boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 38
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 09.04.2006, 14:25
Benutzerbild von Volker
Volker Volker ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2002
Ort: Olching bei München
Beiträge: 5.612
Boot: SY 'JASNA', ALPA1150
Rufzeichen oder MMSI: DH9742 MMSI:211778540
11.708 Danke in 3.166 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hakl
Makita war für mich immer eine Billigmarke
Makita ist bei Profi-Schraubern, wie z.B. in meiner Branche Messebau DIE Marke schlechthin auf die alle schwören!

Gruss

Volker
__________________

Rotwein hat keinen Alkohol!
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 09.04.2006, 15:13
Benutzerbild von hakl
hakl hakl ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 08.01.2004
Ort: Frankfurt
Beiträge: 1.165
870 Danke in 210 Beiträgen
Standard

Sind das Akku oder 240 V Maschinen ?
__________________
Gruß, Klaus

www.aluriverboat.de oder aktuell
http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ...
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 09.04.2006, 15:15
Benutzerbild von Holger
Holger Holger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Spätzlemetropole
Beiträge: 1.788
Boot: Reinke 13
1.774 Danke in 506 Beiträgen
Standard

dieter:
ixo: es ging um die leistung, nicht um die geringe selbstentladung der lithium-zellen


klaus:
was willst du schrauben?
- auf tiefe (z.b sekkopf in holz) = trockenbauschrauber
- auf drehmoment (z.b. maschinenschrauben in metall) = drehmomentschrauber



holger
__________________
jack of all trades - master of none
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 09.04.2006, 16:21
Benutzerbild von hakl
hakl hakl ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 08.01.2004
Ort: Frankfurt
Beiträge: 1.165
870 Danke in 210 Beiträgen
Standard

Holger,
meist Holz und Senkschrauben, selten mal M-Schrauben/Muttern, die ich aber dann noch festziehe.
(gestern z.B. Regal mit 40 M6 Schrauben, das ging schnell)

Bei den Trockenbauschraubern (hab' mich mal im web-dickicht bewegt)wird immer gerne auf hohe Drehzahl hingewiesen,
denke die brauche ich nicht. Bohre meist vor, schon wegen den Passungen.

Mit einem automatischen Tiefenanschlag habe ich nie gearbeitet, ist das was und funkt das mit allen Senkkopfschrauben ?
__________________
Gruß, Klaus

www.aluriverboat.de oder aktuell
http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ...
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 09.04.2006, 20:09
peterhubertus peterhubertus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.02.2006
Beiträge: 560
479 Danke in 252 Beiträgen
Standard

Akkuschrauber nur dann nehmen, wenn es sein muss oder wenn man Geld damit verdient. Ansonsten etwas mühsamer eben einen guten Netzschrauber ans Netz anschliessen und jahrlang verwenden. Ist sowieso stärker und schneller. (Ein Metabo-Schrauber tut es bei mir schon seit 1980, habe noch 4x Fein und alle sind ok. Die Akkudinger sind alle regelmäßig im Müll).
__________________
Gruss, Peter
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 09.04.2006, 23:04
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.610 Danke in 4.498 Beiträgen
Standard

Beim Ausbau im Boot brauchst du aber einen kleinen Schrauber um an die ganzen verwinkelten Stellen dranzukommen. Da komme ich auch mit meiner kleinen Bosch nicht zurecht.
Außerdem: ich habe im Boot permanent am Netz eine kleine Bohrmaschine, einen Staubsauger, ein Radio, einen Multimaster, eine Stichsäge, 2 Lampen, eine Verlängerung, ein Ladegerät - kannst du dir den Kabelsalat vorstellen wenn diese Geräte alle bewegt werden?
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 10.04.2006, 06:56
Benutzerbild von le loup
le loup le loup ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: berlin
Beiträge: 2.249
53 Danke in 33 Beiträgen
le loup eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Stingray 558
moin
das komma hinter .htm stört
so wie oben isses besser

oder gleich den hier nehmen:
http://akkufit.de:85/akkus-batterien-service/

le loup
__________________
www.oldieboote.de - der treffpunkt für das klassische motorboot mit wartburg, trabant, P70, lada, skoda oder auch modernem motor und dessen eigner/eignerinnen

.
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 10.04.2006, 08:28
Benutzerbild von hakl
hakl hakl ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 08.01.2004
Ort: Frankfurt
Beiträge: 1.165
870 Danke in 210 Beiträgen
Standard

Für mich zusammenfaßt :

Akkuschrauber kommt kein neuer mehr ins Haus.
Werde die 2 vorhandenen Batteriepacks selbst erneuern.
Als Verbindung verwende ich immer Kupfersauglitzen. (... die zum Entlöten)

Dann bin auf der Suche nach einem 240V-Teil, die sind auch nicht größer als die Akkuschrauber.

Für enge Arbeiten nehme ich das beiliegende Teil, gibt es in verschiedenen Größen,
notfalls kann man damit auch bohren.

Gegen den Kabelsalat hilft ein wenig wenn man eine Platte mit Steckleisten bestückt
und diese seitlich oder oben aufhängt, so daß sie sich nicht verdrehen kann.
Sonst habe ich ein Dreibein, keine Trommel, an dem ein kleiner Baustromverteiler montiert ist.
Dieses hält ebenfalls die Kabelanschlüsse über dem Boden.
Zusätzlich sind alle Maschinen am Kabeleintritt und Stecker mit farbigen Klebebändern markiert,
um beim Suchen im Salat nicht den falschen Stecker zu ziehen.
Jetzt sind wir aber weg vom Thema ....
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1645_1144653748.jpg
Hits:	281
Größe:	40,5 KB
ID:	23736  
__________________
Gruß, Klaus

www.aluriverboat.de oder aktuell
http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ...
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 10.04.2006, 10:21
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.402
3.892 Danke in 3.069 Beiträgen
Standard

Zitat:
hakl
Werde die 2 vorhandenen Batteriepacks selbst erneuern.
Als Verbindung verwende ich immer Kupfersauglitzen. (... die zum Entlöten)

........akkufit im Tel. buch; die machen für ca. 40-60%des Neupreises neue Zellen professionell rein. (spez. Minischweißgerät zum Verbinden der Zellen)
verschweißen mit Metallstreifen.

oder eben: Zellen mit Lötfahnen, wenn man selber verlöten möchte.
Zellen ohne Lötfahnen sollten/ können nicht verlötet werden, zuviel Wärmeeintrag, ist Murks.
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 10.04.2006, 11:44
Benutzerbild von Gerwin
Gerwin Gerwin ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Wiener Neudorf
Beiträge: 558
390 Danke in 218 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von riwerndrei
....Seit wir "Makita" haben ist absolute Ruhe, jahrelang ....
Kann ich nur bestätigen

Hab früher No-Name Geräte gehabt - Zorn gekriegt und eine Makita (damals noch mit 7,2V) gekauft
Seitdem ist Ruhe im Stall (1 mal neue Akkus gekauft)

Wer einmal mit Makita gearbeitet hat greift kein anderes Akkuwerkzeug mehr an
__________________
Gruß
Gerwin
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 10.04.2006, 14:11
Benutzerbild von Jollensegler
Jollensegler Jollensegler ist offline
Commander
 
Registriert seit: 20.09.2002
Ort: Freiburg
Beiträge: 273
Boot: Noordsvaarder
169 Danke in 75 Beiträgen
Standard

Auch ich hatte mir vor einigen Jahren zum Dachumbau eine Makita 12V gekauft. Die hatte ich nun ein Jahr lang bitterlich vermisst und sie nun , nach den üblichen Verdächtigungen , in meinem 505er wiedergefunden den ich letzten Sommer bekommen hatte und dieses Frühjahr renovieren wollte. Natürlich war er über den Winter voll Wasser gelaufen und die Makita mit. Vermutlich sogar eingefroren.
Tja , Accu ans Ladegerät zweitaccu der ja nun Dauergeladen war an die Makita und lief. Ist das zu fassen?
Der vollentladene Accu lief nächsten Tag auch wieder.
Einziges Problm war das lösen des Schnellspannfutters. Das dauerte drei Tage lang mit Caramba und Gewalt.
Gut möglich das eine andere das auch überlebt hätte, ich aber bin froh das ich nun meine Makita neben den zwei andern NO-Name wiederhabe
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 11.04.2006, 09:16
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.589
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.006 Danke in 5.656 Beiträgen
Standard

nichts gegen schöne Marken- und Profi-Geräte. Die liegen besser in der Hand, schön stabil usw. Aber die können auch nicht schwimmen und das kann auf dem Boot schon mal vorkommen.... Also einmal im Jahr das Sonderangebot vom Aldi (der ist wirklich gut) für € 30,- , dann habe ich immer noch einen in Reserve.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 19.04.2006, 21:12
Benutzerbild von hakl
hakl hakl ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 08.01.2004
Ort: Frankfurt
Beiträge: 1.165
870 Danke in 210 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hakl
Akkuschrauber kommt kein neuer mehr ins Haus.



Man muß auch ehrlich sein
Hab' mir heute einen kleine LiIon Schrauber (s10) von Würth zugelegt.
10V und 1,0 Ah

War nach allen Infos und praktischen Tests (5 Maschinen),
zusammen mit der Beschaffung von Metabo-kompatiblen.
Ersatzakkus für mich die beste Lösung.
(In jedem der beiden Akkus waren 5 im Eck..)
Leider gab es bei Netzschraubern nicht die richtige Auswahl
mit langsam drehenden (bis max 1000 rpm) und Drehmomenteinstellung.
Nur einen, aber lang und schwer.
Außerdem ist eine Bohrfutter am Schrauber manchmal auch ganz gut,
ohne ein Zwischenteil einsetzen zu müssen.

Preislich kam ich leicht über die Baumarktvarianten von 10 - 30 €,
aber hoffe meine Anforderungen abzudecken.
Grobe Arbeiten z.B. Abstützen des Rumpfes werde ich mit der Bohrmaschine erledigen.
Ob da die Schrauben 3 mm zu tief sitzen, kein Problem.
Ich möchte mich ausdrücklich für alle Kommentare bedanken,
hat aber wie o.a. geendet.
Angehängte Grafiken
 
__________________
Gruß, Klaus

www.aluriverboat.de oder aktuell
http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ...
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 38



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:11 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.