![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Bleibt gut in Erinnerung das Jahr mit unserer Eisparty
![]()
__________________
Grüße vom Müggelsee aus Berlin Torty ----------------------------------------------------- Jedes Boot ist besser als kein Boot ! |
#27
|
|||
|
|||
![]()
Da das nun durch ist also Winterreifen. Die muss überhaupt niemand aufziehen, niemand ist dazu verpflichtet. Man kann das Fahrzeug auch einfach an den Tagen,an denen Winterreifen nötig wären, stehenlassen.
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
Bitte hier jetzt nicht schon wieder die Ganzjahres/Winterreifen Diskussion - sonst ist gleich zu.
__________________
Euer boote-forum.de Admin Bernd
|
#29
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Und wird es draußen kalt und ungemütlich - einfach das Tor zu. ![]() Ist einfach unser Rundum-Sorglos-Paket.
__________________
Gruß Stefan ![]() |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Mein Trailer, auch fahrbarer Lagerbock genannt, hat Reifen. Die sind mindestens 16 Jahre alt, aber immer noch schön schwarz. Darf das Boot da im Winter drauf stehen?
![]() ![]()
__________________
Gruß Ewald
|
#31
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
da rantrauen, wissen auf welchen Gewässern das möglich ist.
__________________
Grüße HansH ......full throttle ahead! |
#32
|
|||
|
|||
![]()
Stehen ja, aber nicht über 80 km/h rollen. Du weißt ja, die 6-Jahre-Regel.
|
#33
|
||||
|
||||
![]()
Da schon einige Radbolzen fehlen, belasse ich es bei Schrittgeschwindigkeit. Da wird dann auch die Petroleumleuchte als Rücklicht nicht ausgeblasen. Außerdem sind die Bremsen schon ausgebaut.
Für die 100m vom Kran zum Abstellplatz reicht das aber ![]()
__________________
Gruß Ewald |
#34
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß Jürgen ![]() "Die Zukunft sollte man nicht vorhersehen wollen, sondern möglich machen" Antoine de Saint-Exupéry (1900-1944) Geändert von Skilsö (21.12.2015 um 06:40 Uhr)
|
#35
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn das nur eine Frage des verstehens ist, kannst Du oder auch ein anderer User mir als ahnungslosen Winter-Landsteher bestimmt erklären, was vor einigen Jahren, wo es mal einen richtigen Winter gab, mit der Dampfer Anlegestelle, die richtig massiv mit Stahlrohrgeländer und fetten Anlegern gebaut war, falsch gelaufen ist, dass der gesamte 50 Meter lange Steg bis zum Ufer weg geknickt ist. Bei der Steganlage davor sah es nicht anders aus. Das passierte erst, als im See das Eis anfing zu schmelzen. Nun stelle ich mir noch vor, an den Anlegern hat jemand sein Boot fest gemacht über Winter, egal ob Holz, GFK oder Stahl. Denke, der würde bestimmt im Frühjahr in einen 1,50 Meter breiten Steg passen, was natürlich die Stegkosten wieder reduziert. Gruß Werner
__________________
Geändert von Bernd (21.12.2015 um 19:05 Uhr) |
#36
|
|||
|
|||
![]()
Der Steg ist fest und kann sich nicht bewegen. Das Boot bewegt sich einfach mit. Es sei denn, du schweißt es am Steg fest.
|
#37
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Starker Eisgang versenkt sogar größe Schiffe. http://www.spiegel.de/panorama/gesel...-a-816569.html
|
#38
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Was ist denn mit den Polarforschern passiert, die vom Eis eingeschlossen wurden und dann zerquetscht und gesunken sind. Ist zwar ein schräger Vergleich, aber die waren auch nicht festgebunden. Gruß Joggel |
#39
|
||||
|
||||
![]()
Wenn man im Wasser überwintern will, sollte man vorher mal die Leute befragen, die das an der Stelle schon länger machen. Die wissen schon, wo man auf was achten muß.
Es gibt Winterliegeplätze, wo praktisch keine Strömung vorhanden ist und kein Verkehr vorbeikommt. Da kann man sich auch mal beruhigt einfrieren lassen. An einer solchen Stelle möchte ich das allerdings nicht probieren, vor allem, weil da im Winter gern nochmal 2m dazukommen können.:
__________________
Gruß Ewald
|
#40
|
|||
|
|||
![]()
Wiso, der liegt doch gut und sicher.
![]() Die Besatzung hat gut gemeert, äh gut vertäut. Doppelte Sicherheit, einmal an Land und einmal am Steiger fest gemacht. Berufsschiffe liegen auch schon mal bei Hochwasser, HWM II, an der Mauer, oder am Steiger. Ich hab noch nie gehört, das ad mal etwas passiert ist. Gruß Manfred |
#41
|
||||
|
||||
![]()
Was sagen denn eigentlich die Versicherungen dazu wenn das Boot im Wasser bleibt und dann gaaaaaaaaaaaaaanz unerwartet einfriert ??
Ich rede von den Kaskoversicherten Booten. Helmut |
#42
|
|||
|
|||
![]()
Hi Leute,
ich denke es gibt für beide Varianten gute Gründe. Da man in meinem Hafen in NL nie weis ob der zufriert bleibe ich nie im Wasser, Das Schiff steht in der Halle, nur so kann ich im Winter ruhig schlafen. Sicher kann man in einem passenden Gewässer auch im Wasser überwintern, aber es kann meiner Meinung kein Fehler sein in der Halle zu überwintern. Was bei mir noch dazu kommt ist das ich im Winter überhaupt keine Lust hätte mich auf dem Schiff aufzuhalten. Gruß Achim |
#43
|
|||
|
|||
![]()
Hi Leute,
natürlich ist es möglich entsprechende Vorkehrungen zu treffen damit durch Frost nicht kaputt friert, aber es kann trotzdem immer etwas schief gehen und genau dann kann es ganz schnell zu Problemen mit der Kasko kommen. In einem Schadensfall besteht mit Sicherheit die Gefahr das es schnell um Fahrlässigkeit etc. geht und dann wird es unlustig. Einer solchen Gefahr möchte ich mich nicht aussetzen. Gruß Achim Geändert von Bernd (21.12.2015 um 19:47 Uhr) |
#44
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#45
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Wenn du die Donau mit dem Polarmeer vergleichen willst ...... Das Eis dort ist auch bei uns in einem harten Winter nicht von schlechten Eltern und hat schon so manches Schiff versenkt. |
#46
|
|||
|
|||
![]()
In meinem Versicherungsvertrag steht nix davon, dass ich mein Boot "von O bis O oder so" an Land zu stellen habe.
Und einen halben Meter Eis habe ich in meinen 48 Jahren (hier in der Gegend) noch nicht gesehen, nicht annähernd.
__________________
Segeln ist besser |
#47
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Man kann sich auch täuschen. Es handelt sich hier um einen kleinen sog. Endsee, ca 6km lang und ca.2Km breit.und an manchen Stellen bis zu 5 m tief, es gibt nur ein kleines Flies als Zulauf. Kein Durchgangsverkehr, keine Strömung, absolut ruhig gelegen. Und trotzdem kann dir im Winter der Eisgang große Probleme bereiten, siehe die Steganlagen. Werner
__________________
|
#48
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wenn sich ein Boot den A.. abfriert, ist das doch kein Kaskoschaden! Wo kann man im Eis überwintern? -Keine Strömung -Kein Großschiffverkehr, der das Eis bricht -Keine Nachbarn, die plötzlich das Eis aufhacken Was ist wichtig? -Außenborder ist schon mal ein riesen Vorteil -Alle Rumpfdurchbrüche dicht -eventuelle Kühlwasserführungen und andere Wasserbehälter durch Frostschutz absichern Worauf achten? -einfrierende Festmacher (können abreißen) -nie nicht irgendwas aufhacken. Das Boot liegt eingeroren richtig gut und besser als in der Pallung -Motoren am besten unten im Wasser lassen - nichts hochtrimmen Ich glaube, es kommen wesentlich mehr Boote in Hallen zu Schaden, weil die abfackeln. Dazu kommt, dass sich da ein goldener Hintern verdient wird. Ein insgesamt sehr deutsches Problem... Bei mir kommt hinzu, das gerade jetzt meine Saison beginnt. Ich hoffe immer, das ich nicht einfriere und fahren kann. Offene Ostsee, kein Verkehr durch 1000 Boot, Ruhe, Fische und gute Freunde. Wenn ich aber trotztdem einfriere..kenne ich meinen Hafen
__________________
Grüße HansH ......full throttle ahead! |
#49
|
||||
|
||||
![]()
Interessant wie lange sich ein Strang weiterentwickelt bei dem der TE sein Statement nur mal so eben herein geworfen hat und es eigentlich nicht ernst meint.
__________________
Gruß Jürgen ![]() "Die Zukunft sollte man nicht vorhersehen wollen, sondern möglich machen" Antoine de Saint-Exupéry (1900-1944)
|
#50
|
|||
|
|||
![]()
Nicht ich, Joggel, direkt nach deinem Donaulink
![]() Zitat:
![]() |
![]() |
|
|