boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Reisen > Deutschland



Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 50
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 15.02.2016, 09:21
Herbert Berghammer Herbert Berghammer ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.11.2015
Ort: Sutomišćica, Put Punter 12, 23273 Preko, HR
Beiträge: 30
Boot: Sportboot 4 m
21 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Hallo Tobias.
Die Frage ist, ob du das Boot von einem Unternehmer (Ustpflichtig) oder von Privat kaufst. Von Privat zu Privat gibt es keine UST. Privater darf keine MWST in Rechnung stellen ! Und ob für das Boot in Dänemark einmal MWST abgeführt wurde, braucht dich nicht zu interessieren. Also, keine weiteren Kosten ! Auch kein Zoll da EU.
Anders sieht es aus, wenn du ein neues Boot von einem Unternehmer kaufst. Der wird dir die 25% Mwst in Dänemark in Rechnung stellen. (ausser du hast eine UID-Nummer und bist in BRD Unternehmer). Wenn du, Privat, dir eine Ausfuhrbescheinigung besorgst, kannst 6% sparen (25% MST DNMK retour, aber 19% EUST in BRD)
Ich hoffe dir damit geholfen zu haben.
Viel Spaß mit dem Boot
Herbert
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 15.02.2016, 09:37
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nord
Beiträge: 4.067
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Gummiboot YAM 310
3.532 Danke in 2.066 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Boot in USA gekauft.. Überführt nach Holland....
Dort mit Trailer abgeholt und an die Ostsee.

Da schreit keiner nach CE oder MwSt. da ja nirgends eine Anmeldung erfolgt.
Ging bis vor ein paar Jahren problemlos.
Das soll dem Vernehmen nach über Bremerhaven aber z.B. ganz anders sein.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 15.02.2016, 09:56
Benutzerbild von Haffskipper
Haffskipper Haffskipper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.04.2005
Ort: MV (mehr V als M)
Beiträge: 511
Boot: Nimbus
491 Danke in 245 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von onkelrocco Beitrag anzeigen
Liegt der Ostsee denn außerhalb der EU? Auch hier stellt sich eine Frage nach der MwSt gar nicht.
Ein Teil schon, Norwegen
Woher willst du wissen, ob das Boot nicht illegal von Norwegen nach DK verbracht wurde
__________________
Gruß Daniel

"Ich muss weg, Zeit zu geh´n, weit entfernt rumort die See.
Mach´s dir selbst ..."
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 15.02.2016, 10:01
Benutzerbild von Haffskipper
Haffskipper Haffskipper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.04.2005
Ort: MV (mehr V als M)
Beiträge: 511
Boot: Nimbus
491 Danke in 245 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Herbert Berghammer Beitrag anzeigen
Hallo Tobias.
Und ob für das Boot in Dänemark einmal MWST abgeführt wurde, braucht dich nicht zu interessieren. Also, keine weiteren Kosten ! Auch kein Zoll da EU.
Herbert
Das ist ja nun mal komplett falsch. Als aktueller Eigner bist du haftbar für die Entrichtung der MWSt. Ist doch ausgiebig erörtert worden im Forum.
__________________
Gruß Daniel

"Ich muss weg, Zeit zu geh´n, weit entfernt rumort die See.
Mach´s dir selbst ..."
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 15.02.2016, 11:25
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nord
Beiträge: 4.067
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Gummiboot YAM 310
3.532 Danke in 2.066 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Haffskipper Beitrag anzeigen
Ein Teil schon, Norwegen
Woher willst du wissen, ob das Boot nicht illegal von Norwegen nach DK verbracht wurde
Muss mich das denn im Ansatz interessieren, wenn das Boot in Dänemark amtlich zugelassen war?

Ich habe meine Shetland im letzten Jahr in Holland gekauft, es war dort zugelassen. Warum sollte mich interessieren müssen was da mal an Märchensteuer geflossen ist bzw. wer sollte das aus welchem Grund überhaupt anzweifeln? Es ist mir völlig schnurz, was das Boot in seinem ersten Leben erlebt hat.

Ich möchte mal wissen ob es dazu Grundsatzurteile gibt. Wenn ich von irgendwem privat in der EU etwas kaufe (es kann ja auch eine Jacke oder ein alter Reifen sein) glaube ich nicht dass ich da zu irgendwas verpflichtet sein kann.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 15.02.2016, 11:29
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.782
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.920 Danke in 21.690 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von onkelrocco Beitrag anzeigen
Muss mich das denn im Ansatz interessieren, wenn das Boot in Dänemark amtlich zugelassen war?

Ich habe meine Shetland im letzten Jahr in Holland gekauft, es war dort zugelassen. Warum sollte mich interessieren müssen was da mal an Märchensteuer geflossen ist bzw. wer sollte das aus welchem Grund überhaupt anzweifeln? Es ist mir völlig schnurz, was das Boot in seinem ersten Leben erlebt hat.

Ich möchte mal wissen ob es dazu Grundsatzurteile gibt. Wenn ich von irgendwem privat in der EU etwas kaufe (es kann ja auch eine Jacke oder ein alter Reifen sein) glaube ich nicht dass ich da zu irgendwas verpflichtet sein kann.
Wenn du bei einer Kontrolle der Wasserschutz nach dem Mehrwertsteuernachweis gefragt wirst und diesen nicht nachweisen kannst, dann kann es durchaus sein, dass du die Mehrwertsteuer nachzahlen musst auf den Restwert des Bootes.
Dabei ist es unerheblich ob das Boot in Deutschland registriert ist oder nicht.
Dazu gibt es ausreichend Lesestoff hier im Forum.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 15.02.2016, 12:07
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nord
Beiträge: 4.067
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Gummiboot YAM 310
3.532 Danke in 2.066 Beiträgen
Standard

Hat Dich das schon mal ein Polizist bei Deinem Auto in 'ner Verkehrskontrolle gefragt? Ich sehe den Unterschied irgendwie nicht und es ist mir z.B. bei einem Gebrauchtwagen scheißegal wer da mal wann wie viel Märchensteuer bezahlt hat. Selbst wenn ich ein Auto neu kaufe und zulasse ist mir das Schnuppe.

Du schreibst doch selber, dass Du noch nie ein Problem hattest.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 15.02.2016, 12:11
Benutzerbild von HOMEOFFICE
HOMEOFFICE HOMEOFFICE ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.02.2014
Ort: Rheinland / Niftrik
Beiträge: 673
Boot: Altena 48
1.081 Danke in 430 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Herbert Berghammer Beitrag anzeigen
Hallo Tobias.
Die Frage ist, ob du das Boot von einem Unternehmer (Ustpflichtig) oder von Privat kaufst. Von Privat zu Privat gibt es keine UST. Privater darf keine MWST in Rechnung stellen ! Und ob für das Boot in Dänemark einmal MWST abgeführt wurde, braucht dich nicht zu interessieren. Also, keine weiteren Kosten ! Auch kein Zoll da EU.
Moin

Ich finde das immer wieder leicht erschreckend, mit welcher Überzeugung hier Halbwissen bzw. unrichtige Informationen gepostet werden.

Es ist zwar richtig, dass bei Booten die vor dem 1. Januar 1985 (Nachweislich!) in der EU in Betrieb genommen wurden die Zahlung der USt angenommen wird (Nachweis entfällt) aber bei allen danach in Betrieb genommenen Boote ist der Eigner für den Nachweis der gezahlten MWST /USt verantwortlich!
Und kontrolliert wird das nicht bei der Anmeldung sondern im Wesentlichen vom Zoll. Den interessiert allerdings die jetzige oder vorhergehende Anmeldung eher nicht - sondern die USt ... und ggfs. die Farbe des Diesels im Tank.

Um auf die Eingangsfrage zu kommen: wenn das Boot ab dem 1.1.1985 erstmalig in einem EU-Land in Betrieb genommen wurde brauchst Du den Nachweis der gezahlten Umsatzsteuer (MWST) wo auch immer. Hat der Vorbesitzer es nicht getan musst Du es tun. Oder hoffen, dass Du nicht erwischt wirst.

Beste Grüße, Peter

@ Herbert: Nix für ungut
__________________
Mast- und Schotbruch!
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 15.02.2016, 12:13
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.782
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.920 Danke in 21.690 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von onkelrocco Beitrag anzeigen
Hat Dich das schon mal ein Polizist bei Deinem Auto in 'ner Verkehrskontrolle gefragt? Ich sehe den Unterschied irgendwie nicht und es ist mir z.B. bei einem Gebrauchtwagen scheißegal wer da mal wann wie viel Märchensteuer bezahlt hat. Selbst wenn ich ein Auto neu kaufe und zulasse ist mir das Schnuppe.

Du schreibst doch selber, dass Du noch nie ein Problem hattest.
Beim Auto wird bei der Zulassung die bezahlte Mehrwertsteuer kontrolliert.
Beim Kauf im Ausland wird daher eine dafür spezielle Bescheinigung ausgestellt.

Beim Boot gibt es das nicht.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 15.02.2016, 12:42
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nord
Beiträge: 4.067
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Gummiboot YAM 310
3.532 Danke in 2.066 Beiträgen
Standard

OK. Das stimmt aber so auch nicht ganz, bei der Kfz-Zulassung legst Du den Brief eines Neuwagens, die EVB und Deinen Ausweis auf den Tisch und dann wirst Du als erster Halter eingetragen. Kaufverträge und Rechnungen braucht man nicht mehr dafür.

Es muss aber erst mal ein berechtigter Verdacht bestehen damit der Zoll (wohl kaum die WSP) überhaupt tätig wird.

Vermutlich habe es andere EU-Länder mit Importen und deren Zulassung nicht so genau genommen. Speziell scheint das wohl in 99 % aller Fälle auf Kroatien-Boote gemünzt zu sein. Und sicher auch nicht auf ein 6 Meter-Kahn wo es vielleicht um 1000 € gehen könnte.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 15.02.2016, 12:51
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.782
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.920 Danke in 21.690 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von onkelrocco Beitrag anzeigen
OK. Das stimmt aber so auch nicht ganz, bei der Kfz-Zulassung legst Du den Brief eines Neuwagens, die EVB und Deinen Ausweis auf den Tisch und dann wirst Du als erster Halter eingetragen. Kaufverträge und Rechnungen braucht man nicht mehr dafür.
Wenn du eine Zulassungsbescheinigung II hast (Früher Brief) ist mit der Ausstellung dieses Briefes die Einfuhr, der CE-Nachweis und der Mehrwertsteuernachweis für die EU bestätigt.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 15.02.2016, 13:47
Benutzerbild von Haffskipper
Haffskipper Haffskipper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.04.2005
Ort: MV (mehr V als M)
Beiträge: 511
Boot: Nimbus
491 Danke in 245 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von onkelrocco Beitrag anzeigen
OK. Das stimmt aber so auch nicht ganz, bei der Kfz-Zulassung legst Du den Brief eines Neuwagens, die EVB und Deinen Ausweis auf den Tisch und dann wirst Du als erster Halter eingetragen. Kaufverträge und Rechnungen braucht man nicht mehr dafür.

Es muss aber erst mal ein berechtigter Verdacht bestehen damit der Zoll (wohl kaum die WSP) überhaupt tätig wird.

Vermutlich habe es andere EU-Länder mit Importen und deren Zulassung nicht so genau genommen. Speziell scheint das wohl in 99 % aller Fälle auf Kroatien-Boote gemünzt zu sein. Und sicher auch nicht auf ein 6 Meter-Kahn wo es vielleicht um 1000 € gehen könnte.
Eben, ein Auto wird zugelassen, ein Boot nur registriert. Bei einem Seeboot nicht mal das.
Und für eine Kontrolle braucht der Zoll keinen Verdacht.
__________________
Gruß Daniel

"Ich muss weg, Zeit zu geh´n, weit entfernt rumort die See.
Mach´s dir selbst ..."
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 15.02.2016, 15:10
Benutzerbild von marsvin
marsvin marsvin ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.02.2002
Ort: Seevetal+Falshöft/Angeln
Beiträge: 3.528
Boot: Condor 55 "marsvin"
13.410 Danke in 3.383 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von onkelrocco Beitrag anzeigen

Du schreibst doch selber, dass Du noch nie ein Problem hattest.
Das mag ja für euch weit im Binnenland durchaus zutreffen, wir müssen recht häufig über irgendeine Seegrenze und haben eine EU-Außengrenze drei Meilen vor der Nase, da kommt eine Zollkontrolle schon mal vor, und dann sollte man die bezahlte Mwst. schon nachweisen können,
Siggi
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 15.02.2016, 15:17
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.459
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
59.849 Danke in 9.793 Beiträgen
Standard

Rocco gegen den Rest der Welt !

Zitat:
Zitat von Rocco
Es muss aber erst mal ein berechtigter Verdacht bestehen damit der Zoll (wohl kaum die WSP) überhaupt tätig wird.
Nö. Weil auf See ist das ein und das selbe Schiff und nennt sich "Küstenwache".

"Die Aufgaben auf See im Überblick

Die Bundespolizei ist im gesamten deutschen Küstenmeer für den grenzpolizeilichen Schutz des deutschen Staatsgebietes zuständig. Sie nimmt Aufgaben der Schifffahrtspolizei, des Umweltschutzes, der Fischereiüberwachung und der Überwachung von Forschungshandlungen wahr. Auch außerhalb des deutschen Küstenmeeres sind die speziell ausgebildeten Beamten im Einsatz: als zuständige Polizisten für allgemeinpolizeiliche Aufgaben, zu denen die Bundesrepublik Deutschland nach dem Völkerrecht befugt ist.
Seit Juli 1994 ist die Bundespolizei Teil der „Küstenwache des Bundes“, einem Zusammenschluss der maritimen Vollzugskräfte des Bundes, zu dem auch der Zoll, die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung und der Fischereischutz gehören. Die Länge der Seegrenzen in Nord- und Ostsee, die zugleich Schengen-Außengrenzen sind, beträgt etwa 700 Kilometer." (HP Bundespolizei)
__________________
Gruß von Bord
Klaus


* Stern-von-Berlin.de 2025 - 321 Boote waren dabei *
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 15.02.2016, 17:18
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nord
Beiträge: 4.067
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Gummiboot YAM 310
3.532 Danke in 2.066 Beiträgen
Standard

Ich glaube einfach nicht so richtig, dass die es auf Kleinfahrzeuge abgesehen haben. Hier sind sicher im großen Stil Sachen passiert.

Ich bezweifle im Grunde, dass der Zoll Narrenfreiheit besitzt und ausübt ohne Verdacht.

@Haffskipper
Du willst mir doch nicht erzählen, dass mich die Küstenwache mit meienr 78er Shetland in der Ostsee anhalten wird und mich nach einem Umsatzsteuernachweis fragen wird. Das übersteigt gerade meine Vorstellungskraft. Wenn ich auf 'ner Pershing oder Ferretti säße könnte ich es noch nachvollziehen. Wobei sicher niemand seinen Kaufvertrag im Fahrzeug aufbewahren wird.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 15.02.2016, 20:16
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.782
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.920 Danke in 21.690 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von onkelrocco Beitrag anzeigen
Ich glaube einfach nicht so richtig, dass die es auf Kleinfahrzeuge abgesehen haben. Hier sind sicher im großen Stil Sachen passiert.

Ich bezweifle im Grunde, dass der Zoll Narrenfreiheit besitzt und ausübt ohne Verdacht.

@Haffskipper
Du willst mir doch nicht erzählen, dass mich die Küstenwache mit meienr 78er Shetland in der Ostsee anhalten wird und mich nach einem Umsatzsteuernachweis fragen wird. Das übersteigt gerade meine Vorstellungskraft. Wenn ich auf 'ner Pershing oder Ferretti säße könnte ich es noch nachvollziehen. Wobei sicher niemand seinen Kaufvertrag im Fahrzeug aufbewahren wird.
DEr Kaufvertrag ist kein Mehrwersteuernachweis da von Privat gekauft nicht mal Mehrwehrsteuer ausgewiesen werden darf.

und ja die Küstenwache kann bei einer Kontrolle bei jedem Boot nach dem Mehrwertsteuernachweis fragen.
Dies ist bei jedem Boot nötig.
Mein mitlerweile 20Jahre altes boot ist immer noch min. 25000€ WErt. Bei einer Kontrolle der Wapo werden also mal chnell 5000€ (19%) Mehrwersteuer fällig wenn man nicht machweisen kann, dass diese bereit abgeführt wurde.
Wie man den Nachweis führt, ist erstmal zweitrangig. Am Besten ist natürlich der Kaufvertag vom Erstbesitzer. Da ist es klar dagelegt.
Bei einem Privatkauf sollte also immer nach einem MEhrwertsteuernachweis gefragt werden oder halt eine andere Möglichkeit zum Nachweis geführt werden.

Bei mir gab es auch keinen Nachweis beim Kauf. Im Benutzerhanbuch ist der Erstkäufer und der Händlerstempel abgedruckt.
WEder der Händler noch der Erstbesitzer (der sich freute zu hören was aus seinem Boot geworden ist) haben noch unterlagen (sind ja nur 10 Jahre aufzubewahren bei Firmen).
Ich habe dann bei der Wapo nachgefragt ob der Eintrag im Benutzerhandbuch reicht.
Die auskunft war klar das dies bei einem so "alten" Boot reicht. Aber man am besten beim Zoll ein T2L-Formular beantragen sollte bevor es ins Ausland geht.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 16.02.2016, 07:10
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.459
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
59.849 Danke in 9.793 Beiträgen
Standard

Zitat:
Du willst mir doch nicht erzählen, dass mich die Küstenwache mit meienr 78er Shetland in der Ostsee anhalten wird und mich nach einem Umsatzsteuernachweis fragen wird. Das übersteigt gerade meine Vorstellungskraft.
Juli 2015 - kurz vor Kap Arkona - Ostsee

Allgemeine Kontrolle durch die Küstenwache: SBF, SRC, Funklizenz und Eigentumsnachweis mit MWSt. Schlauchboot war von einem großen Küstenwacheschiff abgesetzt worden. Mein Schiff hat 28 Füsse.

Zum Mehrwertsteuernachweis: Da geht es nicht nur um deinen Kaufvertrag, sondern um den Nachweis das in der EU irgendwann mal (meist bei Neukauf) für dein Boot Umsatzsteuer bezahlt wurde.
Da ich der dritte Eigner meines Bootes bin, hab ich den ersten Kaufvertrag zum Boot (Händlervertrag mit MWSt-Ausweis) und mein Kaufvertrag (Privatkauf ohne MWSt-Ausweis) vorgelegt.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3842.jpg
Hits:	52
Größe:	85,7 KB
ID:	682577  
__________________
Gruß von Bord
Klaus


* Stern-von-Berlin.de 2025 - 321 Boote waren dabei *

Geändert von Fronmobil (16.02.2016 um 07:22 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 16.02.2016, 08:07
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nord
Beiträge: 4.067
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Gummiboot YAM 310
3.532 Danke in 2.066 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
DEr Kaufvertrag ist kein Mehrwersteuernachweis da von Privat gekauft nicht mal Mehrwehrsteuer ausgewiesen werden darf.
Wo habe ich was von einem Privatkaufvertrag gefaselt?

Mir will einfach nicht in den Kopf warum das gerade Boote betreffen soll ohne dass da semiprofessionell Schweinereien im großen Stil abgegangen sind. Ohne dass Verdachtsmomente bestehen wird sowas nicht gemacht. Vitali Klitschko wurde mal am Flughafen festgehalten, weil jemand glaubte dass er eine Tag Heuer in den USA gekauft hatte und diese nicht verzollen wollte. Ein ähnlicher Fall. Wird Dir bei 'ner 100 €-Uhr nicht passieren, weil die Verhältnismäßigkeit gar nicht gegeben ist.

Wenn Eure Boote 10 Jahre aus Euch zugelassen sind kann man es ja drauf ankommen lassen, dann ist nämlich auch eine Steuerhinterziehung in D verjährt. Würde mir nur genau den Zeitpunkt der begangenen Straftat vorab überlegen.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 16.02.2016, 10:11
Benutzerbild von Haffskipper
Haffskipper Haffskipper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.04.2005
Ort: MV (mehr V als M)
Beiträge: 511
Boot: Nimbus
491 Danke in 245 Beiträgen
Standard

Ob es in deinen Kopf nicht rein will (oder kann) ist ziemlich egal.
Nennt sich Tagesgeschäft beim Zoll, und da werden auch Steuerhinterziehungen
von weitaus geringerer Höhe verfolgt (zB Kanister Kraftstoff, 1 Stange Zigaretten usw.).
Wurde mit meinem damaligen 8m Stahlkahn auch schon kontrolliert.
__________________
Gruß Daniel

"Ich muss weg, Zeit zu geh´n, weit entfernt rumort die See.
Mach´s dir selbst ..."
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 16.02.2016, 15:58
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nord
Beiträge: 4.067
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Gummiboot YAM 310
3.532 Danke in 2.066 Beiträgen
Standard

Kommen wir der Sache also schon näher. Mich interessiert erst mal, warum das gerade mit Booten denn so hochgespielt wird. Darauf werde ich wohl keine Antwort bekommen. Vermutlich geht es da teilweise um richtig Geld oder der zusätzlichen Generierung von Steuern.

Zweitens wo genau das steht, dass ich solche Dokumente mitführen muss. Das "Boote-Magazin" zählt hier nicht als Quelle. Das "Merkblatt über Zollbestimmungen für
Schiffsführer von Wassersportfahrzeugen" verliert schon mal nicht ein Wort darüber.

Drittens, ist ein Boot 10 Jahre in der EU nachweislich registriert - also im "zoll- und steuerrechtlich freien Verkehr" befindlich - kann Dir meiner Meinung nach niemand mehr etwas, der eventuelle Straftatbestand ist dann schlicht verjährt.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 17.02.2016, 09:03
Benutzerbild von Haffskipper
Haffskipper Haffskipper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.04.2005
Ort: MV (mehr V als M)
Beiträge: 511
Boot: Nimbus
491 Danke in 245 Beiträgen
Standard

Die zu hinterziehende Steuer ist bei Booten oft sehr hoch.
Außerdem ist es sehr einfach z.B. ein Neuboot aus NL nach D zu holen ohne die MWSt. zu bezahlen.

Hier noch ein Link dazu mit Antworten der OFD Hamburg http://www.yachtregistration.de/wich..._mehrwerts.htm
__________________
Gruß Daniel

"Ich muss weg, Zeit zu geh´n, weit entfernt rumort die See.
Mach´s dir selbst ..."
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 17.02.2016, 12:27
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.918
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.019 Danke in 4.853 Beiträgen
Standard

Wo bleibt da eigentlich der Grundsatz in dubio pro reo
Seit wann muss jemand beweisen, dass er keine Steuerhinterziehung begangen hat und nicht der Zoll, dass eine Steuerhinterziehung vorliegt

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 17.02.2016, 15:34
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.831
Boot: Albin 25 AK
9.033 Danke in 3.577 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
Wo bleibt da eigentlich der Grundsatz in dubio pro reo
Seit wann muss jemand beweisen, dass er keine Steuerhinterziehung begangen hat und nicht der Zoll, dass eine Steuerhinterziehung vorliegt

Gruß Lutz
Naja, Lutz,
das ist aber doch ziemlich an den Haaren herbei gezogen.
Der Zweifelssatz kommt im Strafrecht zur Anwendung, falls das Gericht Zweifel hätte. Darum geht es hier doch gar nicht.

Hier geht es doch vielmehr darum, dass ein Abgabenschuldner (Bootbesitzer) nachweisen muss, dass die Abgaben (Einfuhrumsatzsteuer oder MwSt) ordnungsgemäß entrichtet wurden.
Wenn er das nicht nachweisen kann, ist das noch lange nicht Steuerhinterziehung, sondern gegebenenfalls eben erstmal eine Abgabenschuld.

Das ist ja ein ganz normaler Grundsatz. Die beim Boot etwas "komische" Frage ist eher, wie lange das der Abgabenschuldner nachweisen muss.

Damit aus einer Abgabenschuld schließlich Steuerhinterziehung wird (die dann tatsächlich dem Abgabenschuldner nachgewiesen werden müsste), müssen schon noch ein paar Tatbestände zutreffen.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 17.02.2016, 17:12
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.918
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.019 Danke in 4.853 Beiträgen
Standard

Ob nun Steuerhinterziehung oder Abgabenschuld ...

Bei Erstbesitz O.K., da könnte man den Beleg zu hause haben, aber doch nicht ständig am Mann. Bei gebrauchten Booten wird der Schwarze Peter ganz bewusst dem zweiten, dritten, ... Bootseigner untergeschoben.

Üblicherweise muss jemand der etwas haben will nachweisen, dass es ihm zusteht - und nicht umgekehrt.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 17.02.2016, 17:26
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.459
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
59.849 Danke in 9.793 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Daniel
Hier noch ein Link dazu mit Antworten der OFD Hamburg http://www.yachtregistration.de/wich..._mehrwerts.htm
Achtung! Gefährliche Webseite, mit zum Teil Anleitungen zur Steuerverkürzung.
__________________
Gruß von Bord
Klaus


* Stern-von-Berlin.de 2025 - 321 Boote waren dabei *
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 50



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:27 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.