boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 60Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 60 von 60
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 14.03.2016, 12:10
Benutzerbild von vader
vader vader ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.06.2010
Beiträge: 476
969 Danke in 347 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von CHEERIO 3 Beitrag anzeigen
Na meistens ist noch ein Anker oder so auf der Büchse aufgebracht

Ueberlegt mal wie die Anforderungen sind, Fenster werden doch auch Wind und Wetter ausgesetzt wie ein Boot

Jürg
Falscher Ansatz, zu aller erst ist die Frage: Welche Holzart und welcher gewünschter Farbton, dann die Einbausituation, dann die Konstruktion

Wie schon gesagt Fensterfarbe ist ventilierend was damit zu tun hat das diese Feuchtigkeit ausgleichen muss. Im Bootsbau muss man aber Feuchtigkeit fernhalten!
__________________
Gruß
Jens
Haste kleine Mit, willste ohne Große!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 14.03.2016, 12:19
Benutzerbild von klastey
klastey klastey ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2006
Ort: Göttingen u.a.d.Wasser.
Beiträge: 1.981
Boot: Hardy 20 Familie Pilot
Rufzeichen oder MMSI: EY DIGGA, bring Bier mit
5.872 Danke in 2.081 Beiträgen
Standard

Irgendein Vorbesitzer hat diese billige Plörre laienhaft auf dem GFK verteilt.

Ich darf sie jetzt entfernen und durch International ersetzen.

Der Lack ist stumpf geworden und löst sich bereits an mehreren Stellen.
__________________
Gruß Klaus



Eigentlich bin ich ganz anders,
ich komme nur nicht dazu.
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 14.03.2016, 12:37
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.744
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.562 Danke in 8.133 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von CHEERIO 3 Beitrag anzeigen
Ueberlegt mal wie die Anforderungen sind, Fenster werden doch auch Wind und Wetter ausgesetzt wie ein Boot

Jürg
richtig, darum haben meine alten Holzfenster in der Garage seit Erfindung des wasserverdünnbaren Acryllacks auch diesen Auftrag erhalten, und damit seit Jahren die besten Erfahrungen gemacht, denn der Lack nimmt Wasser auf und trocknet wieder ab ohne abzuplatzen ....

ob ein Lack auch bei einem Boot so reagieren soll, muss jeder selbst entscheiden
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 14.03.2016, 14:10
Benutzerbild von Ron_Berlin
Ron_Berlin Ron_Berlin ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 04.11.2010
Ort: Leipzig / BRB / Oberfranken
Beiträge: 947
Boot: Doriff 660
935 Danke in 448 Beiträgen
Standard

Also meine Erfahrung,

Swingcolor aus dem Baumarkt mit dem großen B
GFK Rumpf jetzt die 4. Saison (Mattlack) alles noch top,
GFK und Sperrholz-Aufbauten (Glanz) auch die 4. Saison, da wo oft Wasser steht am Bug leichte Abblätterungen, sonst ein wenig Ausbleichung aber immer noch Glanz.

Die Teile, die ich am Anfang mit wesentlich teurerer Bootslackfarbe gestrichen hatte haben nach der 2. Saison aufgegeben.

Gruß Ronald
__________________
Viele Grüße
Ronald
__________________________________________________


Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 14.03.2016, 14:48
Akaija Akaija ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.03.2015
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.612
Boot: Verdränger Ten Broke AK 10,0 x 3,10. Motor Perkins 4.108. Heimathafen: Bei Roermond.
Rufzeichen oder MMSI: 211739040
7.685 Danke in 1.288 Beiträgen
Standard

Interessant ist wie viele hier schreiben das sie die Fensterfarbe auf ihre Holzfenster oder Holzboote machen, wie ich das sehe, geht es hier aber um ein Stahlboot. Ob da Farbe für Holzfenster angebracht ist, bezweifel ich dann doch etwas.
__________________
Gruß Ralf

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 14.03.2016, 15:01
Benutzerbild von jolante
jolante jolante ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.09.2015
Ort: Haren
Beiträge: 159
Boot: Stahlkajütboot
84 Danke in 40 Beiträgen
Standard

Die Farbe soll man auch, beides mit Voranstrich, auf Metall verwenden können, lt. Hersteller.
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 14.03.2016, 15:34
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.141 Danke in 3.465 Beiträgen
Standard

Es kommt auch immer auf die eigenen Ansprüche an!

Natürlich sollte man hier auch zwischen Außen und Innenbereich unterscheiden!

Gerade wenn man nicht einen Keller voll Geld hat , wie ich "armer Rentner",
gebe ich lieber etwas mehr aus und gehe kein Risiko ein

Billig kauft man immer zwei mal!

Ich will mich im Lack spiegeln können

Bodenplatten mit Perfection Plus von International, 8 Schichten mit Zwischenschliff, hochverdichtete Schaumstoffrolle!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bodenplatten 001.jpg
Hits:	157
Größe:	136,0 KB
ID:	687444   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bodenplatten 003.jpg
Hits:	116
Größe:	133,3 KB
ID:	687449  
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben

Geändert von bootsmann (15.03.2016 um 11:05 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 14.03.2016, 16:06
Sayang Sayang ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Beiträge: 1.498
1.935 Danke in 929 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bootsmann Beitrag anzeigen

… Ich frage mich ,warum sich die großen Farbenhersteller jahrelange Forschungenund Langzeitversuche in teuren Laboreinrichtungen mit gut bezahlten ,studiertenChemikern leisten, wenn die einfach in den nächsten Baumarkt gehen könnten, umsich nee Dose Fensterplörre aus dem Regal greifen könnten!

Klar, die Ploerre aus dem Baumarkt wurde auch ohne Hilfe von Chemikern und andere Fachleuten im Keller des Baumarkts einfach aus vorhandenen Resten Tapetenkleister, Rasenduenger und Kloreiniger zusammengeschuettet …
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 14.03.2016, 16:47
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.657 Danke in 1.314 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von vader Beitrag anzeigen
Falscher Ansatz, zu aller erst ist die Frage: Welche Holzart und welcher gewünschter Farbton, dann die Einbausituation, dann die Konstruktion

Wie schon gesagt Fensterfarbe ist ventilierend was damit zu tun hat das diese Feuchtigkeit ausgleichen muss. Im Bootsbau muss man aber Feuchtigkeit fernhalten!
Selbstverständlich bei Blech , Plaste und totem Holz (Sperrholz).
Bleibt noch "lebendes" Holz übrig. Dafür haben die "guten" Yacht-
Farbenhersteller nix gescheites im Angebot. Der Markt hat da eine
zu geringe Aufnahmekapazität. Sind nur die paar geplankten Kutter-
Typen. Inzwischen ist meines Wissens nach Toplac von Inter...al
ein Alkyd Lack , aber kein Ventilack. Also bleibt nur die , von.der
Plaste und Blechfraktion zu meidende "Baumarkt Fensterplörre ".
Wer die auf Plaste schmiert , hat eh nen Schuss.
Übrigens , vor fast 40 Jahren wollte mir der "Fachverkäufer" beim
Schiffs Ausrüster 2 K Lack andrehen , weil noch teurer. Ein Kunde
der mein Boot vom Vorbesitzer her kannte , hat sich dann eingemischt
und davon abgeraten. Damals hatte ich noch das absolute Null Wissen,
habe es aber inzwischen gut verdoppelt.
Gruß vom Wasserfall
__________________
Es grüßt GINA ,
die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann

Geändert von hermann.l (14.03.2016 um 17:00 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 14.03.2016, 16:57
Otte Otte ist offline
Commander
 
Registriert seit: 09.01.2014
Ort: Südwest Mecklenburg
Beiträge: 309
Boot: Trekkerreifenschlauchi Bar bezahlt
Rufzeichen oder MMSI: Jo.
490 Danke in 300 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bootsmann Beitrag anzeigen
Es kommt auch immer auf die eigenen Ansprüche an!

Gerade wenn man nicht einen Keller voll Geld hat , wie ich "armer Rentner",
gebe ich lieber etwas mehr aus und gehe kein Risiko ein

Billig kauft man immer zwei mal!

Ich will mich im Lack spiegeln können

Bodenplatten mit Perfection Plus von International, 8 Schichten mit Zwischenschliff, hochverdichtete Schaumstoffrolle!
Oha,- da traut sich ja gar keiner mehr aufs Boot.
__________________
Gruß und Handbreit. Otto

Geändert von Otte (14.03.2016 um 17:02 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 14.03.2016, 16:59
Benutzerbild von vader
vader vader ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.06.2010
Beiträge: 476
969 Danke in 347 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jolante Beitrag anzeigen
Die Farbe soll man auch, beides mit Voranstrich, auf Metall verwenden können, lt. Hersteller.
Dann handelt es sich um einen Ventilack oder Aquaventi, der ist dazu gedacht kleinere Beschlagteile am Fenster mit zu überstreichen, in der Praxis müssen diese dann mit etwas Rostschutzgrund vorbehandelt werden. Aber auf Metallflächen ist das nix, der kreidet in den meisten Fällen auch etwas aus. Für Metall gibt es ganz sicher Alternativen, jedoch sind diese sicherlich nur marginal günstiger wenn überhaupt....
Und aus Erfahrung (an Fenstern) kann ich Dir nur raten das Venti auch nicht das wahre ist, und Aquaventi gleich gar nicht. Es gibt noch Alternativen von Sikkens, aber da kaufst Du dann besser Epiphanes oder was auch immer, kostet am Ende weniger
__________________
Gruß
Jens
Haste kleine Mit, willste ohne Große!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 14.03.2016, 18:21
Visus1.0 Visus1.0 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 11.11.2014
Ort: Wien
Beiträge: 304
Boot: Italmar 17 Evinrude DSL90
Rufzeichen oder MMSI: Liebe Grüsse Andreas
280 Danke in 119 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bootsmann Beitrag anzeigen
Es kommt auch immer auf die eigenen Ansprüche an!

Gerade wenn man nicht einen Keller voll Geld hat , wie ich "armer Rentner",
gebe ich lieber etwas mehr aus und gehe kein Risiko ein

Billig kauft man immer zwei mal!

Ich will mich im Lack spiegeln können

Bodenplatten mit Perfection Plus von International, 8 Schichten mit Zwischenschliff, hochverdichtete Schaumstoffrolle!
Sehr schön nur aufpassen das du nicht ausrutscht auf deinem Privateislaufplatz
__________________
Liebe Grüsse Andreas

Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 14.03.2016, 20:07
Benutzerbild von Superpapa
Superpapa Superpapa ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 2.179
2.018 Danke in 1.171 Beiträgen
Standard

Naja, letzendlich muss man das anhand seiner Ansprüche und finanziellen Möglichkeiten abwägen.

Auf meinen Blecheimer kommt weißer, billiger für außen geeigneter Baumarkt-Alkydharzlack, glänzend.
Glänzend, weil ich es schöner finde, als seidenmatt.
Alkydharz für außen: sollte ausreichend UV-stabil und haltbar sein.

Ergebnis: solange man kein Anlegemanöver versemmelt, bedarf es keines regelmäßigen Bordwandanstrichs. Das Deck wird eh jährlich lackiert, da ich dort oft mit Straßenschuhen latsche, das wird extra etwas mit blauem Alkydlack eingefärbt, damit der Dreck (Staub, Wasserränder) nicht so ins Auge stechen. Das wird eh alles bloß gerollt, mein Anspruch ist, auf 3 m Entfernung solls gut aussehen....

Abraten würde ich von Acryl und anderen wasserverdünnbaren. Außerdem sollte der Anstrich wegen der UV-Beständigkeit explizit für außen geeignet sein.

Leider wurde irgendeine VOC-Richtlinie geändert, bei Hagebau gibts meinen Lack nicht mehr(2L zu knapp 10,-), Alkydharzlacke sind auch woanders dünn gesät, gibts mittlerweile nur etwas teurer im Netz.

Wenn Geld keine Rolle spielt und man sicher sein will und hohe Ansprüche hat, sollte man auf Spezial-Yachtfarben zurückgreifen. Die werden vermutlich auch UV-stabil sein, bestimmt eine höhere Deckkraft und Glanzgrad haben, wesentliche Unterschiede, die den Mehrpreis rechtfertigen würden, erwarte ich weniger.

Leider ist oft bei Wassersportartikeln das Problem mit der "maritimen Kommaverschiebung" beim Preis nicht nur bei Lacken sondern bei allen Teilen recht verbreitet.
Gruß
Michael
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 15.03.2016, 05:40
Pischel Marine Pischel Marine ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Saarland
Beiträge: 720
Boot: Molenkruiser mit Peugeot Indenor
337 Danke in 171 Beiträgen
Standard

Ich finde auch das es nicht unbedingt ein Yachtlack sein muß aber den billigsten aus dem Baumarkt würde ich auch nicht nehmen.
Ich würde mich in einem guten Farben und Lackgeschäft beraten lassen zumal die oft auch nach Ral die Farben mischen können.
Wichtig ist halt eine UV Beständigkeit sowie ein hoher Feststoffanteil im Lack (Pikmente), da gerade hier bei den billigen mehr Lösemittel drin sind da diese Inhaltsstoffe einfach teuer sind.
Ein Farbenfachgeschäft das sein Sortiment nicht nur vom Namen kennt, kann dir auch sagen wie sich die Lacke verarbeiten lassen (z.B guter Verlauf mit Rolle).
Es gibt z.B von Caparol den Capalac (Alkyd) Hochglanz dem man auch einen Härtersusatz beimischen kann um die Endhärte doch wesentlich zu erhöhen.
Der Lack steht eigentlich einem Yachtlach in nichts nach.
Ich für meinen Fall nehme allerdings von International den Supergloss HS, da der Vorbesitzer damit schon gearbeitet hat und ich somit keine Farbaweichung bekomme.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 15.03.2016, 06:39
Benutzerbild von hopfemike
hopfemike hopfemike ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.02.2010
Beiträge: 608
Boot: Fairline Targa 43
4.119 Danke in 704 Beiträgen
Standard

Wenn ich Ü. 30 Jahre zurück denke, da haben wir unsere Angelkähne alle mit Baumarktfarbe gestrichen und es hat auch immer Jahre lange gehalten. Da hat keiner geschaut ob da jetzt Yacht drauf steht, man schaute das die Farbe UV beständig und für außen geeignet ist und wie man sie verarbeitet.
Im Yacht Bereich wird heute viel zu viel Geschiss um das Produkt gemacht.
Ist doch wie mit dem schwimmenden Yacht Werkzeugkoffer mit Mannesmann Werkzeug für 299€ ..
Würde ** mir ja nie Mannesmann Werkzeug im Sonderpostenmarkt kaufen, aber Dieses wurde EXTRA für Yachten hergestellt,auch noch im schwimmfähigen Koffer.
Schaut euch doch mal bei Schwimmbadlacken um, die kosten ab 7€/Liter
__________________




Gruß Michael

Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 15.03.2016, 08:24
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.744
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.562 Danke in 8.133 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hopfemike Beitrag anzeigen
Wenn ich Ü. 30 Jahre zurück denke, da haben wir unsere Angelkähne alle mit Baumarktfarbe gestrichen und es hat auch immer Jahre lange gehalten. Da hat keiner geschaut ob da jetzt Yacht drauf steht, man schaute das die Farbe UV beständig und für außen geeignet ist und wie man sie verarbeitet.
Im Yacht Bereich wird heute viel zu viel Geschiss um das Produkt gemacht.
Ist doch wie mit dem schwimmenden Yacht Werkzeugkoffer mit Mannesmann Werkzeug für 299€ ..
Würde ** mir ja nie Mannesmann Werkzeug im Sonderpostenmarkt kaufen, aber Dieses wurde EXTRA für Yachten hergestellt,auch noch im schwimmfähigen Koffer.
Schaut euch doch mal bei Schwimmbadlacken um, die kosten ab 7€/Liter
na ja ... vor 30 Jahren ist auch nicht so ein Gelumpe in den Baumärkten verkauft worden!!!!

Die Unterschiede zwischen billigen Baumarktfarben und das was man heute beim Profi bekommt sind gewaltig (Ausnahmen bestätigen die Regel) ....
Und kauft man im Baumarkt gute Qualität, denn kostet das auch ...



Aber mal eine ganz andere Frage, was besitzt man eigentlich für einen Kahn, wenn man diesen mit Baumarktfarbe anpinseln will.... .... wenn man nicht gerade einen Ruderbootverleih hat.....
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 15.03.2016, 08:31
Ostsee2015 Ostsee2015 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.07.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 730
Boot: Ten Broeke und Winz-Schlauchi
634 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Hm, einen 12 m Stahl-Holländer vielleicht?
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 15.03.2016, 08:34
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nordost
Beiträge: 4.025
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Shetland 570
3.485 Danke in 2.041 Beiträgen
Standard

Ich habe die Kiste innen komplett mit Baufix Fensterlack seidenmatt gerollt auf PUR-Basis. Ein Schönheitspreis ist jetzt zwar ausgeschlossen, für ein Budget-Boot aber recht zweckmäßig und vor allem mit 5,99 € die 0,75er Dose exorbitant günstig.

Für außen würde ich auch dafür vorgesehene Farbe kaufen und wenn es die billige von Wilckens wäre.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 15.03.2016, 11:02
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.141 Danke in 3.465 Beiträgen
Standard

Im Innenbereich des Bootes mache ich allerdings auch Kompromisse!

Zum Beispiel habe ich meine Bilge mit einem grauen Lack von Swingcolor gestrichen,da meine Bilge immer "Knochentrocken" ist !

Dieser Anstrich wird alle 3-4 Jahre erneuert und sieht daher auch immer gut aus! Gelöst hat sich da noch nie etwas

Die Sitzflächen unter den Polstern wurden in matt weiß gerollt (wasserlöslicher Lack von Swing Color)

Aber das kommt nur im Innenbereich für mich in Frage und hat nichts mit "Geldsparen" zu tun, sondern damit, dass ich möglichst wenig Lösungsmittel im Innenbereich haben möchte!

Im Außenbereich verwende ich nur spezielle Bootslacke!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Boot neu! 008.jpg
Hits:	134
Größe:	78,0 KB
ID:	687516   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Boot neu! 012.jpg
Hits:	161
Größe:	79,8 KB
ID:	687517  
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 15.03.2016, 12:03
Pusteblume Pusteblume ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Brandenburg / Havel
Beiträge: 5.608
8.130 Danke in 3.358 Beiträgen
Standard

Na ja, Fensterlack muss ähnlichen Beanspruchungen standhalten wie Bootslack. Wobei ein Boot wahrscheinlich häufiger nachlackiert wird, als die Fenster. Fensterlacke sind i.A. nicht so hochglänzend wie Bootslacke, also wer da Abstriche machen kann...
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 15.03.2016, 18:37
Benutzerbild von jolante
jolante jolante ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.09.2015
Ort: Haren
Beiträge: 159
Boot: Stahlkajütboot
84 Danke in 40 Beiträgen
Standard

Ja, ich tendiere jetzt dazu, die Baumarktplörre zu nehmen. Aber noch ist es etwas zu kalt zum lackieren. Man könnte sich das noch überlegen.
Es gibt einige
Für- und Gegenargumente:
günstiger teuer
keine Qualität Qualität
nicht seewasserfest seewasserfest
glänzend hochglänzend

Hab ich noch was vergessen?
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 15.03.2016, 20:18
Schnitzelkauer Schnitzelkauer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.05.2010
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 109
Boot: Hellwig Poros
116 Danke in 56 Beiträgen
Standard

sofort im Baumarkt verfügbar vs. Lieferzeiten im Internet

Ich werde die Baumarktplörre auch testen.
Als Einsteiger im lackieren teste ich meine Künste lieber mit der billigen Variante, als zig Euro im See zu versenken.
Zitat:
Zitat von jolante Beitrag anzeigen
Ja, ich tendiere jetzt dazu, die Baumarktplörre zu nehmen. Aber noch ist es etwas zu kalt zum lackieren. Man könnte sich das noch überlegen.
Es gibt einige
Für- und Gegenargumente:
günstiger teuer
keine Qualität Qualität
nicht seewasserfest seewasserfest
glänzend hochglänzend

Hab ich noch was vergessen?
__________________
Gruß
Marc
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 16.03.2016, 06:51
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.546
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.546 Danke in 4.104 Beiträgen
Standard

Das ist ja das Schöne, dass jeder machen kann, was er will.

Sicher kann auch günstiger Lack ein zufriedenstellendes Ergebnis bringen. ICh aber nehme, wenn ich denn schon was streichen muss, immer das vermeintlich Passenste. Ich habe zu solchen Arbeiten eher kein Talent.
Die Farben von International sind so eingestellt, dass sie im 1k-Bereich auch bei 10°C verarbeitet werden können und so viskos sind, dass es keine Tränen gibt. Ich bin daher auch den anderen Weg gegangen und habe, weil gerade vorhanden, meine Metall-Türzargen mit Toplack gerollt. Verarbeitung und Ergiebigkeit spitze und das Ergebnis besser als jemals zuvor. Positiver Nebenefekt ist, dass er auch wiederstandsfähiger ist, als alles andere, was ich bisher so bei solchen Gelegenheiten benutzt habe. Nach einem Jahr immer noch keinerlei Platzer wenn man irgendwo gegenkommt, was ja gerne mal passiert. Da wird sich der Nachmieter aber freuen.....
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 16.03.2016, 06:55
Benutzerbild von Dirk
Dirk Dirk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2002
Ort: Kleinseenplatte
Beiträge: 2.941
Boot: Saga 27AC
Rufzeichen oder MMSI: Henriette
5.491 Danke in 1.745 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Visus1.0 Beitrag anzeigen
Ja ich hab alle Fenster vor 10 Jahren mit zwei Konponenten Bootslack gestrichen...die schauen aus wie Plastikfenster und halten und halten.....
Dachfenster? Bilder?
__________________
Gruß Dirk


SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 16.03.2016, 07:02
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.546
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.546 Danke in 4.104 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jolante Beitrag anzeigen
Ja, ich tendiere jetzt dazu, die Baumarktplörre zu nehmen. Aber noch ist es etwas zu kalt zum lackieren.
Hab ich noch was vergessen?
Siehste, Toplack kannst du jetzt bei diesen Temperaturen verarbeiten

Achja, schaut mal ins Datenblatt, wieviel qm man mit 1 Liter schafft. Bei Toplack zB sind es gute 11qm. Wenn das deutlich weniger ist, wisst ihr ja, wo gespart wurde und was für Mehrarbeit auf euch zukommt...Beim 12m Boot auch nicht zu verachten.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 60Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 60 von 60



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wenn Antifouling gestrichen ist wie schnell sollte das Boot ins Wasser kommen? Peppi2012 Allgemeines zum Boot 7 06.05.2014 15:29
Hat schon mal jemand die Herkulesstaude (Riesen Bärenklau) erfolgreich bekämpft? wolf b. Kein Boot 34 10.06.2010 21:03
Hat heute schon mal jemand gegoogelt? Eckaat Kein Boot 20 19.03.2008 05:31
Schlauchboot - hat jemand schon mal den Boden geflickt...? Kami Allgemeines zum Boot 5 27.12.2007 13:01
Hat jemand schon mal die Scheuerleiste angemalt?? Ostseeaal Allgemeines zum Boot 11 16.04.2004 08:43


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:06 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.