boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 45
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 11.07.2015, 21:29
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.072
Boot: van de stadt 29
9.297 Danke in 4.923 Beiträgen
Standard

Moin Alex
Das mit dem Formverleimen ist ein moderner Ausweg wenn man beim Instandsetzen eines Karweelbootes im besagtem Bereich ankommt,aber irgendwie unbefriedigend weil die Altvorderen es ja sichtbar auch immer hinbekommen haben.Irgendwann in den achtzigern des zwanzigsten Jahrhunderts sind mehrere,durchaus qualifizierte,Bootsbauer/Schiffszimmerer genau an dem Punkt des Steven-Bodenaufkimmungsbereiches bei der Reparatur eines Schadens an unserem 30Jollis fast verzweifelt(die Versicherung hat gezahlt).In letzter Kosequenz haben wir dann axezptiert,dass für die Planken unterhalb des Wasserpasses Eiche statt Mahagonie eingebogen wurde.
Und was soll man schreiben/sagen auch beim zusammenziehen der Plattenzuschnitte(selbst ausgestrakt und zugeschnitten)für meinen Stahlkahn Schwierigkeiten an genau der Stelle,aber ich war gewarnt weil ich das Boot aus Sperrholz im MaßstaB 1:10 schon mal vorab erstellt habe
(als Begleitbastellei, zum verbrauch von Epoxitmischung beim Bau eines Sperrholz-Optis für meinen Sohn),fast zeitgleich hat mein Holzmentor seinen Colinarcher aufgeplankt und da trat das problem gleich doppelt auf und glaube mir mit 1 1/4 zoll Kambalaplanken ist das kein Spass mehr.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 11.07.2015, 21:42
Benutzerbild von Takelhemd
Takelhemd Takelhemd ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.12.2014
Ort: Nordwestschweiz
Beiträge: 2.201
Boot: Janz viele, aber keins is meins...;-)
Rufzeichen oder MMSI: ...hallo___Sie...?!
4.376 Danke in 1.709 Beiträgen
Standard

Hallo Hein
Danke für deinen Beitrag.
Die sache mit dem formverleimen ebendieser krass verdrehten plankengänge ist mir aus der not heraus eingefallen.
Da diese eben nur partiell ersetzt werden durften, hab ich mir nicht mehr anders zu helfen gewußt.
Und sowas übersponig aushobeln, wär halt auch keine Lösung gewesen.
Du weisst, ich schätze die traditionelle Form des aufplankens sehr, aber es gibt Gegebenheiten, da laufen die kosten ins juhee.
Wir sollten uns mal über solche Dinge näher austauschen, wenn du Lust dazu hast.
LG Alex


Gesendet vom handy mit tapatalk

Geändert von Takelhemd (12.07.2015 um 06:20 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 12.07.2015, 14:05
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.654 Danke in 1.310 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hein mk Beitrag anzeigen
Moin
Herrmann,das ist gut ,dass das einziehen zölliger Planken bei dir ohne steamen geklappt hat,aber die Ausgangslage war,dass der TE sich über die Schwierigkeiten beim einbiegen und drehen der Leisten in dem Vorstevenbereich geärgert hat.Und das wird zu mindest im Bereich der Bodenaufkimmung auch bei deinem Kutter ohne Steamen nichts werden,weil die Verdrehung der Planken/Leisten da zu kommt.Wo dort Schwierigkeiten auftauchen kann man bei geplankten Booten schon erkennen wenn man die Trägerleiste für die Sperrrmaße bei der anfertigung des Plankerees in die Plankenlücke biegt.
Ich weiß nicht ob du bei deinem Karweelkutter da schon mal ran musstes,aber wenn das mal notwendig werden sollte kümmer dich rechtzeitig um das richtige Holz und eine Steamkiste.
gruß hein
Moin Hein.
Selbstverständlich habe ich auch die Bereiche der stärksten Biegung im
Bugbereich trocken geplankt. Gerade da habe ich diesen Winter 4 neue
Planken (Max. Länge 270 cm ) eingebaut. Die Biege - Kräfte waren schon
ordentlich bei zölligen Planken und bis zu 14.5 cm Breite.
Der Kahn ist ja stabil genug , da geht's dann mit Kantholz und Keilen ,
sowie einem 3 kg Hammer . So werden die Planken reingeprügelt , nachdem
diese mittig verschraubt wurden. Das reinprügeln an beiden Enden gleichmäßig
bis die Planke komplett bündig drinsitzt. Dann hat sie auch gleich die
passende Drehung. Geht sogar ohne fremde Hilfe. Die Planken werden
natürlich exakt mit Modellen hergestellt. Dazu nehme ich ca. 8mm
dicke weiße Deckenpaneele aus son MDF Kram. Die lassen sich sehr gut
anpassen. Kann ich jedem nur empfehlen , der so einen Plankenbau hat.
Das trockene Einbiegen der "dünnen" Leistchen ist da Doch wohl kein
Problem. Wenn die geklebt werden ist's ohnehin besser wenn sie trocken
sind. Aber , wenn schon erhitzen, dann komplett wegen des schönen
Straaaaks. Wer sich den Bootsbau ansieht soll " Aaaah " und nicht
"Ooooh " sagen.

Gruß Hermann
__________________
Es grüßt GINA ,
die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 12.07.2015, 22:43
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.072
Boot: van de stadt 29
9.297 Danke in 4.923 Beiträgen
Standard

Moin Herrmann
Glaube ich dir gerne,dass das bei deinem Kutter mit Prügelei klargegangen ist.Meine Erfahrung ist,dass so manches Holz einem diese Behanlung nicht verzeit selbst wenn man Schlaghölzer verwendet die die tiefen Dellen,die durch den Hammer entstehen,verhindern sollen,da platzt dann gerne mal was gerade an den Enden.Hängt aber alles auch ein wenig von der Holzauswahl ab.Viele Mahagonisorten haben überhaupt keinen Bock auf kaltes Biegen und Drehen.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 13.07.2015, 16:05
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.654 Danke in 1.310 Beiträgen
Standard

Also ich muss das mal klarstellen.
Das Einbiegen der Planke läuft so :
1. Mittig Verschrauben.
2. Brett 200 x 100 x 50 mm quer über die Planke halten.
3. Passend gelänges Kantholz senkrecht davor.
4. Am Hallenboden ist das andere Ende des Kantholzes.
Da sitzt ein Keil drunter. DER wird geprügelt bis das
Kantholz soweit gedrückt hat , bis das Querbrett bündig auf den
Nachbar Planken anliegt.
5. Dann hat die neue Planke ihre richtige Lage, wird gebohrt
und verschraubt. Natürlich so , dass auch die Proppen drauf
kommen.

Aber, die weitere Vorgehensweise kennt hier jeder.
Die Planke kommt Nicht in Kontakt mit dem Hammer. Es wird
hier alles mindestens semiprofessionell gemacht.
Keine Sorge. Ich wollte nur keinen Roman schreiben, denn es geht
hier nicht um mich. Mein Beitrag sollte nur aufzeigen, dass selbst
bei so dicken Planken, trotz starker Aufkimmung, ein trockenes
Einbiegen mit einfachen Mitteln möglich ist.
Man muss es nur wollen.
Gruß Hermann

Ach ja , ist kein Mahagoni sondern Afrormosia.
__________________
Es grüßt GINA ,
die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 13.07.2015, 16:36
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.072
Boot: van de stadt 29
9.297 Danke in 4.923 Beiträgen
Standard

Moin Herrmann
Einen kleinen Unterschied gibt es beim Leistenbau schon.Das Mallengestell steht meistens upside down,wie das neudeutsch heißt,zweitens werden Leistenbauten meistens deutsch und nicht französisch aufgeplankt/leistet und drittens findet man oft keinen Punkt an dem man sinnvoll ein Hilfsmittel wie:Schraubzwingen,Keile,Stempel oder Kettenzüge anbringen kann.Mit Spanngurten und einigen Schraubzwingen wäre u.U.was zu reißen.
Bei deinem Boot hilft ja auch immer das natürliche Beharrungsvermögen von 10t Gewicht.
gruss hein PS:das mit dem deutschem oder französischem aufplanken können bei Bedarf dann mal die gelernten Holzbootsbauer erklären.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 13.07.2015, 17:30
Benutzerbild von Takelhemd
Takelhemd Takelhemd ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.12.2014
Ort: Nordwestschweiz
Beiträge: 2.201
Boot: Janz viele, aber keins is meins...;-)
Rufzeichen oder MMSI: ...hallo___Sie...?!
4.376 Danke in 1.709 Beiträgen
Standard

Sorry, wiedermal Blödsinn verzapft
Halte mich künftig raus.
LG Alex

Geändert von Takelhemd (13.07.2015 um 18:30 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 08.08.2015, 09:44
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.654 Danke in 1.310 Beiträgen
Standard

Irgendwie ist Heiner aber zu kurz gekommen.
__________________
Es grüßt GINA ,
die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 08.08.2015, 10:21
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.072
Boot: van de stadt 29
9.297 Danke in 4.923 Beiträgen
Standard

Moin Herrmann
Wie zu kurz gekommen?Wir haben das Problem der gebogenverdrehten Hölzer doch von allen,auch weit übergreifenden,Seiten aus beleuchtet.Und so ganz genau und im kleinstem Detail das speziel für Leistenbauten zu beschreiben ist schwer, weil es in Richtung Bootsformen,Holzauswahl und Zuschnitt und individuellen Vorgehensweisen zu viele Variabele gibt.
Manchmal genügt ja auch schon Trost und Zuspruch um dem Selbstbauer vor Augen zu führen,dass das gerade aufgtretene Problem nicht nur seines ist sondern u.U. ein allgemeines.
In dem Sinne hoffe ich,dass dem Leistenbauer Heiner das hier etwas gebracht hat.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 08.08.2015, 10:28
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.654 Danke in 1.310 Beiträgen
Standard

Hein , "wir" haben Das Thema von allen Seiten beleuchtet. Aber Heiner
hat nur zugeschaut. Möglicherweise reicht das auch. Dennoch hätte ich
gerne gewusst , wie Heiner die Leisten verdreht hat . Kalt , heiß , nass Oder
trocken , oder aber er hat die Leisten ganz dünn gesägt.
Vielleicht meldet er sich mal.
Meine neuen Planken sind alle dicht . Habe mir beim Anpassen Der
Planken auch sehr viel Zeit genommen. Hat man ja als Rentner.
Schönen Sonntag
Grüße
Hermann
__________________
Es grüßt GINA ,
die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 08.08.2015, 10:39
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Ich halte die Herstellung einer Sponung für überholt. Die macht nur Probleme. Man muss die Leiste perfekt einpassen, was sowieso wegen der Verspannungen nie ganz perfekt machbar ist und die Winkelanpassung ist auch nicht zu kontrollieren.

Da ist es doch viel raffinierter, den Kiel in zwei Arbeitsgängen zu lamellieren. Nachdem er entsprechend dem Linienriss gebaut ist, wird überstehend geplankt. Das überstehende Ende kann mit aufgepressten Querhölzern mit grosser Kraft verdreht werden und die Leimfläche ist perfekt einsehbar.

Dann können die Enden bearbeitet werden, sodass eine Fläche entsteht, auf der weiter lamelliert werden kann. Wenn dann hinterher alles verputzt ist, hat man Planken in einer Sponung mit perfekter Passung, nur dass die Planken nicht in die Sponung gepasst sind, sondern die Sponung um die Planken geleimt ist.

Geändert von seebaer150 (08.08.2015 um 10:46 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 08.08.2015, 13:25
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.072
Boot: van de stadt 29
9.297 Danke in 4.923 Beiträgen
Standard

Moin Seebaer
Die Nummer mit dem"falschem Steven" ist auch schon sehr alt,nur dass der früher natürlich nicht mit EP-Harz lamelliert wurde.
Das war bei unserem karweelgeplanktem (Mahag.)30Jollenkreuzer BJ so um 1920-30 auch schon so gemacht worden,da gab es keine gestemmte und gedechselte Stevensponung sondern einen Innensteven samt Knieholz(Eiche) und einen sauber vorgesetzten Aussensteven(Mahag.)alles sauber miteinanddere verbolzt und verschraubt und mit einem Leinölkittzeugs abgedichtet,hauchdünn allerdings denn zusammengepasst war das schon alles supersauber.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 08.08.2015, 13:37
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.655
Boot: Bolger Micro und andere
4.456 Danke in 1.969 Beiträgen
Standard

Hi!

Und war zwanzig Mal so arbeitsintensiv wie heute mit Epoxy. Allein das Suchen eines schönen Stückes Knieholzes brauchte seine Zeit. Ja, Ja...es war damals nicht alles besser!
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 15.08.2015, 17:36
haass haass ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.07.2010
Ort: Hannover/ Hemelum, NL
Beiträge: 655
Boot: 5 m Sloep
667 Danke in 228 Beiträgen
Standard

Ich hab mich hier mal länger rausgehalten, weil mir das einsetzen von Planken u.ä. Nicht viel hilft.
Auf die Fragen - ich habe alles kalt und trocken verbaut. Habe in diesem Fall lärchenleisten. Im Bereich der CWL kommt zur Biegung noch die torsion hinzu. Das wird mit weiterem Planken zum Kiel hin immer schwieriger, ab einem Punkt unmöglich.
Jetzt habe ich diesen kritischen Bereich im Vorschiff mit kurzen Leistenbrüchen bis zum Kiel hochgeplankt. Damit ist der kritische Bereich gut gelöst.
Jetzt fehlt noch der bodenbereich, in dem kaum torsionen auftreten, nur eindimensionale Biegungen.
Die stumpfen Anschlüsse der Leisten habe ich ohnehin, wenn ich den Boden vom Kiel ausgehend gegenplanke.
Bin auf eure Meinung gespannt.
Gruß heiner
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 15.08.2015, 19:10
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.072
Boot: van de stadt 29
9.297 Danke in 4.923 Beiträgen
Standard

Moin Heiner
Wiso hilft dir die Beschreibung vom Beplanken nichts?Das ist exakt das gleiche Problem nur eben mit breiteren Planken.Unter Umständen solltest du mal mit Eichenleisten gesteamt experimentieren oder mit sehr feinjähriger Douglasie(Oregonpine) in astreiner Qualität,zumindest beim biegen lamellierter Bauteile zeigt das Holz ein nettes Verhalten.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 18.08.2015, 13:48
haass haass ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.07.2010
Ort: Hannover/ Hemelum, NL
Beiträge: 655
Boot: 5 m Sloep
667 Danke in 228 Beiträgen
Standard

Nun ist mir noch folgendes eingefallen:
Wenn ich mehr mallspanten setze kann ich die Leisten schräg über dem Rumpf verlegen. Etwa in 60 Grad zur Kiellinie.
Optisch ein sehr dynamisches Bild und nur Biegung, keine torsion.
Was haltet ihr davon?
Heiner
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 22.08.2015, 14:03
haass haass ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.07.2010
Ort: Hannover/ Hemelum, NL
Beiträge: 655
Boot: 5 m Sloep
667 Danke in 228 Beiträgen
Standard

Keine Meinung zu meinem Vorschlag?
Die Idee hat doch bestimmt schon jemand früher und
Kann Über seine Erfahrungen berichten.
Wäre für eure Ansichten dankbar.
Heiner
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 22.08.2015, 15:04
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.072
Boot: van de stadt 29
9.297 Danke in 4.923 Beiträgen
Standard

Moin Heiner
mit Leisten bauten habe ich keine Erfahrung. Beim bau von Booten mit Selbststrakenden Werkstoffen wie Holz oder Stahl Setzt man eigentlich nur so viel Mallen wie unbedingt erforderlich,für Extramallen müsste man sich meistens ja auch die Aufmaße erarbeiten.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 22.08.2015, 17:27
haass haass ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.07.2010
Ort: Hannover/ Hemelum, NL
Beiträge: 655
Boot: 5 m Sloep
667 Danke in 228 Beiträgen
Standard

Es. Geht auch mehr um die Frage, ob die torsion der Leisten wegfällt?
Heiner
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 23.08.2015, 22:19
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.654 Danke in 1.310 Beiträgen
Standard

Moin Heiner.
Die Torsion der Leisten würde sicherlich deutlich geringer ausfallen ,
allerdings ist jede Leiste maximal 20 % länger als das Maß vom Kiel
bis zum Schergang. Das wäre quasi wie die erste Lage von doppelt
diagonal Karweel. Also sehr instabil. Stabilität kommt Aus der "Länge"
der Planken & der richtigen Verleimung. Bei einer Wahl von 30 Grad
zum "normalen "Verlauf wären die Leisten ca. doppelt so lang wie
das Maß vom Kiel bis Schergang/Laufdeck .
Alternativ. Erste Lage ca. 45 Grad. Zweite Lage normal. Wegen
der halben Dicke wirds mit der Verdrehung einfacher. Und du
hast einen sagenhaft stabilen Rumpf.
Ist nur so eine Idee. Der Konstrukteur bist aber nur du.
Gruß Hermann

Nachtrag. 45 Grad zum Bug fallend.
__________________
Es grüßt GINA ,
die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 45



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:24 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.