boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 46
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 28.03.2015, 16:54
Benutzerbild von Soeren95
Soeren95 Soeren95 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.06.2014
Ort: Hirschhorn / Neckar
Beiträge: 220
Boot: Hellwig Triton Junior / Classic Fifty
Rufzeichen oder MMSI: Skipper / DB8794
15 Danke in 12 Beiträgen
Standard

http://www.marine-discounter.de/inde...uct&info=13544

Hier stimmt die Teilenummer überein, kostet aber etwas mehr :-(
Naja hilft alles nichts...
__________________
Gruß, Sören
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 28.03.2015, 17:44
Benutzerbild von rottweiler
rottweiler rottweiler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2003
Beiträge: 2.514
1.447 Danke in 1.007 Beiträgen
Standard

Wenn du ein Werkstattbuch hättest wäre es doch möglich den Fehler zu finden und nicht gleich über 200€ auszugeben !
lg
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 28.03.2015, 19:06
flechter flechter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.04.2011
Ort: Kranenburg NRW
Beiträge: 483
Boot: Hellwig Elektra
118 Danke in 96 Beiträgen
Standard

Mein Mercury hatte einen Kippschalter.
Wenn der Motor nach oben kippt,geht er aus.
Sollte er klemmen,kommt auch kein Zündfunke,ist so als wenn man den Ausschalter drückt.

Gruß Bernd
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 29.03.2015, 10:08
Benutzerbild von Flüchtling
Flüchtling Flüchtling ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.08.2009
Ort: Friedrichstadt
Beiträge: 173
Boot: Broom Saturn,Mercury 150 Tower
107 Danke in 88 Beiträgen
Standard

Hallo Sören
Wenn ich richtig gelesen und verstanden habe hast du beim testen alle Kerzenstecker abgezogen,Kerzen rausgedreht und dann nur an dem ersten Stecker eine Kerze angeschlossen...???
Damit könntest du auch schon die CDI geschlachtet haben da du nur auf dem einen getesteten Zyl noch einen Funken hast.
Die CDI eines Mercs geht flöten wenn der Zündstrom nicht über die Kerze abgebaut werden kann.Deshalb immer nur eine Kerze zur Zeit rausdrehen,gut an Masse sichern,und so jeden Zylinder einzeln testen.
Der Stator kann es nicht sein,dann hättest auf keinem Pott noch einen Funken.
Da aber ein Kübel noch blitzt ist es höchstwahrscheinlich die CDI.
Hatte vorher ein oder zwei Zyl einen Ausfall,jetzt nach deiner Testreihe sind alle weg ausser der eine wo die Kerze dran war.
Hätte noch eine fast neue CDI vom 4 Zylinder.Der Motor ist 4 Wochen nach Einbau an Kolbenfresser gestorben.
Ist nur doof wenn sie mangels Erfahrung auch beim testen verheizt wird...
Leider wohnst du sehr weit weg,sonst hätte ich gesagt komm vorbei und wir machen das eben mal....

MfG--Ingo--
__________________
Gruß Ingo

Auf ewiger Flucht vor der Wasserschutz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 29.03.2015, 11:41
Benutzerbild von Soeren95
Soeren95 Soeren95 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.06.2014
Ort: Hirschhorn / Neckar
Beiträge: 220
Boot: Hellwig Triton Junior / Classic Fifty
Rufzeichen oder MMSI: Skipper / DB8794
15 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Hallo Ingo,

Vielen dank für diese Info!!!
Das ist natürlich möglich :-(
Ich habe mir heute diverse Messwerte für Trigger/Stator Low Speed und High Speed aus dem Internet gesucht... Werde in den nächsten Minuten das ganze nochmals Messen. Wenn alle Werte ok sind, ist und bleibt wirklich nur noch die CDI und es kristalisiert sich auch wirklich immer mehr heraus das es diese ist.

Falls in dem Falle , du mir deine Verkaufen möchtest/könntest, wäre das super, aber dazu würde ich mich einfach bei dir persönlich melden.
__________________
Gruß, Sören
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 29.03.2015, 13:13
Benutzerbild von Soeren95
Soeren95 Soeren95 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.06.2014
Ort: Hirschhorn / Neckar
Beiträge: 220
Boot: Hellwig Triton Junior / Classic Fifty
Rufzeichen oder MMSI: Skipper / DB8794
15 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Guten Tag,

So habe nun die Messungen durchgeführt.

Meine Ergebnisse:

Stator: Blue / Blue white -> ca. 8900 Ohm
Red / Red white -> ca. 63 Ohm

Trigger: Brown / White black -> ca. 724 Ohm
Purple / White -> ca. 724 Ohm

Vorgeschriebene Messwerte:

Stator: Blue / Blue white -> 5700 - 8000 Ohm
Red / Red white -> 56 - 76 Ohm

Trigger: Brown / White black -> 800 - 1400 Ohm
Purple / White -> 800 - 1400 Ohm

So.... mir sagt das jetzt, das die Spulen okay sind. Die Abweichungen werden nicht ausschlaggebend sein? Ich schätze eine Spule ist kaputt oder sie geht, richtig?

Zündspulen sind okay. Wie beschrieben habe ich sie nacheinander getestet, alle 4 erzeugen einen Zündfunken.

Somit bleibt die CDI übrig, durch meine Fehler mit dem Testen des Zündfunkens wie Ingo beschrieben hat, ist das auch sehr wahrscheinlich.
__________________
Gruß, Sören
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 29.03.2015, 17:21
Benutzerbild von Soeren95
Soeren95 Soeren95 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.06.2014
Ort: Hirschhorn / Neckar
Beiträge: 220
Boot: Hellwig Triton Junior / Classic Fifty
Rufzeichen oder MMSI: Skipper / DB8794
15 Danke in 12 Beiträgen
Standard

So... habe eben meine CDI ausgebaut und bei meinem Kollegen in seinem Baugleichen Merc eingebaut, siehe da, Zylinder 2, 3 und 4 kein Zündfunke.

Seine CDI eingebaut, siehe da Motor schnurrt.

Eine CDI bei Marine-Discount für 276€ bestellt und hoffe das sie nächste Woche kommt...

Jetzt habe ich noch eine Frage, bei meinem "Stop-Knopf" hängt noch einen Kondensator, wo wird dieser genau angeschlossen? Laut dem Schaltplan im Anhang wird dieser einfach mit an den Stop Knopf geklemmt, für was ist dieser Kondensator genau da? Ist dieser wichtig?

Bezeichnet wird dieses Bauteil in dem Schaltplan als "Mercury Switch"

Danke.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	60r.jpg
Hits:	690
Größe:	67,8 KB
ID:	611846  
__________________
Gruß, Sören
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 29.03.2015, 18:34
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.150
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.058 Danke in 3.404 Beiträgen
Standard

So ein Teil kann man auch als Neigungsschalter bezeichnen, neigt man ihn bzw. ab einer bestimmten Schräglage unterbricht er oder auch stellt er eine Verbindung her , je nach Verwendungszweck.
Am Motor kann man ihn z.B. so einbauen das er die Verbindung zu Masse herstellt und so das gleiche macht wie der Stopschalter, denn Motor abstellen wenn man z.B. auf ein Hinderniss fährt und der Motor kippt bzw. aus dem Wasser kommt damit er nicht ohne Last überdreht,

gruss dieter
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 29.03.2015, 19:29
Benutzerbild von chewbaka
chewbaka chewbaka ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2013
Ort: Nähe Rosenheim
Beiträge: 2.332
Boot: Sea Ray 170CB
3.413 Danke in 1.302 Beiträgen
Standard

Also Sören, nochmal zur Interpretation der Tabelle:

in dem Anhang in meinem letzten Post, steht alles drin, bl/bl-ws: 5,7 -8 kOhm (5,7-8 x 1000) und rt/rt-ws: 56-76 Ohm.

Triggerspulen jeweils zwischen braun/sw-ws und lila/ws ca. 700-1000 Ohm

Die Triggerspulen triggern jeweils gegen Masse den Last-Transistor zum Durchschalten der Hauptspannung auf die Zündspulen, darum hat man 4 Stippen für 4-Kanäle.

CDI also als Übeltäter ermittelt, nicht toll, aber wenigstens eindeutig...

Aber was mir mittlerweile fast sinnvoller erscheint:
Überlege Dir mal, einen Ersatzteilspender, der einen Kolbenfresser oder so hat zum schlachten zu kaufen, die stehen reihenweise bei den Kleinanzeigen oder Ebay drin...

.Du hast ja noch ein paar offene Baustellen, oder?
__________________
Grüße, Tobi

Projekt: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=229791
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 29.03.2015, 20:19
Benutzerbild von Soeren95
Soeren95 Soeren95 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.06.2014
Ort: Hirschhorn / Neckar
Beiträge: 220
Boot: Hellwig Triton Junior / Classic Fifty
Rufzeichen oder MMSI: Skipper / DB8794
15 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Hallo Tobi,

Ich glaube und hoffe natürlich das meine Maschine nach einbau der CDI endlich mal problemlos läuft...

Rein der Theorie sollte es auch funktionieren.
Der Motor war wegen dem UWT / Impeller etc. bei einem Fachmann. Nur hat eben jetzt die CDI gestreikt.... Wenn die CDI drin ist, muss er wieder laufen und dann wird denke ich auch alles soweit mal passen.

Was sagst du aber zu meinen Messwerten? Das meine Low Speed Spule beim Stator ca. 8900 Ohm hat statt mac. 8000 Ohm?

Funken hat er ja gehabt auf einem Zylinder...
__________________
Gruß, Sören
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 29.03.2015, 20:26
Benutzerbild von Exhauster
Exhauster Exhauster ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.12.2008
Ort: Neustadt / SH
Beiträge: 6.478
Boot: Von der Ryds bis zur Donzi
7.829 Danke in 4.127 Beiträgen
Exhauster eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Moin Sören

Was sagt denn der Fachmann bei dem Du wegen des UWT/Impellers warst dazu?

Andersrum hast Du Dir doch selbst eingestanden das Du die CDI selbst "gehimmelt" hast.
Wenn der Moror nach Wechsel der CDI jetzt funkt ist doch alles okay.

Gruß Karsten
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 29.03.2015, 20:52
Benutzerbild von Soeren95
Soeren95 Soeren95 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.06.2014
Ort: Hirschhorn / Neckar
Beiträge: 220
Boot: Hellwig Triton Junior / Classic Fifty
Rufzeichen oder MMSI: Skipper / DB8794
15 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Dieser Fachmann wollte erstmal für das zusammenbauen sprich das UWT an den Motor und neues Getriebeöl ca. 600€ haben! Zudem er mir sagte der Motor würde nicht laufen. Ein Tag zuvor hatte ich ihn laufen lassen, da es sich ja nicht gelohnt hätte den Motor zu ihm zu bringen wenn er nicht mal laufen würde... Seine Diagnose: Kein Zündfunke mehr hat er mir nicht gesagt... Da ich einen Betrag von etwa 1500€ nicht zahlen wollte, habe ich gesagt gut ich kümmere mich selbst. (Im nächsten Leben werde ich Bootsmotoren reparieren, bei den Preisen) Somit habe ich mich hingesetzt und jede einzelne Sache durchgegangen... Und am ende jetzt mit euer Hilfe auch zu einem ergebniss gekommen. Danke dafür! Was der Fachmann getan hat, keine Ahnung. Ich versteh auch nicht wieso eine CDI innerhalb binnen 4 Wochen kaputt gehen kann auf 3 Kanälen... Wie gesagt kurz vor dem abgeben wurde er probegelaufen. Sicherlich wenn ich es selbst gemacht hätte, hätte ich die CDI wahrscheinlich auch verabschiedet. Aber dann hätte ich mir wenigstens zu 100% selbst die Schuld geben können...
__________________
Gruß, Sören
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 30.03.2015, 07:07
Benutzerbild von chewbaka
chewbaka chewbaka ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2013
Ort: Nähe Rosenheim
Beiträge: 2.332
Boot: Sea Ray 170CB
3.413 Danke in 1.302 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Soeren95 Beitrag anzeigen
Hallo Tobi,

Ich glaube und hoffe natürlich das meine Maschine nach einbau der CDI endlich mal problemlos läuft...

Rein der Theorie sollte es auch funktionieren.
Der Motor war wegen dem UWT / Impeller etc. bei einem Fachmann. Nur hat eben jetzt die CDI gestreikt.... Wenn die CDI drin ist, muss er wieder laufen und dann wird denke ich auch alles soweit mal passen.

Was sagst du aber zu meinen Messwerten? Das meine Low Speed Spule beim Stator ca. 8900 Ohm hat statt mac. 8000 Ohm?

Funken hat er ja gehabt auf einem Zylinder...

Die 8,9 kOhm sehe ich als weniger Kritisch, wenn er läuft ist doch gut...

Was mich stört ist, daß er wie du sagst, gelaufen ist, bevor er zum "Fachmann" kam.
Dann hätte er ja die CDI geschossen, wenn auch unabsichtlich, nur wird das wohl schwer zu beweisen sein ...
__________________
Grüße, Tobi

Projekt: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=229791
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 07.04.2015, 19:47
Benutzerbild von Soeren95
Soeren95 Soeren95 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.06.2014
Ort: Hirschhorn / Neckar
Beiträge: 220
Boot: Hellwig Triton Junior / Classic Fifty
Rufzeichen oder MMSI: Skipper / DB8794
15 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Abend Freunde,

Melde mich nun auch wiedermal, mit positiven Nachrichten.

DIe CDI ist heute gekommen und wurde natürlich gleich eingebaut.
Hat auch wunderbar geklappt... Dann musste natürlich gleich die Tonne her...

Er lief relativ gut an, doch nach ner guten halbe Minute kam immer noch kein Kontrollstrahl

Also UWT ab und geschaut ob das Kupferröhrchen richtig drauf ist... -> Passt alles.

Also wieder alles zusammen, laufen lassen -> Nix... Kein Wasser -> Fu**

Dann meinte mein Dad blas doch mal mit Druckluft durch den Kontrollstrahl-Schlauch. Gemacht getan, es bluppert am UWT ->

Motor nochmals laufen lassen -> Kontrollstrahl da

Der Motor ist etwa 15 min mit abwechselnd Gas Schüben gelaufen, der Wasserdeckel minimal warm, Kontrollstrahl lauwarm.

Ich hoffe sooo sehr das ich jetzt mal ruhe habe. Und endlich mal mit meinem Boot fahren kann -> Keine 15 min auf dem Wasser verbracht, 3 Moteren gehabt und versucht in Gang zu bekommen. Jetzt ist es soweit

Eine Frage hätte ich noch, in dem Bild wo man den Propeller sieht, kann mir jemand sagen, wie dieser genau montiert wird? Diese Unterlegscheibe, dann der Prop das Sicherungsblech und die Mutter?

Ansonst vielen vielen dank an euch alle! Für die Unterstützung. Ohne euch hätte das alles nicht geklappt in keinster weiße...

Video Testlauf:

https://youtu.be/fVuPgxL8dSw
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1531.jpg
Hits:	126
Größe:	87,1 KB
ID:	614188   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1534.jpg
Hits:	83
Größe:	77,2 KB
ID:	614189  
__________________
Gruß, Sören
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 07.04.2015, 21:41
Benutzerbild von Don P
Don P Don P ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: Nordhessen
Beiträge: 7.465
2.651 Danke in 2.040 Beiträgen
Standard

Trust Hub ist die grosse " Scheibe" .....
dann Prop ...und die Mutter ...dann das Sicherungsblech .
Alles richtig .
__________________
Don P



Stan No. 3/Abteilung FW
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 08.04.2015, 13:27
Benutzerbild von Stingray1
Stingray1 Stingray1 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.11.2007
Ort: Buchholz bei HH -- 0173/60 33 33 2
Beiträge: 500
Boot: Stingray 180 LX
317 Danke in 213 Beiträgen
Standard

Moin,

naja ich würd erst das Sicherungsblech und dann die Mutter verwenden,
sonst alles Richtig.

Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 08.04.2015, 18:47
Benutzerbild von Don P
Don P Don P ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: Nordhessen
Beiträge: 7.465
2.651 Danke in 2.040 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stingray1 Beitrag anzeigen
Moin,

naja ich würd erst das Sicherungsblech und dann die Mutter verwenden,
sonst alles Richtig.

Gruß
Frank

oops ...stimmt ...
__________________
Don P



Stan No. 3/Abteilung FW
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 11.04.2015, 16:08
Benutzerbild von Soeren95
Soeren95 Soeren95 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.06.2014
Ort: Hirschhorn / Neckar
Beiträge: 220
Boot: Hellwig Triton Junior / Classic Fifty
Rufzeichen oder MMSI: Skipper / DB8794
15 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Hallo Freunde,

So habe das Böötchen gestern mal zu Wasser gelassen.
Es hat alles super geklappt alles läuft wie es soll, nur mit dem DZM habe ich noch Probleme, weis nicht ob ich ihn an die Trigger Spule abklemmen kann, oder ob ich CDi abschießen könnte...

Hier mal paar Bilder...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	image.jpg
Hits:	123
Größe:	95,2 KB
ID:	615063  
__________________
Gruß, Sören
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 12.04.2015, 18:40
Benutzerbild von chewbaka
chewbaka chewbaka ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2013
Ort: Nähe Rosenheim
Beiträge: 2.332
Boot: Sea Ray 170CB
3.413 Danke in 1.302 Beiträgen
Standard

Ist doch schön! Viel Spass und immer ne Handbreit...
__________________
Grüße, Tobi

Projekt: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=229791
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 26.06.2021, 19:53
Der Freundliche Ostfriese Der Freundliche Ostfriese ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 23.06.2021
Ort: Niedersachen
Beiträge: 5
Boot: jep
Rufzeichen oder MMSI: -
2 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von diri Beitrag anzeigen
So ein Teil kann man auch als Neigungsschalter bezeichnen, neigt man ihn bzw. ab einer bestimmten Schräglage unterbricht er oder auch stellt er eine Verbindung her , je nach Verwendungszweck.
Am Motor kann man ihn z.B. so einbauen das er die Verbindung zu Masse herstellt und so das gleiche macht wie der Stopschalter, denn Motor abstellen wenn man z.B. auf ein Hinderniss fährt und der Motor kippt bzw. aus dem Wasser kommt damit er nicht ohne Last überdreht,

gruss dieter
Moin zusammen,

Das interessiert mich jetzt...

Also dürfte der Motor auch im Hoch geklappten Zustand nicht starten, bzw. es erfolgt kein Zündfunke?
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 27.06.2021, 11:25
Der Freundliche Ostfriese Der Freundliche Ostfriese ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 23.06.2021
Ort: Niedersachen
Beiträge: 5
Boot: jep
Rufzeichen oder MMSI: -
2 Danke in 1 Beitrag
Standard

Ich habe es jetzt einfach aus Neugier ausprobiert.
Tatsächlich, ja eigentlich logisch!

Man liest ja immer wieder, kein Zündfunken auf den Zylindern.

Und wenn das Aggregat noch am Boot im Wasser hochgeklappt ist...!

Dieses Dingelns sollte mehr Beachtung bei Zündprobleme genießen.


Gruß
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 46



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:26 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.