boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 46
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 20.07.2015, 20:57
Wellpaper Wellpaper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.09.2011
Ort: Regensburg
Beiträge: 723
442 Danke in 278 Beiträgen
Standard

Also bei mir geht ein Schlauch von Backbordseite direkt an den Flamearrestor, und da kommt Ölnebel raus, je höher die Drehzahl, desto mehr. Das darf wohl nicht sein.
Ein weiterer, kleinerer Schlauch, geht auf der Steuerbordseite beim Gasgestänge weg, hinter dem IAC auf die Zylinderbank. Beitrag 36 oben lins der Schlauch http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=224714
Das blaue wie bei dir eingezeichnet ist kann ich jetzt nicht nachvollziehen, da muss ich morgen erst nachsehen. Bei mir sieht es auch nicht so aus wie auf deinem Bild, hab da einen anderen Ansaugtrakt als du.
Gibt es dann 2 PVC Ventile?
__________________
Gruss Marco

PS: Mein Antisegler fährt mit Benzin, nicht mit "Danke!"
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 21.07.2015, 07:47
Benutzerbild von herzbube
herzbube herzbube ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.08.2013
Ort: Neuenhagen bei Berlin
Beiträge: 245
Boot: Bayliner 2655
72 Danke in 47 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wellpaper Beitrag anzeigen
Hatte noch nie jemand das Problem das bei laufendem Motor Benzinblasen aus dem Z-Antrieb bzw. Auspuff kommen und sagen kann woran das liegt?
Hallo....ja ich. Es war kein Benzin. Habe lange gesucht bis ich das Problem gefunden hatte. Such mal an anders!!!!! Fahr auf den See raus. Mache den mal den Keilriemen von der Hydraulikpumpe für die Servolenkung ab un dfahre dann mal mit dem Boote ein Stück,damit dein Kühlsystem duchgespült wird. Ich gehe davon aus das Du Einkreiskühlung habe wirst. Achtung ohne Servolenkung ist Lenken echt schwer. Fahre mit dem Boot in ruhiges Wasser damit du sehen kann ob das Phänomen nun weg ist. Sin ddann die Blasen weg, dann legst du zur gegenproben den Riem wieder auf und schaust ob die Blasen wieder da sind. Wenn ja ist Dein Servoölkühler gerissen, vermutlich nicht richtig eingewintert. Wechsel den und dein Problem ist weg. Ich hab dafür ein Kahr gebraucht bis ich die Ursache meiner Plasen gefunden hab.

Gruss Micha
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 21.07.2015, 07:52
Benutzerbild von herzbube
herzbube herzbube ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.08.2013
Ort: Neuenhagen bei Berlin
Beiträge: 245
Boot: Bayliner 2655
72 Danke in 47 Beiträgen
Standard

ach sorry.... beim MPI geht das ja nicht mit dem Riemen. Ich hab einen 4,3L V6. Dann musst Du versuchen die Servopumpe anders ausser Betrieb zu nehmen. Vllt hat jemand im Forum nen Tip der den Motor besser kennt.
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 21.07.2015, 11:36
Wellpaper Wellpaper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.09.2011
Ort: Regensburg
Beiträge: 723
442 Danke in 278 Beiträgen
Standard

Hab ein paar Updates.

@Herzbube, die Blasen sind mit Sicherheit Benzin. Trotzdem danke für den Tipp.

Warum Öl rauskommt, haben wir heute gefunden. Der Simmering vom Alpha ist ziemlich sicher defekt. Das kommt wohl öfters vor. Ich hab bisher nicht auf den Behälter geachtet, der war fast leer.
Somit ist das zumindest geklärt, den muss ich tauschen.

PCV-Ventil, das ist defekt, haben wir überprüft. Die Dichtung macht nicht mehr zu, was auch das Problem mit dem Standgas hoffentlich lösen wird. Kommt morgen und wird gleich getestet.

Die Zündung haben wir heute nochmal kontrolliert, hier ist alles ok, von den Kabeln über den Verteiler bis zu den Kerzen. Abgeblitzt wurde auch.

Warum aber die Benzinblasen kommen wissen wir nicht. Meinem Mechaniker fallen jetzt noch 2 Möglichkeiten ein. Entweder ist eine oder mehrere Einspritzdüsen defekt, oder die Benzinpumpe. Hier hats mir vor 2 Tagen die Sicherung von der Pumpe rausgehauen, und statt den vorgegebenen 30 PSI bringt sie, wie schon geschrieben, nur noch 22.

Jetzt ist die Frage, wie erkennt man eine defekte Einspritzdüse? Bzw. wie kann ich die im ausgebauten Zustand überprüfen? Kann man die abdrücken wie eine Dieseleinspritzdüse?
Mein Problem ist jetzt das es wohl nur eines von beiden sein kann. Alle acht Düsen wechseln kostet das gleiche wie eine neue Benzinpumpe und Druckregler, weil da der Motor raus muss. Die ist so unterm Motor verbaut das man sonst nicht rankommt.
__________________
Gruss Marco

PS: Mein Antisegler fährt mit Benzin, nicht mit "Danke!"
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 21.07.2015, 12:28
MarkusP MarkusP ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.08.2008
Ort: Regensburg
Beiträge: 2.035
Boot: Campion Allante 200cc
1.135 Danke in 647 Beiträgen
Standard

Markus, wenn ich das richtig verstanden habe, kann ein defektes PCV-Ventil für alle Phänomene verantwortlich sein. Bau doch erst das um und schaue danach weiter. Wobeu der ölverlust schon nix gutes sagt...
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 21.07.2015, 12:38
Wellpaper Wellpaper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.09.2011
Ort: Regensburg
Beiträge: 723
442 Danke in 278 Beiträgen
Standard

Klar, so mach ich das auch. Aber an den Blasen ist es wohl nicht schuld. Aber wer weiss...
__________________
Gruss Marco

PS: Mein Antisegler fährt mit Benzin, nicht mit "Danke!"
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 23.07.2015, 21:43
Benutzerbild von dumperjack
dumperjack dumperjack ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2004
Ort: mse/pm/wb
Beiträge: 3.450
2.173 Danke in 1.381 Beiträgen
Standard

Wenn Zündfunken aussetzen, die Einspritzdüsen aber weiter arbeiten kommt es auch zu diesen "Kraftstoffblasen", wie sich heute rausstellte.

2 x 5,0 MPI, einer war sauer - OT-Sensor an der KW war fehlerhaft.

Wurde nicht im Fehlerspeicher abgelegt.
__________________
Gruß Frank
Mein Vater lehrte mich immer erst das instandsetzen, später dann die Nutzung ... Danke, Väterchen

http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=2079&dateline=1175421  811 http://www.boote-forum.de/showthread.php?p=1860996#post1860996
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 24.07.2015, 06:38
Wellpaper Wellpaper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.09.2011
Ort: Regensburg
Beiträge: 723
442 Danke in 278 Beiträgen
Standard

Wie hast du das mit dem OT-Sensor festgestellt?
__________________
Gruss Marco

PS: Mein Antisegler fährt mit Benzin, nicht mit "Danke!"
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 24.07.2015, 20:46
Benutzerbild von dumperjack
dumperjack dumperjack ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2004
Ort: mse/pm/wb
Beiträge: 3.450
2.173 Danke in 1.381 Beiträgen
Standard

Wir hatten einen Techniker zum auslesen vor Ort (Merc/Suzi-Werkstatt) da wir dieses Gerät nicht haben.

Da kein Fehler gespeichert war wurden erst die Steuergeräte und anschließend die Geber zwischen den beiden Motoren ausgetauscht.

Fehler in diesen beiden Komponenten werden nicht abgespeichert erklärte mir der Spezi.
__________________
Gruß Frank
Mein Vater lehrte mich immer erst das instandsetzen, später dann die Nutzung ... Danke, Väterchen

http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=2079&dateline=1175421  811 http://www.boote-forum.de/showthread.php?p=1860996#post1860996
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 30.07.2015, 06:07
Wellpaper Wellpaper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.09.2011
Ort: Regensburg
Beiträge: 723
442 Danke in 278 Beiträgen
Standard

Ok, ich hab leider keinen OT Geber. Daran kann es also auch nicht liegen.
__________________
Gruss Marco

PS: Mein Antisegler fährt mit Benzin, nicht mit "Danke!"
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 30.07.2015, 18:59
Benutzerbild von dumperjack
dumperjack dumperjack ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2004
Ort: mse/pm/wb
Beiträge: 3.450
2.173 Danke in 1.381 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wellpaper Beitrag anzeigen
Ok, ich hab leider keinen OT Geber.
sicher ?

Die 5,0 MPI haben ihn (unten, hinter der Riemenscheibe der Kurbelwelle) ....

Ca. 1,5 cm Durchmesser, ein Stecker mit 2 Kabeln, mit einem kleinen Winkel montiert ....

Hatte ihn für den Kunden mitgegeben, sonst hätte ich ein Foto eingestellt.

Das Boot kommt aber noch mal rein, dann halte ich mal drauf.
__________________
Gruß Frank
Mein Vater lehrte mich immer erst das instandsetzen, später dann die Nutzung ... Danke, Väterchen

http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=2079&dateline=1175421  811 http://www.boote-forum.de/showthread.php?p=1860996#post1860996
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 02.08.2015, 10:25
Wellpaper Wellpaper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.09.2011
Ort: Regensburg
Beiträge: 723
442 Danke in 278 Beiträgen
Standard

Ich bin mir sicher das er keinen OT-Geber hat
Wir haben nachgeschaut, und in der Explo ist auch keiner eingezeichnet.
Als nächstes wechsle ich den HAL-Geber in der Zündspule, laut Mercruiser Problembeschreibungen kann er das auch verursachen. Zusätzlich tausch ich parallel noch die Zündkabel. Somit sind dann alle Geber einmal getauscht die damit zusammenhängen können. Wenn das alles nichts hilft müsste das MEFI 3 getauscht werden. Aber bevor es soweit kommt rüste ich um auf Vergaser.
__________________
Gruss Marco

PS: Mein Antisegler fährt mit Benzin, nicht mit "Danke!"
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 02.08.2015, 11:00
MarkusP MarkusP ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.08.2008
Ort: Regensburg
Beiträge: 2.035
Boot: Campion Allante 200cc
1.135 Danke in 647 Beiträgen
Standard

Markus, ich liebe die dampfbetriebenen Motoren. Der Elektronikkram ist solang gut, wie kein Problem auftritt...
Sei mal froh, dass das nicht in HR passiert ist. ..
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 26.08.2015, 07:55
Wellpaper Wellpaper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.09.2011
Ort: Regensburg
Beiträge: 723
442 Danke in 278 Beiträgen
Standard

Probleme sind gelöst. Standgas sowie die Benzinblasen.

Benzinblasen entstanden durch den MPI, weil im linken Krümmer die Klappe abgerissen ist, zusätzlich war der Simmering defekt.

Standgasproblem hab ich durch Zufall selber gefunden. Mit einem Multimeter hab ich mir vorgenommen die ganze Motorelektronik durch zu messen, bevor ich auf Vergaser umbaue, so quasi als Abschluss jetzt alles probiert zu haben.
Nach einer halben Stunde fand ich heraus das mir über 1 Volt am Magnetventil beim Anlasser fehlt. An dem Ventil liegt die Lichtmaschine, die nach dem Anlassen mit 14 Volt die Batterien laden und die Stromversorgung übernehmen sollte. Über das Magnetventil kamen aber nur 12,8 Volt raus, aus der Lichtmaschine 14. Also schaltet das Ventil nicht. Die Auswirkung, wie ich weiter oben erfahren habe ist der Drosselklappensensor, der ja über einen Wiederstand geregelt wird, sowie das VAC bekommen zu wenig Volt. Ein MPI ist wohl mit dem Steuergerät immer für 14 Volt ausgelegt, nicht 13 Volt wie eine normale Batterie. Nachdem ich das Magnetventil überbrückt habe, lief er sofort im Standgas normal. Sobald ich die Überbrückung wieder entferne gehen die Standgasprobleme wieder los. Es lag also an einem 25 Euro Artikel...
Dieses 1 Volt schenkt mir auch wieder die letzten 200 Umdrehungen, die nach der Auspuffklappenreparatur noch fehlten.Danke nochmal an alle die sich deswegen viele Gedanken gemacht haben.
Daraus lern ich jetzt das ich in Zukunft bevor ich irgendwelche Sensoren austausche, in meinem Fall leider alle, vorher einfach mal alle Spannungen durchmessen, denn Kabel gibt es viele, und da auch mit dem Auslesen des Steuergerätes nichts gefunden wurde, ist das manchmal die einfachste Lösung...
__________________
Gruss Marco

PS: Mein Antisegler fährt mit Benzin, nicht mit "Danke!"
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 26.08.2015, 08:09
Benutzerbild von Darkmo
Darkmo Darkmo ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.11.2007
Ort: Fulda
Beiträge: 913
Boot: Sea Ray 190 Sport
789 Danke in 417 Beiträgen
Standard

Das mit der Spannung ist nicht logisch. Ein Steuergerät arbeitet meist von 8-18 Volt.
Ich tippe da. Eher auf Massefehler in und an den Kabel Verbindungen.

Im schlimmsten Fall ist der interne Spannungsregler in Steuergerät kaputt.
__________________
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung


Ciao Markus

Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 26.08.2015, 09:03
Wellpaper Wellpaper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.09.2011
Ort: Regensburg
Beiträge: 723
442 Danke in 278 Beiträgen
Standard

Nachdem ich das Magnetventil gewechselt habe, funktioniert es ja wieder einwandfrei. Die Leitungen selber hab ich nicht gewechselt. Auf Masseprobleme hab ich alles schon vor Wochen mit einem Durchgangsprüfer geprüft.
Und in meinen Augen und des Mechanikers ist es absolut logisch. Der Drosselklappensensor ist Wiederstandsabhänging, dort liegen jetzt 2,8 statt 2,5 Volt an, genau so am Standgasregler, der hat die vollen 14 Volt, er regelt dadurch auch feiner. Da es ein Schrittmotor ist, ist er durch die 14 Volt natürlich etwas schneller als mit den knapp 13. Und nicht vergessen, ich hab ein MEFI 3, kein 555er, wie weiter oben schon geschrieben. ;)
__________________
Gruss Marco

PS: Mein Antisegler fährt mit Benzin, nicht mit "Danke!"
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 26.08.2015, 09:24
Benutzerbild von Darkmo
Darkmo Darkmo ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.11.2007
Ort: Fulda
Beiträge: 913
Boot: Sea Ray 190 Sport
789 Danke in 417 Beiträgen
Standard

"Drosselklappensensor ist Wiederstandsabhänging, dort liegen jetzt 2,8 statt 2,5 Volt"

Bei den Sensoren kommen immer 5v rein , am Ausgang ( in de Mmitte) sind es Spannungen von ca 0,17-4,9V , die zum Steuergerät laufen kommen.

Also ein Festwert von 2,8 v sind unlogisch, es sei denn bei halb geöffneter Klappe.
__________________
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung


Ciao Markus

Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 26.08.2015, 09:46
Wellpaper Wellpaper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.09.2011
Ort: Regensburg
Beiträge: 723
442 Danke in 278 Beiträgen
Standard

Bei mir sind es 2,8 bei geschlossener, und nur die interessiert beim Standgas, vorher 2,5.
Ich hab kein ECM 555, worauf du dich wahrscheinlich beziehst, also hab ich auch andere Werte als du. Und durch das 1 Volt wurde es schliesslich behoben, das ändert nichts an der Tatsache das es eben daran gelegen hat. Glaubs mir halt endlich
Du kannst gern im Datenblatt vom MEFI 3B nachschauen, das hab ich jetzt leider nicht zur Hand, ich hab dir nur die Messwerte gegeben die ich bei laufendem Motor mit dem Multimeter gemessen habe.
__________________
Gruss Marco

PS: Mein Antisegler fährt mit Benzin, nicht mit "Danke!"
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 26.08.2015, 10:05
Benutzerbild von Darkmo
Darkmo Darkmo ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.11.2007
Ort: Fulda
Beiträge: 913
Boot: Sea Ray 190 Sport
789 Danke in 417 Beiträgen
Standard

Ok, ich habe auch genug eigene Probleme.
__________________
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung


Ciao Markus

Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 04.02.2024, 19:43
Luna1994- Luna1994- ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 02.05.2023
Beiträge: 50
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Grüße, was war der Fehler im Bezug auf den Benzin Austritt? Lg
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 06.02.2024, 14:46
Luna1994- Luna1994- ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 02.05.2023
Beiträge: 50
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hat keiner eine Idee?

LG
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 46



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:39 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.