boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 59Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 59 von 59
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 17.05.2015, 13:48
Rowiec Rowiec ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.05.2008
Ort: Niedersachsen Oldenburg /Oldbg.
Beiträge: 18
Boot: 30 Jahre alte Mayland,höchstwarscheinlich einen Rivercruiser
6 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von scapha Beitrag anzeigen
Moin Rolf,
schönes Boot habt Ihr. Ich brauche auch einen neuen Motor. Und schwanke zwischen 10 und 15 PS.
Ihr habt einen 15 ner aber auch 1,5 m länger. Würde da nicht 10 Ps als Schubmotor bei mir reichen ??
Gruß Kay
Klar reichen auch 10 Ps.Nur ab und zu ist es schon schön mal kurz etwas schneller zu fahren um vieleicht aus irgentwelchen Situationen schneller heraus zu kommen.Außerdem find ich läuft ein etwas größerer A.B. ruhiger.Wenn wir wandern(der Weg ist das Ziel)mit wenig Drehzahl läuft der Motor angenehm ruhig und der Verbrauch geht von 1 -1,5 Ltr. pro Std.das finde ich absolut Klasse,schließlich schiebt er ca.1,5 Tonnen durchs Wasser.
Wir sind damit nur im Osten auf Kleinseen und Wasserstrassen unterwegs,und da sind Boot und Motorgröße für 3 Wochen auf dem Boot Spitze. Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 02.06.2015, 19:41
Benutzerbild von scapha
scapha scapha ist offline
Commander
 
Registriert seit: 07.08.2010
Ort: Schleswig-Holstein / Nordfriesland
Beiträge: 366
Boot: Hardy 20 SE
156 Danke in 111 Beiträgen
Standard Endlich im Wasser

Hallo zusammen,
trotz des miesen Maiwetters liegt meine Mayland seit Sonntag im Wasser.
Die Persenning ist drauf, hat 400 Euro komplett mit Anbau gekostet, ich den Preis OK.
Beim Wasserschiffartsamt habe ich sie auch registriert . Und hier die Fotos noch.
Gruß Kay
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	fisher achtern.jpg
Hits:	393
Größe:	57,7 KB
ID:	628218   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Blick achtern Kajüte.jpg
Hits:	350
Größe:	38,6 KB
ID:	628219   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Plicht Bug.jpg
Hits:	293
Größe:	71,6 KB
ID:	628221  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Plicht Heck.jpg
Hits:	285
Größe:	50,9 KB
ID:	628222   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	fisher pesenning.jpg
Hits:	311
Größe:	57,0 KB
ID:	628224   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	fisherman im Wasser.jpg
Hits:	697
Größe:	78,5 KB
ID:	628225  

Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 09.06.2015, 08:12
Meister Hora Meister Hora ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.07.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 65
Boot: Quicksilver Activ Cabin 435
63 Danke in 41 Beiträgen
Standard

Moin!

Sehr schick was du aus dem Kahn gemacht hast. Aber eine Frage, sind die Schaltzüge "auf Spannung" wenn du nach Backbord fährst? Auf dem Bild wirken sie ziemlich kurz
__________________
Grüße

Thies

54° 40,90 ' N
009° 59,70 ' E
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 09.06.2015, 10:19
Benutzerbild von scapha
scapha scapha ist offline
Commander
 
Registriert seit: 07.08.2010
Ort: Schleswig-Holstein / Nordfriesland
Beiträge: 366
Boot: Hardy 20 SE
156 Danke in 111 Beiträgen
Standard

Moin und danke,
nein richtig spannen tun die Züge nicht, natürlich wird die Rundung geringer, aber Sie knicken nicht ab. Die Länge habe ich nach Anweisung des Händlers bestellt und beim Einbau gab es keine Probleme.
Was ich verbessern will ist der Auftrieb hinten, sitzt man am Heck liegt mir dieses zu tief im Wasser, auch beim Beschleunigen kommt mir der Bug zu hoch raus. Im Großen und Ganzen gefällt mit das Fahrverhalten aber sehr gut und auch die Siesta in der Kajüte ist ein Genuss .
Gruß
Kay
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 09.06.2015, 13:26
Meister Hora Meister Hora ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.07.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 65
Boot: Quicksilver Activ Cabin 435
63 Danke in 41 Beiträgen
Standard

Was erreichst du für eine Geschwindigkeit mit dem Motor?

Das dir der Bug zu sehr steigt hättest du wahrscheinlich vermeiden können, wenn du die hässlichen Eigenbau Trimmklappen vom Vorbesitzer dran gelassen hättest.

Ich würde dir wohl zum Hydrofoil SE200 raten. Den habe ich gerade testweise an unserem Boot verbaut und es ist ein deutlicher Unterschied zu merken.
__________________
Grüße

Thies

54° 40,90 ' N
009° 59,70 ' E
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 09.06.2015, 19:37
Benutzerbild von scapha
scapha scapha ist offline
Commander
 
Registriert seit: 07.08.2010
Ort: Schleswig-Holstein / Nordfriesland
Beiträge: 366
Boot: Hardy 20 SE
156 Danke in 111 Beiträgen
Standard

Hallo,
genau diese Hydrofoils habe ich gestern bestellt. Geschwindigkeit werde ich mal am Wochenende per GPS vom Handy feststellen, interessiert mich auch.
Dann habe ich hier noch einen Fishfinder liegen, der soll auch noch eingeklebt werden.
Habe mit der wassergefüllten Brottüte schon einen Platz gefunden wo es funktioniert, mal sehen ob das Einkleben wie hier im Forum beschrieben umsetzbar ist.
Gruß
kay
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 14.06.2015, 23:12
Benutzerbild von Schupser
Schupser Schupser ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.04.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 45
Boot: Mayland Fishermann 16
45 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Hallo Kay, da wir ja das selbe Boot haben kann ich Dir sagen wie ich mit dem Heck hinten hoch gekommen bin und zwar mit dem Foil Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ImageUploadedByTapatalk1434319937.707825.jpg
Hits:	180
Größe:	65,0 KB
ID:	632374


Sent from my iPhone using Tapatalk
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 15.06.2015, 07:03
Benutzerbild von scapha
scapha scapha ist offline
Commander
 
Registriert seit: 07.08.2010
Ort: Schleswig-Holstein / Nordfriesland
Beiträge: 366
Boot: Hardy 20 SE
156 Danke in 111 Beiträgen
Standard

Moin Stefan,
so etwas in der Art habe ich mir jetzt auch besorgt, muss ich nur noch anbauen.
Bin mit mir noch am hadern, ob ich dafür das Boot raushole oder es an der Slipanlage verhole und es mit hochgeklappten Motor anbringe. Da ich wegen der Motorgarantie nicht bohren will, habe ich mir den Sportclip dazu besorgt.
Aber um im Wasser zustehen, ist dieses leider noch zu kalt. Mal sehen wie ich es mache.
Gruß


Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 15.06.2015, 09:11
Meister Hora Meister Hora ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.07.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 65
Boot: Quicksilver Activ Cabin 435
63 Danke in 41 Beiträgen
Standard

Hol das Boot raus dafür. Der Motor sollte trocken sein wegen den Klebepads für den Sportclip. Und es empfiehlt sich wenn du den Motor in Fashrposition haben kannst (vertikaler Schaft) um dann auch zu sehen, dass der Hydrofoiol wirklich gerade verbaut wird und nicht irgendwo dann doch schief ist und die Fahreigenschaften negativ beeinflusst.
Als ich das ganze das erste Mal an einem Außenborder montiert habe, habe ich etwa 1 1/2h gebraucht.

Die Klebepads wirst du kaum "perfekt" aufbringen können bei gekipptem Motor.
__________________
Grüße

Thies

54° 40,90 ' N
009° 59,70 ' E
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 15.06.2015, 11:46
Benutzerbild von scapha
scapha scapha ist offline
Commander
 
Registriert seit: 07.08.2010
Ort: Schleswig-Holstein / Nordfriesland
Beiträge: 366
Boot: Hardy 20 SE
156 Danke in 111 Beiträgen
Standard

Danke für die Hinweise und den Zeitrahmen. Also raus mit dem Kahn.
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 21.06.2015, 17:38
Benutzerbild von scapha
scapha scapha ist offline
Commander
 
Registriert seit: 07.08.2010
Ort: Schleswig-Holstein / Nordfriesland
Beiträge: 366
Boot: Hardy 20 SE
156 Danke in 111 Beiträgen
Standard

So den Hydofoil habe ich gestern angebaut und muß sagen, war gut das ich das Boot herausgeholt habe. Der Bausatz war nach dem Studium der Videos recht einfach. Die Qualität der Bolzen und selbstsicherden Muttern halte ich für bescheiden. Eine Mutter war so selbstsichernt, dass man sie nicht einmal aufdrehen konnte.
Heute war Testfahrt und ich bin zufrieden. Das Heck sack nicht mehr so tief ein, werde jetzt den Motor nocheinmal ein Loch näher ans Heck holen.

Dann einmal mit Handy-App die Geschwindigkeit getestet, Vmax war gegen den Strom rund 17 km/h, ich weiß nicht ob das OK ist. Allerding habe ich auch nich länger als eine halbe Minute Vollgas gegeben. Das war ganz schön laut,.

Schönen Abend noch Gruß
Kay
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 22.06.2015, 23:02
mayland 16 mayland 16 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 17.05.2015
Ort: Kamp-Lintfort
Beiträge: 3
Boot: Mayland fisherman 16
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Geschwindigkeit

Hallo Kay
Meine Fisherman läuft ca 14-16 Kmh ,auch mit Mercury F15. Bj 2015. Dach geschlossen, 35 Liter Im Tank ,und noch sonstiges Zubehör verbaut. Denke das kommt hin !
Also könntest Du das " Hecklifting " durchaus empfehlen ....?

Hatte auch schon mal drüber Nachgedacht , soll allerdings etwas Leistung kosten sagt man...

Gruss Dirk.
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 23.06.2015, 07:04
Benutzerbild von scapha
scapha scapha ist offline
Commander
 
Registriert seit: 07.08.2010
Ort: Schleswig-Holstein / Nordfriesland
Beiträge: 366
Boot: Hardy 20 SE
156 Danke in 111 Beiträgen
Standard

Moin Dirk,
empfehlen? Nun es bring schon etwas beim Fahren, was ich definitiv bemerke, das Boot läuft besser gerade aus und der Bug kommt später hoch. Da ich aber vorher nur dreimal mit meinem Boot gefahren bin, habe ich nicht viel Vergleichsmöglichkeiten. Würde ich das Teil noch einmal verbauen, würde ich aber alle Ami-Bolzen und Schrauben durch einheimische ersetzen. Leistungsverlust kann ich auch nicht nachvollziehen, ist aber bei Verdrängerfahrt wohl zu vernachlässigen.
Da du auch einen neuen Motor hast, brauchst Du auch den Sportclip, das bohren von Löchern würde ich unterlassen wegen der Garantie. Im Umkehrschluss wenn ein Motor keine Garantie mehr hat, vier Löcher in die Gravitationsplatte bohren und gut.

Gruß
Kay
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 23.06.2015, 21:22
mayland 16 mayland 16 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 17.05.2015
Ort: Kamp-Lintfort
Beiträge: 3
Boot: Mayland fisherman 16
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Mayland

Hallo Kay
Dieser Clip ist ne' tolle Geschichte ! Der Motor war gerad erst bei der ersten Inspektion,werde allerdings auch in Zukunft nicht ans Bohren denken !
Geradeaus könnte sie etwas genauer werden, allein diese Tatsache ist für mich schon lnteressant .
Hatte vorher einen Honda Bf 8 verbaut , da brauchte man erst gar nicht über Foil und Co nachdenken.
Gruss Dirk.
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 02.01.2016, 20:05
Benutzerbild von scapha
scapha scapha ist offline
Commander
 
Registriert seit: 07.08.2010
Ort: Schleswig-Holstein / Nordfriesland
Beiträge: 366
Boot: Hardy 20 SE
156 Danke in 111 Beiträgen
Standard und los geht es Trimmklappen

Hallo zusammen
erst einmal ein gesundes neues Jahr wünsch ich allen.
Auch wenn der Winter kommen soll, starte ich die Planung für dieses Jahr.
1) Rumpf lackieren, eventuell auch das Deck, dann aber muss ich auch die
Scheiben und Gummis erneuern .
2) die Niro-Platte hinten abbauen die brauche ich nicht für 15 PS-Motor
3) alle Beschläge und Reling abbauen und neu abdichten.
4) diverse Kleinigkeiten.

Hoffe es wird ein milder Winter, dann schaffe ich auch alles und wenn nicht, dann auch nicht schlimm.

Nun meine erste Frage, hat jemand schon Trimmklappen wie auf dem Foto verbaut ? Ich möchte einfach das Eintauchen des Hecks weiter vermindern.

Gruß Kay
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	trimmklappen.jpg
Hits:	123
Größe:	66,6 KB
ID:	675315  
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 02.03.2016, 19:51
Benutzerbild von scapha
scapha scapha ist offline
Commander
 
Registriert seit: 07.08.2010
Ort: Schleswig-Holstein / Nordfriesland
Beiträge: 366
Boot: Hardy 20 SE
156 Danke in 111 Beiträgen
Standard ich habe begonnen

Moin zusammen,
seit 14 Tagen wühle ich mich durch mein Resto-Programm für dieses Frühjahr. Als erstes habe ich die Niroplatte abgebaut. Und was für eine Überraschung, wieder Silikon als Dichtmittel und Klebemittel. Zusätzlich war einen Siebdruckplatte verbaut (Foto1). Der Anblick der sich mir bot sieht man auf Foto 2. Zur Erklärung, die drei großen Löcher stammen von zwei Abläufen der alten Motorwanne die ich letztes Jahr entsorgt hatte und die Lenzhöffnung. Die grün umrandeten Löcher stammen von den Bolzen die die Niroplatte hielten. Die rot umrandeten Löcher habe ich gebohrt zur Überprüfung dazu gleich mehr. Also genügend Löcher von anderen Besitzern.
Nun zu den Testlöchern, leider musste ich feststellen das die Siebdruckplatte nass war und auch in zwei der unbekannten Löcher war Feuchtigkeit.
In Panik habe ich dann die o.g. Löcher gebohrt und konnte dann feststellen, dass das Holz im Spiegel hart und trocken ist. puuh.
Auf Bild 3 sieht man den Spiegel von innen. Ich habe ein wenig rumgepuhlt und abgezogen was nicht fest war. Auch hier das Holz trocken.
Bild 4 zeig den Zustand nach dem ich alle Löcher mit alten Buchenleisten ausgefüllt habe und eingeklebt habe mit Epoxidharz. Die muss ich noch die Tage zu spachteln.
Dann habe ich alles möglich abgebaut was beim lackieren stört Bild 5-7.

Worüber ich immer noch nachdenke ob ich mir die oben erwähnten Trimmklappen kaufe , oder mir welche anfertigen lasse vom "Dorfschmied". Auch suche ich einen gebrauchte Fahrpersenning, aber da werde ich bei einer Mayland wohl wenig Erfolg haben.

Sobald es neue Bilder gibt werde ich die einstellen und kommentieren.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	platte alt.jpg
Hits:	200
Größe:	59,9 KB
ID:	685420   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	heck ohne.jpg
Hits:	200
Größe:	44,7 KB
ID:	685421   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	heck ohne innen.jpg
Hits:	218
Größe:	84,4 KB
ID:	685422  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	heck aufbau1.jpg
Hits:	190
Größe:	41,5 KB
ID:	685423   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	bug ohne.jpg
Hits:	204
Größe:	52,7 KB
ID:	685424   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	bug ohne2.jpg
Hits:	199
Größe:	40,6 KB
ID:	685425  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	bug seite.jpg
Hits:	204
Größe:	40,2 KB
ID:	685426  

Geändert von scapha (03.03.2016 um 07:06 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 07.03.2016, 19:17
Benutzerbild von scapha
scapha scapha ist offline
Commander
 
Registriert seit: 07.08.2010
Ort: Schleswig-Holstein / Nordfriesland
Beiträge: 366
Boot: Hardy 20 SE
156 Danke in 111 Beiträgen
Standard weiter gehts

Am Wochenende ging es weiter, erst einmal Schuppen auf 15 Grad erwärmt und Rumpf hatte nach 2 Stunden gleiche Temperatur. Da die Sonne aufs Dach gebrutzelt hat (endliche einmal) und kein Wind ging , ging es recht flott und die Geschwindigkeit des Stromzähler verhielt sich in vertretbaren Rahmen.
Foto 1 ) Von außen gespachtelt, geschliffen und feingespachtelt und geschliffen. Oberhalb der Wasserlinie. Unterhalb die Löcher noch einmal an geschrägt und mit Epoxid und Mattenfetzen gefüllt, grob mit Epxoidspachtel
gefüllt. Vor dem Feinspachteln wird dann das AF entfernt.

Foto2 ) Innen eine Matte auflaminiert, angeschliffen, gespachtelt , geschliffen und nun feingespachtelt. Fehlt noch der Feinschliff.

Foto 3) die alten Positionsleuchten waren dahin und ich suchte etwas neues was zum alten Boot passt.

Foto 4) gefunden, alt aber nagelneu, auch wenn durch meine Staubfinger es nicht so aussieht. Von Hella Marine . Freue mich.

Dann habe ich noch die Löcher vom Handlauf auf der Kajüte geschlossen und paar Macken weggespachtelt.

Porta Potti auch erstanden wenn da, gibt es Fotos mit Einbauort.

Bis dann. Kay
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	heck gespachtelt1.jpg
Hits:	183
Größe:	43,8 KB
ID:	686340   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	heck gespachtelt2.jpg
Hits:	177
Größe:	51,3 KB
ID:	686341   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	posi alt.jpg
Hits:	181
Größe:	92,8 KB
ID:	686342  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	posi neu.jpg
Hits:	175
Größe:	76,7 KB
ID:	686343  
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 13.03.2016, 20:35
Benutzerbild von scapha
scapha scapha ist offline
Commander
 
Registriert seit: 07.08.2010
Ort: Schleswig-Holstein / Nordfriesland
Beiträge: 366
Boot: Hardy 20 SE
156 Danke in 111 Beiträgen
Standard Wochenende

Hallo,
an diesen Wochenende die Scheiben der Kajüte aus gebaut, zwei waren so spröde, dass sie beim Ausbau gebrochen sind. Gott sei Dank jeweils einmal die Kleine und einmal die Große sind ganz geblieben zum Maßnehmen.
Ansonsten das ganze Wochenende geschliffen, die kleinen Schrammen jetzt abgespachtelt und das noch einmal schleifen, dann kann saubergemacht werden.
Gruß Kay
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	geschliffen bug.jpg
Hits:	159
Größe:	56,8 KB
ID:	687320   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	geschliffen bug1.jpg
Hits:	180
Größe:	63,8 KB
ID:	687321   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	geschliffen bug2.jpg
Hits:	165
Größe:	54,7 KB
ID:	687322  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	geschliffen steuerbord.jpg
Hits:	186
Größe:	42,5 KB
ID:	687323  
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 20.03.2016, 20:05
Benutzerbild von scapha
scapha scapha ist offline
Commander
 
Registriert seit: 07.08.2010
Ort: Schleswig-Holstein / Nordfriesland
Beiträge: 366
Boot: Hardy 20 SE
156 Danke in 111 Beiträgen
Standard

Moin, Moin,
so diese Wochenende ist noch schleifen angesagt gewesen und ich habe alles neue angepasst. Siehe Foto Handläufe, Navigationsbeleuchtung, Trimmklappen und Badeplattform. Dann das Boot abgewaschen, endlich kein Schleifstaub mehr.
Gruß Kay
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	bug back .jpg
Hits:	178
Größe:	56,1 KB
ID:	688562   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	bug steuer .jpg
Hits:	179
Größe:	57,6 KB
ID:	688563   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	heck anbau.jpg
Hits:	211
Größe:	51,4 KB
ID:	688564  

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 30.03.2016, 18:54
Benutzerbild von scapha
scapha scapha ist offline
Commander
 
Registriert seit: 07.08.2010
Ort: Schleswig-Holstein / Nordfriesland
Beiträge: 366
Boot: Hardy 20 SE
156 Danke in 111 Beiträgen
Standard Ostern ist vor bei update

Hallo,
auch wenn mich die Ostertage und mein alljährlicher Ehrentag einige Tage gekostet hat ist ein wenig passiert.
Plasikrolle für den Tiefenmesserswinger eingeklebt. Toilette eingepasst und
Halterahmen gebaut (Foto1) . Dann einmal/zweimal vorgestrichen mit
Pre Kote der Anblick baut einen auf. (Foto 2)
Die Farbgebung ist beschlossen, der Rumpf wird elfenbeinweiß, das Kajütdach reinweiß und das Deck wird dunkelrot. Sollte eigentlich gutaussehen.
Kopfschmerzen bereitet mir noch der Zuschnitt der neuen Scheiben und deren Einbau.
Für die Scheiben will ich Lexan/Makrolon nehmen, spricht etwas dagegen.
Gruß Kay
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	wc1.jpg
Hits:	192
Größe:	47,3 KB
ID:	690331   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	bug grund .jpg
Hits:	210
Größe:	52,8 KB
ID:	690332  
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 10.04.2016, 19:02
Benutzerbild von scapha
scapha scapha ist offline
Commander
 
Registriert seit: 07.08.2010
Ort: Schleswig-Holstein / Nordfriesland
Beiträge: 366
Boot: Hardy 20 SE
156 Danke in 111 Beiträgen
Standard Farbe drauf

Moin,
so in den letzten Tagen habe ich ein Wenig geschafft, Kajütdeckel fertig, Kabelschächte eingeklebt und lackiert (Bild 1bis4). Nun geht es auf die Fenster los. Bin mir nur nicht sicher ob ich den Keder der Fensterdichtung vor dem Einbau oder danach einziehe. Im Netz werden beide Version als gut beschrieben, gibt es hier im Forum vielleicht einen Meinung was besser geht.
Gruß Kay
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	bug gest2 .jpg
Hits:	212
Größe:	44,5 KB
ID:	692427   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	bug gest1 .jpg
Hits:	220
Größe:	64,0 KB
ID:	692428   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	heck gest2.jpg
Hits:	198
Größe:	45,2 KB
ID:	692429  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	heck gest1.jpg
Hits:	221
Größe:	80,3 KB
ID:	692430  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 02.05.2016, 20:28
Benutzerbild von scapha
scapha scapha ist offline
Commander
 
Registriert seit: 07.08.2010
Ort: Schleswig-Holstein / Nordfriesland
Beiträge: 366
Boot: Hardy 20 SE
156 Danke in 111 Beiträgen
Standard so das war es

Hallo zusammen,
nun ist es ein paar Tage her, Job kostete ein paar Tage , das Einbauen der neuen Fenster möchte ich nicht freiwillig noch einmal machen. Echt nervigen Job, so genau nahmen die er früher nicht. Zum Beispiel war bei der Windschutzscheibe auf der einen Seite plötzlich das Material nicht mehr 4mm stark sonder 5 mm . Hat natürlich ein zwei Stunden gedauert bis mir das auffiel. Hoffe das alle Scheiben dicht sind.
Ein paar Kleinigkeiten sind noch zu tun. Ersteinmal das Boot zum Sattler für die Persenning. Gebraucht ist leider nichts geworden.
Hier die Fotos nachdem die Mayland aus meiner kleinen Halle gekommen ist.
Finde ganz gut geworden.
Gruß
Kay
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	bug reno .jpg
Hits:	242
Größe:	93,3 KB
ID:	697048   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	bug reno1 .jpg
Hits:	265
Größe:	94,8 KB
ID:	697049   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	bug reno2 .jpg
Hits:	224
Größe:	100,1 KB
ID:	697050  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	bug reno3 .jpg
Hits:	256
Größe:	81,8 KB
ID:	697051  
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 03.05.2016, 20:02
Benutzerbild von Schupser
Schupser Schupser ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.04.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 45
Boot: Mayland Fishermann 16
45 Danke in 32 Beiträgen
Standard Restauration Mayland Fisherman 16

Hallo Kay,

meine allerhöchste Anerkennung für die wirklich sehr gute Arbeit. Du hast Dir echt viel Mühe gegeben und das Resultat ist beeindruckend. Ich wünsche Dir eine super Saison und viel Freude mit Deiner Mayland.


Sent from my iPhone using Tapatalk

Geändert von Schupser (04.05.2016 um 05:29 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 04.05.2016, 06:45
Benutzerbild von scapha
scapha scapha ist offline
Commander
 
Registriert seit: 07.08.2010
Ort: Schleswig-Holstein / Nordfriesland
Beiträge: 366
Boot: Hardy 20 SE
156 Danke in 111 Beiträgen
Standard

Hallo Stefan,
Danke und auch Dir eine schöne Saison.
Gruß
Kay
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 04.06.2016, 12:41
Benutzerbild von scapha
scapha scapha ist offline
Commander
 
Registriert seit: 07.08.2010
Ort: Schleswig-Holstein / Nordfriesland
Beiträge: 366
Boot: Hardy 20 SE
156 Danke in 111 Beiträgen
Standard Persenning auf dem Boot und endlich im Wasser

Moin, Moin zusammen,
end lich im Wasser und nun auch mit großer Persenning, morgen den Rest anbauen und einräumen und dann kann die Saison endlich beginnen. Wetter passt ja.
Schönes Wochenende allen
Gruß Kay
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	hafen1.jpg
Hits:	194
Größe:	90,5 KB
ID:	703393   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	hafen2.jpg
Hits:	229
Größe:	66,9 KB
ID:	703394  
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 59Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 59 von 59



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:54 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.