boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 59Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 59 von 59
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 17.01.2003, 12:03
Benutzerbild von Volker
Volker Volker ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2002
Ort: Olching bei München
Beiträge: 5.612
Boot: SY 'JASNA', ALPA1150
Rufzeichen oder MMSI: DH9742 MMSI:211778540
11.708 Danke in 3.166 Beiträgen
Standard

Ich bin zu blöd dazu!

Was bedeutet WiKi eigentlich ausgeschrieben? Habe Dein Posting zwar gelesen aber nicht kapiert.

Gruß

Volker
__________________

Rotwein hat keinen Alkohol!
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 17.01.2003, 12:05
Benutzerbild von Seekreuzer
Seekreuzer Seekreuzer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Beiträge: 1.657
49 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Wiki bedeutet ausgeschrieben Wiki... und ist hawaianisch für "schnell"

Hier habe ich es vorgestellt
http://www.boote-forum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=3038
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 17.01.2003, 13:11
Benutzerbild von Gerd1000
Gerd1000 Gerd1000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.07.2002
Ort: in Bayern daheim - auf dem Meer zuhause - www.yachtskipper.net -
Beiträge: 2.555
13 Danke in 12 Beiträgen
Gerd1000 eine Nachricht über MSN schicken
Standard

@Volker.

es ist letztes Jahr wohl in diesem Thema etwas durcheinander gegangen, denn moskito hat wohl verschiedene Leute gebeten, da er mit seinem Server nicht klar kam.

Ich möchte mich ja auch nicht aufdrängen, aber ich hatte angeboten es auf meiner Seite www.yachtskipper.net einzustellen und da steht es seitdem unter http://www.yachtskipper.net/check1.zip (dein Beitrag mit der Checkliste)

stelle gerne auch noch mehr ein, dauert ca 5 Minuten dann kann mans abrufen.

Aber wenn keine Bedarf lösche ich es wieder.

Und nichts gegen den WIKI, aber er ist mir zu umständlich, oder ich verstehe ihn nicht.
__________________
Gerd, mit vielen Grüßen
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 07.03.2003, 14:17
Benutzerbild von Volker
Volker Volker ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2002
Ort: Olching bei München
Beiträge: 5.612
Boot: SY 'JASNA', ALPA1150
Rufzeichen oder MMSI: DH9742 MMSI:211778540
11.708 Danke in 3.166 Beiträgen
Standard

Hallo Leute,
bezüglich meines Watermakers hat sich eine überraschende Wendung ergeben:

Gehe ich heute zum Pumpenlieferanten meines Vertrauens, u.a., um mit ihm eine Vorbesprechung für das Material zum Bau des Watermakers durchzuführen, woraufhin er meinte 'Volker, warte mal' und zog eine niegelnagelneue Umkehrosmoseanlage hervor mit den Worten 'Ich schenke sie Dir, sonst hätte ich sie weggeworfen'

Also irgendwie glaube ich allmählich doch, dass es mit den Sonntagskindern etwas auf sich hat......

Jetzt bin ich Besitzer einer

ARGUS TA2095
Wasserverbrauch 1:3 und wenn ich richtig lese macht das Ding
80l/Tag bei
2,5 - 6 bar Druck

Kennt die jemand von Euch?
Der Hersteller ist die
Argus Wassersysteme GmbH
Borsigallee 12
60388 Frankfurt

Ist das was g'scheites???

Ich bin jedenfalls erst einmal ganz zufrieden und werde das Ding jetzt mal genüßlich auspacken - vielleicht finde ich innen in der Verpackung auch noch die Beschreibung.

Was habt Ihr denn heute so geschenkt bekommen???

Euer

Volker
SY JASNA
__________________

Rotwein hat keinen Alkohol!
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 07.03.2003, 14:30
Benutzerbild von Gerd1000
Gerd1000 Gerd1000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.07.2002
Ort: in Bayern daheim - auf dem Meer zuhause - www.yachtskipper.net -
Beiträge: 2.555
13 Danke in 12 Beiträgen
Gerd1000 eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Hallo Volker, denn kenne ich nicht, aber was den Druck angeht wird wohl 25 bis 60 bar gemeint sein. So arbeiten die die ich kenne.

Ansonsten herzlichen Glückwunsch, soviel Glück möchte icha uch nal haben.
__________________
Gerd, mit vielen Grüßen
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 07.03.2003, 14:55
Benutzerbild von Volker
Volker Volker ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2002
Ort: Olching bei München
Beiträge: 5.612
Boot: SY 'JASNA', ALPA1150
Rufzeichen oder MMSI: DH9742 MMSI:211778540
11.708 Danke in 3.166 Beiträgen
Standard

He Gerd - was mir Cyrus so von Dir erzählt hat, scheinst Du ja auch nicht ganz vom Glück verlassen worden zu sein......

Also draußen steht drauf 2,5 bis 6 bar.
Das ganze Ding ist in so ner Art Box, wobei ich noch nicht weiß, ob das beim Betrieb da drin bleibt oder ausgebaut wird - draußen sind nämlich 3 Anschlüsse dran.

Muß mich erst einmal genauer mit befassen - Gebrauchsanleitung habe ich leider nicht gefunden

Gruß
Volker
SY JASNA
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	259_1047048925.jpg
Hits:	460
Größe:	36,1 KB
ID:	1184   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	259_1047049416.jpg
Hits:	450
Größe:	17,4 KB
ID:	1185  
__________________

Rotwein hat keinen Alkohol!
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 07.03.2003, 15:03
Benutzerbild von Gerd1000
Gerd1000 Gerd1000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.07.2002
Ort: in Bayern daheim - auf dem Meer zuhause - www.yachtskipper.net -
Beiträge: 2.555
13 Danke in 12 Beiträgen
Gerd1000 eine Nachricht über MSN schicken
Standard

He Volker, alles harte Arbeit und früher zahlreiche Entbehrungen, ich hoffe das hat Cyrus dir auch gesagt.

Die Umkehrosmosegeräte brauchen bis 60 bar an der Membrane

Aber vielleicht ist der genannte Druck der low pressure pump gemeint, die liegt nämlich so bei 2-3 bar.

Noch ne dumme Frage: Bist du sicher das es ein Watermaker ist.
__________________
Gerd, mit vielen Grüßen
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 07.03.2003, 15:10
Benutzerbild von Volker
Volker Volker ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2002
Ort: Olching bei München
Beiträge: 5.612
Boot: SY 'JASNA', ALPA1150
Rufzeichen oder MMSI: DH9742 MMSI:211778540
11.708 Danke in 3.166 Beiträgen
Standard

Was sonst?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	259_1047049808.jpg
Hits:	451
Größe:	25,1 KB
ID:	1186  
__________________

Rotwein hat keinen Alkohol!
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 07.03.2003, 15:14
Benutzerbild von Gerd1000
Gerd1000 Gerd1000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.07.2002
Ort: in Bayern daheim - auf dem Meer zuhause - www.yachtskipper.net -
Beiträge: 2.555
13 Danke in 12 Beiträgen
Gerd1000 eine Nachricht über MSN schicken
Standard

na ja , sieht irgendwie anders aus als die die ich kenne, aber erst mal auspacken, dann sehen wir weiter.
__________________
Gerd, mit vielen Grüßen
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 07.03.2003, 15:19
Benutzerbild von Volker
Volker Volker ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2002
Ort: Olching bei München
Beiträge: 5.612
Boot: SY 'JASNA', ALPA1150
Rufzeichen oder MMSI: DH9742 MMSI:211778540
11.708 Danke in 3.166 Beiträgen
Standard

Wie gesagt - ich bin noch gar nicht sicher, ob das Ding ausgepackt gehört: das ist soooo schön da in dieser Box eingebettet und aussen sind da diese 3 Anschlüsse dran....

Ich weiß nicht, ich weiß nicht....

Volker
__________________

Rotwein hat keinen Alkohol!
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 07.03.2003, 15:22
Benutzerbild von Gerd1000
Gerd1000 Gerd1000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.07.2002
Ort: in Bayern daheim - auf dem Meer zuhause - www.yachtskipper.net -
Beiträge: 2.555
13 Danke in 12 Beiträgen
Gerd1000 eine Nachricht über MSN schicken
Standard

das glaube ich auch nicht, schätze es ist ein sehr kleine Anlage und das dient zur Schalldämmung, den die WM sind fürchterlich laut. Dagegen flüstert der Diesel.

Ach jetzt sehe ich 40-80l /Tag. Dann könnte die Größe schon passen. Ich habe für den Notfall eine kleine handbetriebene im Notpack, die ist noch viel kleiner.

Aber die ist sicher gut einzubauen und für Trinkwasser doch ausreichend.
__________________
Gerd, mit vielen Grüßen
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 07.03.2003, 15:31
Benutzerbild von Volker
Volker Volker ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2002
Ort: Olching bei München
Beiträge: 5.612
Boot: SY 'JASNA', ALPA1150
Rufzeichen oder MMSI: DH9742 MMSI:211778540
11.708 Danke in 3.166 Beiträgen
Standard

Da ist noch keine Pumpe dran/drin, so weit ich das erkennen kann!
__________________

Rotwein hat keinen Alkohol!
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 07.03.2003, 15:38
Benutzerbild von Gerd1000
Gerd1000 Gerd1000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.07.2002
Ort: in Bayern daheim - auf dem Meer zuhause - www.yachtskipper.net -
Beiträge: 2.555
13 Danke in 12 Beiträgen
Gerd1000 eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Hoch oder Niederdruckpumpe ?
__________________
Gerd, mit vielen Grüßen
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 07.03.2003, 16:40
Benutzerbild von Volker
Volker Volker ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2002
Ort: Olching bei München
Beiträge: 5.612
Boot: SY 'JASNA', ALPA1150
Rufzeichen oder MMSI: DH9742 MMSI:211778540
11.708 Danke in 3.166 Beiträgen
Standard

Beides nicht: so sieht das Ding von innen aus.

Ich werde den Verdacht nicht los, dass das ganze ein Haus-Durclauf-Umkehrosmose-Maschinchen ist - gibt's so was?

Gruß

Volker
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	259_1047055226.jpg
Hits:	422
Größe:	15,1 KB
ID:	1187  
__________________

Rotwein hat keinen Alkohol!
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 07.03.2003, 17:25
Benutzerbild von Rauti
Rauti Rauti ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Ort: mit Dom
Beiträge: 1.972
Boot: Hoffentlich das Letzte
3.020 Danke in 1.084 Beiträgen
Standard

Also ich hatte sowas mal für ein Seewasseraquarium, also geben tut es sowas für zu Hause, Volker
__________________
Gruss Thomas,

Glück und Zufriedenheit sind keine greifbaren Dinge; sie sind der Nebeneffekt von Leistung. Ray Kroc
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 07.03.2003, 17:49
Benutzerbild von Gerd1000
Gerd1000 Gerd1000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.07.2002
Ort: in Bayern daheim - auf dem Meer zuhause - www.yachtskipper.net -
Beiträge: 2.555
13 Danke in 12 Beiträgen
Gerd1000 eine Nachricht über MSN schicken
Standard

also Volker - ich würde mir erst mal ne Flasche Roten aufmachen und auf den Schreck einen Trinken, denn Wasser am Schiff kannst du damit wohl kaum machen.
__________________
Gerd, mit vielen Grüßen
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 07.03.2003, 18:32
Benutzerbild von moskito
moskito moskito ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.11.2002
Ort: Provence
Beiträge: 1.411
6 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Volker
Beides nicht: so sieht das Ding von innen aus.

Ich werde den Verdacht nicht los, dass das ganze ein Haus-Durclauf-Umkehrosmose-Maschinchen ist - gibt's so was?

Gruß

Volker
Hallo Volker,
ich will ja nicht unken, aber das Ding sieht schwer nach einem Ionen-Austauscher aus, mit dem Du Hauswasser enthaerten kannst.
Und 40ltr/Tag.. du aergerst Dir die Pest an den Hals, das ist einfach zu wenig.
Bei allem Einsatz von Geld und an Bord vorhandener Energie, haben (fast) alle Sailor's, die ich kenne sich bei der Anschaffung vertan, weil sie..natuerlich.. die Kosten im Auge hatten und meinten, sie kaemen mit einer kleinen Anlage (moeglich noch fuer 12V) hin.
Wenn Du so ne Anlage fuer mehr als nur den Notfall in der Rettungsinsel haben willst, dann lohnt sich meiner Meinung nach nur eine ab 30-40 Lrt/h.

da ich im Augenblick in Chile unterwegs bin und nur selten Zugang zum Internet habe, kann ich Dir auch leider nur kurz hier Rat geben, aber wie gesagt, nach dem Foto sieht das nicht nach Umkehrosmose aus, selbst wenn's draufsteht.
Gruss
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 07.03.2003, 19:01
Benutzerbild von moskito
moskito moskito ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.11.2002
Ort: Provence
Beiträge: 1.411
6 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Volker
Irgendwie habe ich jetzt erst mitbekommen, dass jemand meinen Extra-Beitrag gesperrt hat - geht es also jetzt hier weiter oder ist das Interesse vergangen????

War leider die letzte Zeit viel unterwegs und dadurch ist dieses Thema etwas nach hinten gerutscht.

Wer macht denn jetzt mit oder hat zumindest - berechtigtes Interesse.

Habe nach Studium der ersten 12 Seiten schon so viele Fragen, dass ich mich da gerne mit jemanden austauschen möchte, z.B.

- braucht man extra Wasser-Ein-, resp. Auslässe?
- wenn man 'nur 12 V an Bord hat, was dann? Habe z.B. am Motor einen freien Platz, wo früher der Kühlschrank-Kompressor mit Keilriemen war. Wollte diesen eigentlich für eine mechanisch-angetriebene Bilgenpumpe nutzen - geht der auch für die Watermaker-Pumpe - welche Voraussetzungen (mechanisch) braucht man?
- last not least: wie gehe ich die Sache jetzt so richtig praktisch an? Zuerst die Teile besorgen? Einen Plan mache, eine Kommission einsetzen?
Was für Werte muß ich an meinem Schiff zuerst ermitteln, bevor ich die Sache angehe?
- was kostet denn das Ganze im Eigenbau? Lohnt sich denn die Mühe und der Auwand (zumindest finanziell)?

Fragen über Fragen ....


Übrigens: im neuen BLAUWASSER, der Langzeitsegler-Zeitschrift vom Palstek-Verlag, ist eine Zusammenfassung sämtlicher (?) am Markt befindlicher Watermaker mit Beurteilung und Preisen!

Möchte das Thema wieder nach vorne bringen - vielleicht können die BOOT-Besucher da noch einiges in Erfahrung bringen? Pumpen, Filter, Membrane etc. für den Eigenbau. Preise, rabatte, wenn mehrere etc.

Euer

Volker
SY JASNA

Man kann ja nicht NUR Rotwein trinken....
Hallo Volker,
habe jetzt erst Deine Fragen gelesen, dazu folgendes:
Extra Ein/auslaesse nicht unbedingt, Du kannst zumindest den Auslass paralell zu einem existierenden benutzen,der Einlass sollte aber nicht in Naehe von Grauwasser oder sonstigem Auslass liegen.
Konsole/Riemenscheibe fuer den Kuehlkompressor ist ideal fuer eine Hochdruckpumpe und passt von der Groesse bestimmt.
Die Teile, die Du brauchst, stehen in meiner Beschreibung drin
www.die-faehre.de
Kosten:
wenn du selbst basteln kannst, ist das Zusammenbauen der Anlage reines Installateur/Wasser-Handwerk, also das sparst du schon einmal. Einige Teile kann man gebraucht bekommen, vor allem Hochdruckpumpen fuer einsatz mit Chemikalien (die eignen sich naemlich auch fuer Salzwasser) gibt es sicher, denn die werden oft in Zahlung gegeben (ca. 500-600 Euro, vielleicht auch guenstiger). Auf der Niederdruckseite bis zur HD-Pumpe ist alles, wie sonst an Bord, d. h. Schlaeuche und Ventile, wie du sie jetzt schon hast, Kunststoff mit Geflecht und normale Kugelventile, also Material und Kosten sicher bekannt. Hochdruckschlauch habe ich bei den Baumaschinen-Spezi's (adrese in meinem Bericht) bekommen, das sind die normalen Hochdruck-Oelschlaeuche, die sind zwar nicht fuer Lebensmittel freigegeben, aber das ist auch voellig egal, denn die sind aus Gummi..kostenmaessig natuerlich viel guenstiger.
Hochdruckverschraubungen und Ventile haben schon ihren Preis, sie sind aus Niro, aber ich schaetze mal, der ganze Schlauch/Nippel und Verschraubungskram liegt so bei 300-400 Euro.
Membrane(40ltr/h) liegt bei 400 Euro
Pressure-Vessel auch bei ca. 400 Euro
Das, was Du zuerst brauchst, ist deine Teileliste. dann Skizze fuer den Einbau, wo ist der Einlauf ins system, wo kann ich die Vorfilyter hinhaengen, wo die Membrane,wie flansche ich die Pumpe an..
daraus ergeben sich die Schlauchlaengen...und dann die Quellen suchen..wenn du alle Quellen zusammen hast und das ganze fuer Dich finanziell gut aussieht, dann hast Du gewonnen, denn der Zusammenbau ist fuer jemanden, der sein Schiff selbst im Griff hat wirklich kein technisches Problem.
Du brauchst keine besonderen Schiffsdaten, nur die Menge, die Du produzieren willst, aber das habe ich Dir ja schon oben ungefaehr anggeben. Eine Membrane= 40ltr Suesswasser/h
Gruss
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 07.03.2003, 20:47
Benutzerbild von Eddi
Eddi Eddi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Loxstedt
Beiträge: 608
220 Danke in 91 Beiträgen
Standard

Hi Volker,
ich will Dich ja nicht entmutigen, aber bei meiner Frau im Krankenhaus war mal ein Patient der an so einem Teil angeschlossen war, dem ging's echt dreckig

Eddi
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 08.03.2003, 10:22
Benutzerbild von Volker
Volker Volker ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2002
Ort: Olching bei München
Beiträge: 5.612
Boot: SY 'JASNA', ALPA1150
Rufzeichen oder MMSI: DH9742 MMSI:211778540
11.708 Danke in 3.166 Beiträgen
Standard

Danke Eddi, für Deine aufmunternden Worte.

Und danke allen (besonders Moskito in diesem Falle) für die Tips.

Ich gehe langsam auch davon aus, dass das Ding für den Bordgebrauch nicht geeignet ist - schade. Gottseidank habe ich mich gedanklich noch nicht so damit angefreundet.Dadurch hält sich die Enttäuschung in Grenzen - wäre natürlich schön gewesen .......
Trotzdem wüßte ich gerne, was ich da eigentlich habe und wofür das gut ist! Vielleicht kann's meine Frau im Haus gebrauchen!

@Gerd: das bedeutet aber für mich, dass ich an dem Gespräch mit Dir weiterhin sehr interessiert bin!
Muß jetzt nächste Woche auf die CeBIT und nach Nürnberg, aber vielleicht danach???
Würde mich sehr freuen, wenn wir uns da zusammensetzen könnten, falls Du Zeit und Lust hast.


Gruß

Volker
SY JASNA
__________________

Rotwein hat keinen Alkohol!
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 08.03.2003, 10:53
Benutzerbild von Gerd1000
Gerd1000 Gerd1000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.07.2002
Ort: in Bayern daheim - auf dem Meer zuhause - www.yachtskipper.net -
Beiträge: 2.555
13 Danke in 12 Beiträgen
Gerd1000 eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Hallo Volker, gerne. Kannst dir gerne auch meinen WM mal ansehen - allerdings in HR.

Wegen deines Gerätes. Gehe doch mal bei einer Suchmaschine auf Aquariumsbedarf - Umkehrosmose - da könntest du fündig werden. HAbe nur leider keinen Link.
__________________
Gerd, mit vielen Grüßen
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 08.03.2003, 12:41
Benutzerbild von Volker
Volker Volker ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2002
Ort: Olching bei München
Beiträge: 5.612
Boot: SY 'JASNA', ALPA1150
Rufzeichen oder MMSI: DH9742 MMSI:211778540
11.708 Danke in 3.166 Beiträgen
Standard

Hallo Gerd,
jetzt habe ich ja ein wenig etwas durcheinandergebracht dadurch, dass Du das Thema ja freundlichkeitshalber auf Deine Website genommen hast.
Aber eigentlich gebaut hat es ja Thomas Moskito und nicht Du - entschuldige, wenn ich Dich die ganze Zeit mit meinen Detail-Fragen belästigt habe.

Trotzdem können wir ja gerne mal einen Rotwein trinken und wie Du weißt: ich liege in Kroatien im Stadthafen von Krk und habe im Sommer auch ziemlich viel Zeit .....

Gruß

Volker
__________________

Rotwein hat keinen Alkohol!
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 08.03.2003, 13:13
Benutzerbild von Gerd1000
Gerd1000 Gerd1000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.07.2002
Ort: in Bayern daheim - auf dem Meer zuhause - www.yachtskipper.net -
Beiträge: 2.555
13 Danke in 12 Beiträgen
Gerd1000 eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Hallo Volker, so ein bischen hatte ich mich auch schon gewundert, denn ich habe ja meinen WM nicht selbst gebaut, sondern die Anleitung auf meine Page gestellt um sie allen schnell verfügbar zu machen, da Moskito Probleme hatte sie auf seine zu stellen. (Natürlich stelle ich gerne auch weiterhin oder für andere Zwecke Platz zur Verfügung).

Unabhängig davon gehe ich gerne mit dir einen trinken - wir sind ja nicht weit auseinder - und nachdem ich schon den 2 WM habe und mich ziemlich damit befasst habe, kann ich vielleicht doch den einen oder anderen Tipp dazu geben.
__________________
Gerd, mit vielen Grüßen
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 20.10.2010, 22:25
xoxo xoxo ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 30.09.2010
Beiträge: 2
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard ich habe Interesse am Bau eines Wassermachers!!!!

Hallo Leute, der Beitrag hier ist zwar schon uralt, aber ich versuchs trotzdem. Ich bin zur Zeit mein Boot am ausrüsten und würde gerne einen Wassermacher einbauen. Die Möglichkeit einen solchen selbst zu Bauen hat es mir angetan. Kann mir vieleicht jemand mit Informationen aushelfen.

Grüße aus Köln, Micha
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 20.10.2010, 22:44
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.758
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.654 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Hallo Micha,
hast Du dies schon gelesen ?

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=99145

Eine wirklich klasse Sache !

Grüße aus Deiner Nähe : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 59Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 59 von 59



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:51 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.