boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 41
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 25.01.2017, 15:35
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.132
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.945 Danke in 20.076 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bodo61 Beitrag anzeigen
Osmose macht kein Weichwasser. Vor einer Osmose muss unbedingt enthärtet (entkalt) werden. Beides ist mein Job.

Und die Geschichte mit den Magneten ist meiner Meinung nach ein Märchen.
Also mein Wasserleitung hat einen Härtegrad von 21°DH und das Osmosewasser 0°DH

Übrigens hab ich das auch mal gelernt beim Kesselwärterschein. Wir haben aber wegen deer großen Menge unserer Kesselanlage einen kationenaustauscher genutzt.

http://dennerle.com/de/produkte/aqua...eraufbereitung

Zitat: Dennerle Osmose-Anlagen entfernen nicht nur Härtebildner, sondern alle Stoffe, die dem Aquarium schaden können oder Algenwuchs fördern, wie z.B. Nitrate, Phosphate, Chlor, Schwermetalle, Pestizide, Herbizide, usw.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 25.01.2017, 16:01
Benutzerbild von Etoile
Etoile Etoile ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 1.807
Boot: VEHA1180
2.059 Danke in 1.031 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oceandrive Beitrag anzeigen
Also mit Strom ist da mal garnichts - es handelt sich um einen Dauermagneten. das Sytem kommt aus der Berufsschiffahrt - ich glaube mal nicht das die sich Hokuspokus andrehen lassen.
Auch ne starke Pumpe hab ich bei dem Präsentationsaufbau nicht gesehen, die sah nicht besonders stark aus und war auch nicht groß. Aber am Freitag werde ich mehr wissen.
Dann kaufe den Hokuspokus und berichte. Der Trick mit mit der Berufsschiffahrt ist das Standardrepertoire des Verkäufers....macht sich immer gut.
Man könnte Millionen € sparen wenn das mit einem Dauermagneten funktionieren würde....oh man, wäre das toll !!!
DEN Magneten möchte ich sehen, der DAS kann !!
__________________
beste Grüße vom Frank
Viele Grüße von der Gatower Havel

Das größte Ankermanöver Deutschlands - https://stern-von-berlin.jimdosite.com - jetzt für den 13. Juli 2024 anmelden!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 25.01.2017, 19:04
Benutzerbild von vargtimmen
vargtimmen vargtimmen ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Köln - Rheinkilometer 707
Beiträge: 2.244
Boot: Neptunus 106
2.126 Danke in 1.137 Beiträgen
Standard

Hi ich weiss ja nicht was ihr Ech angesehen habt. Ich war heute bei Reverso/Marx Technik. Den Aufbau der andern Bilder habe ich dort nicht gesehen.
Das System saugt an, filtert, leitet durch einen Magneten um feinste magnetische Partikel zu entfernen und pumpt wieder in den Tank zurück. Das ganze mit Zeitschaltuhr und Durchflussmesser. Laut Marx wird der Kraftstoff daurch sauber und ist permanet un Bewegung und deshalb ist Dieselpest kein Problem mehr.
Der Presi über € 3000,00. Das finde ich für einen Filter mit Pumpe und Zeitschaltuhr doch arg teuer.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 25.01.2017, 19:16
Benutzerbild von vargtimmen
vargtimmen vargtimmen ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Köln - Rheinkilometer 707
Beiträge: 2.244
Boot: Neptunus 106
2.126 Danke in 1.137 Beiträgen
Standard

Und noch ein paar Bilder:
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_9128.jpg
Hits:	84
Größe:	75,4 KB
ID:	736857   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_9125.jpg
Hits:	77
Größe:	49,2 KB
ID:	736858   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_9123.jpg
Hits:	99
Größe:	57,4 KB
ID:	736859  

Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 25.01.2017, 19:23
TommyP. TommyP. ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.04.2012
Ort: Grünheide/Mark
Beiträge: 204
Boot: Linssen 950 "Bunte Kuh"
Rufzeichen oder MMSI: DC6931 / MMSI 211747830
295 Danke in 114 Beiträgen
Standard

Ich denke, der Trick ist dabei, dass unten am Tank abgegriffen wird. Wasser, Schlamm usw. erwischt man so schneller
__________________
viele Grüße aus der Grünen Heide
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 25.01.2017, 21:34
Benutzerbild von Flieger
Flieger Flieger ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.336
Boot: Doriff 666
Rufzeichen oder MMSI: PRINCESS II
2.033 Danke in 1.012 Beiträgen
Flieger eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Oceandrive Beitrag anzeigen
Dazu kommt ein Dauermagnet, der die Bakterien, soweit vorhanden vermehrungsunfähig macht.
Bewegen wir uns jetzt wieder im Bereich der Mythen und Sagen?
ich zähle schon lange nicht mehr mit, in wie vielen Test diese "Magnetreinigung" als Scharlatanerie entlarvt wird

die oben erwähnten "magnetischen Bakterien" haben doch nichts mit der hier besprochenen Reinigung von Kraftstoff zu tun.
Vögel nutzen auch das Erdmagnetfeld zur Navigation

ich hätte nicht gedacht, dass man in der heutigen Zeit noch so leicht Leute vera.....n und ihnen so das Geld aus der Tasche ziehen kann.
__________________
Gruß
Bernhard

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593

Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 25.01.2017, 23:48
Benutzerbild von Bodo61
Bodo61 Bodo61 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.12.2014
Ort: im Harz
Beiträge: 717
Boot: Dacapo 9000
859 Danke in 399 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Also mein Wasserleitung hat einen Härtegrad von 21°DH und das Osmosewasser 0°DH

Deswegen schmeißt man die Membranen wahrscheinlich auch weg.


Übrigens hab ich das auch mal gelernt beim Kesselwärterschein. Wir haben aber wegen deer großen Menge unserer Kesselanlage einen kationenaustauscher genutzt.

In deinem Kesselhaus stand hinter dem Kationentauschen noch Anionentauscher, davor mit Sicherheit noch eine Enthärtung.

http://dennerle.com/de/produkte/aqua...eraufbereitung

Zitat: Dennerle Osmose-Anlagen entfernen nicht nur Härtebildner, sondern alle Stoffe, die dem Aquarium schaden können oder Algenwuchs fördern, wie z.B. Nitrate, Phosphate, Chlor, Schwermetalle, Pestizide, Herbizide, usw.
Aber, hat alles nix mit dem Wunderfilter zu tun.
__________________
Grüße aus dem Harz, Bodo.
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 26.01.2017, 08:22
Solymar Solymar ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.06.2015
Ort: Lübeck
Beiträge: 151
Boot: Fairline Targa 31
102 Danke in 62 Beiträgen
Standard

Ich hatte letzte Saison erheblich Probleme mit der Dieselpest.
Trotz regelmäßigen Einsatz von Grotamar aber es hatte sich über die Jahre beim Vorgänger zu viel Mist angesammelt.
Reinigung durch Firma: Microfiltertechnik
Fakten:
550 Liter Tank
Inhalt ca. 250 Liter
Es mussten 4 Zugänge eingebaut werden.
Kosten 525€

Zusätzlich habe ich in jeden Filter ein Unterdruckmanometer eingebaut.
Da kann ich sehen wann die Filter beginnen sich zuzusetzen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0060.jpg
Hits:	78
Größe:	92,1 KB
ID:	736905   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0061.jpg
Hits:	87
Größe:	41,3 KB
ID:	736906   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0062.jpg
Hits:	75
Größe:	41,6 KB
ID:	736907  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0063.jpg
Hits:	74
Größe:	76,0 KB
ID:	736908   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0064.jpg
Hits:	75
Größe:	48,5 KB
ID:	736910  
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 26.01.2017, 10:16
Benutzerbild von lakas
lakas lakas ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 25.12.2012
Ort: Endingen CH
Beiträge: 3
Boot: Aquanaut Drifter1150
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo zusammen
Wen man dran glaubt ist diese Anlage sicher in Ordnung aber für 3000.-Euro
Auf meinem Boot ist ein Separ Filter eingebaut,ein Filterelement kostet 20 Euro
Angenommen ich bräuchte 5 Stück im Jahr,reichte das mir 30 Jahre
Kan mir einer mal sagen was der unterschied zwischen der Berufsschifffahrt und unserer Freizeitschifffart ist?
Diesen Vergleich hört man auch nicht zwischen Lkw/Auto BüroPC/ HomePc nur weil Beruf davor auch nicht besser.
Bei uns Freizeitschiffern ist das Problem das wie es zuwenig benützen,unsere Motoren würden auch locker 10000 Betriebsstunden halten wen wie sie alle Tage bräuchten.
Wieso braucht ein Berufsschiff überhaupt so eine Anlage ,die verbrauchen doch ihr Tankvolumen mehrmals im Jahr. Die haben sicher keine Probleme mit dem Diesel.
Bei den LKW und Baumaschinen hört man nichts von Dieselpest und der gleichen und die laufen auch nich immer und die sind mehr den Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit ausgesetzt als ein Boot

Gruss Lakas

Geändert von lakas (26.01.2017 um 11:16 Uhr) Grund: Ergänzung
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 26.01.2017, 11:31
Benutzerbild von Haffskipper
Haffskipper Haffskipper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.04.2005
Ort: MV (mehr V als M)
Beiträge: 510
Boot: Nimbus
490 Danke in 244 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schimi Beitrag anzeigen
Gibt es so etwas auch, um das Motoröl zu reinigen um den Wechsel unnötig zu machen?
So ein System ist z.B. Trabold Filter http://www.trabold.de/hp2.htm.

Hatte ich bei meinem Vor-vor-Boot eingebaut aus Mangel an Filtereinsätzen.
Ob es hält, was es verspricht, kann ich nicht beurteilen, die Referenzen waren damals aber schon erstaunlich.
__________________
Gruß Daniel

"Ich muss weg, Zeit zu geh´n, weit entfernt rumort die See.
Mach´s dir selbst ..."
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 26.01.2017, 12:01
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.225 Danke in 2.531 Beiträgen
Standard

@.....So ein System ist z.B. Trabold Filter http://www.trabold.de/hp2.htm.
Heut zu tage fährt damit bestimmt kaum noch einer, nicht mal in der Fahrgastschifffahrt
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 26.01.2017, 14:47
Benutzerbild von vargtimmen
vargtimmen vargtimmen ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Köln - Rheinkilometer 707
Beiträge: 2.244
Boot: Neptunus 106
2.126 Danke in 1.137 Beiträgen
Standard

Ich finde das auch sehr teuer. Ein großer Racor kostet etwa 250 €. Dazu eine Dieselpumpe z.B von Marco liegt bei ca 300€. Sie schafft theoretisch 2400 l/h.

Saugt man also von der tiefsten stelle im Tank ab und pumpt durch einen zusätzlichen zulauf wieder ein, kann man super filtern und so den Inhalt immer in Bewegung halten.
Dann kann man auch noch magnetische Fuel conditioner in den Kreislauf schalten.

http://www.diesel-fuels.com/algae-x/...nditioning.php

(Zusätzlich könnte Luvos Heilerde den Diesel verbessern.)

Wenn denn das die Lösung aller Probleme sein sollte....
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 27.01.2017, 06:57
Kadarka Kadarka ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: Erzgebirge
Beiträge: 488
Boot: "TIMM" Werftbau 10*3 m, Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: DA 2469
554 Danke in 305 Beiträgen
Standard

Sollte das mit den Magneten bei der gemeinen Dieselbakterie funktionieren, mache ich ein Projekt.
Ich lege mich bei der nächsten Bronchitis unter nen Dauermagneten und brauche kein Antibiotikum mehr.

Im MRT kann ich ja mal versuchen die multiresistenten Keime zu erledigen.
Und sollten die guten Bakterien unter dem Magnetfeld leiden müssen die unbedingt über Rotwein oder Wasser ersetzt werden. Dieses muss jedoch vor dem Verzehr durch eine Brauerei gelaufen sein.

LG und schönes Wochenende
__________________
Marcus

"Freu(n)de durch Wasser"
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 27.01.2017, 09:00
Benutzerbild von Conni
Conni Conni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.12.2006
Ort: Nähe Mönchengladbach und Punat
Beiträge: 4.118
Boot: Merry Fisher 1095 mit Yamaha AB
4.618 Danke in 1.664 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kadarka Beitrag anzeigen
Ich lege mich bei der nächsten Bronchitis unter nen Dauermagneten und brauche kein Antibiotikum mehr.
Na da wird sich Deine Frau aber freuen
Zitat:
Zitat von Oceandrive Beitrag anzeigen
Also lt. Anbieter werden die in den Bakterien befindlichen Ionen durch den starken Dauermagneten so beeinflusst, das die keinen Bock mehr auf Vermehrung haben.
__________________
Grüße vom schönen Niederrhein
Conni (Volker)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 27.01.2017, 13:28
Kadarka Kadarka ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: Erzgebirge
Beiträge: 488
Boot: "TIMM" Werftbau 10*3 m, Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: DA 2469
554 Danke in 305 Beiträgen
Standard

Conni hast du jetzt meine Frau als "stark anziehend" bezeichnet?
Kennt ihr euch?

LG und schönes WE
__________________
Marcus

"Freu(n)de durch Wasser"
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 27.01.2017, 15:24
Akaija Akaija ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.03.2015
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.612
Boot: Verdränger Ten Broke AK 10,0 x 3,10. Motor Perkins 4.108. Heimathafen: Bei Roermond.
Rufzeichen oder MMSI: 211739040
7.658 Danke in 1.288 Beiträgen
Standard

Schon alleine die Verarschung mit dem Magneten wäre für mich ein Grund so etwas nicht zu kaufen, für solche Preise sicher schon mal erst recht nicht.
__________________
Gruß Ralf

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 41



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Orbiscan MarX XXXXXXX Technik-Talk 0 11.12.2016 12:48
Plotter Seminar der Marx GmbH Hamburg Wespe Werbeforum 0 06.12.2008 17:37
AGM (Vlies Technik) Batterien von 7Ah -220Ah 10% Rabatt für BF`ler Xylon Werbeforum 1 17.08.2008 15:14
technik talk: diesel geht nicht aus Claus Moldenhauer Technik-Talk 9 30.04.2008 15:03


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:51 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.