boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 38
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 08.08.2006, 21:58
Benutzerbild von le loup
le loup le loup ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: berlin
Beiträge: 2.249
53 Danke in 33 Beiträgen
le loup eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Eckaat
...kann sich jemand Satellitenantennen aus GFK vorstellen?...
na klar doch
das gfk irgendwie metallisch beschichtet?

ich kann mir sogar nicht funktionierende antennen aus bananenschalen vorstellen

le loup
__________________
www.oldieboote.de - der treffpunkt für das klassische motorboot mit wartburg, trabant, P70, lada, skoda oder auch modernem motor und dessen eigner/eignerinnen

.
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 08.08.2006, 22:11
Benutzerbild von Eckaat
Eckaat Eckaat ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 07.08.2005
Ort: Volksrepublik Mecklenburg
Beiträge: 6.476
Rufzeichen oder MMSI: Wer bekommt das Lammfilet mit grünen Bohnen?
16.422 Danke in 5.873 Beiträgen
Eckaat eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von le loup

na klar doch
das gfk irgendwie metallisch beschichtet?
Ja, letzte Schicht war unter Harz gelegte Alufolie. Harz schwarz eingefärbt. Durchmesser 1,30m. Aufgestellt wurden die Dinger im Foliengewächshaus stasisicher zwischen den Gurken. Receiver hat ein Kumpel von einem aus Ungarn geschmuggelten Original nachgebaut.
Die Herkunft der LNB`s hab ich nicht mehr im Kopp. Mußte man aber von Hand umschalten.

Zurück ins Studio.

Gruß Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an.
Leo Tolstoi


Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 08.08.2006, 22:23
mc-orcus mc-orcus ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Kreis Ludwigsburg
Beiträge: 59
Boot: Stahlverdränger
25 Danke in 18 Beiträgen
Standard

@Eckaat

Irgendwie überzeugt mich das, aber auch im GFK Handbuch von R.G. wird anschleifen und entfetten mit Aceton als Vorbereitung der Oberfläche angegeben.

http://www.r-g.de/sindex.asp?sub=m02-2

@hartmut2801

Ich möchte ein gutes und stabiles Ergebniss erzielen und da ich das erste mal mit dem Zeug arbeite mache ich mich vorher schlau.Dazu gehört auch das entfetten.

Das hatt meiner Meinung nach mit der Suche nach Absolution "absolut" nichts zu tun.


Ich denke ich werde mit Aceton entfetten,ev. vorher auf kleiner Fläche testen und dann hier berichten.

Einwände und Vorschläge können bis nächste Woche Donnerstag vorgebracht werden,danach is zu spät.

Was benutz ihr denn für Behälter zum anmischen und zum Auftragen?? Ich habe Harz mit einer verarbeitungszeit von 15min. Macht ca 3 Behälter und Fellrollen pro Stunde?


Gruss Felix
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 08.08.2006, 22:23
Benutzerbild von sailor541119
sailor541119 sailor541119 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 12.04.2005
Beiträge: 3.528
10.063 Danke in 3.088 Beiträgen
Standard

jetzt wollt ich grad auch meinen Senf dazu geben - passt aber nicht zumThema - Sat aus GFK - ich erinner mich aber lang her
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 08.08.2006, 22:32
Benutzerbild von Eckaat
Eckaat Eckaat ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 07.08.2005
Ort: Volksrepublik Mecklenburg
Beiträge: 6.476
Rufzeichen oder MMSI: Wer bekommt das Lammfilet mit grünen Bohnen?
16.422 Danke in 5.873 Beiträgen
Eckaat eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von mc-orcus

Was benutz ihr denn für Behälter zum anmischen und zum Auftragen?? Ich habe Harz mit einer verarbeitungszeit von 15min. Macht ca 3 Behälter und Fellrollen pro Stunde?
Für "kleine" Mengen benutze ich die im Baumarkt erhältlichen Gips-Gummipötte. Verreckte Reste kannste nach dem Aushärten einfach rausknorkeln und kannst das Behältnis wieder verwenden.

Für größere Mengen nehme ich eine nagelneue Plastiktüte, die in einen Eimer gestülpt und am Rand mit einer Armada aus Kabelbindern fixiert, sich nach dem Verrecken leicht austauschen läßt.

Harz darin anmischen, auskippen und mit einem Japanspachtel gleichmäßig verteilen und dann Feuer, Marianne!

Fellrollen würd ich nicht nehmen, damit bekommt man das Harz nicht gut genug in die Matte, vor allem an Ecken nicht. Am besten eine richtige Laminierrolle kaufen oder selber bauen (lohnt aber heute nicht mehr).

Für knifflige Ecken ist immer noch ein kurzgeschnittener Pinsel das Richtige.

Gruß Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an.
Leo Tolstoi


Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 09.08.2006, 08:37
Benutzerbild von le loup
le loup le loup ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: berlin
Beiträge: 2.249
53 Danke in 33 Beiträgen
le loup eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Eckaat
Zitat:
Zitat von mc-orcus

Was benutz ihr denn für Behälter zum anmischen und zum Auftragen?? Ich habe Harz mit einer verarbeitungszeit von 15min. Macht ca 3 Behälter und Fellrollen pro Stunde?
Für "kleine" Mengen benutze ich die im Baumarkt erhältlichen Gips-Gummipötte. Verreckte Reste kannste nach dem Aushärten einfach rausknorkeln und kannst das Behältnis wieder verwenden.
.......
moin
versuche es mal mit farbwannen. die sind auch sehr billig.
je flacher das behältnis desto weniger probleme haste mit der selbsterwärmung des harzes.

durch leichtes verdrehen der farbwanne springen die ausgehärteten reste ab.

für mengen um 30 gramm sind die flachen papp-yoghurtbecher, zb. von Landliebe, sehr gut geeignet. darin kann man ganz bequem verdickungsmittel reinrühren.

ist ausnahmsweise mal ein grund zum kauf von markenartikeln

le loup
__________________
www.oldieboote.de - der treffpunkt für das klassische motorboot mit wartburg, trabant, P70, lada, skoda oder auch modernem motor und dessen eigner/eignerinnen

.
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 09.08.2006, 09:07
Benutzerbild von hartmut2801
hartmut2801 hartmut2801 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Beiträge: 2.279
Boot: Hobie Wave, Angelappelkahn, Schlickrutscher
Rufzeichen oder MMSI: eh du doof
749 Danke in 539 Beiträgen
hartmut2801 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

moin,
ich mag garkeine rollen zum laminieren, ich nehm lieber so ca. 10 cm breite "rasierte" (gekürzte borsten) lakierpinsel (da hat aber jeder sein ding), unlackiert oder plastick, die billigen halt. weil die sind besser. aber bei großen fächen, was bleibt einem da übrig, ohne rolle "pinselst" du dir nen wolf. mit epoxy hab ich auch noch nie was gemacht, war mir immer zu teuer und von der verarbeitung zu aufwändig. ich komme super mit polyester klar. jetzt wo ich hier in thailand bin, denke ich, ich werde mit polyester weitermachen, 1 kg 2 teuronen, epoxy hat ja auch probs mit UV. zum anmischen sind auf- oder durchgeschnittene ölkanister, diese 5 liter dinger, prima. die reste kriegst du auch durch verwinden gut raus.
was mir nu garnicht in den kopf will ist, nach dem schleifen entfetten, wo ist da der sinn.

bis denn
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!!

rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 09.08.2006, 10:52
Benutzerbild von TomM
TomM TomM ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2003
Beiträge: 2.693
2.150 Danke in 1.052 Beiträgen
Standard

Moin,

der Titel war "RICHTIG ENTFETTEN???

wie man es richtig macht hab ich beschrieben. Wer immer noch meint mit ACETON oder IPA (Isopropanol) oder Spititus entfetten zu können, dem ist nicht zu helfen.

Ob entfetten überhaupt notwendig ist hab ich ebenso hinreichend beschrieben.

Und was ein Pragmatiker in der Praxis alles nicht richtig macht sehe ich jeden Tag hundertmal. Das ist unser Geschäft, denn wenn das Kind im Brunnen liegt werden in der Regel wird gerufen und befragt.

In diesem Sinne viel Spaß und weiterhin gutes entfetten.

Übrigens wer es eh schon weiß, der soll doch besser nicht fragen, das würde seine Pläne durcheinanderbringen.

Und Eckaat, eigentlich mag ich Dich mit Deiner trockenen Art und Deinem diffizilen Humor, aber wie war das mit der Folie und dem Antifouling Ich glaube im Übrigen kaum, dass irgendjemand, der eine solche frage stellt oder so lapidar antwortet oder sogar Bücher aus der praxis für die Praxis schreibt über geeignete Prüfmöglichkeiten verfügt um die Haltbarkeit oder die Entfetung zu verifizieren. Als Tipp - nehmt mal das berühmte "Nasenfett" (das Hautfett von den Nasenflügeln), schmiert es auf einen Spiegel und entfettet diesen mal mit Aceton oder Ethanol (das gibt es NICHT für 22,90 sondern NUR den vergällten Spiritus) zu entfetten.

Der Spiegel zeigt ob es geht und die Schmiererei auf dem Spiegel ist dann auch auf dem GFK in der gleichen Art und Weise - vielleicht öffnet das die Augen.
__________________
so long -> Tom

Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller)
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 09.08.2006, 11:31
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.591
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.007 Danke in 5.657 Beiträgen
Standard

unsere Spezialisten (zu denen ich ja auch mal gehörte) mischen das Harz in Haushaltsschüsseln aus PE an. Die gibt es im Durchmesser von ca. 150-500 mm und Höhe von 80-150 mm. Überschüssiges Harz wird weggeschüttet und der verbleibende Rest kann nach Aushärten leicht als Film aus der Schüssel entfernt werden. Der große Durchmesser verzögert etwas die thermische Reaktion und ermöglicht das Benetzen auch breiter Rollen.
Als Pinsel haben sich seit Jahrzehnten abgewinkelte Heizkörperpinsel bewährt. Als Rollen werden kurzhaarige Lammfellrollen bevorzugt, zum Entlüften und Verdichten div. Größen von Teflon-Rollen mit gerillter Oberfläche. Bei Pinsel und Rolle gilt: Je älter, desto besser! Muß man natürlich immer wieder auswaschen. (Methylenchlorid mit allen seinen Risiken). Habe soeben gehört, daß der Gebrauch von Methylenchlorid nicht mehr erlaubt ist, aber trotzdem praktiziert wird.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 09.08.2006, 21:02
Benutzerbild von Eckaat
Eckaat Eckaat ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 07.08.2005
Ort: Volksrepublik Mecklenburg
Beiträge: 6.476
Rufzeichen oder MMSI: Wer bekommt das Lammfilet mit grünen Bohnen?
16.422 Danke in 5.873 Beiträgen
Eckaat eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von TomM

Und Eckaat, eigentlich mag ich Dich mit Deiner trockenen Art und Deinem diffizilen Humor, aber wie war das mit der Folie und dem Antifouling
Im Gegensatz zu Leuten die IMMER Recht haben, habe ich mir die Fähigkeit bewahrt, Fehler zu machen und die auch zuzugeben. Wäre ja ein Leichtes gewesen alles als "bulletproof" zu verkaufen und mich als Folienheini unsterblich zu machen. Aber nö, sowas passiert eben und dann erzähl ich das auch.

Ich erzähl aber auch, daß Laminat auch dann hält, wenn man die Flächen voher mit dem Teufelszeug Aceton abwischt.

Gruß Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an.
Leo Tolstoi


Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 10.08.2006, 11:45
Benutzerbild von TomM
TomM TomM ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2003
Beiträge: 2.693
2.150 Danke in 1.052 Beiträgen
Standard

The Last Post for this Theme,

Ecki, wenn ich beim Entfetten Fehler mache kommt mich das SEEEHR teuer zu stehen und kostet am Ende meine Existenz.

Macht doch einfach den SuperSimpelTest mit dem Nasenfett.

Lösemittel LÖSEN Fett aber ENFERNEN es nicht! So ist das eben und hat nichts mit immer Recht zu tun.

Nach dem Schleifen würde ICH einen feuchten Lappen nehmen und den Staub entfernen und gut ist's - aber das hatte ich bereits gepostet.

RICHTIG entfetten würde ICH anders, und Waschbenzin ist dabei das Verkehrteste was es gibt.

Ansonsten verabscheue ich Menschen mit hochgekrempelten Ärmeln, die aus Ihrer persönlichen Erfahrung ungeprüfte Tipps als des Rätzels Lösung verkaufen wolle, und DAS mit aller Gewalt - soviel zum Thema Fehler zugeben. Wir prüfen und testen, auch Langzeitbewitterung im Freien, denn unsere Coating Systeme müssen halten! Was testest Du? Was testen andere?
__________________
so long -> Tom

Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller)
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 10.08.2006, 13:33
Benutzerbild von hartmut2801
hartmut2801 hartmut2801 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Beiträge: 2.279
Boot: Hobie Wave, Angelappelkahn, Schlickrutscher
Rufzeichen oder MMSI: eh du doof
749 Danke in 539 Beiträgen
hartmut2801 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

moin,
ich versuch das jetzt mal auf den punkt zu bringen.
1.den groben fettschmutz etc. belag mit einem lösungsmittel entfernen
2. das ganze mit in wasser gelösten tensiden, fällt mir erstmal nur geschirrspülmittel für maschinen ein, abwaschen. klar wasser zum nachspülen(evtl. etwas spiritus zugeben, trocknet schneller).
3. das ganze gut trocknen lassen
hallo TomM, kann ich das so stehen lassen, ich habs eher mit der funkenschusterei.

bis denn

__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!!

rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 10.08.2006, 13:40
Benutzerbild von Eckaat
Eckaat Eckaat ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 07.08.2005
Ort: Volksrepublik Mecklenburg
Beiträge: 6.476
Rufzeichen oder MMSI: Wer bekommt das Lammfilet mit grünen Bohnen?
16.422 Danke in 5.873 Beiträgen
Eckaat eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Macht doch einfach den SuperSimpelTest mit dem Nasenfett.
Versuche mir gerade vorzustellen, wenn der Tom mit einer Mieze in die Koje gehen will, welche Testreihen die erst mitmachen muß.....

Gruß Ecki (auch Funkenschuster)
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an.
Leo Tolstoi


Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 38



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:01 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.