boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 31
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 21.10.2015, 10:19
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.865
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.080 Danke in 21.759 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sabrud Beitrag anzeigen
Dieser Rest im Boiler wird dann durch die Eingangseite des Boilers ausgepustet. Richtig? Machst du dann die Leitungen am Boiler und Wasserpumpe wieder dran? Sorry nochmal für die vielen Fragen.
Ich blase nur von der Pumpe aus rein.
Von der Pumpe geht die Leitung mit dem Kaltwasser ja weg zu den Abgängen und zum Eingang des Boilers. Von dort geht dann das Warmwasser zu den einzelnen Abgängen. Daher nur in den Pumpenabgang reinblasen.

Die Pumpe schließe ich erst wieder im Frühjahr an.
Sollte doch noch Wasser in der Leitung stehen und zurück zur Pumpe laufen kann es so nicht in dieser gefrieren.


nochmal der Ablauf:

Wassrtank komplett entleeren bis nur noch luft aus dem Hahn kommt (spritzt dann)
Perlatoren und Dushköüfe entfernen
Alle Abgänge Schließen
Ausgang der Pumpe lösen
Abgang z.B. Warmwasser Küche öffnen
Mit Kompressor in den Pumpenabgang blasen (so wird das Wasser im Warmwasserstrang zur Küche rausgeblasen)
Warmwasserabgang der Küche schließen
Kaltwasserabgang der Küche Öffnen
Mit Kompressor in den Pumpenabgang blasen (so wird das Wasser im Kaltwasserstrang zur Küche rausgeblasen)
Kaltwasserabgang der Küche schließen
So weiter mit den restlichen Abgängen verfahren Reihenfolge ist dabei egal.
Nach dem der letzte Abgang entwässert und geschlossen wurde.
DRAIN Abgang am Boiler Öffnen.
Mit Kompressor vom Pumpenabgang reinblassen
Wenn entleert Restliche Abgänge Öffnen

Im Frühjahr Abgänge Schließen und Pumpe wieder anklemmen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 21.10.2015, 11:18
Sabrud Sabrud ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.04.2015
Ort: Offendorf
Beiträge: 236
Boot: Sealine C330
25 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Jetzt hab ich es kapiert
Letzte Frage noch: wie ist es mit dem Wasser im Motorkühlkreislauf?
Gruß Rudi
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 21.10.2015, 11:53
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.865
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.080 Danke in 21.759 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sabrud Beitrag anzeigen
Jetzt hab ich es kapiert
Letzte Frage noch: wie ist es mit dem Wasser im Motorkühlkreislauf?
Gruß Rudi
Wenn der Motor eingewintert wird, wird auch automatisch das Wasser im Motorkühlkreis ausgetauscht.
Also den Motor gut mit Glysantin spülen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 21.10.2015, 12:04
Benutzerbild von blue marlin 2
blue marlin 2 blue marlin 2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.11.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 560
Boot: Almarine 1000 FB
Rufzeichen oder MMSI: DB5843 / 211469150
913 Danke in 298 Beiträgen
Standard

Oha, das ist eine ganz andere Baustelle...

Wenn Du eine Zweikreis-Kühlung hast (wie wir), machen wir das so:
Der innere Kühlkreislauf im Motor wird behandelt wie im Auto, also Kühlerdeckel auf und entsprechend Frostschutzmittel rein. Hier empfiehlt es sich, für paar Euro einen Frostschutz-Messer zu kaufen. Minus 25 Grad sollten reichen.
Der äußere Kreislauf pumpt ja, solange das Boot im Wasser ist, beständig frisches Kühlwasser zum Motor und dessen Wärmetauscher mit dem inneren Kreisläuf, das ist ja das Prinzip. Da der äußere Kreislauf ein offenes System ist, kann man ihn recht einfach gegen Frost schützen - aber erst, wenn das Boot "unter dem Kran" steht!!! Bzw., wenn es erlaubt ist, erst wenn das Boot aufgebockt ist. Danach darf der Motor nicht mehr angelassen werden!!!
Dafür schließt man das Seeventil, durch das das Kühlwassser angesaugt wird, lässt den Motor laufen und schüttet Frostschutzmischung (erst 1:2, danach 1:1) in den Seewasser-Filter. Weil über das geschlossene Seeventil kein frisches Wasser mehr nachkommt, verteilt sich die Frostschutzmischung schön im ganzen äußeren Kreislauf, bis es außen wieder rauskommt. Das sieht man dann ja...
Motor aus, Schlüssel weglegen, Winterschlaf
Den Seewasser-Filter und das -Ventil würde ich aufgebockt offen lassen, damit sich nirgendwo ein Vakuum bilden kann. (Aber zum Saisonstart Filterdeckel wieder fest schließen, Seeventil öffnen und den Kühlwasserstrom kontrollieren, sonst überhitzt der Motor schnell)

Dieter
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 21.10.2015, 14:39
Benutzerbild von gbeck
gbeck gbeck ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: am Niederrhein
Beiträge: 6.439
Boot: z.Zt. mal ohne
17.208 Danke in 8.794 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sabrud Beitrag anzeigen
Jetzt hab ich es kapiert
Letzte Frage noch: wie ist es mit dem Wasser im Motorkühlkreislauf?
Gruß Rudi
Nix für Ungut, Rudi....
Aber deine Fragen lassen vermuten, dass Du da absoluter Laie bist....
Bevor Du jedoch im kommenden Frühjahr das böse erwachen hast mit nem Teuren Frostschaden, würde ich Dir empfehlen, die anstehenden Arbeiten mit einem Kollegen zusammen zu machn, der da helfen kann.
Dazu kommen dann bestimmt auch noch die Ölwechsel an Motor und Antrieb. Da ist es hilfreich für Dich, beim ersten mal jemand dabei zu haben, der das kennt.

Alles nicht dramatisches, aber man sollte da nichts von vergessen haben, wenn man im Frühjahr eine funktionierendes Boot haben möchte.
__________________
Gruß - Georg
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 21.10.2015, 15:16
Sabrud Sabrud ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.04.2015
Ort: Offendorf
Beiträge: 236
Boot: Sealine C330
25 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Genauso werde ich es machen!!!
Nochmals vielen Dank für eure Anregungen und Anleitungen.
Bis nächstes Jahr.
Gruß Rudi
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 31



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:08 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.