boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 36
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 07.03.2015, 10:04
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.657 Danke in 1.314 Beiträgen
Standard

Moin Bodo.
Der 0-1-B-2 Schalter soll dir die Möglichkeit geben , die Batterie 1 , welche
für den Anlasser ist , abzuschalten . Dann ist nur noch die 2 zur Bordversorgung
da. Wenn die dann leergenuckelt ist , solltest du dann die Möglichkeit haben ,
noch zu starten , wenn du dann auf 1 schaltest. Das ganze gilt für den Fall , dass
beide Plus Anschlüsse der Akkus gemeinsam über den Schalter auf dem Lima Plus liegen.
Meist ist es so ohne Trenndioden. Während der Fahrt steht der Schalter auf B ,
dann sind beide an der Lima zum laden .
Das ist eigentlich schon alles dazu ! Zumindest in der Theorie !

Die Praxis sieht leider völlig anders aus. Wenn die Batt. 2 schon stark entladen
ist , und du schaltest jetzt auf B , um die Maschine anzulassen , wird der volle Startakku
schlagartig auf die leere Batterie geschaltet. Der mehrere 100 Ampere Ausgleichsstrom
sorgt fann für Verdruss in beiden Akkus. Ganz zu schweigen von den Vorgängen
im Schalter , der meist von der billigsten Sorte diesen Strom über Kupfer - Folien
leiten muss . Da ist der Ausfall vorprogrammiert.
Gruss Hermann

Nachtrag : Hat sich alles erübrigt , 4 Minuten zu spät.
__________________
Es grüßt GINA ,
die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann

Geändert von hermann.l (07.03.2015 um 10:12 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 07.03.2015, 10:09
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Das Vorhandensein dieses Schalters sagt noch nicht unbedingt etwas darüber aus, was wie damit geschaltet wird. Da gibt es durchaus von Boot zu Boot untereinander abweichende Varianten.
Wichtig wäre normalerweise, die Lichtmaschine, solange sie läuft (also solange der Motor läuft) immer mit mindestens einer Batterie verbunden zu lassen.

Um auf diesen Schalter zu verzichten, bedarf es in erster Linie einer andern Form der Trennung von Starter- und Versorgungsbatterie. Am einfachsten realisiert man das mit einem spannungsgeführten Trennrelais.

Zusätzlich müssen beide Batterien dann fest zu geordnet (angeschlossen) werden:
Eine für Starter (und Lichtmaschine), die andere für die restliche Stromversorgung.

Wenn man darauf Wert legt, dass auch die Starterbatterie per Landstrom nachgeladen wird, sollte das Ladegerät 2 getrennte Ausgänge haben.

Wenn sich zwischen Starter- und Versorgungsbatterie ein spannungsgeführtes Trennrelais befindet, wäre aber auch das nicht unbedingt nötig.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 07.03.2015, 10:49
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.657 Danke in 1.314 Beiträgen
Standard

Auch wenns vermutlich nicht dienlich ist.
So ein " Trennrelais " , welches spannungsgesteuert nach Abschalten des
Motors die Batterien trennt , hat natürlich was bestechendes .Sich um nix
kümmern , Starterakku immer voll. In dem Moment , wo es schließt ,
fließt natürlich auch sofort der entsprechende Ausgleichsstrom. Das
Relais sollte schon ein paar Amperechen vertragen. Ein dickes Relais
über D+ geschaltet ist billiger. Die elektronischen sind genau so teuer , wie der
Diodenverteiler ( auch der mit "0Volt" )
Gruss von Bord
__________________
Es grüßt GINA ,
die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 07.03.2015, 13:45
Benutzerbild von Bodo61
Bodo61 Bodo61 ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 26.12.2014
Ort: im Harz
Beiträge: 718
Boot: Dacapo 9000
859 Danke in 399 Beiträgen
Standard

Danke euch für die fachlichen Antworten.

Also wäre dieser Schalter nur während der Ladung über die Lichtmaschine, während der Fahrt, relevant?
Im Moment sind zwei Batterien gleichen Alters und Kapazität verbaut, welches Ladegerät weiß ich nicht.
Wenn ich das Boot dann in vier Wochen fahre, werd ich das alles nochmal genau checken, und hier gern über eine dauerhafte Lösung nachfragen.
__________________
Grüße aus dem Harz, Bodo.
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 07.03.2015, 17:40
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

@hermann.l:
Zitat:
Das
Relais sollte schon ein paar Amperechen vertragen. Ein dickes
Relais
über D+ geschaltet ist billiger.
Ist vielleicht so, aber es kann auch deutlich weniger.

das cyrix ct kann beispielsweise bis 120A schalten, was im allgemeinen reichen sollte.

Zusätzlich kann man damit eine Notschaltung (sogar fernbedient) sehr einfach realisieren, die beide Batterien parallel schaltet,

man lädt die Starterbatterie mit Vorrang,

man muss nicht erst D+ suchen und

man kann damit, wenn z.B. die Versorgungsbatterie mit einem Ladegerät geladen wird, gleichzeitig auch die Starterbatterie laden.

Das alles kann ein normales D+ gesteuertes Trennrelais nicht und deswegen würde ich nicht unbedingt sagen, dass 41€ für dieses Relais teuer sind.

Ich persönlich würde mir dieses Relais im genannten Fall einbauen, die Installation entsprechend verändern und den berühmten 1,2-Schalter entsorgen oder anderswo als Hauptschalter o.ä. einsetzen.

Gruß
Friedhelm

Geändert von tritonnavi (07.03.2015 um 17:46 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 09.03.2015, 16:38
Benutzerbild von Flieger
Flieger Flieger ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.336
Boot: Doriff 666
Rufzeichen oder MMSI: PRINCESS II
2.033 Danke in 1.012 Beiträgen
Flieger eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Zitat:
Zitat von hermann.l Beitrag anzeigen
Wenn ein Vollidiot die Akkus über den Schalter abschaltet ,
liegt der Fehler weder am Schalter noch an dessen Existenz.
Das Messer im Schapp ist doch auch nicht die Ursache , wenn
so ein Trottel sich den Daumen abschneidet.
ein wahres Wort gelassen ausgesprochen.

Ich kann immer nur staunen, wie dieser Schalter immer wieder verteufelt wird.
Wie auch schon geschrieben, auf den richtigen Umgang kommt es an, leider sind manche jedoch beratungsresistent, die haben es dann nicht besser verdient.
Wenn dann noch einer das Teil während der Fahrt auf 0 stellt..., kein weiterer Kommentar
__________________
Gruß
Bernhard

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593

Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 09.03.2015, 17:18
Benutzerbild von huberthubert
huberthubert huberthubert ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.02.2015
Ort: Hamburg
Beiträge: 60
Boot: Elbkreutzer
64 Danke in 30 Beiträgen
Standard

und immer Destilliertes Wasser das die Bleiplatten schön bedeckt sind
dann halten solche Batterien nahezu immer!
Viel Spaß beim Stromtanken.
Elbkreutzer
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 10.03.2015, 11:32
Benutzerbild von ottomotor
ottomotor ottomotor ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.07.2011
Ort: Landkreis Marburg-Biedenkopf
Beiträge: 575
Boot: Bavaria 32 Cruiser
620 Danke in 292 Beiträgen
Standard

Ich möchte gerne für unser Segelboot auch einen 0-1-2-1+2 Schalter einbauen. Ich habe jedoch keine Starter Batterie im eigentlichen Sinne - sondern 2 Verbraucherbatterien. Ich möchte gerne wenn beide Batterien bei Fahrtantritt voll waren und der Schalter auf 1 steht die Batterie Nr. 2 zu 100% im Petto haben.

Mein Landstrom Gerät hat 2 Anschlüsse, damit wollte ich die Batterien direkt verbinden. Was mache ich mit der Ladespule des AB?
Ich wollte die über den Schalter verbinden - es wird das Batt1, Batt2 oder beide zusammen geladen
Verstehe ich das richtig, dass ich die Lichtmaschine auch direkt mit beiden Batterien verbinden könnte, jedoch dann eine Trenndiode zwischenschalten müsse.
__________________
Guybrush Threepwood: "Hinter dir, ein dreiköpfiger Affe!"
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 11.03.2015, 11:20
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.657 Danke in 1.314 Beiträgen
Standard

Hallo Izzet.
Dass ich ein Gegner solcher Schalter bin , insbesondere , wenn diese in der
Plus - Leitung sitzen , hast du wohl schon herausgelesen.
Daher mein (unmaßgeblicher) Vorschlag.
Ein Akku fest an der Lima / Ladespule mit Gl.R. o.ä. , der andere wird mit
einem 500 A Knebelschalter zu - oder abgeschaltet. Das ist nur 2.Wahl .
Als 1. Wahl , ein Akku nur für Start , der 2. nur Bordnetz . Beide über
Trenndioden. Zusätzlich der Knebelschalter direkt für die Pluspole
beider Akkus f.d.Not /Ernstfall. Bei einer Lima kann mit einer Diode
zwischen D+ und DF die Ladespannung um 0, 7 V erhöht werden.
Bei Spule ist's möglicherweise nicht nötig , die gibt genug Spannung.
Lass' dich da sicherheitshalber von einem Fachmann beraten.
Bitte von keinem " selbsternannten " .Es geht um dein Boot !
Gruß Hermann
__________________
Es grüßt GINA ,
die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 11.03.2015, 12:13
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

@ottomotor:

Zitat:
Was mache ich mit der Ladespule des AB?
hast du denn einen E-Starter am Außenborder?
Wenn nein, bringt die Umschalterei zwischen 2 Batterien keinen wirklichen Sicherheitsvorteil (Stichwort: Notstartbatterie)

Zur Ladung über AB:
wenn es nur ein kleiner Flautenschieber mit ca 60W Ladespulen-Maximalleistung ist, den du zudem als Segler i.d.R. nicht wirklich lange pro Tour benutzt, hält sich dessen Fähigkeit, die Batterie(n) wirkungsvoll nach zu laden, in engen Grenzen.

Die Ladespulen sind meist ungeregelt und eben leistungsschwach, so dass Trenndioden in jedem Fall vermieden werden sollten. Gerade bei den kleinen Ladespulen ist es sehr wichtig, auf möglichst geringe Widerstände der Installation zu achten (Kabel, Sicherungen, Schalter usw.), denn sonst kommt kaum etwas bei den Batterien an.

Wenn ein Starter vorhanden ist, gibt es meistens auch keine Extra-Ladeleitungen (Ladeleitung und Startleitung sind dann identisch), so dass eine Trenndiode zwischen dem AB-Anschluss und einer Batterie jegliches Starten verhindern würde.

Du kannst so einen Schalter (1,2,Both) verwenden und die Leitung des AB (Plus) direkt an den COM-Pol des Schalters anschließen. Falsch ist das in keinem Fall und einer üblichen Ladespule ist es normalerweise egal, wenn die mal ohne Batterieanschluss Spannung liefert.

Du kannst aber genau so gut ein spannungsgeführtes Relais verwenden, denn dann brauchst du dich um die Ladezustände der Batterien nicht zu kümmern. Die Starterbatterie wird dann nur für das Starten und die Versorgungsbatterie nur für die restlichen Verbraucher verwendet.
Die Versorgungsbatterie wird auch erst nach geladen, wenn die Starterbatterie ausreichend geladen ist. (Priorität der Starterbatterie).
Damit ist die Starterbatterie i.d.R. immer nahezu voll geladen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 11.03.2015, 18:20
Benutzerbild von ottomotor
ottomotor ottomotor ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.07.2011
Ort: Landkreis Marburg-Biedenkopf
Beiträge: 575
Boot: Bavaria 32 Cruiser
620 Danke in 292 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hermann.l Beitrag anzeigen
....
Dass ich ein Gegner solcher Schalter bin , insbesondere , wenn diese in der
Plus - Leitung sitzen , hast du wohl schon herausgelesen.
Ja, das weiß ich...

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
@ottomotor:
hast du denn einen E-Starter am Außenborder
Wenn nein, bringt die Umschalterei zwischen 2 Batterien keinen wirklichen Sicherheitsvorteil (Stichwort: Notstartbatterie)
Ja, der AB hat einen einen Anlasser. Wenn die Batterie keinen Saft mehr hätte wäre es auch kein Drama, ich würde von Hand starten. In meinem Fall finde ich es unsinnig, eine ganze Batterie als Starterbatterie zu definieren

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
@ottomotor:
...
Du kannst so einen Schalter (1,2,Both) verwenden und die Leitung des AB (Plus) direkt an den COM-Pol des Schalters anschließen. Falsch ist das in keinem Fall und einer üblichen Ladespule ist es normalerweise egal, wenn die mal ohne Batterieanschluss Spannung liefert.
Ich werde es dann so machen. Wie gesagt, meine Batterien haben keine Priorität. Ich habe im Prinzip nur Verbraucherbatterien.
__________________
Guybrush Threepwood: "Hinter dir, ein dreiköpfiger Affe!"
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 36



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:39 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.