![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
diese Aussage ist schlich falsch. So ein hohes Maß an Ölverdünnung bei der von Dir genannten Laufzeit & dem Drehzahlbereich ist salopp gesagt ein Fall für Die Werkstatt. Zumindest spricht es für die Motormechanik, die offensichtlich kein Öl verbraucht ![]() Es ist ja schön daß Du schon alles Mögliche selbst ausgetauscht hast und mit der Aussage von Honda (die ich anzweifele!) zufrieden bist. Aber ich sehe mich hier in der Pflicht die Mitleser aufzuklären! -the mechanic-
|
#27
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wer sich nicht helfen lassen will ist meines Erachtens selber schuld. ![]()
__________________
Gruß Holger ![]() ![]() Meine Baustelle DE23. ![]() "Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
|
#28
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
könnte man auch Beratungsresistent nennen... das dauert allerding maximal bis zum daraus (Oelverdünnung) resultierenden und sicher nicht all zu lange auf sich warten lassenden Motorschaden! ![]() es wurde bereits deutlich gesagt... Oelverdünnung in dieser Dimension ist völlig unnormal und für den (jeden) Motor tödlich, demnach sollte also die Ursache gründlich erkundet werden.
__________________
Gruß Dete ![]() ![]() |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Der TO schreibt, dass er den Motor selten über 2200U/min dreht.
Der Vorbesitzer unseres Vereinsbootes hatte das gleiche Problem. Der Motor, ein Honda BF50D, Bj. 2012, wurde von ihm auch nur mit erhöhtem Standgas gefahren, max 2000U/min. Nach 15 Betriebsstunden hatte er ca. 0,5ltr mehr Öl drin, das aber stark nach Benzin roch. 2014 ist dieses Boot in den Besitz unseres Verein übergegangen und der Motor bekommt auch schon mal dei Sporen ![]() Normal wird der Motor bei ca. 3 - 3500U/min gefahren, womit das Boot gut auf seine Rumpfgeschwindigkeit kommt. Seit nunmehr 340 Btr-Stunden ist dieses Phänomen nicht wieder aufgetreten. Ich schließe daraus, dass bei 2200U/min von warmfahren keine Rede sein kann und das zugeführte Benzin nicht vollständig verbrennt. Mein Tip wäre, ab und an mal den Hebel auf den Tisch damit der Motor richtig Temperatur bekommt oder einen Motor anbauen der in einem besseren Drehzahlbereich gefahren werden kann.
__________________
Gruß Bernhard http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593 Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte ![]() ![]() ![]() |
#30
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
nun ja... soweit so gut, aber mit 2200 u/min läuft der Motor schon mit ca. 40% seiner Max.Drehzahl... dauert dann vielleicht ein-zwei minuten länger, aber kommt er auch auch so auf Betriebstemperatur, das regelt schließlich das Thermostat, also wenn er nicht nur im Standgas gefahren wird Kling für mich eher nach einem Problem mit der Kennlinienprogramierung/Kaltstartregulierung vom Einspritzer, da muss m.M. nach werkstattseitig per softwareupdate o.ä. dran gegangen werden...und würde ich persönlich definitiv nicht als Dauerzustand annehmen. ![]() ![]()
__________________
Gruß Dete ![]() ![]()
|
#31
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ja die Temperaturanzeige vom Motor geht schnell auf Betriebstemperatur. Gruß Klaus
__________________
Ist ein Schäfer der seine Schafe verkloppt ein Mähdrescher ? |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Du solltest den Thermostaten in Augenschein nehmen - nicht irgendwelche Instrumente.
Ausbauen und in Wasser, welches du auf die entsprechenden Schalttemperaturen bringst, überprüfen, ob das Ding sich noch bewegt.
__________________
Grüße HansH ......full throttle ahead!
|
#33
|
||||
|
||||
![]()
dann sollte der Thermostat auch funktionieren, wenn du Zweifel hast besser einen neuen einbauen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#34
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich ignoriere hier keinen, sondern sammel Informationen um dann wenn ich ans Boot komme und das wird sicherlich in den nächsten 3 Wochen sein, weiß was ich machen kann. Ich selbst tippe nicht auf das Thermostat, denn wie schon öfter geschrieben, zeigt das originale Multiinstrument Werte an die auch passen können.
__________________
Ist ein Schäfer der seine Schafe verkloppt ein Mähdrescher ? |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Gibt es hier was neues?
__________________
Grüße Matthias ![]() |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ja, ich habe den Motor auslesen lassen und es sind keine Fehler im Speicher. Dann ist der Thermostat im Wasserbad geprüft worden und er Funktioniert wie er soll. Zündkerzen sehen alle 4 gleich gut aus. Jetzt gehe ich so wie er ist, natürlich mit Filter und Öl- Wechsel, auf`s Wasser und werde die Sache genauer Beobachten. Gruß Klaus
__________________
Ist ein Schäfer der seine Schafe verkloppt ein Mähdrescher ?
|
#37
|
||||
|
||||
![]()
Also i h hatte das gleiche Problem bei meinem Suzuki 70Ps AB. Die Antwort des Mechaniker bezog sich auch auf das ständige langsam umherfahren. Das sei wohl nicht unüblich. Ich werd's ebenfalls beobachten.
__________________
![]() ![]() |
#38
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
wenn der Mechaniker kompetent gewesen wäre hätte er Dich darauf aufmerksam gemacht daß Suzuki 2 verschiedene Thermostate für den Motor anbietet - einen für Normalfahrer und einen für Langsamfahrer/Schleppangler... -the mechanic-
|
#39
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Grüße Matthias ![]() |
![]() |
|
|