boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 36
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 09.03.2017, 08:08
iak iak ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.09.2009
Beiträge: 4.290
3.404 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kreiseltaucher Beitrag anzeigen
Hallo Michael
die PDF Datei die ich eingestellt habe ist aus dem Manuel 31. Mein Motor hat noch Kunststoffscheiben. In dem Manuell ist ja das einstellen mit diesem Meßgerät dokumentiert, aber auch das prüfen mit moderatem Druck und 15-19mm. Kannst du mir das bitte mal erklären ?

Hi Peter ,

ich habe dieses ominöse Werkzeug leider auch nicht , aber dafür immer nach der Saison die nette dunkle Patina im Motorraum zum entfernen .
Wie schaut das bei Dir aus , hast Du auch diesen leichten Riemenabrieb und wie spannst Du den , mit 15-19mm oder wie weiter oben steht mit 6mm ?
__________________
Gruß Peter .
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 09.03.2017, 12:02
Benutzerbild von Kreiseltaucher
Kreiseltaucher Kreiseltaucher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.08.2003
Beiträge: 3.496
Boot: Doral 250 SE
1.413 Danke in 850 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von iak Beitrag anzeigen
Hi Peter ,

ich habe dieses ominöse Werkzeug leider auch nicht , aber dafür immer nach der Saison die nette dunkle Patina im Motorraum zum entfernen .
Wie schaut das bei Dir aus , hast Du auch diesen leichten Riemenabrieb und wie spannst Du den , mit 15-19mm oder wie weiter oben steht mit 6mm ?
Genau diese Patina hatte ich am Ende der Saison auch. Ich vermute aber das meiner zu stramm gespannt ist. Hab heute mal mit einer renomierten Werkstatt am Bodensee gesprochen. Der Werkstattmeister hat mir gesagt das er auch ohne Meßgerät spannt, er prüft in dem er den Riemen in der Mitte zwischen den am weitesten entfernten Rollen mit zwei Fingern fasst und verdreht. wenn man ihn ca. 45-60 Grad verdrehen kann ist alles gut. Dann nochmal von oben drücken und alles ist gut. Ist allerdings auch Gefühls und Erfahrungssache. Flachriemen lieber etwas zu lose als zu fest spannen.
__________________
Gruss - Peter

Man sollte dem Leib etwas gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen


Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 09.03.2017, 12:03
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.824
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.978 Danke in 21.721 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kreiseltaucher Beitrag anzeigen
Genau diese Patina hatte ich am Ende der Saison auch. Ich vermute aber das meiner zu stramm gespannt ist. Hab heute mal mit einer renomierten Werkstatt am Bodensee gesprochen. Der Werkstattmeister hat mir gesagt das er auch ohne Meßgerät spannt, er prüft in dem er den Riemen in der Mitte zwischen den am weitesten entfernten Rollen mit zwei Fingern fasst und verdreht. wenn man ihn ca. 45-60 Grad verdrehen kann ist alles gut. Dann nochmal von oben drücken und alles ist gut. Ist allerdings auch Gefühls und Erfahrungssache. Flachriemen lieber etwas zu lose als fest gespannt.
Also bei einem Keilriemen kann ich die 45-60° verstehen aber ein FLachriemen wird viel lockerer gespannt. den kannst du bestimmt 1- 1,5x rumdrehen
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 09.03.2017, 12:21
Benutzerbild von Kreiseltaucher
Kreiseltaucher Kreiseltaucher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.08.2003
Beiträge: 3.496
Boot: Doral 250 SE
1.413 Danke in 850 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Also bei einem Keilriemen kann ich die 45-60° verstehen aber ein FLachriemen wird viel lockerer gespannt. den kannst du bestimmt 1- 1,5x rumdrehen
Beim Keilriemen kenn ich zum testen 90 Grad, aber was soll ich sagen.
Ich werd nachher mal bei mir schauen.

Cyrus kennt dieses Meßteil nicht er prüft auch immer mit 45%
__________________
Gruss - Peter

Man sollte dem Leib etwas gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 09.03.2017, 13:06
Benutzerbild von chris1003
chris1003 chris1003 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2004
Ort: Graz / Österreich
Beiträge: 3.464
2.493 Danke in 1.218 Beiträgen
Standard

Das gleiche Thema habe ich damals bei meiner Bayliner 245 diskutiert, ich habe mir dann ein Werkzeug gekauft um die Spannung zu überprüfen. Weiß nicht mehr wie das geheißen hat. Musst im "Wer fährt einen Bayliner 245" Thread suchen.
Meine Erfahrung war: Ich habe den Keilrippenriemen immer zu fest gespannt - immer!!!
Deswegen den brauchst man nicht so fest spannen, wenn du ihn leicht um 90Grad verdrehen kannst passt es, zu wenig gespannt ist er wenn bei laufendem Motor der Riemen oben die lange Strecke flattert.

Gerade gefunden, hier findest du das Thema: https://www.boote-forum.de/showthrea...ilrippenriemen

Hier den Link zum Werkzeug: http://www.amazon.com/Krikit-V-Belt-.../dp/B000AOEJOE (PaidLink)
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will"
-----Liebe Grüße Christoph-----
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 09.03.2017, 13:33
iak iak ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.09.2009
Beiträge: 4.290
3.404 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Ah okay , Danke !

Das Optibelt (Optikrik Vorspannmessgerät) haben wir hier auch , jedoch gibt es dies in unterschiedlichen Vorspannausführungen .

Ich denke werde da die "old School" Methode weiter anwenden und aufs Flattern achten . Putzen muss ich eh jedes Jahr .
__________________
Gruß Peter .

Geändert von iak (08.05.2020 um 11:32 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 10.03.2017, 09:33
Benutzerbild von chris1003
chris1003 chris1003 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2004
Ort: Graz / Österreich
Beiträge: 3.464
2.493 Danke in 1.218 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von iak Beitrag anzeigen
Ah okay , Danke !

Das Optibelt (Optikrik Vorspannmessgerät) haben wir hier auch , jedoch gibt es dies in unterschiedlichen Vorspannausführungen .

Ich denke werde da die "old School" Methode weiter anwenden und aufs Flattern achten . Putzen muss ich eh jedes Jahr .
Wie gesagt, bei mir war der Riemen immer zu fest, versuche mal das er sich echt leicht um 90° links und rechts verdrehen lässt. Darurch das er Rippen hat rutscht er auch nicht durch, lieber zu wenig als zu fest gespannt. Zu fest verursacht einen Lagerschaden in der Impellerpumpe sowie in den Umlenkrollen und zuletzt in der Lichtmaschine
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will"
-----Liebe Grüße Christoph-----
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 10.03.2017, 10:11
iak iak ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.09.2009
Beiträge: 4.290
3.404 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chris1003 Beitrag anzeigen
Wie gesagt, bei mir war der Riemen immer zu fest, versuche mal das er sich echt leicht um 90° links und rechts verdrehen lässt. Darurch das er Rippen hat rutscht er auch nicht durch, lieber zu wenig als zu fest gespannt. Zu fest verursacht einen Lagerschaden in der Impellerpumpe sowie in den Umlenkrollen und zuletzt in der Lichtmaschine
Hab ihn gerade neu drauf gemacht und werde das nochmal kontrollieren wenn ich das nächste mal am Boot bin . Danke !
__________________
Gruß Peter .
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 10.03.2017, 13:52
Peti Pup Peti Pup ist offline
Commander
 
Registriert seit: 12.07.2006
Ort: Emden
Beiträge: 264
Boot: Sealine F330 Bj96 2X Volvo Penta AD 41 P-A
18 Danke in 17 Beiträgen
Standard

Also das mit dem Spannen werde ich halten wie in
den letzten 30 Jahren auch mit viel Gefühl 15-19 mm Spiel
das passt schon,
gab noch nie Probleme.
Wusste bei diesem Motor nur die Funktion der Spannvorrichtung nicht.
schönes Wochenende
Peter
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 11.03.2017, 19:18
Arzgebirger Arzgebirger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.06.2011
Beiträge: 1.882
1.062 Danke in 766 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Das Manuel wurde mit dem Motor erstellt.

wie man so schön sagt.... heute hat man neue Erkenntnisse und entweder wird dann die Manual angepaast oder eine bulletin rausgegeben wie man es besser macht.

Davor hießen die noch KFZ-/Bootsmechaniker...heute Mechatroniker....

Material, Güte, Handling ,Abgasvorschriften...oder anders gesagt " Was lange hält bringt kein Geld "

Wer auf ner sicheren Seite des Riemens betreffend sein will, kauft sich für 4,70 Euro eine Feder- / Zugwaage bei 3,2,1 (steht auch gleich lbs mit drauf) und prüft nach den Angaben im " Krankenbericht / der Regierung /der Schwarzen Macht "... sprich Handbuch...

Glück Auf!
Gunar

Geändert von Arzgebirger (11.03.2017 um 20:11 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 11.03.2017, 20:17
iak iak ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.09.2009
Beiträge: 4.290
3.404 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

.... nee , ich machs weiter wie Uropa damals .
Wurde ja kein "Rad" neu erfunden
__________________
Gruß Peter .
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 36



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Abrieb vom Flachriemen im Flammschutz iak Motoren und Antriebstechnik 6 03.08.2016 23:22
Wie Benzinpumpe bei Mercruiser 4,3 MPI ausbauen? belray Motoren und Antriebstechnik 8 05.07.2014 18:17
Keilriemenwechsel 4.3l Mercruiser - Wie fest spannen? Larson-SEI180LX Technik-Talk 10 09.04.2014 09:27
mercruiser 5.7 LX flachriemen serial KO 282 632, welcher zylinderkopf ? cayuco Motoren und Antriebstechnik 13 17.04.2009 07:02
Riemenscheiben für Flachriemen Panna Motoren und Antriebstechnik 0 29.01.2009 21:16


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:06 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.