boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 33
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 06.02.2016, 15:09
rouf GNILLE rouf GNILLE ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.04.2013
Ort: NRW
Beiträge: 216
Boot: only the best! STURIER
103 Danke in 50 Beiträgen
Standard

ich klinke mich HIER aus!
habe gesagt, was es zu sagen gibt.
Seemannsgarn macht ja auch Freude, und die will ich niemanden verderben!!
Ruf
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 06.02.2016, 15:16
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist gerade online
Moderator
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 9.994
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
57.814 Danke in 9.362 Beiträgen
Standard

Gnille,

du bist noch zwei Dinge schuldig:

1. Einen Beweis für deine Behauptung/Unterstellung das es sich um einen Fake handelt. (Das ist übrigens kein kleiner Vorwurf!)
2. Einen Beleg dafür, das sie "woanders schon aufgeflogen sind".

Ich kann da nix finden und denke, daß derjenige welcher hier Behauptungen aufstellt, diese auch belegen muss und nicht die Leser sich um die Beweisführung kümmern sollten.

Die Sache mit dem Ölwechsel ist ja wohl eher so ein "Fahrradständer"-Thema.
__________________
Das größte Ankermanöver Deutschlands - STERN-VON-BERLIN.de - jetzt für den 13. Juli 2024 anmelden!
Mit Zitat antworten top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 06.02.2016, 15:30
3pluse 3pluse ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.07.2010
Ort: Elbe-Weser-Dreieck
Beiträge: 507
Boot: aktuell ohne Boot
460 Danke in 199 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von welle1501 Beitrag anzeigen
Die Seite http://www.mydirona.com/ gibbet nicht.
Es muss heißen http://mvdirona.com/ , also "v" statt "y".

Ich finde den Bericht interessant und schlüssig. Danke Julian!

Gruß
Matthias
__________________
Gruß von der Küste!
Matthias
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 06.02.2016, 15:42
Benutzerbild von vargtimmen
vargtimmen vargtimmen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Köln - Rheinkilometer 707
Beiträge: 2.244
Boot: Neptunus 106
2.126 Danke in 1.137 Beiträgen
Standard

Einmal um die Welt...schon gut. Würde ich auch gerne.
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 06.02.2016, 21:44
Benutzerbild von JulianBuss
JulianBuss JulianBuss ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2009
Ort: Hamburg / Liegeplatz Damp
Beiträge: 1.722
Boot: Bekebrede Kotter MS Julius
Rufzeichen oder MMSI: DD6696, 211536790
4.314 Danke in 819 Beiträgen
Standard

Ehrlich gesagt wundere ich mich schon sehr: Warum trollen Grille und WhiteShark hier so rum?

Grille, ich habe nur auf eine bemerkenswerte Langfahrt-Passage hingewiesen, die von einem erfahrenen und technisch versierten Paar auf einem fähigen Boot durchgeführt wurde. Und du stellst hier einfach Behauptungen auf, ohne aber auch nur einen einzigen Beleg zu liefern. Ich freue mich, wenn du dich jetzt entweder heraushälst oder uns an deinem besonderen Wissen teilhaben lässt.

WhiteShark, Du sagst:

"Eine laufende Maschine mitten auf dem Altantik ausschalten, das Öl abkühlen lassen, um neues einzufüllen ist absolut hirnrissig."

Da verstehe ich auch so einige Sachen nicht... warum genau lässt man das Öl abkühlen, um einen Ölwechsel zu machen? Öl wechselt man im warmen Zustand.

Und nun rechne mal: Vom Hersteller empfohlene Wechselintervalle sind meist irgendwo zwischen 250 und 400 Stunden. Nach 17 Tagen durchgehender Fahrt hast Du 408 Stunden auf der Uhr.

Nun kann man natürlich sagen "ist mir doch wurscht, wird schon durchhalten, die Maschine". Oder man wägt für und wieder sehr genau ab wie es James Hamilton gemacht hat (nachzulesen hier: http://mvdirona.com/2016/01/to-chang...-the-question/ ).

Deren Boot hat ein Ölwechselsystem, mit dem Öl ganz sauber und abgepumpt werden kann. Was soll daran "hinrissig" sein? Und mit der Wing-Engine sind sie währenddessen manövrierfähig und machen kleine Fahrt. Es bleibt nur ein minimales Restrisiko, dass die Maschine nicht wieder anspringt.

James hat das also sehr gut durchdacht, und wenn man sich die Mühe macht, seine Artikel zu lesen, wüsste man das auch.

Also: auch wenn die Story nicht zum persönlichen Weltbild passt, kann man bitte tolerant sein und sehen, dass sowas möglich ist - oder sich einfach nicht dazu äußern.

Aber schön, dass sich die Mehrheit hier über den Bericht freut und ihn offensichtlich gerne gelesen hat
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius

Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss
Mit Zitat antworten top
Folgende 13 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 06.02.2016, 21:52
Benutzerbild von Puuh
Puuh Puuh ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 2.210
Boot: MAREX Consul
Rufzeichen oder MMSI: 211249670
2.465 Danke in 997 Beiträgen
Standard

Törnberichte von außergewöhnlichen Reisen lese ich immer gerne.
Auch die website www.mvdirona.com ist da keine Ausnahme.

Allerdings, lieber Julian, was der gute James Hamilton da alles über "Managing Fuel Economy" schreibt, wie er überhaupt erst die Brennstoffmengen bestimmt usw usf, das ist mir dann doch zu viel und zu ausführlich und zu speziell - alles auf die Besonderheiten seiner Nordhaven ausgerichtet - das kann und will ich nicht alles lesen. Dennoch: sehr beeindruckend mit den ganzen Bilden und Spreadsheets. Man merkt, der Mann ist vom (Computer)Fach:
Zitat:
James is a member of the Amazon Web Services team focused on infrastructure efficiency, reliability, and scaling.
Im übrigen beeindruckt mich die schiere Länge des Törns weniger. Er muss nur genügend Sprit, Wasser und Proviant mitnehmen.
Viel spannender sind Berichte besonderen Reisen, besondere Vorfälle, Schwierigkeiten, Stürme, Eis, Piraten, was weiß ich.

Ähm: Und wo bleibt der "Fake"-Nachweis?
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh.
Gruß Volker
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 06.02.2016, 22:00
Benutzerbild von JulianBuss
JulianBuss JulianBuss ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2009
Ort: Hamburg / Liegeplatz Damp
Beiträge: 1.722
Boot: Bekebrede Kotter MS Julius
Rufzeichen oder MMSI: DD6696, 211536790
4.314 Danke in 819 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Puuh Beitrag anzeigen
Allerdings, lieber Julian, was der gute James Hamilton da alles über "Managing Fuel Economy" schreibt, wie er überhaupt erst die Brennstoffmengen bestimmt usw usf, das ist mir dann doch zu viel und zu ausführlich und zu speziell - alles auf die Besonderheiten seiner Nordhaven ausgerichtet - das kann und will ich nicht alles lesen. Dennoch: sehr beeindruckend mit den ganzen Bilden und Spreadsheets. Man merkt, der Mann ist vom (Computer)Fach
ja, er ist schon irgendwie ein Freak. Mit einem simplen Diesel-Liter-Zähler an der Pumpe, die den Tagestank befüllt, könnte man auch schon genügend genaue Berechnungen anstellen. Und Hanse hats ja auch ohne diese extreme Technik geschafft

Nein, so viel Mühe wie James würde ich mir auch nicht machen. Aber trotzdem ist es interessant, wie weit man das alles treiben kann. Alleine seine Programmierung für sein "drive the lights" System ist aufwändig...

Oder betrachtet mal ein paar Screenshots von seinem Maretron-Monitor (auf seiner Website sind in einigen Log-Beiträgen solche Screenshots, z.B. hier: http://mvdirona.com/2016/01/oil-change-at-sea/ ) - da wird deutlich, dass er eine Menge Sensoren an Bord hat, die Daten über alles Mögliche sammeln und im Bordnetz verteilen. Das ist schon witzig, was alles geht.
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius

Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 07.02.2016, 19:45
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.832
2.531 Danke in 1.561 Beiträgen
Standard

jo tolle Sensoren. Zeigen ihm tagelang unglaubliche 100F als Wassertemperatur und auf den Fehler aufmerksam gemacht....
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 33



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Vor 10 Jahren: W.Erdmann nonstop gegen den Wind Christian81 Langzeitfahrten 10 12.08.2011 18:17
Einhand Nonstop um die Antarktis Sihlbueb Langzeitfahrten 41 23.12.2009 07:19
SBF See - 3 Seemeilen leunamEJ9 Allgemeines zum Boot 44 19.08.2006 08:46
nonstop um die Welt sebastian_krueger Langzeitfahrten 66 05.12.2005 13:19
Na dann, tschüss. In einem Monat bin ich wieder hier John Kein Boot 32 27.09.2002 16:31


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:08 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.