boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 37
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 30.07.2015, 12:22
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Leilu Beitrag anzeigen
Beim ADAC benötigt man auch eine Konformitätserklärung. Kann man denn diese selbst erstellen?
Vielen Dank für eure Hilfe!!
Im ZDF Shop gibt es aus der Aktenzeichen XY ungelöst Edition, das fröhlich Post und Stempel Spiel mit Stempelrohlingen zur Immitation von Behördengängen aller Art.

Für Kurzentschlossene würde sich Kartoffeldruck empfehlen.
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 30.07.2015, 13:26
Benutzerbild von aunt t
aunt t aunt t ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Kleve Niederrhein links am Deich
Beiträge: 2.874
Boot: Segelboot " Tante T"
7.994 Danke in 2.799 Beiträgen
Standard

Äh, langsam, langsam.
Bei Booten unter 12m ist die Selbstzerifizierung nach Modul Aa (es geht nicht um die Entwurfsklasse, sondern um das Zertifizierungsmodul) ohne Probleme möglich. Von externer stelle ist dann nur ein "Schwimmnachweis "nötig. Nicht zwingend von nem Gutachter, es reicht ne "benannte Stelle".
Vieleicht wird aber auch mit dem Begriff zertifizieren etwas schludrig umgegangen. Meines wissens nach muss ein Eigenbau nicht zertifiziert werden nach CE (Auflagen).
Sehr wohl allerdings kann das WSA - wenn nach dem Augenschein einer insoweit fachkundigen Person ( Beim WSA sind das idR alle) Zweifel an der Schwimmfähigkeit des anzumeldenen Fahrzeuges bestehen- auf eine Stabilitäts und Schwimmfähigkeitsbescheinigung bestehen.
Hans

Ach so, Links:
Leider dard man weder die CE Richtlininien noch die Zertifizierungsmodule Veröffentlichen. ( Der Erwerb derselben kostet viel Taler und sie quelle soll wohl weiter sprudeln)
Daher nur "Sekundärquellen":
Hier : Frage 36
http://www.ce-kennzeichnung-seminare...ntworten4.html

http://www.boot.de/cipp/md_boot/custom/pub/content,oid,32067/lang,1/ticket,g_u_e_s_t/local_lang,

http://www.europarl.europa.eu/meetdo...8/422444DE.pdf
Seite 8 (nur entwurf, bin zum suchen zu faul)
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 30.07.2015, 13:50
Benutzerbild von Shearline
Shearline Shearline ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2013
Ort: Alpenrepublik
Beiträge: 3.571
8.850 Danke in 3.007 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von aunt t Beitrag anzeigen
Äh, langsam, langsam.
Bei Booten unter 12m ist die Selbstzerifizierung nach Modul Aa
Die Sache hat nur einen Haken: meines Wissens ist eine solche Selbstzertifizierung wiederum nur den gewerblichen Bootsbauern vorenthalten. Hierzulande beispielsweise einem Bootsbaumeister.

Abgesehen davon hast Du aber Recht: CE Zertifizierung ist für Eigenbauboote i.d.R kein Thema. Man kann aber eine Zertifizierungsges. einschalten, wenn man unbedingt vor Ablauf der 5-Jahres Frist verkaufen möchte. Kostet dann halt ein paar Scheinchen.
__________________
Cheers, Ingo
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 30.07.2015, 14:16
Benutzerbild von aunt t
aunt t aunt t ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Kleve Niederrhein links am Deich
Beiträge: 2.874
Boot: Segelboot " Tante T"
7.994 Danke in 2.799 Beiträgen
Standard

Nee, Bootsbauer musst du nicht sein. allerdings mutierst du zum Hersteller bzw zum In Verkehr Bringer bei der selbstzertifizirung. ( Wie das steuerlich, IHK... etc aussieht ist ne andere Sache) Der größte Haken ist : Du wirst auch haftbar gemäss der Produkthaftpflicht. und spätestens ab hier wirds schwierig. aber wie gesagt, fürn Eigenbau eigentlich auch uninteresant.
Hans
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 30.07.2015, 16:39
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.593
Boot: van de stadt 29
8.831 Danke in 4.662 Beiträgen
Standard

Moin
Da haben wir es wieder,da hat jemand einen Fahradschuppen,eine Sandkiste oder einen Kanickelstall erfolgreich zusasmmengezimmert und wundert sich warum das WSA das nicht ohne Weiteres als Sporboot anerkennen will,ob wohl doch zwei Lagen Matte mit Harz auftapeziert wurden.(Das klingt sehr böse und abwertend ich weiß....entschuldigung)
Da wäre ich als WSA-Typ auch vorsichtig und würde vom Erbauer und Konstrukteur einiges an Sachkundenachweisen einfordern.
Warum lassen sich die ganzen"Hausbootträumer"nicht einen einfachen Ponton oder Katamaranponton von einem Metallbaubetrieb aus Aluminium oder Stahl zusammenschweissen und setzen dann ihre Hauskonstruktion oben drauf.Eine andere Alternative sind die getypten Kunststoffschwimmkörper die ein BF-User anbietet und selbst professionell zu so eine Art Sommerhausbooten verarbeitet und verkauft.
Holz,EP-Harz und Glas für einen dauerhaft schwimmfähigen Rumpf plus Deck kosten auch einiges.
gruss hein

Geändert von hein mk (30.07.2015 um 16:45 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 11.08.2015, 10:14
Leilu Leilu ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 28.07.2015
Beiträge: 9
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Shearline Beitrag anzeigen
Klar!
Hier ein kurzes Musterschreiben:

"Ich, Otto Normalverbraucher, bestätige hiermit nach bestem Gewissen, dass das oben bezeichnete Hausboot unter Ausschluss jeglicher Sachkunde mit den mir unbekannten Regelungen und Auflagen der Behörden konform geht."



Die Frage war jetzt nicht ernst gemeint, oder?
Doch die Frage ist ernst gemeint. Ich glaube bei einem Eigenbau ist mit dieser Konformitätserklärung ebenfalls ein Zertifikat von einem Sachverständigen notwendig. Sonst klappt das vermutlich nicht mit der Kennzeichnung. Oder kannst du mir eine ernst gemeinte Vorlage vorschlagen?
Ich kann doch dem ADAC nicht einfach schreiben: "Ich bestätige hiermit, dass das beschriebene Boot den allgemein anerkannten Regeln der Technik entspricht." Das kann doch nicht ausreichen oder? Hast du oder jemand anderes damit so schon erfahrungen gemacht?
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 11.08.2015, 10:57
Benutzerbild von monk
monk monk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: 32683 Barntrup
Beiträge: 3.098
Boot: DE23 noch im Bau
Rufzeichen oder MMSI: DG7YFS
9.792 Danke in 2.486 Beiträgen
Standard

Zitat:
Bei einem Eigenbau sind für die Anmeldung Fotos oder Konstruktionspläne vorzulegen.
Quelle

__________________
Gruß Holger


Meine Baustelle DE23.

"Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 11.08.2015, 14:00
zunke zunke ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.09.2013
Beiträge: 417
530 Danke in 233 Beiträgen
Standard

Danke Holger,
in der Quelle findet man einen Antrag und darin folgenden Satz (Zitat):
Die Wasserverdrängung bei Fahrzeugen von mehr als 10 m³ ist durch eine amtliche Bescheinigung nachzuweisen. Wir weisen darauf hin, dass bei einer Wasserverdrängung von mehr als 10 m³ bei größter Eintauchung der Eigentümer verpflichtet ist, das Schiff zur Eintragung beim Binnenschiffsregister anzumelden.

Bei den o.g. Rumpfabmessungen, der ja als ein Kasten gebaut werden soll, ergibt sich eine Fläche von satten 34 qm, die schon bei nicht mal einem halben Meter TG diesen Wert überschreiten. Sicher wird kaum einer 15t raufstellen, aber woher soll der Gefragte das wissen. Allein eine solche Kiste halbwegs stabil zu bekommen, dürfte ein ziemliches Problem sein.

Gerhard
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 15.08.2015, 20:27
Benutzerbild von kraehe
kraehe kraehe ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 29.06.2010
Ort: Bremen
Beiträge: 474
1.057 Danke in 462 Beiträgen
Standard

Moin,

Zitat:
Zitat von Leilu Beitrag anzeigen
Beim ADAC benötigt man auch eine Konformitätserklärung. Kann man denn diese selbst erstellen?
ich kenne da ne Druckerei in China, die kann das
Siehe: http://kephra.de/Dampf/AHAMAY.html


ciao,Michael
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 24.09.2015, 11:00
Benutzerbild von DORYBOOT
DORYBOOT DORYBOOT ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 10.12.2009
Ort: Wilhelmshaven
Beiträge: 50
Boot: ein Holzboot und ein Motorboot
78 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Leilu Beitrag anzeigen
Das WSA hat mir gesagt ich bräuchte für mein selbst gebautes Boot einen Sportbootsachverständigen, der das Projekt begleitet und zertifiziert, damit ich anschließend ein Kennzeichen bekomme. Aber sind nicht kleine Boote <12m zulassungsfrei?
Was genau prüft dieser Sportbootsachverständige? Und wie sieht dann solch ein Zertifikat aus?
Ich habe schon mit einigen aus der Umgebung Kontakt aufgenommen, jedoch meinen diese, sie wären dazu nicht qualifiziert genug, es müsse ein richtiger Gutachter sein. Und so wurde ich an SwissLloyd verwiesen, die aber gar keinen Standort in Brandenburg haben, soweit ich weiss..
Könnt Ihr mir bitte helfen? Das Projekt soll bald starten und ohne diesen Gutachter brauchen wir anscheinend gar nicht erst anfangen..
Vielen Dank im Voraus
Moin
Lese mal hier.

Grüße
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf Hinweise_zur_Konformitaetserklaerung(1).pdf (46,9 KB, 405x aufgerufen)
Dateityp: pdf CE Konformitätserklärung!!.pdf (72,8 KB, 252x aufgerufen)
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 04.10.2015, 17:25
luemmel8542 luemmel8542 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 23.11.2014
Beiträge: 15
Boot: Mojeran Umbau
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von blondini Beitrag anzeigen
Man wird langsam müde, für andere die Suchmaschine zu spielen. Ich habe mich vor Jahren mal mit der Problematik befaßt und habe nur mit google bereits vor 7 Jahren alle relevanten Informationen gefunden. Diese Hängemattenmentalität, ich will was, ihr sucht, törnt mich nicht an. Ich kann meinen ersten Beitrag auch löschen


Bei Euch Schweizern ist es wiederum anders, da braucht man scheinbar eine Art Bootstüv. Ist aber auch keine unüberwindbare Hürde für Selbstbauern. Lief zuletzt hier im Forum bei diesem komischen Kastenboot. Habe den Namen vergessen.
Wenn jedes Mitglied im Forum so denken würde, brauchen wir kein Forum mehr, sondern können alle googlen. Scho n einmal bei Google sofort eine Antwort auf eine Frage gefunden, ohne vorher viel Mist ausortieren zu müsse? Man ist schließlich in einem Forum um fachlich/thematisch Fragen stellen zu können, oder auch Antworten zu geben, ansonsten sind Forums dann überflüssig.

Mit den besten Grüssen
Manfred
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 04.10.2015, 19:07
René René ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Ummendorf
Beiträge: 1.396
2.595 Danke in 917 Beiträgen
Standard

Sach ma Manfred ist dir langweilig? Dass du auf alte Postings Antworten gibst, die keiner lesen mag?

Es soll ja auch Forumsinterne Suchfunktionen geben. falls du noch nie davon gehört hast, dort zu finden:



Und ja, es ist lästig immer wieder die gleichen Fragen zu beantworten, wenn man die Antworten mit ein wenig Mühe selber finden kann.

Gruß René
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Suchen im Forum.png
Hits:	1496
Größe:	18,0 KB
ID:	659688  
__________________
Alles hat ein Ende, nur die.....

Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 37



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:41 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.