boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 39
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 10.06.2015, 12:06
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.147
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.970 Danke in 20.089 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von powerboat3 Beitrag anzeigen
Beim YCOA, Janos hat den Kühlschrank gestern Abend mitgenommen, heute Morgen hat er angerufen, Kühlschrank läuft einwandfrei Kann demnach nur an der Verkabelung o.ä. liegen. Heute Abend oder morgen Vormittag bringt er ihn und dann überprüft er mal die Kabel/Anschlüsse.

Wasserpumpe läuft wieder
Janos kann dir auch den Fehler in der Verkabelung feststellen. Ansonsten gehst du mal zu Volker aus dem Schwabenland (Magic) der kann das auch.

Du kannst aber vorab mal messen ob Spannung am Kühlschrank ankommt.
1. Jetzt bei abgeklemmtem Kühlschrank und dann wieder bei angeklemmtem Kühlschrank. Eventuell geht ja die Spannung wegen Korrosion der Kontakte bei Belastung zu sehr in die Knie.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 10.06.2015, 14:58
Benutzerbild von powerboat3
powerboat3 powerboat3 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.02.2006
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.555
Boot: Bayliner 2355 und Ski Nautique 2001
Rufzeichen oder MMSI: DB 3756 MMSI 211164900
1.147 Danke in 683 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Janos kann dir auch den Fehler in der Verkabelung feststellen. Ansonsten gehst du mal zu Volker aus dem Schwabenland (Magic) der kann das auch.

Du kannst aber vorab mal messen ob Spannung am Kühlschrank ankommt.
1. Jetzt bei abgeklemmtem Kühlschrank und dann wieder bei angeklemmtem Kühlschrank. Eventuell geht ja die Spannung wegen Korrosion der Kontakte bei Belastung zu sehr in die Knie.
Volker ist nicht da,
Janos war heute Mittag hier, kommt morgen nochmal und prüft woher der Spannungsabfall kommt. Wenn der Kompressor anspringt geht die Spannung in die Knie. Janos meint es liegt an den Batterien und/oder Ladegerät. Die Batterien habe ich erst letztes Jahr gekauft, 2x Bosch 72 ah.
Wenn der Motor läuft ist alles okay.
__________________
Schöne Grüße aus dem Westerwald

Bruno
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 10.06.2015, 15:31
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.147
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.970 Danke in 20.089 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von powerboat3 Beitrag anzeigen
Volker ist nicht da,
Janos war heute Mittag hier, kommt morgen nochmal und prüft woher der Spannungsabfall kommt. Wenn der Kompressor anspringt geht die Spannung in die Knie. Janos meint es liegt an den Batterien und/oder Ladegerät. Die Batterien habe ich erst letztes Jahr gekauft, 2x Bosch 72 ah.
Wenn der Motor läuft ist alles okay.
Na dann wird dir ja geholfen.

wenn ein Spannungabfall fetzustellen ist am Kühlschrank ist e ein leichtes, auch die Batterien auf diesen Spannungsabfall hin zu überprüfen.
Wenn diese den selben Spannungsabfall aufzeigen, dann sind sie defekt.
Da wie du schreibst alles funktioniert wenn der motor läuft, dann deutet vieles darauf hin.

So einfach kann es manchmal sein.

Ich hab mir in Karlsruhe 165AH Batterien für 87€ zzgl MwSt geholt und verbaut. Diese nutze ich als Verbraucher und Starter (Batteriewahlschalter steht prakrtisch immer auf der). Dazu habe ich auf dem anderen Eingang des Wahlschalters eine 72AH al Reserve falls die große mal leer sein sollte.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 10.06.2015, 21:47
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.425
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.377 Danke in 1.909 Beiträgen
Standard

Wenn ich die dünnen Kabelchen schon wieder sehe . Jetzt wette ich, dass auch noch einer von den beliebten 1 - Both - 2 - Schaltern sein Unwesen treibt. Der ist auf kleinen Booten Ursache Nummer 1 für Spannungsabfälle.

Also schließ den Kühlschrank mit 16mm²-Kabeln (durchgängig ohne Flickstellen !) an und schmeiß den Schalter (sofern ich richtig liege mit meiner Annahme) außenbords.

Gruß
Jan
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 10.06.2015, 22:12
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.147
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.970 Danke in 20.089 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emma Beitrag anzeigen
Wenn ich die dünnen Kabelchen schon wieder sehe . Jetzt wette ich, dass auch noch einer von den beliebten 1 - Both - 2 - Schaltern sein Unwesen treibt. Der ist auf kleinen Booten Ursache Nummer 1 für Spannungsabfälle.

Also schließ den Kühlschrank mit 16mm²-Kabeln (durchgängig ohne Flickstellen !) an und schmeiß den Schalter (sofern ich richtig liege mit meiner Annahme) außenbords.

Gruß
Jan
Der SChalter ist bei Bayliner immer verbaut und tut meist seinen Dienst immer Tadellos. Vorrausetzung ist, dass man weiss wie man diesen Bedient.

Aber solange es den SChalter gibt wird schon darüber diskutiert. Nur weil einige durch Fehlbedienung Probleme dadurch hatten. Der Fehler liegt aber nicht am SChalter sondern nur am Nutzer.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 10.06.2015, 23:57
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.611
Boot: van de stadt 29
8.854 Danke in 4.673 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Der SChalter ist bei Bayliner immer verbaut und tut meist seinen Dienst immer Tadellos. Vorrausetzung ist, dass man weiss wie man diesen Bedient.

Aber solange es den SChalter gibt wird schon darüber diskutiert. Nur weil einige durch Fehlbedienung Probleme dadurch hatten. Der Fehler liegt aber nicht am SChalter sondern nur am Nutzer.
Moin
Erstens:Bei Niedervoltsystemen sind vernünftige Querschnitte durch nichts zu ertsetzen,zu mal auf Wasserfahrzeugen.Unter 2,5²mm wird es wenn Leistung gefragt ist immer eng.
Zweitens:Warum werden Dinge(Schalter,Steuerrungen)verbaut die ohne Rückmeldung Fehlbedienungen ermöglichen,gibt es an keinem Haushaltskühlschrank,na ja mit der Ausnahme das manchmal nicht klar ist ob die Stufe8 nun 8°C bedeutet oder eine höhere Kühlleistung als Stufe5 bedeutet.
Drittens:Auf Metallbooten bleibt hier in D das Bier in der Bilge auch ohne Fridge i.d.R. trinkbar.Bilgenbutter und Bilgenwurst sind aber bei Mitseglern weniger beliebt(versteh einer die Weicheier)
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 11.06.2015, 06:28
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.147
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.970 Danke in 20.089 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hein mk Beitrag anzeigen
Moin
Erstens:Bei Niedervoltsystemen sind vernünftige Querschnitte durch nichts zu ertsetzen,zu mal auf Wasserfahrzeugen.Unter 2,5²mm wird es wenn Leistung gefragt ist immer eng. Ein Kühlschrank ist kein Leistungssauger (der hat grad mal 40W)
Zweitens:Warum werden Dinge(Schalter,Steuerrungen)verbaut die ohne Rückmeldung Fehlbedienungen ermöglichen, DER Schalter hat aber so gar nichts mit dem Kühlschrank zu tun, sondern hat was mit der gesammten Energieversorgung des bootes zu tun. Ich habe selbst schon mehere Batterien bei bekannten entsorgt, die durch die elektronische Ladeverteilung eigentlich geladen sein müssten und nicht geladen wurden. Aber immer fleißig die Verbraucher daraus saugten. Bis man es merkt ist meist mehr kaputt. Die Ladeverteiler geben auch keine Rückinfo ob die Batterie geladen wird.

Die Bedienung ist ja denkbar einfach:
  • Bei Verlassen wenn man will auf "off" stellen,
  • beim Ankern auf die Vermeindliche "Verbraucher" Bank stellen, (dann wird nur eine Batterie belastet und die andere bleibt geladen)
  • beim Betrieb des Motors NIE auf "OFF" drehen, (sonst kann der Laderregler der Lichtmaschine schaden nehmen)
  • auf "Both" nur stellen wenn der Motor läuft. (Bei stehendem Motor können Ausgleichströme zwischen den Batterien fließen und die Batterien können geschädigt werden)
Bei mir steht der Wahlschalter von März bis Oktober auf Batterie 2 und nur wenn der Motor mit dieser Batterie nicht anspringt, dann wird umgeschalten. Mein Batterieladegerät lädt beide Batterien getrennt.



gibt es an keinem Haushaltskühlschrank,na ja mit der Ausnahme das manchmal nicht klar ist ob die Stufe8 nun 8°C bedeutet oder eine höhere Kühlleistung als Stufe5 bedeutet.
Drittens:Auf Metallbooten bleibt hier in D das Bier in der Bilge auch ohne Fridge i.d.R. trinkbar.Bilgenbutter und Bilgenwurst sind aber bei Mitseglern weniger beliebt(versteh einer die Weicheier)
gruss hein Wir reden aber hier nicht von Metallbooten der TO hat einen Bayliner, daher völlig überflüssiger Einwand.

Antworten oben
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 11.06.2015, 08:18
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.425
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.377 Danke in 1.909 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
... Vorrausetzung ist, dass man weiss wie man diesen bedient.
Es ging mir nicht um die Bedienung, sondern um die Übergangswiderstände. Und die sind bei diesem amerikanischen Billigplunder nach einer gewissen Zeit nicht unerheblich.
Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Ein Kühlschrank ist kein Leistungssauger (der hat grad mal 40W)
Das ist er sehr wohl, du hast die die Anlaufströme vergessen. Außerdem hat er eine Unterspannungs-Abschaltung, die gepaart mit Spannungsabfällen (wo auch immer) ihren Dienst tut.

Gruß
Jan
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 11.06.2015, 09:18
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.148
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.062 Danke in 3.405 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emma Beitrag anzeigen
Das ist er sehr wohl, du hast die die Anlaufströme vergessen.
Gruß
Jan
Nicht ganz richtig, kein üblicher Haushaltskompressor,
bei den Kompressoren hier handelt es sich um drehzahlregelbare Gleichstrommotoren, diese sind extra dazu entwickelt worden um genau diesen hohen Anlaufstrom zu vermeiden,

und wenn ich mir das Bild nochmal genau angucke, alleine dort schon mehrere Kabelflickstellen zu sehen, Spannungsverluste vorprogrammiert,

gruss dieter
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 11.06.2015, 09:26
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.147
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.970 Danke in 20.089 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von diri Beitrag anzeigen
Nicht ganz richtig, kein üblicher Haushaltskompressor,
bei den Kompressoren hier handelt es sich um drehzahlregelbare Gleichstrommotoren, diese sind extra dazu entwickelt worden um genau diesen hohen Anlaufstrom zu vermeiden,

und wenn ich mir das Bild nochmal genau angucke, alleine dort schon mehrere Kabelflickstellen zu sehen, Spannungsverluste vorprogrammiert,

gruss dieter
Zudem scheint die Zuleitung ausreichend dimensioniert zu sein Ich vermute dass es sich um 2,5mm² handelt das sollte bei 40W (3,5A) Kühlschrank sehr ausreichend sein.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 11.06.2015, 10:17
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.425
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.377 Danke in 1.909 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Zudem scheint die Zuleitung ausreichend dimensioniert zu sein Ich vermute dass es sich um 2,5mm² handelt das sollte bei 40W (3,5A) Kühlschrank sehr ausreichend sein.
Na gut, dann müsste der Kühlschrank nur noch davon unterrichtet werden. Theorie hin oder her, ich habe mehrere baugleiche Kühlschränke erst mit 10mm² zum Spielen gebracht.
Aber wenn Ihr dem TO mögliche Fehler verschweigen wollt, bitte sehr. Übrigens sind 2,5mm² unterdimensioniert, der Spannungsabfall beträgt über 2%. Warum müssen solche Fehlerquellen eingebaut werden? Nur weil du recht haben willst?
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern

Geändert von Emma (11.06.2015 um 10:23 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 11.06.2015, 10:48
Benutzerbild von Superpapa
Superpapa Superpapa ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 2.179
2.018 Danke in 1.171 Beiträgen
Standard

Anbei mal eine Anleitung.
Bei 2,5² darf die Kabellänge direkt zum Akku 2,5 m nicht überschreiten(+ und - zusammen!).
Wenn dann noch diverse Klemmstellen, Schalter, Sicherungen und vor allem Stecker-Steckdosengerödel dazukommt, geht nichts mehr. Selbst das meist mitgelieferte 12V-Anschlusskabel ist viel zu schwach.
Also direkte Verbindung mit sattem Querschnitt, gern ein mehrfaches der Empfehlung, direkt an der Steuerungseinheit angeschlossen, sorgt für kühle Getränke.
Gruß
Michael
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf Gebrauchsanweisung BD Kompressor.pdf (395,9 KB, 127x aufgerufen)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 11.06.2015, 21:00
Benutzerbild von powerboat3
powerboat3 powerboat3 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.02.2006
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.555
Boot: Bayliner 2355 und Ski Nautique 2001
Rufzeichen oder MMSI: DB 3756 MMSI 211164900
1.147 Danke in 683 Beiträgen
Standard

Erst mal danke für die zahlreichen Tipps,
Janos war gestern Abend da, hat den Schalter lahmgelegt sowie ein weiteres Kabel welches wohl zu einem Zigarettenanzünder in der Kabine ging. War mir noch nie aufgefallen
Jetzt liegt nur noch ein, resp. 2 Kabel an und alles funzt Bier kalt
Morgen kommt Janos noch mit einem Elektrofachmann der sich mit den Dingen auf Booten wie Batterien, Trenndioden, Ladegeräten u.a.m. auskennt.
Dann sehen wir weiter.
__________________
Schöne Grüße aus dem Westerwald

Bruno
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 13.06.2015, 07:08
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von powerboat3 Beitrag anzeigen
Morgen kommt Janos noch mit einem Elektrofachmann der sich mit den Dingen auf Booten wie Batterien, Trenndioden, Ladegeräten u.a.m. auskennt.
Na hoffentlich kennt sich der "Elektrofachmann" so gut mit den Dingern aus, dass er weiss die Finger von Dioden zu lassen
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 39



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:51 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.