![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Riemenmarkierungen passen immer zum passenden Zahn der NW-KW, ist eine Laufrichtung des Riemens vorgschrieben wenn nein gibt es 4 Möglichkeite wobei nur eine die korrekte ist. mfg apollo |
#27
|
|||
|
|||
![]()
Der Riemen ist original von Volvo und die Teilenummer stimmt auch
__________________
Der Weg ist das Ziel... |
#28
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Was Du aber mal prüfen solltest, ist die genaue Ausrichtung von Verteiler, -finger und Kappe. Evtl kommt der Funke, wenn der Finger schon am Kontaktdom vorbei ist. Hab ich auch schon oft gesehen. Bei Frühverstellung mit Drehzahl stellt er dann weiter vor und es passt wieder. Gruss Micha |
#29
|
|||
|
|||
![]()
hm könnte evtl sein. Aber die 123 Ignition hat ne Elektronische Verstellung bzw Zündkurve.
Meinst du das es trotzdem daran liegen könnte?
__________________
Der Weg ist das Ziel... |
#30
|
|||
|
|||
![]()
Nein.
Wenn die Wellen nicht stimmen (warum weigerst du dich eigentlich so vehemment, das mal auf die Reihe zu bekommen? ![]() Zitat:
Wer sich nicht helfen lassen will, dem ist auch nicht zu helfen. ![]() |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
das hab ich nun nicht verstanden, warum die Zündung dann hüpft, wenn der Verteiler um 180 Grad verdreht eingebaut ist. Der hat alle 90 Grad einen Nocken und zündet alle 90 Grad. Gruss Micha |
#32
|
|||
|
|||
![]()
Janus,
Die wellen scheinen ja jetzt zu stimmen da ich den original Riemen drauf hab und die Markierungen am Motor und den Rädern stehen ja richtig. Einzig die Marierungen auf dem Riemen kannst du nicht genau auf die Markierung der Räder legen da die Markierung an den Rädern zwischen den Zähnen liegt und die Markierung die auf den Riemen gedruckt ist befindet sich genau in der mitte des Zahnes.
__________________
Der Weg ist das Ziel... |
#33
|
|||
|
|||
![]()
Glaube ich hab da was entdeckt als ich das WHB nochmal angeschaut hab.
Auf den Bildern dort ist zu erkennen das die Punkte ( MArkierungen) auf den Rädern zwischen den Zähnen ist. Auf dem Nockenwellenrad bei mir sehe ich ja durch die zwei Bleche ,welche hinter und vor dem Rad sind , nicht ob der Punkt auf dem Rad auch zur Markierung auf dem Blech passt. Das könnte der Knackpunkt sein. Evtl hat der Instandsetzter die Bleche nicht richtig moniert. Werde es die Tage kontrollieren und Bericht erstatten.
__________________
Der Weg ist das Ziel... |
#34
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Egal was da auf dem Riemen ist, es ist völlig uninteressant ! Die Markierung Kurbel-, Zwischen- und Nockenwelle müssen stimmen.
__________________
Mit maritimen Gruß ........... Achim ---- Kaum macht man's richtig und schon geht's ??? -----
|
#35
|
|||
|
|||
![]()
Wie schon gesagt, die Markierungen stimmen an Kurbelwelle und Zwischenwelle ganz sicher aber da ich nicht ganz sicher bin das die Nockenwelle stimmt werde ich mal die Bleche dort abnehmen um zu sehen ob die Markierung am Belch auch mit der am Nockenwellenrad übereinstimmt.
Den Verteiler kannst du fast garnicht falsch einbauen da er elektronisch arbeitet und einfach eingesteckt wird und dann auf Zylinder 1 gedreht wird. Diese MArkierung erkennt man bei der 123 Ignition an einer LED welche an geht wenn man auf dem ersten Zylinder steht (Siehe Gebrauchsanweisung der Zündung) Ach ja, die MArkierungen auf dem Riemen sind zum Auflegen des selbigen gedacht. Erster Strich auf Markierung der Nockenwelle, der zweite Strich auf Markierung der Zwischenwelle und dritte Doppelstrich auf Markierung der Kurbelwelle.
__________________
Der Weg ist das Ziel... |
#36
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Und wenn die Laufrichtung nicht vorgegeben ist und erstaunlicherweise der Riemen nicht mit den Markierungen übereinstimmt egal was ich mache gäbe es noch die Möglichkeit ihn einfach mal zu drehen um 180° dann sollte es passen. mfg andreas |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Einfach mal kurz durch athmen.
Wichtig und nur das zählt! Alle drei Pullis. kurbelwelle, Nockenwelle und Nebentriebwelle müssen mit deren Markierung genau auf der Markierung des Motors stehen. Was der Riehmen mit seiner Markierung sagt ist völlig irrelevant. Die Markierungen auf dem Riemen sind blos Orientierungshilfen. Die 1-2-3 Ignition hat eine Grundeinstellung die unten mitters Schraubendreher auf einen vorprogrammierte Kurve eingestellt werden kann (Bitte gemäss Anleitung, Marine-Motor einstellen) Der 180 Grad versatzt ist folgendermassen zu verstehen. Der Motor und Zylinder zündet nicht bei jeder Umdrehung, sondern nur bei jeder zweiten Umdrehung. wichtig ist das der Motor auf OT steht und auch die Ventile bei 1 auf OT stehen. Der OT Zylinder 1 ist nur dann OT, wenn beide Ventile geschlossen sind und der Kolben ganz oben steht. 1. prüfen, ob der Zahnriemen ebenfalls so aufgelegt wurde 2. Prüfen, ob wirklich der OT Zylinder 1 dann auch so steht. Erst wenn dies so gegeben ist, kann man die Zündung einstellen. Die 123 Ignition hat eine LED die hilft die Zü dung korrekt einzustellen. Motor auf OT 1 stellen Zündverteiler ohne Masse angeklemmt anbringen und ohne Verteilerkappe so verdrehen, damit die Led aufleuchtet und sichtbar wird. Wenn dies getan ist, stimmt auch die Zündung. Verteiler besfestigen, so dass er nicht ver verstellt und fertig installieren. Die Bilder stammen vom AQ 151. vom Prinzip her aber genau das selbe Geändert von Scandthomas (18.12.2020 um 18:56 Uhr) |
#38
|
|||
|
|||
![]()
Grüzi Thomas, wir kennen uns ja schon. du hast mir letztes Jahr den Vergaser eingestellt, war auf der Reichenau
![]() Zahnriemen stimmt mittlerweile. Der Instandsetzter hat das Blech mit der MArkierung am Nockenwellenrad falsch montiert und daraus resultierte dann auch das falsche Auflgegen des Riemens. Hab das Blech am Nockenwellenrad runter gemacht und mir den Punkt der auf dem Rad ist aussen aufs Blech gemacht, jetzt stimmt alles. Aber wenn ich dich schon mal hier hab, mit dem Vegaser stimmt was nicht da er bzw der Motor im Standgas nach ner weile das "sägen" anfängt. Wenn ich dann versuche Gas zu geben willer hoch drehen fällt aber sofort wieder ab. Wenn ers dann mal gepackt hat dann nimmt er auch wieder normal das Gas an. Habdas gefühl das die Bedüsung etwas zu groß ist. bzw die Hauptdüse und die LuftkorrekturDüse. Wenn ich die Düsengröße mal vom Handbuch nehme mit den PAI Vergasern dann sollten die zwei kleiner sein als die die wir eingebaut haben. Kannst mir nochmal hilfestellung geben? lg Dirk aus Konstanz
__________________
Der Weg ist das Ziel... |
#39
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Dirk.
Na wie geht es dir denn? Ich denke es liegt nach Deiner Beschreibung nach an der Beschleunigerpumpe. Eventuell muss man diese nochmals frisch einstellen. So wie es klingt. Ist wohl die beschleunigerpumpe etwas scharf eingestellt. Wil heissen, dass eventuell beim Standgas schon ein wenig Druck anliegt. Es sollte im Standgas so ca, 0,2 mm Spiel herschen. Prüfe dies doch mal |
#40
|
|||
|
|||
![]()
Ok, werd ich machen und dank Dir.
__________________
Der Weg ist das Ziel... |
#41
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Dirk,
Mal ne Frage: Du hattest doch gesagt dass die Kurbelwelle of OT stand und die Nocken auf Zyl. 1 gleichmässig hochstanden? Demnach muss es doch eigentlich gestimmt haben. Wieviel war denn die Scheibe auf dem Nockenwellenrad versetzt? Das kann doch dann höchsten 1 Zahn gewesen sein? Hat das Korrigieren denn den Leerlauf beruhigt oder hast du noch was anderes gemacht? was für ein Weber ist denn das? Ein 32/36 DGV oder ein 38 DGAS? Grüße Frank |
#42
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Frank,
ja war nur ein Zahn versetzt und etwas ruhiger läuft er jetzt. Der lauf ist nicht mehr so ruppig. Es ist ein 38 DGAS
__________________
Der Weg ist das Ziel... |
#43
|
||||
|
||||
![]()
Schön zu hören.
Ich habe mir letztes Jahr einen 32/36 von Pierce Manifolds zugelegt. Ich war damit aber noch nicht auf dem Wasser. Habe bei mir das Problem dass ich den Leerlauf nicht mit der Gemischschraube eingestellt bekomme. Muss immer soweit die Drehzahl Anschlagschrauf reindrehen dass der Vergaser schon in der Transition ist. - Dann läuft er allerdings. Bin immer noch auf der Suche nach einem möglichen Vakuum Leck - hab aber noch nix gefunden. |
#44
|
|||
|
|||
![]()
Bedüsung stimmt?
Hauptdüse zu groß?
__________________
Der Weg ist das Ziel... |
#45
|
||||
|
||||
![]()
Standard Bedüsung - daran habe ich noch nichts geändert.
1. Hauptdüse 1,40 mm 2.Hauptdüse 1,35 mm 1. Korrekturdüse1,65 mm 2.Korrekturdüse1,60 mm 1. Leerlauf 0,60 mm 2.Leerlauf 0,50 mm 1. Mischrohr F50 2.MischrohrF50 Schau aber heute nachmittag noch mal nach. |
#46
|
||||
|
||||
![]()
Glaube aber nicht das die Hauptdüsen beim Leerlauf eine grosse Rolle Spielen. Die Speisen zwar auch die Leerlaufdüsen aber bei fast 3 fachem Durchmesser sollte das eigentlich keine Rolle spielen...
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Volvo penta zahnriemen gerissen | kultig123 | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 05.09.2013 05:37 |
AQ 145 A Zahnriemen Einstellen | olli7411 | Motoren und Antriebstechnik | 14 | 19.11.2012 18:23 |
Zahnriemen volvo Penta | Plattenbagger | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 23.05.2010 12:12 |
Problem mit volvo penta AQ 145 A | Horbi | Motoren und Antriebstechnik | 74 | 06.08.2009 13:54 |
Volvo Penta AQ 230A Zahnriemen gerissen | avenger | Technik-Talk | 9 | 03.07.2006 19:20 |