boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 98Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 98
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 02.11.2015, 16:57
wolle-petri-heil wolle-petri-heil ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2015
Ort: Rheine
Beiträge: 1.320
1.820 Danke in 835 Beiträgen
Standard

Hier noch ein paar.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20151027_170140.jpg
Hits:	145
Größe:	22,9 KB
ID:	665920   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20151024_162237.jpg
Hits:	125
Größe:	30,5 KB
ID:	665921   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20151101_132219.jpg
Hits:	118
Größe:	15,2 KB
ID:	665922  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20151101_132301.jpg
Hits:	124
Größe:	26,5 KB
ID:	665923  
__________________
Wat mutt dat mutt!!!
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 02.11.2015, 18:36
oggy oggy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.02.2009
Beiträge: 1.266
1.557 Danke in 765 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolle-petri-heil Beitrag anzeigen
So,
nun habe ich das Boot in die Werkstatt gebracht. Jetzt soll ein KV zur Reparatur erstellt werden.
Evtl. soll das Oberdeck lackiert werden.
Das (der?) Gelcoat ist zwar etwas stumpf mit der Zeit geworden, aber Lack fände ich jetzt eigentlich nicht so gut.
Was meint ihr.
Die Metallpartikel muss man schon mit dem Fingernagel rauspopeln, aber sollte das nicht mit polieren wieder herzustellen sein?
Ich denke das man so etwas anschleifen muss um dann zu polieren, oder?
Hat jemand da Erfahrungen mit gemacht?
Wenn die überlackieren wollen ist es keine Fachwerkstatt.
Die eingebrannte Metallschlacke muß vollständig entfernt werden.

Kann da nicht unser Takelhemd weiterhelfen?
__________________


Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 02.11.2015, 18:41
wolle-petri-heil wolle-petri-heil ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2015
Ort: Rheine
Beiträge: 1.320
1.820 Danke in 835 Beiträgen
Standard

Nein nein, der Flexstaub muss erst weg, das ist klar.
Habe das aber noch nicht gemacht, da ich das erst den Fachleuten oder der Vers. zeigen wollte.
Wer oder was ist Takelhemd? Werde mal suchen hier im Forum.
Danke
__________________
Wat mutt dat mutt!!!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 02.11.2015, 18:53
oggy oggy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.02.2009
Beiträge: 1.266
1.557 Danke in 765 Beiträgen
Standard

Was ich meinte ist das sich eine Fachfirma das ansehen muß.
Die macht einen Kostenvoranschlag.
Lass dich nicht auf ein überlackieren ein!
Oft rechnet die Reperaturfirma denAuftrag dann mit der Vericherung ab.
Der Verursacher wird seiner Versicherung den Schadensfall doch schon gemeldet haben?
__________________


Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 02.11.2015, 18:54
Benutzerbild von Takelhemd
Takelhemd Takelhemd ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.12.2014
Ort: Nordwestschweiz
Beiträge: 2.201
Boot: Janz viele, aber keins is meins...;-)
Rufzeichen oder MMSI: ...hallo___Sie...?!
4.375 Danke in 1.709 Beiträgen
Standard

Moin, moin.
Witzig, habs Grad eben gelesen...
Also, so wies aussieht, gibt's nur 2 Möglichkeiten.
Den Flexstaub bekommt man meines Wissens nicht raus, was diesen rauslöst, löst auch den gelcoat an.
Eigentlich wäre die einzige Variante ausser Lacken, ein megamässiger Gelcoatflick.
Ausgeführt mit Topcoat (gelcoat, das an der Luft härtet ) und eine riesenarbeit.
Dann käme noch die sache mit dem abtönen dazu, auch wenn das Topcoat perfekt ans alte gelcoat angeglichen wird, und auch alles perfekt verschiffen, wird sich das neue Topcoat in ein paar jahren durch UV Strahlung wieder vom alten absetzen.
Man muss da fast aufs Glas schleifen und die etwa 0,5 mm dicke Schicht nach Pinsel oder spritzauftrag wieder perfekt hochschleifen und aufpolieren.
Deshalb macht man wie beim Auto gleich ein ganzes vordeck, wie beim Auto ne ganze Haube.
Oder man versiegelt, primert und lackiert.
Lg, Alex
Achja, Hallo wolle petri -heil...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 02.11.2015, 19:17
Benutzerbild von Takelhemd
Takelhemd Takelhemd ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.12.2014
Ort: Nordwestschweiz
Beiträge: 2.201
Boot: Janz viele, aber keins is meins...;-)
Rufzeichen oder MMSI: ...hallo___Sie...?!
4.375 Danke in 1.709 Beiträgen
Standard

Hallo Wolfgang
Dein gutes Verhältnis zum Nachbarn in Ehren, aber das War jetzt einfach fahrlässig und dumm gelaufen, für deinen Nachbarn.
Da soll ne bootswerft mit polyestererfahrung drüberschauen und eine werterhaltenden Kostenvoranschlag machen.
Lackieren is klar schneller und günstiger, aber eben auch Wertminderung.
Ich hab solche Reparaturen schon machen (müssen) , zu meiner Zeit der Horror für jeden bootbauerstift.
Aber nur auf diese weise, nämlich mit dem Erhalt der gelcoatoberfläche bleibt dein Boot optimal geschützt.
Ich schalt mich wieder dazu, wenn erwünscht, bis denne.
Lg, Alex
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 02.11.2015, 19:20
wolle-petri-heil wolle-petri-heil ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2015
Ort: Rheine
Beiträge: 1.320
1.820 Danke in 835 Beiträgen
Standard

Man jetzt machste mir aber Angst...
Nun ja danke erstmal für eure Einschätzungen.

Danke Takelhemd,was für ein Zufall...

Werde weiter berichten.
So ein scheiß !!!
__________________
Wat mutt dat mutt!!!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 02.11.2015, 19:29
wolle-petri-heil wolle-petri-heil ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2015
Ort: Rheine
Beiträge: 1.320
1.820 Danke in 835 Beiträgen
Standard

Danke Takelhemd im speziellen!
Halte dich auf dem laufenden.
__________________
Wat mutt dat mutt!!!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 02.11.2015, 20:24
oggy oggy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.02.2009
Beiträge: 1.266
1.557 Danke in 765 Beiträgen
Standard

Die Einbrände werden auch in Deckslucke, Persenning, Reling, Rumpf, und Fensterglas sein.
Möchte Dich nicht schocken, aber
einer Meinung ist das vom Totalschaden nicht weit weg.

Wenn es ein guter Nachbar ist dann hilft er, nein dann sorgt er dafür das alles auf die Reihe kommt.
Alles Gute dafür.
__________________


Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 02.11.2015, 20:47
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolle-petri-heil Beitrag anzeigen
So,
nun habe ich das Boot in die Werkstatt gebracht. Jetzt soll ein KV zur Reparatur erstellt werden.
Evtl. soll das Oberdeck lackiert werden.
Das (der?) Gelcoat ist zwar etwas stumpf mit der Zeit geworden, aber Lack fände ich jetzt eigentlich nicht so gut.
Was meint ihr.
Die Metallpartikel muss man schon mit dem Fingernagel rauspopeln, aber sollte das nicht mit polieren wieder herzustellen sein?
Ich denke das man so etwas anschleifen muss um dann zu polieren, oder?
Hat jemand da Erfahrungen mit gemacht?
auf lackieren würde ich mich nicht so ohne weiteres einlassen, dann ist dein Boot nur noch die hälfte Wert,
die Metallsplitter könnte man mit Salzsäure raus ätzen, dann hast du nur noch die Minikrater,
je nach dem wie tief die sind kann man die ausschleifen und füllen keine Ahnung wie jetzt genau der Stand der Technik ist
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 02.11.2015, 21:44
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
... mit Salzsäure raus ätzen ...
Meinem Kenntnisstand zufolge verwendet man zum Entfernen von eingebrannten Metallpartikel organische Schwefelverbindungen, nicht HCl.
Man könnte allenfalls mit Natriumdisulfit experimentieren.

Ich bin ja bekanntermaßen kein Chemiker, hab da aber so eine Redox-Reaktion im Hinterkopf, die würde, einfach gesagt, erstklassigen Rost in das GFK einlagern, ohne die Eisenspäne "entfernbar" zu machen.

Ich denke, da muss ein Chemiker oder Fachbetrieb ran.
Wie gesagt, HCl oder auch Oxalsäure würde ich diesem Fall so nicht probieren.

Edit: Meine Datenbank wirft das mal aus: Natriumthioglykolat
Müsste dort erst weiterrecherchieren, aber auf den ersten Blick ist das Felgenreiniger oder so Zeugs. Aber alles ohne Gewähr: Fachbetrieb fragen!
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu

Geändert von ghaffy (02.11.2015 um 21:51 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 02.11.2015, 22:18
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

was besseres gibt es immer,
Oxalsäure ist jeden Falls zu schwach, Salzsäure frist Rost und jeden Falls auch Metal schauen wir mal was die Profis raten
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 02.11.2015, 23:15
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Wobei die Säure nicht zu konzentriert sein sollte, sonst bildet sich eine Passivierungsschicht.

Ich würde probieren ob man die Späne mit einem Spachtel, einem alten Beitel raus bekommt.
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 03.11.2015, 06:16
Iderp Iderp ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.10.2010
Ort: Hirschhorn/Neckar
Beiträge: 992
Boot: Sea Ray 210 Arcangeli Beelitz Carola
705 Danke in 337 Beiträgen
Standard

Ich hab schon mal in einem anderen Thread geschrieben. Probier mal die Reinigungsknete von Petzold. Etwas Spüli und dann mit der Knete reiben.
So machen wir die Autos sauber die an Straßenbahnen oder Zugstrecken stehen.
Der Abrieb vom Stromabnehmer der Bahnen ist vergleichbar mit Flexstaub.
Die Eisenpartikel gehen damit normaler Weise weg. Dann musst du nur noch polieren.
__________________
Grüße vom Neckar

Predi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 03.11.2015, 06:40
Akaija Akaija ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.03.2015
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.610
Boot: Verdränger Ten Broke AK 10,0 x 3,10. Motor Perkins 4.108. Heimathafen: Bei Roermond.
Rufzeichen oder MMSI: 211739040
7.601 Danke in 1.285 Beiträgen
Standard

Warum wird noch immer in einigen Beiträgen von Flexstaub geredet ?
Das ist kein Staub, das sind eingebrannte Metallsplitter deswegen hat das auch nichts mehr mit Reinigen zu tun.
Ich würde sagen das ist schon ein sehr heftiger Schaden und auch nicht durch eine X-beliebige Werkstatt mal so auf die schnelle zu beseitigen. Ich glaube das wird einige Tausender kosten wenn es wieder vernünftig in den Originalzustand versetzt wird.
__________________
Gruß Ralf

Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 03.11.2015, 07:34
wolle-petri-heil wolle-petri-heil ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2015
Ort: Rheine
Beiträge: 1.320
1.820 Danke in 835 Beiträgen
Standard

Danke für eure grosse Mühe!
Ich hatte ja schon geschrieben, das man diese Partikel mit dem Fingernagel entfernen kann. Vermutlich gibt's da aber diese Minikrater im Gelcoat und natürlich diese Verfärbungen vom Rost.
Ich denke das entfernen wird nicht unbedingt das größte Problem sein. Eher die Krater.

@Pred,i das mit der Reinigungsknete halte ich mal im Hinterkopf!
__________________
Wat mutt dat mutt!!!
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 03.11.2015, 07:40
wolle-petri-heil wolle-petri-heil ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2015
Ort: Rheine
Beiträge: 1.320
1.820 Danke in 835 Beiträgen
Standard

Hallo Oggy, soweit ich gesehen habe, befinden sich die eingebrannten Partikel nur...!!! auf dem Vordeck. Die Persenning befand sich nur im hinteren Bereich.
Die Fenster haben wohl nichts abbekommen. Bei der Decksluke bin ich mir nicht sicher. Der Funkenflug war auf das Vordeck konzentriert. Vermutlich wurde mit der Flex nur kurz was abgetrennt.
__________________
Wat mutt dat mutt!!!
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 03.11.2015, 07:40
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.093
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
28.501 Danke in 11.463 Beiträgen
Standard

Die Rostflecken gehen mit Oxalsäure weg und dann muss mit 1000er, 2000er Nassgeschliffen werden, dann polieren mit Feinschleifpaste, dann Feinstschleifpaste und zu guter Letzt normale Kunststoffpolitur !
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 03.11.2015, 10:23
Benutzerbild von beeblebrox
beeblebrox beeblebrox ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.07.2013
Ort: Hamburg
Beiträge: 204
Boot: Bavaria 37 Cruiser
Rufzeichen oder MMSI: DK8907, 211718300
154 Danke in 93 Beiträgen
Standard

Moin,

also bevor man da von einem Totalschaden ausgehen sollte - ich hatte genau diese Flecken nach dem letzten Winter. War abgedeckt - kann sein das das Nachbars Flex Staub aufgewirbelt hat oder eine Pilzart (so haben andere Nachbarn vermutet) sich aus Blütenstaub gebildet hatte. Wie auch immer - das ganze Vordeck sah so aus und nach Einweichaktion mit Oxalsäure und einem weichen Schwamm war alles weg.

Testen würde ich das auf jeden Fall bevor der Profi das komplette GelCoat abtragen sollte...

vg, Lutz
__________________
Falls Plan A nicht funktioniert - das Alphabet hat noch 25 weitere Buchstaben.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 03.11.2015, 11:52
Iderp Iderp ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.10.2010
Ort: Hirschhorn/Neckar
Beiträge: 992
Boot: Sea Ray 210 Arcangeli Beelitz Carola
705 Danke in 337 Beiträgen
Standard

Ich stimme da Lutz voll und ganz zu. Da muss man doch nicht gleich von einem Totalschaden ausgehen. Die Rostflecken kriegst du bestimmt weg.
Wenn du dann Polierst, sieht man bestimmt nix mehr außer vielleicht ein paar schwarze Tupfen.
__________________
Grüße vom Neckar

Predi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 03.11.2015, 14:16
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.726
Boot: Hellwig Milos
7.872 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Ich würde mir an Deiner Stelle eine Bootswerft suchen, die mit Gfk arbeitet. Die sollen den Schaden fachmännisch beheben.

Die Rechnung kann man dann an den Verursacher schicken. Ob der eine Versicherung hat, welche ihm die Kosten ersetzt, ist völlig wurscht; er haftet selbst.
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 03.11.2015, 18:06
Benutzerbild von Barracuda
Barracuda Barracuda ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.08.2005
Ort: Bei Ulm
Beiträge: 1.879
Boot: keins mehr
3.902 Danke in 1.768 Beiträgen
Standard

Ist in dem Bereich nicht die rutschfeste Oberfläche? Auf alle Fälle wird über diesen Bereich ja auch gelaufen-Lack ist da nicht wirklich toll. Bin ja mal gespannt was bei der Sache rauskommt. Polieren wird da nicht wirklich klappen-kommt dann nächstes Jahr wieder stellenweise raus.
__________________

Ciao
Barracuda

Der, der keine Zeit mehr hat
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 03.11.2015, 18:24
wolle-petri-heil wolle-petri-heil ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2015
Ort: Rheine
Beiträge: 1.320
1.820 Danke in 835 Beiträgen
Standard

Hallo Barracuda,
wie meinst du das mit der rutschfesten Oberfläche?
Bei mir war das glatt...
Wieso meinst du, das das im nächsten Jahr wieder raus kommt.
Die Metallspäne müssen natürlich vorher entfernt werden.
__________________
Wat mutt dat mutt!!!
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 04.11.2015, 07:57
Benutzerbild von Barracuda
Barracuda Barracuda ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.08.2005
Ort: Bei Ulm
Beiträge: 1.879
Boot: keins mehr
3.902 Danke in 1.768 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolle-petri-heil Beitrag anzeigen
Hallo Barracuda,
wie meinst du das mit der rutschfesten Oberfläche?
Bei mir war das glatt...
Wieso meinst du, das das im nächsten Jahr wieder raus kommt.
Die Metallspäne müssen natürlich vorher entfernt werden.
Auf dem Bug haben die meisten Boote in dem Bereich eine rutschfeste Struktur im Gelcoat.

Die Metallpartikel sind eingebrannt und zum Teil eben auch sehr klein, so dass sie jetzt so ohne weiteres gar nicht hundertprozentig erkannt werden. Fährt man dann mit der Poliermaschine drüber, dann sind die optisch weg und durch die Polierpaste auch noch ein bisschen versiegelt. Richtig weg sind die Partikel dadurch allerdings nicht zwingend und können nach geraumer Zeit durchaus wieder ans "Licht" kommen.
Autoaufbereiter haben einen speziellen Flugrostreiniger-ein Versuch?
__________________

Ciao
Barracuda

Der, der keine Zeit mehr hat

Geändert von Barracuda (04.11.2015 um 08:58 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 04.11.2015, 08:28
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.093
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
28.501 Danke in 11.463 Beiträgen
Standard

Wenn alles mit 1000er/2000er nass geschliffen wurde sind da keine Metallteile mehr!

Die brennen sich ja nicht Zentimeter tief ein!

Den ganzen Kahn vernünftig aufpolieren (Schleifen/Feinscheifen/Polieren) und der Drops ist gelutscht!
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 98Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 98



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:48 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.