boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Reisen > Mittelmeer und seine Reviere



Mittelmeer und seine Reviere Alles rund um Adria, westliches Mittelmeer, Ligurisches und Tyrrhenische Meer, Ionisches Meer, Ägäis und die italienischen Seen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 91Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 91
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 11.09.2016, 22:59
Thom@s Thom@s ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.04.2006
Ort: München
Beiträge: 720
Boot: Searay 305
722 Danke in 306 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von GeorgTa Beitrag anzeigen
Hi, von den Einheimischen in Rab habe ich gehört, sie tanken ihre Autos nur an der Straßentankstelle Richtung Fähre, bei ihrer Aussage haben sie dann immer ein Schmunzeln im Gesicht, das sagt wohl schon alles, oder?

In der Stadt Rab sind die Tanks der Straßentanke und der Bootstanke die selben.
Nunja,
in RAB an der INA Tanke hatte ich vor 2 Wochen auch getankt und da war alles einwandfrei. Genau vor mir hat übrigens die Policija vollgetankt.
Meinst Du, der INA Pächter traut sich das??

Viele Grüße
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 12.09.2016, 00:00
Bodo 1 Bodo 1 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2012
Ort: Raum Hannover
Beiträge: 2.875
Boot: Grand 650 RIB
3.053 Danke in 1.512 Beiträgen
Standard

Tanke seit über 20 J auf Rab an der Wassertanke , noch nie Sorgen gehabt .
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 12.09.2016, 06:08
Benutzerbild von Raili
Raili Raili ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Graz
Beiträge: 2.489
Boot: Gobbi 255 mit VP D3-160 DPS-A
Rufzeichen oder MMSI: MMSI 203612300
1.518 Danke in 1.066 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von idefix01 Beitrag anzeigen
Ab der Straßentanke auf Krk gleich nach der Brücke hatten wir auch schon Wasser im Super mein armer 8 Zylinder hat sich geschüttelt wie ne alte Ziege, notlaufprogramm............ Zum Glück hat die hochdruckpumpe nix abbekommen. Komischerweise passiert das nur in HR. An Zufall glaube ich da schon lange nicht mehr.
..an der Tanke hab ich auch schon Wasser im Diesel bekommen, woher ichs weiß?: 2 Monate später rechtzeitig zum Sommerurlaub hatte ich Algenwachstum ohne Ende im Tank

liebe Grüße
Raimund
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 12.09.2016, 10:55
Tischler Tischler ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Rurtal
Beiträge: 1.003
Boot: QS SD 605 Merc. 150 xl efi
1.759 Danke in 611 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von immermutig Beitrag anzeigen
du musst an die Benzintanke
Jetzt erinnere ich mich da war was schief gelaufen
__________________
Gruß Volker
Nur Tischler können Frauen glücklich machen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 12.09.2016, 13:57
bigbuck bigbuck ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.06.2004
Ort: Bayern - Fahrgebiet Kroatien
Beiträge: 340
Boot: Bayliner 2855 7.4L '96 sowie Restaurationsobjekt ChrisCraft 210 LTD
130 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Grüss euch,

ich glaube/traue auch nix mehr.

Ich habe einen grossen Benzinwasserabscheider vor dem eigentlichen kleineren Benzinwasserabscheider montiert. UND lasse JEDESMAL vor dem Start aus dem Ablasshahn solange das WASSER ab bis nur noch BENZIN kommt.

Diesen Urlaub (Fahrgebiet KRK/RAB/Mali Losinj waren es so in Summe
3 Liter Wasser. Grusselig...

Ob das jetzt Kondenswasser, gepanscht oder sonstwas ist - ich werd es nie erfahren, hab aber auch keine Probleme mehr

Vorher waren wir 10 Jahre im Fahrgebiet Rovinj/Pula, da hatte ich nie nie Wasser im Benzin.


LG

bigbuck


ob aus dem
Zitat:
Zitat von OV260 Beitrag anzeigen
Hallo,
dieses Jahr in Sukosan hat sich mein BB auch geschüttelt. Die Bilder zeigen was wir aus den neuen Kraftstofffilter mit 10 BStd ausgeschüttet haben. Die letzten 5 Jahre habe ich meinen Kunststofftank nur in der Marina Dalmacija betankt. Das Problem war im Marina-Laden und auch bei Filipi bekannt und wurde nur belächelt. Habe dort einen Wasserabscheider gekauft und vor meinen Filter montiert. Insgesamt habe wir ca. 2,75 ltr. rostbraunes Wasser im Urlaub aus den Abscheider abgelassen. Die Hochdruckpumpe hat es überlebt.
Gruß Uwe
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 12.09.2016, 20:08
indra indra ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.06.2009
Ort: Brandenburg
Beiträge: 899
Boot: Sessa Islamorada 23
641 Danke in 347 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bodo 1 Beitrag anzeigen
Tanke seit über 20 J auf Rab an der Wassertanke , noch nie Sorgen gehabt .
Ich auch nicht .
Egal ob an der Straße oder Wassertanke.


Gruß Uwe
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 13.09.2016, 08:14
Benutzerbild von idefix01
idefix01 idefix01 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2007
Ort: Franken
Beiträge: 1.676
Boot: Azimut
2.050 Danke in 942 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von idefix01 Beitrag anzeigen
Ab der Straßentanke auf Krk gleich nach der Brücke hatten wir auch schon Wasser im Super mein armer 8 Zylinder hat sich geschüttelt wie ne alte Ziege, notlaufprogramm............ Zum Glück hat die hochdruckpumpe nix abbekommen. Komischerweise passiert das nur in HR. An Zufall glaube ich da schon lange nicht mehr.
Das war bei mir leider im Auto, da ist sich nix mit Wasserabscheider

Auf der Autobahn bei Zagreb hab ich auch schon mal 10 liter mehr auf der Rechnung - normalerweise gingen in den Tank max 65 Liter mit Pressen - da hatte ich 75 Liter auf der Uhr (vom Zähler 0 aus) - ein Schelm, wer böses denkt (aber da geht wenigstens nix kaputt)
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 13.09.2016, 11:39
Benutzerbild von kornatix
kornatix kornatix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.01.2011
Ort: Winter Ruhrpott, Zweitwohnsitz Kukljica/HR
Beiträge: 3.523
Boot: Shetland 570 Bj. 1978 unter kroatischer Flagge
9.540 Danke in 2.489 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von OV260 Beitrag anzeigen
Hallo,
dieses Jahr in Sukosan hat sich mein BB auch geschüttelt. Die Bilder zeigen was wir aus den neuen Kraftstofffilter mit 10 BStd ausgeschüttet haben. Die letzten 5 Jahre habe ich meinen Kunststofftank nur in der Marina Dalmacija betankt. Das Problem war im Marina-Laden und auch bei Filipi bekannt und wurde nur belächelt...Gruß Uwe
Hallo Uwe,
ich tanke auch seit ewigen Zeiten (Benzin) in Sukosan und hatte noch nie Probleme. Wenn ich ab und zu mal, spätenstens bei Saisonende, meinen Filter (mit Wasserabscheider) abschraube, ist da aber auch immer etwas Wasser drin. Ich vermute mal, das ist Kondenswasser aus meinem Niro-Tank.

Vor vielen Jahren, als mein Boot noch neu war, hatte ich mal so viel Wasser im Sprit, dass der Motor stotterte und spuckte. Ursache: der "Fachmann", der mir den Tank eingebaut hatte, hatte den Belüftungsschlauch senkrecht nach unten verlegt, so dass ständig Spritzwasser eindrang.
__________________
Pozdrav,
Gerd

Boot-Fahren ist die teuerste Art, unbequem zu reisen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 13.09.2016, 13:02
Benutzerbild von OV260
OV260 OV260 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.04.2011
Ort: Im Vogtland
Beiträge: 588
Boot: Elan Power
1.292 Danke in 399 Beiträgen
Standard

Hallo Gerd,

hab wahrscheinlich den "Guten Rest" getankt. Der Igor vom Nautica Service hat einige Jahre an der Tanke gearbeitet und einiges über die Probleme mit Wasser in der Tankanlage erzählt. Wo soll sonst so eine Menge rostiges Wasser aus einen Kunststofftank herkommen? Mein Boot steht außer im Urlaub immer in einer beheizten Halle und die Entlüftungsleitungen wurden bei Sea Ray montiert. In meiner Crownline werde ich den zusätzlichen Wasserabscheider gleich einbauen.

Gruß Uwe
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 13.09.2016, 13:44
Flipperskipper Flipperskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Österreich
Beiträge: 1.454
1.056 Danke in 670 Beiträgen
Standard

Was verstehst du unter "Guten Rest" ?
__________________
___________________

Gruß Werner
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 13.09.2016, 13:54
Benutzerbild von OV260
OV260 OV260 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.04.2011
Ort: Im Vogtland
Beiträge: 588
Boot: Elan Power
1.292 Danke in 399 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flipperskipper Beitrag anzeigen
Was verstehst du unter "Guten Rest" ?
Das dicke in der Suppe ist immer unten
Ich meinte wenn die Tanks ziemlich leer sind ist die Wahrscheinlichkeit viel größer einen Schluck Wasser zu zapfen.

Gruß Uwe
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 13.09.2016, 15:35
Benutzerbild von kornatix
kornatix kornatix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.01.2011
Ort: Winter Ruhrpott, Zweitwohnsitz Kukljica/HR
Beiträge: 3.523
Boot: Shetland 570 Bj. 1978 unter kroatischer Flagge
9.540 Danke in 2.489 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von OV260 Beitrag anzeigen
Ich meinte wenn die Tanks ziemlich leer sind ist die Wahrscheinlichkeit viel größer einen Schluck Wasser zu zapfen.
Gruß Uwe
Das kann gut sein. Ich wollte auch nur sagen, dass etwas Wasser im Filter nicht ungewöhnlich ist.

Obwohl ich nur einen Außenborder (mit dem üblichen eingebauten Mini-Benzinfilter) habe, sitzt in meiner Motorwanne zusätzlich noch ein großer Kraftstoff-Filter mit Wasserabscheider. Der ist in einer Minute von Hand abgeschraubt, und wenn ich ihn entleere, ist da immer etwas Wasser drin. Bei Innenbordern dürfte so ein Teil serienmäßig verbaut sein, für Außenborder kann ich es nur empfehlen. Seitdem ich den Zusatzfilter habe, brauche ich den Minifilter im Motor gar nicht mehr zu reinigen, da kommt weder Dreck noch sonstwas an.
__________________
Pozdrav,
Gerd

Boot-Fahren ist die teuerste Art, unbequem zu reisen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 13.09.2016, 19:43
Flipperskipper Flipperskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Österreich
Beiträge: 1.454
1.056 Danke in 670 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von OV260 Beitrag anzeigen
Das dicke in der Suppe ist immer unten
Ich meinte wenn die Tanks ziemlich leer sind ist die Wahrscheinlichkeit viel größer einen Schluck Wasser zu zapfen.

Gruß Uwe
Wie soll das gehen?
Das Steigrohr im Erdtank endet etwa 30-50 cm ober dem Tankboden, damit kein Wasser vom Boden angesaugt werden kann.
Wenn der im Tank befindliche Treibstoff zu Ende gehen sollte, wird niemals Wasser oder andere "Suppe" angesaugt, weil deren Menge sich ja deshalb nicht vermehrt, wenn sich weniger Treibstoff im Tank befindet.
Im Tank befinden sich außerdem Wassersensoren, die zeitgerecht Alarm schlagen.
__________________
___________________

Gruß Werner
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 14.09.2016, 06:49
Benutzerbild von OV260
OV260 OV260 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.04.2011
Ort: Im Vogtland
Beiträge: 588
Boot: Elan Power
1.292 Danke in 399 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flipperskipper Beitrag anzeigen
Wie soll das gehen?
Das Steigrohr im Erdtank endet etwa 30-50 cm ober dem Tankboden, damit kein Wasser vom Boden angesaugt werden kann.
Wenn der im Tank befindliche Treibstoff zu Ende gehen sollte, wird niemals Wasser oder andere "Suppe" angesaugt, weil deren Menge sich ja deshalb nicht vermehrt, wenn sich weniger Treibstoff im Tank befindet.
Im Tank befinden sich außerdem Wassersensoren, die zeitgerecht Alarm schlagen.
Hallo Werner,
somit ist bewiesen das aus den Tankanlagen kein Wasser gezapft werden kann. Nun muss ich einen neuen Übeltäter suchen der mir das Rostwasser in den Tank injiziert hat

Gruß Uwe
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 14.09.2016, 09:51
Benutzerbild von kornatix
kornatix kornatix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.01.2011
Ort: Winter Ruhrpott, Zweitwohnsitz Kukljica/HR
Beiträge: 3.523
Boot: Shetland 570 Bj. 1978 unter kroatischer Flagge
9.540 Danke in 2.489 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flipperskipper Beitrag anzeigen
...Das Steigrohr im Erdtank endet etwa 30-50 cm ober dem Tankboden, damit kein Wasser vom Boden angesaugt werden kann....Im Tank befinden sich außerdem Wassersensoren, die zeitgerecht Alarm schlagen.
...und wenn der Dreck in einem seit Jahren nicht gereinigten Tank 30 cm hoch steht, dann wird der bei fast leerem Tank angesaugt. Und ob in kroatischen Tanks - die in Sukosan stammen noch aus Jugo-Zeiten! - Wassersensoren sind, wage ich zu bezweifeln.

Mir ist ein Fall aus einer Straßentankstelle hier im Ruhrgebiet bekannt, der durch unsere Lokalpresse ging. Damals stotterte und spuckte der Automotor eines TÜV-Angestellten, nachdem er getankt hatte. Der TÜV-Mensch ließ seinen Sprit analysieren, und siehe da: es war jede Menge Dreck und Wasser drin. Wenn ich mich recht erinnere, wurde der Tankstellenbetreiber aber nicht wegen Betruges belangt, weil ein Gutachter ihm bestätigte, dass das Wasser und der Schmutz durchaus natürlichen Ursprungs sein konnten (Kondensat, Korrosion).

Können wir uns nicht ohne Schuldzuweisungen und Vermutungen einfach auf den Nenner einigen, dass man durchaus schon mal schlechten Sprit erwischen kann und dass man deshalb auf jeden Fall ab und zu mal einen Blick auf seinen Treibstofffilter/Wasserabscheider werfen sollte? Wenn der sauber gehalten wird, kann nicht viel passieren.
__________________
Pozdrav,
Gerd

Boot-Fahren ist die teuerste Art, unbequem zu reisen.
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 14.09.2016, 10:39
Flipperskipper Flipperskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Österreich
Beiträge: 1.454
1.056 Danke in 670 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von OV260 Beitrag anzeigen
Hallo Werner,
somit ist bewiesen das aus den Tankanlagen kein Wasser gezapft werden kann. Nun muss ich einen neuen Übeltäter suchen der mir das Rostwasser in den Tank injiziert hat

Gruß Uwe

Ja Uwe, aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass in den überwiegenden Fällen Eigenverschulden vorliegt.
So ist es mir 2012 in Murter passiert, dass mein Bootsmotor wegen Wasser im Tank die Arbeit verweigerte, obwohl ich mit fast vollem Tank von zuhause angereist war.
Ich hatte im Vorjahr wegen Schlechtwetter den Urlaub vorzeitig abgebrochen und war mit fast vollem Tank abgereist. Bis dahin gab es keinerlei Probleme mit dem Motor.
Das Boot stand in einer abgeschlossenen Halle bis zum neuerlichen
Urlaubsbeginn.

Somit war für mich klar, dass es während der langen Standzeit des Bootes zu einer Phasentrennung des Treibstoffes kam und sich das Wasser am Tankboden absonderte.

Hätte ich vor Fahrtbeginn in Murter meinen Tank noch ganz voll gemacht, wäre auch ich der Versuchung erlegen, der Tankstelle die Schuld zuzuweisen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PICT0089.jpg
Hits:	118
Größe:	48,9 KB
ID:	719787  
__________________
___________________

Gruß Werner
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 14.09.2016, 11:03
Benutzerbild von kornatix
kornatix kornatix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.01.2011
Ort: Winter Ruhrpott, Zweitwohnsitz Kukljica/HR
Beiträge: 3.523
Boot: Shetland 570 Bj. 1978 unter kroatischer Flagge
9.540 Danke in 2.489 Beiträgen
Standard

Ich wiederhole mich: löse das Problem, nicht die Schuldfrage! Woher das Wasser kommt, ist doch völlig wurscht. Wichtig ist zu wissen, dass schon mal Wasser im Sprit sein kann und dass man deshalb seinen Wasserabscheider regelmäßig kontrollieren sollte, auch wenn alls (noch) sauber läuft.
__________________
Pozdrav,
Gerd

Boot-Fahren ist die teuerste Art, unbequem zu reisen.
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 14.09.2016, 12:00
Flipperskipper Flipperskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Österreich
Beiträge: 1.454
1.056 Danke in 670 Beiträgen
Standard

die Lösung des Problems ist hier deutlich beschrieben:

http://www.motorbootclub-hochrhein.d...E10-Benzin.pdf
__________________
___________________

Gruß Werner
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 14.09.2016, 12:29
Benutzerbild von kornatix
kornatix kornatix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.01.2011
Ort: Winter Ruhrpott, Zweitwohnsitz Kukljica/HR
Beiträge: 3.523
Boot: Shetland 570 Bj. 1978 unter kroatischer Flagge
9.540 Danke in 2.489 Beiträgen
Standard

Danke, interessanter Bericht! Also mache ich alles richtig, wenn ich nicht nur meinen Wasserabscheider regelmäßig checke, sondern bei Saisonende auch meinen Tank leer fahre?

Irgendwo habe ich mal gelesen, dass Benzin altert. Deshalb entleere ich meinen Tank jeden Herbst in Kanister und verballere den Sprit im Auto. Wenn man allerdings kurz vor Urlaubsende noch 200 L getankt hat und dann wegen schlechten Wetters nicht mehr fahren kann, dann dürfte das natürlich schwierig werden...
__________________
Pozdrav,
Gerd

Boot-Fahren ist die teuerste Art, unbequem zu reisen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 14.09.2016, 12:38
Flipperskipper Flipperskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Österreich
Beiträge: 1.454
1.056 Danke in 670 Beiträgen
Standard

Ja Gerd,genauso ist es heute. Egal ob du eine Motorsäge oder einen Rasenmäher hast, mit altem Benzin wird der im Frühjahr schwer oder garnicht anspringen.
Daher steht in jeder Betriebsanleitung: frischen Treibstoff tanken.

Ich denke , dass wir damit das Thema beenden können, weil ja alles gesagt ist.
__________________
___________________

Gruß Werner
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 14.09.2016, 13:02
hobbycaptain hobbycaptain ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.04.2008
Ort: HL / A
Beiträge: 64
Boot: Humber OceanPro 6.3, E-TEC 200HO
67 Danke in 33 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flipperskipper Beitrag anzeigen
Ja Gerd,genauso ist es heute. Egal ob du eine Motorsäge oder einen Rasenmäher hast, mit altem Benzin wird der im Frühjahr schwer oder garnicht anspringen.
Daher steht in jeder Betriebsanleitung: frischen Treibstoff tanken.

Ich denke , dass wir damit das Thema beenden können, weil ja alles gesagt ist.


Sagt wer ?



Es schadet auch nix, wenn man bei jedem Tankvorgang Fuelstabilizer in der vorgeschriebene Dosierung hinzufügt.
1. bindet der das Wasser
2. verhindert dieser, dass das Benzin frühzeitig in die Phasentrennung geht.
Mit Fuelstabilizer im Tank kann man den Tank übern Winter ruhig auch anfüllen. EInfach übern Winter die doppelte Menge davon nehmen.

Ich verwend entweder Stabil Marine (wenn ichs bei uns krieg) oder BRP/Evinrude 2+4 Fuel Conditioner.
__________________
lg
Ferdi


meine Seite - reloaded

Geändert von hobbycaptain (14.09.2016 um 15:56 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 14.09.2016, 14:30
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.561 Danke in 8.132 Beiträgen
Standard

richtig, dies fehlte noch als Hinweis, ich verwende aus der Oldtimerszene:
http://www.korrosionsschutz-depot.de...ht-fuer-diesel

seit ich folgendes Foto vom Inhalt meines Filters knipsen konnte...

(Tanke nur in HR - vermutlich Zaglav)
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Zwischenablage-2.jpg
Hits:	125
Größe:	52,4 KB
ID:	719810  
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 14.09.2016, 15:57
hobbycaptain hobbycaptain ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.04.2008
Ort: HL / A
Beiträge: 64
Boot: Humber OceanPro 6.3, E-TEC 200HO
67 Danke in 33 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dieter Beitrag anzeigen
richtig, dies fehlte noch als Hinweis, ich verwende aus der Oldtimerszene:
http://www.korrosionsschutz-depot.de...ht-fuer-diesel

seit ich folgendes Foto vom Inhalt meines Filters knipsen konnte...

(Tanke nur in HR - vermutlich Zaglav)
der bindet aber kein Wasser, oder ?
__________________
lg
Ferdi


meine Seite - reloaded
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 14.09.2016, 18:06
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Na, jetzt muß ich aber schon mal eine Lanze für die HR-Tankstellen und deren Bedienstete brechen.

Wie weiter oben schon geschrieben, laufen alleine bei mir jedes Jahr weit über 1000 L Benzin durch den Filter. Nehme ich meine Freunde, Bekannten und Geschäftspartner dazu, kommen wir alle insgesamt bestimmt auf 25.ooo Liter Durchsatz, getankt in den diversesten Tanken an der HR_Adriaküste.

Und ich schwöre bei Neptun, bei keinem der Angesprochenen findet sich p.a. mehr als ein paar Schnapsgläser Wasser und Dreck im Treibstofffilter.

Wie ich weiter oben schon schrub, meist ist es doch eigenes Verschulden, wenn Wasser und/oder Dreck den Motor lahmlegen.

Tankdeckel nicht wasserdicht, Tankentlüftungen bekommen durch Regen od. Wellen Wasser ab, da guggt keiner!
Auch die Kanistertanker werfen viel zu selten einen Blick in ihre oft "versifften" Behältnisse. (Was ich da manchmal schon gesehen habe ... graus).

Aber immer, wenn eigenes Verschulden ja "ganz und gar ausgeschlossen ist" waren es die ach so bösen Tanken.

Früher (bis vor ~ 15 Jahren ca.) konnte das schon vorkommen, Dreck und Wasser. Aber auch nicht mutwillig, sondern die Tankstellentanks waren zum Teil einfach marode. Durchgerostet standen sie im Grundwasser und nahmen alles auf (und gaben weiter), was durch die Rostlöcher reinfloss.

Mit dem EU-Beitritt wurde das alles anders und die Tanks (und Anlagen) unterliegen jetzt den selben Kontrollen und Vorschriften wie z.B. in Deutschland. Viel wurde getan und so mancher marode Tank ausgetauscht. (Sogar unser Lieblingsösterreicher in der Triluke musste sich dem beugen).

Also, fasst euch mal an die eigene ... Tankentlüftung/-deckel, Kanister und kontrolliert die, bevor ihr Unschuldigen den Schwarzen Peter in die Schuhe schieben wollt..

Klar, hin und wieder gibt es Schwarze Schafe die den Zähler nicht auf "0" stellen ... aber ehrlich? Wer ist denn da wohl dann schuld??

Und das ein Tankwart allen Ernstes per Quirl die Schlunze vermischen soll...
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 14.09.2016, 19:08
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hi, Glückseelig werde der, der alles glaubt. Ich gehe schon 57 jahre durchs Leben mir ist noch kein Dachziegel auf den Kopf gefallen. Es soll aber Leute geben die daran gestorben sind.

Ich selbst hatte in meinen 30 Jahren Kroatienurlaub noch kein Wasser/Benzinvergnügen. Aber ich kenne Kollegen, das ist verbrieft, weil ich beim Auspumpen des Tanks dabei war, der hat in Crkvenica getankt, nach 600 Meter streikten beide Motoren, dann half nur mehr Seahelp.

In unserer Marina gehen jährlich einige Benzinpumpen defekt, die Mechaniker sprechen offen über Wasser in den Tanks, die die Pumpen zur Strecke bringen.

Meinem guten Freund empfahl ich eine Autotankstelle Nähe Senj, bei der tanke ich schon seit Jahren ohne Probleme. Letztes Jahr nach dem Tanken, er fährt einen neueren VW Touareg mit Chiptuning, kam nach ein paar Kilometer der Notlauf.
Nachdem er den Chip abgesteckt hatte gings etwas holprig nach Hause. In Wien wurde in einer VW Fachwerstätte Wasser im Tank ermittelt.

Seitdem tanke ich auch nicht mehr dort.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 91Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 91



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Was hattet Ihr für Autos in Eurer Laufbahn??? kaptainkoch Kein Boot 419 04.06.2024 11:51
Wer hat schon mal Haie in Kroatischen Gewässern gesehen? jugofahrer Mittelmeer und seine Reviere 85 03.06.2018 15:09
Wieviel Motorstunden hattet ihr in der Saison 2009? Pura_Vida Allgemeines zum Boot 75 04.06.2010 06:16
Welche Handy's hattet ihr so ??? Akki Kein Boot 35 20.12.2008 12:53
habt ihr das auch schon erlebt? Holger Kein Boot 13 03.08.2004 17:18


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:12 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.