boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 41
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 07.10.2015, 15:55
wallo wallo ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.09.2011
Ort: Kassel
Beiträge: 73
Boot: Boston Whaler
16 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Hi,

noch eine Frage, welches Epoxy für den Anstrich würdet ihr nehmen und wiviel Liter benötige?
Bitte auch noch an die anderen Bilder denken!

danke

mario

Geändert von wallo (07.10.2015 um 15:57 Uhr) Grund: ergänzung
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 07.10.2015, 16:37
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.477
Boot: Bolger Micro und andere
4.167 Danke in 1.856 Beiträgen
Standard

Hi!

Da guckst Du mal bei Bootsservice Behnke nach dem Epoxy aus der 300er Serie und nimmst den Härter 3040. Der ist am universellsten einsetzbar.

http://www.bootsservice-behnke.de/contents/de/d61.html

Es bietet sich an, 5 kg Harz plus Härter zu nehmen. Mit 1 kg wirst Du wohl nicht hinkommen. 1 oder 2 kg Microfiber können auch nicht schaden. Da kannst Du mit spachteln und kleben.
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 07.10.2015, 16:40
wallo wallo ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.09.2011
Ort: Kassel
Beiträge: 73
Boot: Boston Whaler
16 Danke in 14 Beiträgen
Standard

hi,

habe das Mischverhältnis noch nicht im kopf zwischen Härter und Epox. Kannst du mir grade helfen ....

vielen dank
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 07.10.2015, 16:47
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von blondini Beitrag anzeigen
...1 oder 2 kg Microfiber ...
Tippfehler?
Sollte vielleicht eher heißen: 1 bis 2 Liter?
2 kg Microfiber werden so um die 10 Liter sein, schätze ich.
Ist vielleicht ein bisschen viel?
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 07.10.2015, 17:22
Benutzerbild von simon-2
simon-2 simon-2 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.07.2006
Ort: ändert sich zu schnell
Beiträge: 833
Boot: Spitfire
601 Danke in 342 Beiträgen
Standard

öhh- wenn ich das richtig verstanden hab, soll doch nichts laminiert/gespachtelt/geklebt oder dergleichen werden, sondern nur das Holz anständig vor Witterung geschützt..? Wozu dann überhaupt Epox ??

Nimm nen anständigen Bootslack und gut! Epox lässt sich zum "flächig beschichten" eher mies verarbeiten (ich kenne und liebe das Behnke Harz zwar, aber doch nicht zum Anstreichen ); müsste ohnehin noch mit Lack vor UV-Strahlung geschützt werden und macht mE an der Stelle auch nicht wirklich Sinn.

Oder hat jemand gute Argumente dafür
__________________
Make it idiot-proof, and they'll make a better idiot.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 07.10.2015, 17:30
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.477
Boot: Bolger Micro und andere
4.167 Danke in 1.856 Beiträgen
Standard

Hi!

Erstens zum Microfiber: Auf der Seite von Behnke sieht man, dass der Preisunsterschied zwischen 1kg und 2kg minimal ist. 2kg sind ein großer Eimer.

Epoxy bietet sich an, weil dann das Holz ein für alle Mal dicht eingeschlossen ist und da nichts rumgammelt auch wenn mal der Anker dagegenkracht.

Das Mischungsverhältnis ist 100:55 bei dem erwähnten Harz. Auf der Seite von Behnke wird einem gesagt, wieviel Härter man kaufen muss für 5 kg Harz.

Microfiber deswegen, weil es zum einen das teure Epoxy streckt und gleichzeitig zu Eigenschaftsverbesserungen führt.

Anschließend kann man alles mit dem einfachsten 1K Lack (gerne auch von Feinkost Allbrecht) überstreichen.
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 07.10.2015, 17:48
pkrischer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard es gibt diverse Möglichkeiten

Hallo Mario,

ich glaube Du nimmst meine Anregung nicht ernst.
-- ich habe den Vorschlag als Highlight in die Materialdiskussion gesetzt und nicht mit großer Zustimmung gerechnet.

Also konkret:
Alublech kann man nieten, bohren kleben schweissen
Die Ecken würde ich mit einem innenliegenden Profil vernieten
Das Instrumenenpaneel klappbar/ oder schraubbar.
Die Löcher für die Instumente aussägen oder mit dem Lochbohrer bohren.
Das ganze grundieren und Lackieren-oder schleifen und klarlackieren.
Auf die Kanten und Ecken würde ich je nach Lust und Laune ein Gummiprofil oder Teakprofil aufsetzen.

Wenn das Ding fertig ist und es zu dünn erscheint und hohl klinkt, kann man
nachträglich innen Winkel aufkleben.

Gruß vom Rhein.

Dieter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 07.10.2015, 17:51
wallo wallo ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.09.2011
Ort: Kassel
Beiträge: 73
Boot: Boston Whaler
16 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Hi Dieter

ich fand deine idee auch mega gut, aber ich glaube ich sollte hier eher den einfachen weg wählen und die zeit die ich dadurch spare lieber in lesen investieren.

Vielen Dank für deine Idee!

Mario
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 07.10.2015, 18:37
wallo wallo ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.09.2011
Ort: Kassel
Beiträge: 73
Boot: Boston Whaler
16 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Hi,

wieviel von dem Microfiber mischt man unter, wenn man das optimale erreichen will?

danke

mario
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 07.10.2015, 20:02
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.477
Boot: Bolger Micro und andere
4.167 Danke in 1.856 Beiträgen
Standard

Hi!

Microfiber mischt man nach Gefühl rein. Am Anfang wird es nur leicht dickflüssiger. Je mehr man reintut, umso zäher wird es und irgendwann ist es zuviel, dann bröselt es. Dann muss man wieder etwas Epoxy dazu tun, damit es teigig wird. Kann man nichts bei falsch machen. Wenn man es in einen Anstrich rührt, dann nimmt eher etwas weniger. Den letzten Anstrich macht man vielleicht ohne, weil dann die Oberfläche glatter wird (schleifen muss man ohnehin noch). Das mit dem Microfiber nicht überbewerten. Man kann es zur Not auch weglassen.


Ich kam nur darauf, weil Du ja eine Verkleidung bauen willst. Da muss man ja drei Teile oder so zusammentüdeln und dabei entsteht schon mal eine Ritze oder eine Delle und dann kann man mit Microfiber leichter ausgleichen. Deswegen mein Tip bei der Bestellung auch daran zu denken.

Wenn Du hinterher etwas vergessen hast und Du willst beispielsweise von "West" etwas nachkaufen (führt zum Beipiel Nautic Bauhaus), dann wirst Du arm.
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 10.10.2015, 13:01
wallo wallo ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.09.2011
Ort: Kassel
Beiträge: 73
Boot: Boston Whaler
16 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Hi,

so habe mal die Sachen bestellt:



Holz:
Was ist besser:
Sperrholz oder Siebdruckplatte

Welche Stärke?

Lack
kommt noch

fällt euch noch was ein?

Danke

MArio
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 10.10.2015, 15:56
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.477
Boot: Bolger Micro und andere
4.167 Danke in 1.856 Beiträgen
Standard

Hi!

Siebdruckplatten sind doch kunststoffbeschichtet, oder? Da haftet Dein Epoxy dann nicht besonders gut drauf.

Sperrholz nimmst Du in der AW 100 oder WBP Variante und zwar solches, was Du in Deiner Umgebung gut bekommst.

Leicht erhältlich ist in der Regel Kiefer oder Birke.
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 10.10.2015, 15:58
wallo wallo ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.09.2011
Ort: Kassel
Beiträge: 73
Boot: Boston Whaler
16 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Hi,

Siebdruckplatten - Muss ich anschleifen und dann würde derEpoxy drauf halten! Ist auch billiger. Habe gedacht ist etwas besser als Speerholz?

Holz Liegefläche
würde gerne vorne eine Liegefläche bauen und habe fragen! Soll ich das Holz auch einlaminieren oder eher doch anders bearbeiten?

Danke

mario
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 10.10.2015, 17:02
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.477
Boot: Bolger Micro und andere
4.167 Danke in 1.856 Beiträgen
Standard

Hi!

Das läßt sich doch schlecht schleifen, weil es genoppt ist. Aber im Prinzip ginge es, wenn es auch nicht viel Sinn macht. Sperrholz ist wohl auch leichter. Das wird komplett in Epoxy eingestrichen mit jeder Ecke und Kante und dann hält es sehr lange.

Eine Liegefläche kann man auch machen. Da würde ich ohne Glasfasermatte dann mindestens 10 mm für nehmen.
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 10.10.2015, 18:06
Benutzerbild von Shearline
Shearline Shearline ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2013
Ort: Alpenrepublik
Beiträge: 3.571
8.850 Danke in 3.007 Beiträgen
Standard

Hallo Mario, Siebdruckplatten sind Phenolharzbeschichtet. Epoxy haftet besser auf unbeschichtetem Sperrholz. Mit anschleifen geht es zwar, die Sinnhaftigkeit bleibt mir aber verborgen. AW 100 verleimte Seekiefer sollte ausserdem nicht teuerer sein, als Siebdruck.
__________________
Cheers, Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 10.10.2015, 18:34
wallo wallo ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.09.2011
Ort: Kassel
Beiträge: 73
Boot: Boston Whaler
16 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Perfekt! Mache ich
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 41



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:32 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.