boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 36
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 20.11.2015, 09:18
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.823
Boot: 40 Kn Plastikente
1.465 Danke in 979 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mibo Beitrag anzeigen
Letzteres! - die Mähre vom berührungslosen Lauf glaubt nicht einmal niemand und das sind schon zu viele. Schon mal in einen ausgefahrenen Zylinder gegriffen und die Stufe ertastet die ein "reibungfreier" Kolbenring in den Zylinder gräbt? Oder mal mit einer Messuhr im Zylinder so rauf und runter gefahren wie schön fassförmig so ein präzisionsgebohrter Zylinder wird? Und wo glaubst Du kommt der Abrieb dann hin -beim Auspuff raus? Ich sag dir zu 100% abwärts geradewegs ins Öl und damit er sich nicht ablagert gibts sogenannte Additive im Öl die das ganze in Schwebe halten - weil der Ölfilter griegt den Abrieb nicht, der wird beim Ölwechsel mitentsorgt.

Aber jeder wie er glaubt.

LG Michael
Die 100%in-Öl-Theorie ist nur eine Theorie. Der Verschleiß von Kolbenringen wird zB über die Tracertechnik gemessen. Dabei werden leicht radioaktiv markierte Ringe gefahren und die Aktivität in den Abgasen gemessen. So erhält man einen Wert, der auf den Verschleiß der Ringe rückschließen lässt. Die Masse ist sicher im Öl, aber eben nicht 100 von 100.

BoN
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 20.11.2015, 10:12
Benutzerbild von JoKei
JoKei JoKei ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.12.2011
Ort: Elbmündung
Beiträge: 958
1.133 Danke in 495 Beiträgen
Standard

Die Ventilsitze müssen sich übrigens auch erst einmal einlaufen , damit sie vollflächig tragen.
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 20.11.2015, 10:53
Benutzerbild von nidelv610
nidelv610 nidelv610 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.02.2006
Ort: Leonberg
Beiträge: 1.521
Boot: Nidelv 610 Volvo 4,3Gi
1.271 Danke in 691 Beiträgen
Standard

Hallo Peter die Ami Blöcke Entwicklung aus den 60ern kannst du nicht mit
den heutigen Automotoren vergleichen.
Die Ami Blöcke haben zum Teil "Wurfpassungen" wo du bei einem deutschen
Motor denken würdest der ist kaputt
Zudem finde ich es schade das aus Kostengründen bei den Autoherstellern
der erste Ölwechsel nach ca 1500 km einfach weggelassen wurde
Ich würde jedem empfehlen bei einem neuen Motor nach ca 1500 km einen Ölwechsel mit Filter zu machen.
Bei einem Bootsmotor nach ca 5h
Denn der erste Abrieb vom Einlaufen sollte raus
Wenn du dir dann noch die Mühe machst den Ölfilter aufzusägen wirst du
den Abrieb finden
Man gibt so viel Geld für Bootsmotoren aus da sollte man nicht am Ölwechsel sparen
Lieber ein paar Ölwechsel zu viel und der Motor wird es dir danken

Gruß Tomas
__________________

Wenn Ihr Lust habt schaut hier mal rein.
www.tomaskraus.de
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 20.11.2015, 11:06
Benutzerbild von Flieger
Flieger Flieger ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.336
Boot: Doriff 666
Rufzeichen oder MMSI: PRINCESS II
2.033 Danke in 1.012 Beiträgen
Flieger eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Zitat:
Zitat von zaph Beitrag anzeigen
Der erste Ölwechsel bei einem Neuwagen nach ca. 15k km zeigt in der Regel nichts Besorgniserregendes. Oder wechselst du nach den ersten 500km das Öl?
das wäre bei den angegebenen 20 min schon nach 16,6km fällig
werde beim nächsten Neuwagen meine Werkstatt mal drauf ansprechen



aber jeder so wie er will,
nehme auch das dabei gewechselte Öl ab
__________________
Gruß
Bernhard

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593

Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 20.11.2015, 11:12
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.428
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.478 Danke in 2.849 Beiträgen
Standard

Ês wird doch wohl niemand betreiten wollen, dass die Motoremhersteller das größte Wissen über ihre Motoren haben, oder?
Warum also sollte ein Hersteller eine für den Kunden aufwändige Einlaufprocedur empfehlen, die für den Motor nicht gut ist?
Eher das Gegenteil ist der Fall.
Wer Konzerne kennt, weiß wie das in der Praxis läuft:
Die Techniker entwickeln und testen eine ausgeklügelte und optimale Einlaufmethode in X Schritten.
Dann kommt Marketing/Sales und erklärt das sei den Kunden so nicht zuzumuten und ein Argument für Kunden die Marke nicht zu kaufen.
Dann wird die Methode soweit ausgedünnt, bis man einen "Kompromiss" gefunden hat.
Der ist zwar dann nicht optimal für den Motor, aber funktioniert.
Bei meinem Motor habe ich sogar das hier verwendet:
http://www.oilextreme.com/oil1.html

Nebenbei ist es ein Gerücht, dass die Passungen und Toleranzen bei amerikanischen Motoren grundsätzlich anders sind als bei europäischen.
Wenn dem so wäre, würden unsere Bootsmotoren wohl kaum Jahrzente bei so hoher Belastung halten.
Das Konstruktionsprinzip der US Bootsmotoren ist einfacher, die Materialien und Produktionsmethoden oft kostengünstiger, aber Passungen und Toleranzen von bewegten Teilen und Reibflächen können nicht wirklich anders sein.
Ein Motor mit zu großem Kolbenspiel klappert, ob er nun aus den USA, Japan oder Europa kommt.

Übrigens ist zwar die Grundkonstruktion des Standard-Bootsmotors aus den 50'er Jahren, aber die Details wurden kontinuierlich optimiert, verbessert und modernsiert.
Als Ergebnis gibt einen unglaublich robusten, leistungsfähigen und dabei spottbilligen V8 Motor.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 20.11.2015, 15:49
Benutzerbild von mibo
mibo mibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Altenberg, Österreich
Beiträge: 3.055
Boot: Vega Sonny 318RO
3.008 Danke in 1.513 Beiträgen
Standard

Zum Einlaufen möchte ich noch anfügen, dass jeder der für seinen Motor Gewährleistung oder Garantie von seinem Händler will sich tunlichst an die Einfahrvorschriften und Serviceintervalle halten sollte.
Bei Motoren mit Steuergeräten der neueren Generation (ab PCM555) is Big Brother Watching You! Das Steuerkastl zeichnet unlöschbar jede Abnormalität im Betrieb mit den zugehörigen Moitordaten auf. Der Servicetechniker hat keinen Zugriff auf alle Daten. Selbst wenn er die History löscht bleiben im Hintergrund relevante Daten im Speicher und können nur vom Werk ausgelesen werden.

Das heißt es werden alle Daten gespeichert bezüglich Drehzahl und Motorbelastung. Wenn ein Ölwechsel mit Filter gemacht wird hat der Motor einige Sekunden keinen Öldruck bis der Ölfilter voll ist. Dieses abnormale Verhalten wird gespeichert und das Werk sieht daraus bei wieviel Stunden ein Ölfilter erneuert wurde und ob er überhaupt erneuert wurde, denn auch das Fehlen dieser abnormalen Aufzeichnung lässt Rückschlüsse zu. Das war nur ein kleines Beispiel.

LG Michael
__________________
Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen dass sich etwas ändert!
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 20.11.2015, 16:06
Bodo 1 Bodo 1 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2012
Ort: Raum Hannover
Beiträge: 2.875
Boot: Grand 650 RIB
3.053 Danke in 1.512 Beiträgen
Standard

Ich würde den neuen Motor auch nach Vorschrift einfahren , neues Öl und Filter kosten nicht die Welt und man hat ein gutes Gefühl .
Jeder der mal am Auto die Ölwanne ab hatte und gesehen hat was im Ölsieb der Ölpumpe für nette Dinge liegen , kann das sicher bestätigen .
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 20.11.2015, 16:26
Benutzerbild von dieguzzidieputzi
dieguzzidieputzi dieguzzidieputzi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.08.2007
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 662
Boot: Grew 198 GrandSport
932 Danke in 426 Beiträgen
Standard

Ich hätte da noch einen Tip . . .

Darauf achten, dass die Drehzahlmesser korrekt eingestellt sind. Bei meinem neuen 3.0 TKS stand der DZM nach der Auslieferung auf 6 Cyl., und ich wunderte mich, wie flott 135 PS bereits mit 2.500 U/min nach vorne gehen

Aber auch die ersten 3 Stunden mit gut 75% Gas haben keine Probleme bereitet. Tja, hatte halt keinen Vergleich, war mein erster IB und erster Viertakter im Boot.
__________________
Viele Grüße aus dem Bergischen - Stefan

Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 20.11.2015, 17:11
TK,s-TJ TK,s-TJ ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.01.2006
Ort: Wermelskirchen
Beiträge: 1.179
391 Danke in 285 Beiträgen
TK,s-TJ eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Sigi S. Beitrag anzeigen
Beim Boot kostet ein Kanister original Mercruiser Öl mit 4l nur 32€, benötigt werden ca. 5l.
Bei meinem Auto (auch Diesel) brauche ist fast 10l mit 35€ je Liter .

Da ist es mir bei meinen Bootsmotoren eigentlich egal auch nach nur 30 BStd das Öl zu tauschen.
Die wechselnden Drehzahlen sind ja nur während der ersten 10 Stunden, die sind schnell vorbei
Falsch
Sie behaupten das es so teures Öl sein muss.
Die Spezifikation kriegst auch für viel weniger.
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 20.11.2015, 17:20
TK,s-TJ TK,s-TJ ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.01.2006
Ort: Wermelskirchen
Beiträge: 1.179
391 Danke in 285 Beiträgen
TK,s-TJ eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Zum einfahren kann ich nur die Geschichte beitragen:
Ein Verwandter (Reisender) hat sich in den 80/90er immer den Spass gemacht wenn er alle 3 Jahre einen neuen Wagen gekriegt hat und zur 1000km Inspektion wieder da sein musste, war ja damals so.
Den Wagen morgens abzuholen um dann um dann um kurz vor 5 wieder auf dem Hof des Händlers zu stehen.
Die haben dann immer doof geschaut wenn die Kiste die 1000 auf der Uhr hatte. Damals lies die Autobahn das noch zu.
Ich weiß noch das wir mal einen Senator 2,8 mit 390Tkm übernommen haben und den noch bis 540 gefahren haben, der lief da immer noch gut und hatte dieselbe Einfahrprozedur.

Meine VW Caddy TDI (3.) fahre ich auch mit Vollgas ein wo es geht.
Bis 180TKM (dann wird erneuert)liefen die gut und freier als die der Kollegen.
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 20.11.2015, 17:31
Benutzerbild von Sigi S.
Sigi S. Sigi S. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Villach
Beiträge: 2.821
Boot: SeaRay 290DA
1.858 Danke in 1.303 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von TK,s-TJ Beitrag anzeigen
Falsch
Sie behaupten das es so teures Öl sein muss.
Die Spezifikation kriegst auch für viel weniger.
Irgendwo im Handel gibt es sicher das Öl billiger, aber nicht in der Markenwerkstätte. Die sollen das nach Vorschrift machen und sollte mal was sein, geht es auf ihre Kappe ... war aber noch nie was
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 36



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:06 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.