölmesspeilstab festgegammelt ist (ich kriege ihn echt nicht raus) wird der letzte Ölwechsel bestimmt ein paar Tage her sein. Hat jemand nen Tipp wie ich den Peilstab heile rauskriege? Ich hätte es als nächstes mit Caramba probiert.
Ansonnsten werde ich dann noch das Ventilspiel checken und die Glühkerzen checken und die Kompression messen. Dann vllt evt. mal das Spritzbild der Einspritzdüsen angucken
Prinzipiell läuft der Motor zwar wirklich sehr sehr ruhig und gut (kein schwanken der Leerlaufdrehzahl, dreht auch problemlos unter Last bis 2.800 U/min...) aber er sprigt schlecht an. Oder ist das bei einem Vorkammerdiesel völlig normal?

Bis zu welcher Drehzahl kann ich den Motor dauerhaft betreiben? Im Handbuch steht ja 4.000 U/min, dann sollte er die 2.800 U/min ja gut abkönnen?!? Im moment bewege ich ihn allerdings eher so um die 2.000 - 2.400 U/Min.


Viele Grüße,
Tobias
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 04.09.2018, 10:09
Benutzerbild von Die Nadel
Die Nadel Die Nadel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Hörstel / Nasses Dreieck
Beiträge: 1.680
Boot: Halbgleiter 7m Mahagoni
Rufzeichen oder MMSI: DD5672
2.301 Danke in 1.005 Beiträgen
Standard

Moin Tobias,
Drehzahl bis 2800 UPM kannst du durchaus etwas länger fahren, solange die Motortemperatur nicht über 85 - 90° geht (Temp. von 100° oder mehr killt den Zylinderkopf).

4000 UPM halte ich für "arg hoch", aber die auch nur für Minuten, das mag der Motor so gar nicht länger.

Schlecht anspringen? Diese Motoren startet man ausgekuppelt mit Vollgas, wenn der anläuft, dann aber Gashebel sofort wieder zurück.

Glühkerzen: du merkst das, wenn die Glühkontrolle weißlich glüht, dann ist da was defekt. Vorglühen bei kaltem Motor dauert aber schon so 30 - 60 Sekunden - dann sollte der nach zwei - fünf Umdrehungen der Kurbelwelle laufen.

Peilstab raus bekommen: da wirst du wohl die Wasserpumpenzange ansetzen dürfen …
Hilft aber auch nix, da diese Motoren fast immer auch etwas Öl verbrauchen und man den Ölpegel schon regelmäßig kontrollieren muß - aber nie Zuviel Öl rein, das mag er auch nicht.

Ölwechsel wird ja im Boot gerne mal über den Ölpeilstab gemacht - beim OM636 eher die schlechtere Wahl, vor allem, wenn du den Spaltfilter zum auswaschen hast.
Hohlschraube mit entsprechendem Anschluss nen längeren Schlauch & entsprechender Absperrung anstatt der Ölablassschraube und du kannst einfach von unten absaugen und den Schmodder entsorgen, der sich da so in der Ölwanne "aufhält"

Motoröl würde ich dir auch unlegiertes 30er (Oldtimeröl) Mineralisches Einbereichsöl empfehlen.
Moderne Öle halten die sich darin befindlichen Verschmutzungen "im Fluß" zum Ölfilter, die Oldtimeröle lagern diese einfach in der Ölwanne ab. Ausserdem ist der Ölverlust an den Dichtungen bei Mehrbereichsölen deutlich höher.
- aber niemals Synthetische Öle nehmen-
__________________
Unser Projekt: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=176437
Der Spaß damit: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=208510
Eine Fiberline G14II haben wir auch Noch: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=253589

Gruß Ralf
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 40



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
om636 glühkerzenanschliessen kapn rd Motoren und Antriebstechnik 20 18.12.2010 15:17
OM636 braucht Hilfe Ide_1963 Technik-Talk 38 02.08.2010 15:05
Umbau lichtmaschiene om636 ANDY321 Motoren und Antriebstechnik 9 06.05.2010 09:07
OM636 Baujahr PMHM Technik-Talk 1 02.09.2007 19:23
Ventildeckel für OM636 Stebasti Technik-Talk 3 27.09.2005 11:20


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:34 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.