boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 44
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 22.08.2006, 12:57
Benutzerbild von blaupap
blaupap blaupap ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.03.2004
Ort: Falkensee
Beiträge: 503
15 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Übrigens

stelle fest, ich bin gerade befördert worden. Nix mehr mit Commander.

blaupap
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 22.08.2006, 13:04
Benutzerbild von gerdkat
gerdkat gerdkat ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.02.2004
Ort: bei Frankfurt am Main
Beiträge: 666
290 Danke in 130 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von axl*
Zitat:
Zitat von Woody
...denn VRLA-Batterien (Valve-Regulated Lead Acid, trifft sowohl auf AGM- als auch Gel-Batterien zu) sind eben doch empfindlich gegen falsche Behandlung wie...traditionelle Lichtmaschinen...
Mit Bitte um fundierte Begründung.
Die Frage ist noch immer offen. Eine Antwort interessiert auch mich. (zur Vermeidung des Eintritts in die Gewähleistungs- und Garantiezone )

Jörg, kannst, willst Du etws dazu sagen?

Gruß
Gerd
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 22.08.2006, 13:05
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

HI!

Fernost muss ja nicht schlecht sein! Da ich schon einige Gerätschaften im Auftrag von Kunden aus Fernost importiert habe, kann ich schon einige "Schmankerln" erzählen.

Bei einigen Importen wurde ich sogar gefragt welches LOGO die Geräte zieren sollte.

Meine letzte Lieferung von GEL Batterien von Victron Energy wurde direkt aus China ausgeliefert.

Mich würde es ebenso nicht wundern, wenn die Effekta, Victron und Konsorten nicht aus der selben Fabrik kommen
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 22.08.2006, 13:35
Benutzerbild von axl*
axl* axl* ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.09.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 138
9 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von blaupap
Übrigens

stelle fest, ich bin gerade befördert worden. Nix mehr mit Commander.

blaupap
Congrats Captain, Sir. ( Mehr Sir´s gibt´s bei mir generell nicht )
__________________
AGM Batterie: Absorb Guaranteed Money

cu, Axel
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 22.08.2006, 13:57
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.737
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.728 Danke in 1.750 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von axl*
Mit Bitte um fundierte Begründung.
Gern - in Kurzfassung:

Blei-Säure Batterien verlieren, abhöngig von der Ladespannung, durch Gasung (Elektrolyse) Wasser. Bei offenen (Naß-)Batterien ist das tolerierbar, da Wasser nachgefüllt werden kann. Die Ladetechnik kann daher recht einfach sein, der Anwender muß regelmäßig Wasser nachfüllen.

Bei VRLA's ist ein Nachfüllen nicht möglich. Zwar kann in diesen Batterien ein Teil der entstehenden Gase zu Wasser "rekombiniert" werden, dies funktioniert aber nur recht langsam. Wird in der Batterie mehr Gas erzeugt als rekombiniert werden kann öffnet das Überdruckventil, und es geht Wasser verloren. Da dieses Wasser nicht ersetzt werden kann kommt es zur Austrocknung der Batterie -> kaputt.

Zusätzlich besteht bei der Ladung mit einer überhöhten Spannung bei VRLA's die Gefahr des Thermal Runaway: Der interne Sauerstoffkreislauf erwärmt die Batterie. Eine Erhöhung der Batterietemperatur führt bei konstanter Spannung zu einem erhöhten Ladestrom. Dieser führt zu einer vermehrten Gasentwicklung und der Sauerstoffkreislauf wird verstärkt. Dieser selbstverstärkende Prozess kann die Batterie überhitzen und zerstören.


Aus diesen Gründen muß die Ladeschlußspannung bei VRLA's deutlich niedriger sein als bei Naßbatterien, bei Gel-Batterien geben die meisten Hersteller eine Grenze von 14,4V an, Effekta toleriert bei Ladung mit einer IU0U-Kennlinie bis zu 14,9V, was sehr hoch ist.
Außerdem muß sichergestellt sein, daß die Ladeschlußspannung auf keinen Fall überschritten wird, was der klassische "Baumarkt-Lader" nicht kann. Diese Geräte bestehen i.d.R. nur aus einem Trafo, einer Diode und einem Amperemeter, das der Anwender ständig überwachen soll um die Ladung zum richtigen Zeitpunkt zu unterbrechen.
Schließlich muß das Ladegerät bei voller Batterie auf "Erhaltungsladung" umschalten, die mit max. 13,8V geschehen darf.

All das gilt natürlich nicht nur bei Ladung der Batterien über Landstrom, sondern auch bei der Ladung der Batterien über den Motor der Yacht. In allen mir bekannten Standard-Lichtmaschinen werden aber immer noch Billigst-Regler für Naßbatterien verbaut, die allenfalls die Spannung am LiMa-Ausgang ein wenig begrenzen. Grund ist die Auto-Industrie, die immer noch praktisch ausschließlich Naßbatterien verbaut und dafür nichts besseres braucht. Abhilfe schafft hier m. E. nur die Nachrüstung mit sog. Hochleistungs-Ladereglern z.B. von Sterling. Vorsicht, es gibt auch hier wiederum billige "Power-Regler" zu kaufen, die bei Preisen unter 50,--€ natürlich nicht mit der für eine IU0U-Regelung nötigen Elektronik versehen sind.

Unglücklicherweise sind alle diese Umstände seit vielen Jahren bekannt, sie betreffen schließlich auch GEL-Batterien. Die Vertreiber scheinen aber aus Angst, weniger Batterien zu verkaufen, diese Punkte unter den Tisch zu kehren.

Ansonsten siehe auch
Die Bleibatterie - Grundlagen, verschlossene Bauart, Alterung

So, ich hoffe das war fundiert genug? Sonst gern weiterfragen.
Schöne Grüße,

Jörg
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 22.08.2006, 14:16
Benutzerbild von axl*
axl* axl* ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.09.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 138
9 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Woody
So, ich hoffe das war fundiert genug?
Sehr schöne allgemeine Ausführung.

Meine Frage bezog sich aber ausschließlich auf die von dir als kritisch beschriebene Ladung durch Standardlichtmaschinen.

Das bei geschlossenen Systemen die maximale Ladespannung aber generell nicht überschritten werden darf ist aber wohl selbstverständlich und unabhängig von der ladenden Hardware.

Effekta gibt übrigens als maximale Erhaltungsladespannung bei t°ref 25° einen Wert von 13,68V an. Dies ist auch ohne HighTech Hardware machbar, nämlich durch den Einbau einer Trenndiode. Damit wird zwar keine optmale Ladung realisiert, aber es kann nix mehr passieren.
__________________
AGM Batterie: Absorb Guaranteed Money

cu, Axel
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 22.08.2006, 14:17
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.737
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.728 Danke in 1.750 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kapitaen52
Deine leisen Vorwürfe hoffe ich damit aus dem Weg geräumt zu haben, wenn nicht stehe ich für weitere Diskussionen gerne zur Verfügung.
Sollte beileibe kein Vorwurf werden. Sorry wenn das falsch rüberkam. Die Sache mit "Garantie" und "Gewährleistung" wurde ja bereits geklärt.
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 22.08.2006, 14:36
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.737
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.728 Danke in 1.750 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von axl*
Meine Frage bezog sich aber ausschließlich auf die von dir als kritisch beschriebene Ladung durch Standardlichtmaschinen.
1.)Ein Standard-Lichtmaschinenregler liefert eine U-Kennlinie, d.h. der Regler versucht die Ausgangsspannung konstant zu halten, wobei zwangsläufig der Strom variiert. Diese Ladecharakteristik wird von den meisten VRLA-Herstellern nicht zugelassen, die i.d.R. eine Konstantstrom-Ladung in der Hauptladephase fordern.
2.) Eine LiMa schaltet bei voller Batterie nicht auf Erhaltungsladung um, was die Batterie überladen kann.

Zitat:
Dies ist auch ohne HighTech Hardware machbar, nämlich durch den Einbau einer Trenndiode. Damit wird zwar keine optmale Ladung realisiert, aber es kann nix mehr passieren.
Das ist richtig, allerdings ist der Begriff "keine optimale Ladung" meiner Meinung nach untertrieben. Im übrigen haben einige modernere Lichtmaschinen eine Sensorleitung (wird dann direkt an der Batterie angeschlossen), mit der sie den Spannungsfall an einer evtl. vorhandenen Trenndiode erkennen und kompensieren...
Schöne Grüße,

Jörg
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 22.08.2006, 14:41
Benutzerbild von blaupap
blaupap blaupap ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.03.2004
Ort: Falkensee
Beiträge: 503
15 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat:
Dies ist auch ohne HighTech Hardware machbar, nämlich durch den Einbau einer Trenndiode. Damit wird zwar keine optmale Ladung realisiert, aber es kann nix mehr passieren.

Das ist richtig, allerdings ist der Begriff "keine optimale Ladung" meiner Meinung nach untertrieben.
Trenndiode ist nicht notwendig wenn Lader mit Temperatursensor arbeitet. Siehe z.B Waeco (Seite 23):

http://www.waeco.com/tmp/900_serie_B_10S_08.pdf

Bei 20°C ist die Erhaltungsladung 13,8 V. Das stimmt auch mit den Effekta Daten überein.

Gruß
blaupap
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 22.08.2006, 15:04
Benutzerbild von axl*
axl* axl* ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.09.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 138
9 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Woody
...allerdings ist der Begriff "keine optimale Ladung" meiner Meinung nach untertrieben...
Das war halt die harmloseste Umschreibung, die mir zu technischem Murks eingefallen ist.
__________________
AGM Batterie: Absorb Guaranteed Money

cu, Axel
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 22.08.2006, 15:36
Benutzerbild von Kapitaen52
Kapitaen52 Kapitaen52 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Selfkant
Beiträge: 444
36 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von blaupap
Zitat:
Zitat:
Dies ist auch ohne HighTech Hardware machbar, nämlich durch den Einbau einer Trenndiode. Damit wird zwar keine optmale Ladung realisiert, aber es kann nix mehr passieren.

Das ist richtig, allerdings ist der Begriff "keine optimale Ladung" meiner Meinung nach untertrieben.
Trenndiode ist nicht notwendig wenn Lader mit Temperatursensor arbeitet. Siehe z.B Waeco (Seite 23):

http://www.waeco.com/tmp/900_serie_B_10S_08.pdf

Bei 20°C ist die Erhaltungsladung 13,8 V. Das stimmt auch mit den Effekta Daten überein.

Gruß
blaupap

Blaubap, im Moment ging es gerade um LAdung mit der Lima und der dadurch möglichen Überladung

Wilfried
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 22.08.2006, 23:35
Benutzerbild von hartmut2801
hartmut2801 hartmut2801 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Beiträge: 2.279
Boot: Hobie Wave, Angelappelkahn, Schlickrutscher
Rufzeichen oder MMSI: eh du doof
749 Danke in 539 Beiträgen
hartmut2801 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

moin,
ha, stichwort "waeco". ja mir hats 4 (80 Ah) gelbatterien zerblasen. die frage ist bis heute ungeklärt wer da wohl der schuldige ist. der hersteller der akkus schiebts auf die ladegeräte und waeco hat die überprüft (habe 2x 12 Volt 25 A) und die sind in ordnung (hab dahintergestanden, am testplatz). wie gesagt "nur noch industrieerprobte akkus bei mir".

bis denn
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!!

rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 23.08.2006, 06:42
Benutzerbild von axl*
axl* axl* ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.09.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 138
9 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hartmut2801
moin,
ha, stichwort "waeco". ja mir hats 4 (80 Ah) gelbatterien zerblasen. die frage ist bis heute ungeklärt wer da wohl der schuldige ist. der hersteller der akkus schiebts auf die ladegeräte und waeco hat die überprüft (habe 2x 12 Volt 25 A) und die sind in ordnung (hab dahintergestanden, am testplatz). wie gesagt "nur noch industrieerprobte akkus bei mir".

bis denn
2 separate Bänke? 2 separate Ladegeräte? Dann müsssten ja alle 4 Akkus auf einmel defekt gewesen sein, oder beide Ladegeräte gleichzeitig. Seeehr merkwürdig.
__________________
AGM Batterie: Absorb Guaranteed Money

cu, Axel
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 23.08.2006, 11:11
Benutzerbild von hartmut2801
hartmut2801 hartmut2801 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Beiträge: 2.279
Boot: Hobie Wave, Angelappelkahn, Schlickrutscher
Rufzeichen oder MMSI: eh du doof
749 Danke in 539 Beiträgen
hartmut2801 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

moin,
wer hat etwas von separat gesagt, ich nicht.
das mit der trenndiode vergiß mal, ich hab schon öfter ladespannungen von über 15 volt gemessen. laut hersteller unmöglich !!! wenn ich die kohle ausgebe für diesen MÜLL von akkus, hab ich auch das nötige kleingeld für vernünftige ladeeinrichtungen.

bis denn
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!!

rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 23.08.2006, 12:09
Benutzerbild von hilgoli
hilgoli hilgoli ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2002
Beiträge: 5.539
6.544 Danke in 2.555 Beiträgen
Standard

na das Forum ist doch immer wieder eine gute Schule. Ich wollte im Frühjar auch meine 3 x 100 Amp Batterien ( 1x Starter , 2 x Verbraucher) durch die Effekta AMG Batterien ersetzen obwohl nur die Starterbatterie nicht mehr richtig will.

Ich kauf mir jetzt 3 neue Bleibatterien und verwende die beiden intakten 100er als Starterbatt und die drei neuen als Verbraucherbatt. ( Das Ladegerät hat 3 getrennte Ausgänge die aber nur gemeinsam auf Blei oder Gel( AMG) umgestellt werden können.
__________________
Gruß Olli
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 23.08.2006, 12:43
Benutzerbild von axl*
axl* axl* ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.09.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 138
9 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hartmut2801
moin,
wer hat etwas von separat gesagt, ich nicht...
Hmmm...wenn die 4 Akkus parallel waren, warum dann 2 Ladegeräte?
__________________
AGM Batterie: Absorb Guaranteed Money

cu, Axel
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 23.08.2006, 23:20
Benutzerbild von hartmut2801
hartmut2801 hartmut2801 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Beiträge: 2.279
Boot: Hobie Wave, Angelappelkahn, Schlickrutscher
Rufzeichen oder MMSI: eh du doof
749 Danke in 539 Beiträgen
hartmut2801 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

moin,
wieder falsch, ich habe 4x 6 V 150 AH verbraucherbatterien (die sind in sich schon einmal parallel) von Hagen-Batterien, macht zwei bänke, die ich parallel geschaltet habe, die batterien habe ich alle gleichzeitig und neu bekommen. wären das unterschiedlich alte, kämen da SCHOTTKY DIODEN zum trennen rein. die starterbatterie ist über eine siliziumdiode angekoppelt, allerdings nur von der lima aus weil ich den spannungsabfall brauche um sie nicht zu zerbraten. die starterbatterie hat ein eigenes 10 A ladegerätmit 13,8 / 14,4 V festspannung. die weaco-ladegeräte sind auch paralell geschaltet, ist auch gut so, ab und an geht ja mal was kaputt und das hat den vorteil, das ich dann noch eines habe. die waecos messen nun leider nicht am akku, da habe ich aber die einstellanweisung (immer freundlich mit den servicemitarbeitern vor ort, kaffee einfüllen etc., dann vergessen die schon mal unterlagen mitzunehmen) und kann nun selbst per hand nachjustieren.

bis denn
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!!

rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 24.08.2006, 10:39
Benutzerbild von blaupap
blaupap blaupap ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.03.2004
Ort: Falkensee
Beiträge: 503
15 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Zitat:
und kann nun selbst per hand nachjustieren.
Holla,
das nachjustieren interessiert mich aber auch brennend. Schick mir doch ne PN.

Gruß
blaupap
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 09.09.2009, 07:24
Benutzerbild von Kapitaen52
Kapitaen52 Kapitaen52 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Selfkant
Beiträge: 444
36 Danke in 23 Beiträgen
Standard

So, jetztmuß ich diesen alten Thread wieder hochholen.
Allen Hoffnungen zum Trotz, meine von Effekta gelieferten Ersatzbatterien sind jetzt auf den Monat 3 Jahre alt und...... richtig Schrott.
Kapazitaet 12 bzw 10 Ah. das wars.
Das wars auch mit AGM-Batterien. Wie ich in anderen Threads schon geschrieben hatte, nie wieder AGM, ich kann da nur vor warnen.
Eine Mail an Effekta wurde mit den üblichen Ausflüchten beantwortet, ihr Produkt ist gut ihre (meine) Technik muß das Schuld sein. bl... bl....
Bei der ersten Aktion alles bewiesen und dann (von Effekta) für gut befunden und jetzt ist sie es dann wieder nicht.
Was solls eine nomale FZ-Batterei hat bisher immer 12 Jahre gehalten, also wird es wieder eine ganz normale preiswerte KFZ-Batterie bzw. 2 Stück.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 44



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:55 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.