boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 55Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 55 von 55
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 24.09.2015, 14:31
Benutzerbild von immermutig
immermutig immermutig ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2009
Ort: ÖSTERREICH
Beiträge: 2.142
Boot: Bayliner 300; Honwave
2.889 Danke in 1.248 Beiträgen
Standard

Ich würde Polyurea spritzen lassen ist flächig im vollen Verbund
dehnbar bis 600 % und kann niemond mit Stöckelschuhen durchtreten
auch Zigaretten kann man darauf austreten und haltbar viel zu lange

https://www.youtube.com/watch?v=Oj-lQQgWb8g
__________________
LG. Hans
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 24.09.2015, 15:17
Benutzerbild von immermutig
immermutig immermutig ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2009
Ort: ÖSTERREICH
Beiträge: 2.142
Boot: Bayliner 300; Honwave
2.889 Danke in 1.248 Beiträgen
Standard

Lustige Belastungstest`s

https://www.youtube.com/watch?v=AzYxw_h-n_s
__________________
LG. Hans
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 24.09.2015, 17:21
Frank MV Frank MV ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.07.2007
Ort: D-17258
Beiträge: 471
2.874 Danke in 407 Beiträgen
Standard

Schönes Video. Na dann, nehmen wir uns mal alle ein paar handelsübliche Styroporblöcke, kleben, sägen und schleifen ein wenig, wickeln vielleicht noch Armierungsgewebe drum, sprühen etwas von dem lustigen Zaubergummi drauf --- und fertig sind unsere langjährig unzerstörbaren Schwimmkörper für viele, viele, riesige, extrem preiswerte Hausbootprojekte. Ick freu' mir.

Frank MV (der gerade einen irgendwie komisch schmeckenden Clown verspeist hat)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 24.09.2015, 17:48
René René ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Ummendorf
Beiträge: 1.403
2.612 Danke in 924 Beiträgen
Standard

Interessant:

https://de.wikipedia.org/wiki/Polyharnstoffe

Bestimmt sehr gesund beim verarbeiten.

Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die.....

Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF)
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 24.09.2015, 18:49
Benutzerbild von immermutig
immermutig immermutig ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2009
Ort: ÖSTERREICH
Beiträge: 2.142
Boot: Bayliner 300; Honwave
2.889 Danke in 1.248 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von René Beitrag anzeigen
Interessant:

https://de.wikipedia.org/wiki/Polyharnstoffe

Bestimmt sehr gesund beim verarbeiten.

Gruß René
Das können schon von der Ausrüstung her nur Profis verarbeiten
und die wissen sich zu schützen.

Also nix für Bastler
__________________
LG. Hans
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 24.09.2015, 19:16
Benutzerbild von immermutig
immermutig immermutig ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2009
Ort: ÖSTERREICH
Beiträge: 2.142
Boot: Bayliner 300; Honwave
2.889 Danke in 1.248 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Frank MV Beitrag anzeigen
Schönes Video. Na dann, nehmen wir uns mal alle ein paar handelsübliche Styroporblöcke, kleben, sägen und schleifen ein wenig, wickeln vielleicht noch Armierungsgewebe drum, sprühen etwas von dem lustigen Zaubergummi drauf --- und fertig sind unsere langjährig unzerstörbaren Schwimmkörper für viele, viele, riesige, extrem preiswerte Hausbootprojekte. Ick freu' mir.

Frank MV (der gerade einen irgendwie komisch schmeckenden Clown verspeist hat)
Ist sicher für unterwasser geeignet

https://www.youtube.com/watch?v=uyrogrbahyQ
__________________
LG. Hans
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 24.09.2015, 20:08
Benutzerbild von OceanixTS
OceanixTS OceanixTS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Hamburg - Tor zur Welt
Beiträge: 1.648
Boot: Oceanix TS (La Prairie), Diesel-Schaluppe(n), Flying Combi Sport
5.456 Danke in 1.534 Beiträgen
Standard

Polyurea ist eine schöne und sicherlich dauerhafte Lösung, hat aber zwei ganz gravierende Nachteile.

1. Zum Verarbeiten braucht man Ausrüstung, also eine Hochdrucksprühmaschine mit Materialheizungen typische um 12KW für 70-80°C, die haben meistens nur die Profis und

2. die bezahlbaren Systeme mit 4-6€ sind meistens alle aromatisch, neigen also zum bräunlichen Verfärben (sind aber i.d.R. UV stabil nur eben nicht lichtecht). Die Farbwahl also ziemlich eingeschränkt.


Der Gag an den von Frank MV kritisierten Videos ist, dass du quasi unmittelbar nach dem Sprühvorgang diese Belastung ausüben kannst, da das Zeug in wenigen Sekunden (2-10 Sekunden) abbindet und innerhalb weniger Stunden die volle Mechanik erreicht, was bei Epoxy Monate dauern kann.

"sprühen etwas von dem lustigen Zaubergummi drauf" Das lustige Zaubergummi ist richtig verarbeitet leider teurer als ein Epoxylaminat o.ä. Es gibt aber Polyureaschwimmkörper, die seit 20 Jahren klaglos Ihren Dienst versehen. Da ist Deine Ausführung etwas despektierlich gegenüber einer wirklich tollen Technologie.


Ich bekenne mich schuldig, in den 90ern auch solche Videos gedreht zu haben, aber zum Glück habe ich bis heute keinen Youtube Channel Das Material hält auch >20 Jahre, zumindest haben Installationen aus den 90ern heute noch 90-96% Ihrer mechanischen Eigenschaften (Bruchdehnung und Weiterreißfestigkeit) so dass man weitere 20 Jahre annehmen darf. Und es klebt vollflächig und ist reparabel...

Für dauerhafte Unterwasseranwendungen sind - allen Videos zum trotz - keine Standardpolyureasysteme zu gebrauchen. Das warum würde den Rahmen der Antwort hier sprengen. Aber für Dächer, Gründächer uvam ist es eine super Alternative wenn man einen Verarbeiter in der Umgebung hat, der das mal so nebenbei sprüht, sonst sprengen schon An- und Abfahrt den Rahmen.

Und es gibt auch hier viele schwarze Schafe, die meinen, damit ganz schnell reich werden zu können...
__________________
Ein Herz für Außenseiterboote
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 24.09.2015, 23:20
Benutzerbild von Snackman
Snackman Snackman ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2008
Ort: Bin ein Provinzidiot:-)) (Pinneberg)
Beiträge: 2.575
Boot: Chriscraft Commander
Rufzeichen oder MMSI: nulleinsfünfzwonulleinsachtachtfünfzwoeinsdrei
4.578 Danke in 1.866 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Frank MV Beitrag anzeigen
1. Frage (muss flächendeckend?): Nein!
2. Frage (täuschen?): Ja!
Solange keine nennenswerte Menge Luft die Grenzschicht zwischen Plane und Holz füllt und außerdem kein/kaum Luftaustausch mit der Umgebung stattfinden kann, wird kein Schwitzen (Kondensation von Wasser aus der Luft an Oberflächen, die kälter als die Umgebungsluft sind) möglich sein. Vorhandene Feuchtigkeit aus dem Holz kann nach unten herausdiffundieren und verdunsten. - und wird das auch tun, insbesondere wenn immer mal die Sonne das Dach erwärmt.

Frank MV
Da wäre ich mir nicht so sicher:
Unsere Terasse aus Holz vor dem Wohnwagen hatte ich letztes Jahr mit Lkw-Plane abgedeckt.
Im Frühling, beim abnehmen der Plane war drunter alles klatsch nass...
Grüße
__________________
Marco,



Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 25.09.2015, 05:58
karlstatt karlstatt ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2014
Ort: Hoya
Beiträge: 1.012
Boot: 15er Jollenkreuzer, Pocketship, WoodDuck Kajak
2.335 Danke in 712 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Snackman Beitrag anzeigen
Im Frühling, beim abnehmen der Plane war drunter alles klatsch nass...
Grüße
Das entspricht auch meiner Erfahrung mit Folien.
__________________
Herzliche Grüße,
Carlos

Unbeirrt vom Lärm der Welt ... www.konfido.info
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 14.10.2015, 12:32
michav4 michav4 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.06.2015
Beiträge: 43
19 Danke in 17 Beiträgen
Standard

Moin moin...was spricht eigentlich für so genannte Epdm Dachfolie? Gibts in einen Stück(glaube bis 300m2) oder in Meter Bahnen. Hat so etwas schon jemand mal verarbeitet oder is das nichts gescheites für ein flachdach? Die Stärke beträgt zw. 1,2-1,5mm und vom Preis würde es auch gehen, der liegt zwischen 10-15€ der m2.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 14.10.2015, 21:10
Frank MV Frank MV ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.07.2007
Ort: D-17258
Beiträge: 471
2.874 Danke in 407 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von michav4 Beitrag anzeigen
Moin moin...was spricht eigentlich für so genannte Epdm Dachfolie?
Abgesehen von der Farbe wohl geeignet! Zur Abriebfestigkeit bei häufiger Begehung eines damit "eingedeckten" Daches konnte ich keine Informationen finden.

Aber: alea iacta est! Bei mir wird's die LKW-Plane.

Und wie geht's bei deinem Projekt weiter?: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=228995

Da wurde das Thema Dach und EPDM für's Hausboot ja auch schon angesprochen.

Luftschloss?

Sonnige Floßfahrergrüße, Frank MV
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 15.10.2015, 06:04
Benutzerbild von clevertherm
clevertherm clevertherm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2012
Ort: zwischen den Meeren
Beiträge: 1.340
Boot: Stahlboot "Marke Eigenbau"
Rufzeichen oder MMSI: Funkloch :-)
5.579 Danke in 1.688 Beiträgen
Standard

Moin!

EPDM-Kautschuk ist ganz schön zäh im Nehmen.
Wenn vollflächig aufliegend, dann ist es auch durchtrittsicher.
OK ... mit ´nem Nagel oder Messer bekommt man sie schon hingerichtet. Aber stabiler als eine LKW-Plane ist sie schon.

Haltbarkeit
Ohne Fußtritte überlebt sie dich. Und dabei ist es egal, wie alt Du bist oder wie alt Du werden wirst.
Bei mir liegt so eine Folie seit Jahren in der Ecke rum. Sie ist der Witterung ausgesetzt und wird ab und zu auch mal getreten oder mit der Schubkarre überfahren. Immer wenn ich ein Stück brauche, schneide ich es ab.
Veränderungen (Biegsamkeit, Dehnung ...) konnte ich bisher nicht feststellen.

Die Folie eignet sich übrigens hervorragend, um damit den Kofferraumboden auszulegen.

viele Grüße
Arnt
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör.

Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa."
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 15.10.2015, 08:48
michav4 michav4 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.06.2015
Beiträge: 43
19 Danke in 17 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Frank MV Beitrag anzeigen
Abgesehen von der Farbe wohl geeignet! Zur Abriebfestigkeit bei häufiger Begehung eines damit "eingedeckten" Daches konnte ich keine Informationen finden.

Aber: alea iacta est! Bei mir wird's die LKW-Plane.

Und wie geht's bei deinem Projekt weiter?: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=228995

Da wurde das Thema Dach und EPDM für's Hausboot ja auch schon angesprochen.

Luftschloss?

Sonnige Floßfahrergrüße, Frank MV
Also wie gesagt, die Plattform habe ich schon ne Weile fertig und wird dieses Wochenende auch rausgekrahnt. Nächstes Jahr wenn er wieder im Wasser steht, beginnen wir den Hausaufbau und da is eben noch nich genau klar was aufs Dach soll...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 15.10.2015, 14:21
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.467
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
58.384 Danke in 12.231 Beiträgen
Standard

Epdm Folie ist schon klasse von der Qualität haben damit schon einige 100m2 Dachflächen mit gebaut insgesamt sicher zig tausend m2 verarbeitet.
Das einzige beim kleben sollte man wissen was man macht und benutzen kann.
Die Folie ohne mechanische Beschädigung hält ewig.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus

Geändert von Stephan123 (16.10.2015 um 06:55 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 16.10.2015, 10:28
Benutzerbild von Pseudonymloser
Pseudonymloser Pseudonymloser ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.03.2009
Ort: am schönsten Weserabschnitt
Beiträge: 1.093
4.328 Danke in 1.422 Beiträgen
Pseudonymloser eine Nachricht über AIM schicken
Standard

warum nimmst du nicht so etwas ? http://www.hoesch-bau.com/decke/purp...paneel-pu.html
__________________

"Wir brauchen keinen Alkohol um lustig zu sein, aber heute gehn wir auf Nummer sicher"

Gruß Ralf


Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 16.10.2015, 10:39
Benutzerbild von clevertherm
clevertherm clevertherm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2012
Ort: zwischen den Meeren
Beiträge: 1.340
Boot: Stahlboot "Marke Eigenbau"
Rufzeichen oder MMSI: Funkloch :-)
5.579 Danke in 1.688 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pseudonymloser Beitrag anzeigen
... weil die Dinger - wenn man denn eine für Dachflächen geeignete Ausführung nimmt - min. 5 ° Dachneigung erfordern.

viele Grüße
Arnt
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör.

Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa."
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 16.10.2015, 11:58
Benutzerbild von Basstel-Bassti
Basstel-Bassti Basstel-Bassti ist offline
Preußenbengel
 
Registriert seit: 19.05.2008
Beiträge: 1.978
7.688 Danke in 3.929 Beiträgen
Standard

und kein Sandwichpanel auf ein Boot gehört
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 16.10.2015, 14:25
Benutzerbild von Pseudonymloser
Pseudonymloser Pseudonymloser ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.03.2009
Ort: am schönsten Weserabschnitt
Beiträge: 1.093
4.328 Danke in 1.422 Beiträgen
Pseudonymloser eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Basstel-Bassti Beitrag anzeigen
und kein Sandwichpanel auf ein Boot gehört
Ne dünne MDF Platte oben druff und du hast begehbare Terrasse voll isoliert vom Feinsten
__________________

"Wir brauchen keinen Alkohol um lustig zu sein, aber heute gehn wir auf Nummer sicher"

Gruß Ralf


Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 16.10.2015, 14:25
Benutzerbild von Pseudonymloser
Pseudonymloser Pseudonymloser ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.03.2009
Ort: am schönsten Weserabschnitt
Beiträge: 1.093
4.328 Danke in 1.422 Beiträgen
Pseudonymloser eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Zitat:
Zitat von clevertherm Beitrag anzeigen
... weil die Dinger - wenn man denn eine für Dachflächen geeignete Ausführung nimmt - min. 5 ° Dachneigung erfordern.

viele Grüße
Arnt
Warum

Die Mädels sollen ja nicht direkt auf dem heißen Blechdach tanzen
__________________

"Wir brauchen keinen Alkohol um lustig zu sein, aber heute gehn wir auf Nummer sicher"

Gruß Ralf



Geändert von Pseudonymloser (16.10.2015 um 14:33 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 21.10.2015, 14:11
michav4 michav4 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.06.2015
Beiträge: 43
19 Danke in 17 Beiträgen
Standard

Moin moin...muss nochmal das Thema wieder anfangen. Giebt es für solche Lkw plane wie FrankMV sie benutzt einen speziellen Flächenkleber um sie auf Holz zu kleben? Oder is das nich machbar?
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 21.10.2015, 16:03
Benutzerbild von clevertherm
clevertherm clevertherm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2012
Ort: zwischen den Meeren
Beiträge: 1.340
Boot: Stahlboot "Marke Eigenbau"
Rufzeichen oder MMSI: Funkloch :-)
5.579 Danke in 1.688 Beiträgen
Standard

Moin!

Plane und Holz "arbeiten" bei Temperatur- und Feuchtigkeitswechsel unterschiedlich. Insofern sollte man sie nicht fest miteinander verkleben.

viele Grüße
Arnt
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör.

Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa."
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 21.10.2015, 18:50
michav4 michav4 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.06.2015
Beiträge: 43
19 Danke in 17 Beiträgen
Standard

Also dann doch bloß drüber legen und an den Seiten befestigen? Oder is das auch murks(wegen schwitzwasser)? Ohne jemanden jetzt nah zu treten...
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 21.10.2015, 20:03
Benutzerbild von Heimfried
Heimfried Heimfried ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 2.998
Boot: keins; Eco62 (Motorkat) im Bau
8.944 Danke in 2.389 Beiträgen
Standard

Falls jemand wirklich am Thema interessiert ist, führe ich gern etwas zum "Schwitzwasser" aus. Das gehört zur Psychrometrie (das "r" darin ist kein Schreibfehler) und ist "mein Gebiet".

(Psychrometrie betrifft jeden Menschen (wir bestehen schließlich zum größten Teil aus "Feuchte") und hat besondere Relevanz bei schimmelnden Wohnungswänden, aber die meisten Menschen haben nicht viel Interesse und Geduld, sich mit den Grundlagen auseinanderzusetzen. Verständlich, jedoch die Tablette, die die Probleme auf einen Schlag beseitigt, gibt es bisher nicht.)
__________________
Gruß, Günter
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 22.10.2015, 05:23
michav4 michav4 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.06.2015
Beiträge: 43
19 Danke in 17 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Heimfried Beitrag anzeigen
Falls jemand wirklich am Thema interessiert ist, führe ich gern etwas zum "Schwitzwasser" aus. Das gehört zur Psychrometrie (das "r" darin ist kein Schreibfehler) und ist "mein Gebiet".

(Psychrometrie betrifft jeden Menschen (wir bestehen schließlich zum größten Teil aus "Feuchte") und hat besondere Relevanz bei schimmelnden Wohnungswänden, aber die meisten Menschen haben nicht viel Interesse und Geduld, sich mit den Grundlagen auseinanderzusetzen. Verständlich, jedoch die Tablette, die die Probleme auf einen Schlag beseitigt, gibt es bisher nicht.)
Also dieses,,schwitzwasser" meinte ich jetzt nicht.
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 22.10.2015, 08:32
Benutzerbild von Heimfried
Heimfried Heimfried ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 2.998
Boot: keins; Eco62 (Motorkat) im Bau
8.944 Danke in 2.389 Beiträgen
Standard

Ich auch nicht. Ich meinte trotz des Verweises auf den Menschen schon das Thema LKW-Planen, Boote und so.
__________________
Gruß, Günter
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 55Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 55 von 55



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:38 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.