boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 34
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 01.10.2015, 12:26
Benutzerbild von simon-2
simon-2 simon-2 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.07.2006
Ort: ändert sich zu schnell
Beiträge: 833
Boot: Spitfire
601 Danke in 342 Beiträgen
Standard

im Reso-Schaft (das ist der etwas "fettere", der auch etwas mehr Leistung macht) ist innen erstmal ein rundes Rohr aus Stahl, das bis unten geht (so 30-40cm?), da hat er schon Recht

Je nach Größe/Position des Lochs würde ich erstmal vermuten, dass es sich nicht allzusehr auf die Funktion auswirkt und erstmal nen Probelauf machen

Das Ding auswechseln hab ich noch nie gemacht und auch keine Idee wie es geht; ich kann aber später mal schauen, ob man erkennt wie es befestigt ist und evt Bilder machen (Bilder sind bei mir immer etwas nervig; hab kein schlaues Telefon). Jedenfalls würde ich empfehlen- WENN man schon das Ding wechselt, gleich eins aus Edelstahl nehmen
__________________
Make it idiot-proof, and they'll make a better idiot.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 01.10.2015, 14:36
Optimisd Optimisd ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.01.2015
Ort: Dresden
Beiträge: 52
Boot: Shetland Tramp und Optimist
22 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Wieder was dazu gelernt! Den dicken Reso-Schaft kenne ich bloß von Außen!
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 01.10.2015, 20:50
Benutzerbild von dumperjack
dumperjack dumperjack ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2004
Ort: mse/pm/wb
Beiträge: 3.450
2.173 Danke in 1.381 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dumperjack Beitrag anzeigen
Bei Serienbeginn 1966 gab es die Resonanz-Schäfte.
Anfangs aus einfachen Eisenblech, später (um 79/81 habe ich jetzt nicht besser auf dem Schirm) aus Niro
__________________
Gruß Frank
Mein Vater lehrte mich immer erst das instandsetzen, später dann die Nutzung ... Danke, Väterchen

http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=2079&dateline=1175421  811 http://www.boote-forum.de/showthread.php?p=1860996#post1860996
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 01.10.2015, 20:52
Benutzerbild von dumperjack
dumperjack dumperjack ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2004
Ort: mse/pm/wb
Beiträge: 3.450
2.173 Danke in 1.381 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von simon-2 Beitrag anzeigen
...den Dreizylinder gab es doch auch mit "runder" Haube,...
Auf dem Bild ist kein 3-Zylinder abgebildet
__________________
Gruß Frank
Mein Vater lehrte mich immer erst das instandsetzen, später dann die Nutzung ... Danke, Väterchen

http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=2079&dateline=1175421  811 http://www.boote-forum.de/showthread.php?p=1860996#post1860996
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 01.10.2015, 20:54
Benutzerbild von dumperjack
dumperjack dumperjack ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2004
Ort: mse/pm/wb
Beiträge: 3.450
2.173 Danke in 1.381 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von simon-2 Beitrag anzeigen
... ob man erkennt wie es befestigt ist und evt Bilder machen
...die Haltestege sind eingegossen ...
__________________
Gruß Frank
Mein Vater lehrte mich immer erst das instandsetzen, später dann die Nutzung ... Danke, Väterchen

http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=2079&dateline=1175421  811 http://www.boote-forum.de/showthread.php?p=1860996#post1860996
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 01.10.2015, 21:01
Benutzerbild von dumperjack
dumperjack dumperjack ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2004
Ort: mse/pm/wb
Beiträge: 3.450
2.173 Danke in 1.381 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Optimisd Beitrag anzeigen
Aber der Schönste ist eindeutig der 40er, oder?
Nö, für mich der 75er ....
Zitat:
Zitat von Optimisd Beitrag anzeigen
Und wenn ich Deine anderen Bilder genau ansehe, hast Du auch mehrere davon!?
Ja, aber lange nicht mehr gezählt ...
Zitat:
Zitat von Optimisd Beitrag anzeigen
Und noch mal meine Frage von letzter Woche: arbeitest Du noch an der Zusammenstellung/Erfassung der Könige?
Ja, habe aber kaum Zeit dafür ...
__________________
Gruß Frank
Mein Vater lehrte mich immer erst das instandsetzen, später dann die Nutzung ... Danke, Väterchen

http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=2079&dateline=1175421  811 http://www.boote-forum.de/showthread.php?p=1860996#post1860996
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 28.10.2015, 17:05
Optimisd Optimisd ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.01.2015
Ort: Dresden
Beiträge: 52
Boot: Shetland Tramp und Optimist
22 Danke in 18 Beiträgen
Standard

"ich habe zwar auch einen Schaft von dieser Sorte, aber auch bei dem sind die Gewindelöcher im Schaft."

Simon, vielen Dank noch einmal für diese Aussage! Ich bin zurzeit an meiner letzten Erwerbung, bei der die Verschraubung genau so ist, wie von Dir beschrieben (Motorwanne mit Getriebeschaft verbunden)! Da ich nur meine kannte (Kraftkopf mit der Motorwanne verbunden), hätte ich bestimmt einen Fehler gemacht! So konnte ich den Motor sauber zerlegen!
Gruß
Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 26.05.2016, 19:52
Schrottler Schrottler ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.07.2011
Beiträge: 107
Boot: Wiking Komet
47 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Hallo Wolfgang,
Dein Beitrag und Deine Bilder sind zwar schon einige Monate alt, aber ich bin jetzt wieder darauf gestoßen. Ich bin gerade dabei einen 40PS König wieder instandzusetzen. Deshalb meine Frage: in welchem Farbton hast Du Deine Königteile lackiert? Der Ton scheint mir sehr gut den Originalton zu treffen. Ich bin bisher nur auf "Anthrazitgrau" RAL 7016 gstoßen, bin mir aber nicht sicher.

viele Grüße
Klaus
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 31.07.2016, 19:38
Schrottler Schrottler ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.07.2011
Beiträge: 107
Boot: Wiking Komet
47 Danke in 38 Beiträgen
Standard Motorhaube König 40PS

Hallo,
es war zwar schon im September des vergangenen Jahres, dass sich Simon Gedanken gemacht hat, welche Haube des 40er König besser aussieht aber heute kann ich ein Bild einstellen, das die verschiedenen Hauben zeigt. Mir persönlich gefällt die "runde" Haube am besten. Die Haube links in dem Bild zeigt eine Variante, die angeblich auf Wunsch von Wiking entstanden ist. Die rechte Haube war dann wohl die letzte Version, die Haube für den CDI-Motor. Ich nehme an, dass König diese Haube von Tomos übernommen hat. Genau wie die Komponenten der CDI-Zündung, die alle von Bosch waren. Ich habe auch noch ein Bild angehängt, das im Vergleich zeigt, dass König ein Stück des Halters für den Anlassers abfräsen musste, damit die Haube passte.
Ich bin übrigens immer noch auf der Suche nach Infos über den original Farbton des CDI-Motors Bj. 1979/80

Klaus
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf Koenig Hauben.pdf (714,8 KB, 86x aufgerufen)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 34



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:40 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.