boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 44
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 29.01.2015, 09:47
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.002
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.161 Danke in 8.892 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von blondini Beitrag anzeigen
Leute!

Es ist doch schon alles hier im Forum durchgekaut worden, wie und wo man einen Selbstbau angemeldet bekommt. Dieser Tröd verdient, geschlossen zu werden .
...
Ja, wie jedes 2te Thema. Dann ist das kein Forum mehr, sondern nur noch ein Nachschlagewerk... Willst du das wirklich?
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 29.01.2015, 09:50
soenke soenke ist offline
Commander
 
Registriert seit: 11.10.2006
Ort: Hamburg (Bergstedt)
Beiträge: 267
Boot: MAXI909, Wayfarer Jolle, Linder Kanu
239 Danke in 133 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Superpapa Beitrag anzeigen
Prima, dass Ihr alle Meinungen habt.
Sowohl das WSA als auch ich haben auch eine Meinung dazu.
Meine Meinung: Abschaffen der blöden Registraturbürokratie!
Meinung irgendwelcher WSA: genau so wenig relevant!

Klartext: Wo stehen die gesetzlichen Anforderungen an ein Kleinfahrzeug?
Wo stehen die Regelungen, unter welchen Umständen welche Gutachten von wem zu wessen Kosten wann beigebracht werden müssen?
In der Binnenschifffahrt-Kennzeichnungsverordnung steht, dass bei Eigenbauten der Anmelder die Eigenschaften glaubhaft machen muss.
Über Sinn und Unsinn der Kennzeichenpflicht kann man streiten (bedenkt aber, dass die meisten Schäden geschehen, wenn keiner am eigenen oder fremden Boot ist und dann ist es doch gut, den Eigner feststellen zu können), aber das reine Verfahren ist doch eine recht unbürokratische Regelung, die darauf setzt, dass alle Beteiligten sich verständigen können.

Bei der Anmeldung wird doch nun wirklich nicht zu viel verlangt. Wenn Fotos nicht ausreichen, habt man die paar zusätzlichen Angaben doch entweder parat, weil man sie während der Konstruktionsphase schon errechnet hat oder man kann sie aufgrund experimenteller Ergebnisse (dokumentierte Testfahrt, Messung von Eintauchtiefen und aufrichtenden Momenten bei verschiedenen Beladungszuständen) beibringen.

Ordentlich und nachvollziehbar aufgeschrieben --> glaubhaft --> Kennzeichen.
Das ist für vernünftige Menschen doch schneller gemacht, als andere in solchen Threads für's Aufregen verplempern.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 29.01.2015, 10:39
zunke zunke ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.09.2013
Beiträge: 417
530 Danke in 233 Beiträgen
Standard

Hallo,
mal unabhängig von Sinn und Unsinn irgendwelcher Bestimmungen frage ich mich bei diesen Debatten immer Eines: Wäre es nicht sinnvoll, sich vor Projektstart an entsprechender Stelle Infos einzuholen? Vom WSA weiß man dann zumindest, was für ein Prozedere einen erwartet und kann entscheiden, ob oder ob nicht. Ich glaube auch nicht, das ein vorab befragter Sachverständiger einem schon im Vorfeld für die Beantwortung sachdienlicher Fragen das letzte Hemd auszieht. Selbst wenn da paar Taler fällig werden, zahlt sich das bei der Endabnahme sicher aus. Und wenn es nur paar Nerven sind, die bei den nicht gerade kleinen Projekten ohnehin schon ziemlich strapaziert werden. Rumstreiten, oder gar die Erwähnung ausländischer Gepflogenheiten,
ist bei deutschen Behörden eher kontraproduktiv.
Gruß Gerhard
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 29.01.2015, 10:54
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.002
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.161 Danke in 8.892 Beiträgen
Standard

Tja ein Floß besteht eben aus "einzelnen oder in Verbindung fahrtauglich gemachte Gegenständen",
aber unter einem Katamaran versteht man einen Multihull-Rumpf, da sind die Schwimmer als jeweils
ein Stück
unter der Plattform verbaut.

Man schraubt also 2 Schwimmer drunter und nicht viele einzelne schwimmende Gegenstände wie
Fässer o.ä.. Also erst die Schwimmer komplett bauen. Der einzelne Schwimmer kann auch mehreren
Auftriebskörpern bestehen, muß aber als ein Bauteil konstruiert sein. Ist von der Definition nicht so
schwierig zu verstehen.

Kann man auch testen:
Nach einer Kollision schwimmen viele Bauteile einzeln über den Fluss = Floß, es schwimmt ein (be-
schädigtes) Bauteil rum = Multihull.

Und für Flöße gelten eben andere gesetzliche Vorgaben bis hin zur Ausnahmegenehmigung für jede
Fahrt (je nach Revier).

Aber, was schreib ich überhaupt ...
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 29.01.2015, 11:07
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.478
Boot: Bolger Micro und andere
4.168 Danke in 1.857 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dicke Lippe Beitrag anzeigen
Ja, wie jedes 2te Thema. Dann ist das kein Forum mehr, sondern nur noch ein Nachschlagewerk... Willst du das wirklich?

Hi!

Hast schon recht, aber ich musste trotzdem mal abstinken.

Viele Grüße
blondini
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 29.01.2015, 13:21
soenke soenke ist offline
Commander
 
Registriert seit: 11.10.2006
Ort: Hamburg (Bergstedt)
Beiträge: 267
Boot: MAXI909, Wayfarer Jolle, Linder Kanu
239 Danke in 133 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dicke Lippe Beitrag anzeigen
Tja ein Floß besteht eben aus "einzelnen oder in Verbindung fahrtauglich gemachte Gegenständen",
aber unter einem Katamaran versteht man einen Multihull-Rumpf, da sind die Schwimmer als jeweils
ein Stück
unter der Plattform verbaut.
Du hast aber einen wichtigen Punkt weggelassen:
Es kann nur ein Floß/Schwimmkörper sein, wenn es kein Fahrzeug ist (sh. BinSchStrO § 1.01).
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 29.01.2015, 13:28
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.002
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.161 Danke in 8.892 Beiträgen
Standard

Ich gebe es auf...
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 29.01.2015, 14:39
Benutzerbild von Superpapa
Superpapa Superpapa ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 2.179
2.018 Danke in 1.171 Beiträgen
Standard

Liebe Freunde des Wassersports,
sicherlich ist es bequemer, sich irgendwelchen willkürlichen Forderungen ganz einfach zu beugen. Gerade wenn die Kosten im Gesamtpreis untergehen und vielen das recht egal ist.
Damit wird der Willkür Tür und Tor geöffnet. Wollen wir das wirklich, dass jede Behörde nach Gutdünken agiert, auch wenn es womöglich gut gemeint ist?
Ich habe (nicht gerade intensiv) gesucht, ob hier bereits die gesetzl. Grundlagen gepostet wurden. Ich fand außer Klugscheißerei keine Rechtsgrundlage für das Gutachtenbeibringen zu Lasten des Antragtellers.
Nächstens werden noch jährlich Zertifikate für Lacke o.ä. verlangt? Wollen wir das wirklich?
Gruß
Michael
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 29.01.2015, 15:01
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.002
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.161 Danke in 8.892 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Superpapa Beitrag anzeigen
Liebe Freunde des Wassersports,
sicherlich ist es bequemer, sich irgendwelchen willkürlichen Forderungen ganz einfach zu beugen. ...
Damit wird der Willkür Tür und Tor geöffnet. Wollen wir das wirklich, dass jede Behörde nach Gutdünken agiert, auch wenn es womöglich gut gemeint ist?
Ich habe (nicht gerade intensiv) gesucht, ob hier bereits die gesetzl. Grundlagen gepostet wurden. Ich fand außer Klugscheißerei keine Rechtsgrundlage für das Gutachtenbeibringen zu Lasten des Antragtellers.
Nächstens werden noch jährlich Zertifikate für Lacke o.ä. verlangt? Wollen wir das wirklich?
...

Genau, geben wir ihm doch eine hübsche Nummer.

Bei (berechtigten) Zweifeln können solche Gutachten bei Eigenbauten tatsächlich verlangt
werden. Ebenso kann die Kfz-Zulassungsstelle im Zweifel auch die Vorführung eines Autos
anordnen, muss es aber nicht.

Wenn schon sogar ein entsprechen des Owi-Verfahren bei der WSA anhängig ist, wundert es
mich nicht, wenn ein Sachbearbeiter seinen Ermessensspielraum nutzt. Und diesen gibt es bei
Eigenbauten sehr wohl häufiger, oft reicht eine Fotodokumentation, manchmal eine Vorführung
und eben noch seltener die Forderung nach einem Gutachten. Gerade, wenn es um die Streit-
frage der zuzuordnenden Gattung gibt.
Und offensichtlich hat ja nicht nur der Sachbearbeiter
des WSA Zweifel, ob das nun ein Kleinfahrzeug oder ein Floß darstellt. Man könnte also insofern
tatsächlich von berechtigten Zweifeln sprechen... (siehe auch Amtspflicht) Er muss also
prüfen, ob er das Konstrukt überhaupt zulassen kann.

Und das finde ich auch gut so, das ist doch keine Willkür. Davon könnte man sonst immer, wenn
ein Sachbearbeiter auch nur einen geringen Ermessensspielraum hat, sprechen.

Oft ist auch ganz entschieden der Ton und "die Welle, die man macht" entscheidend dafür, wie
ein Sachbearbeiter seinen persönlichen Ermessensspielraum nutzt. Und wenn ich den Vortrag
des TO hier so lese, war er bestimmt weder devot noch zurückhaltend, sondern selbst direkt
auf "Gutachtenebene":

Zitat:
Der Gutachter war der Meinung, dass es sich nicht um ein Floß sondern eindeutig um einen Katamaran handelt.
Ich also nach einiger Zeit mit dem Gutachten zum WSV um mein Kleinfahrzeug anzumelden.
Mein Gott, Tipps und Erfahrungen sind nichts wert, soll er doch seine Kennzeichen einklagen und
du kannst ihn ja gerne bei diesem Musterprozeß unterstützen und/oder Spenden dafür sammeln.
Und auch dann bleibt es garantiert per Definition ein Floß und dafür kann eben kein Kleinfahrzeug-
kennzeichen erteilt werden...
__________________
gregor


Geändert von Dicke Lippe (29.01.2015 um 15:29 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 29.01.2015, 15:12
Benutzerbild von hopfemike
hopfemike hopfemike ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.02.2010
Beiträge: 608
Boot: Fairline Targa 43
4.119 Danke in 704 Beiträgen
Standard

Das erinnert mich an Tom Sawyer und Huckleberry Finn, mit Bootssport hat das doch nichts zu tun ... Es wäre doch nur ein weiteres negatives Aushängeschild für den Bootssport.
Hast dir mal Gedanken über einen Wohnwagen gemacht ???
__________________




Gruß Michael

Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 29.01.2015, 15:26
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.141 Danke in 3.465 Beiträgen
Standard

Gut für Dich, dass ich kein Gutachter bin
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 29.01.2015, 15:44
Benutzerbild von Heimfried
Heimfried Heimfried ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 2.903
Boot: keins; Eco62 (Motorkat) im Bau
8.525 Danke in 2.317 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Superpapa Beitrag anzeigen
Damit wird der Willkür Tür und Tor geöffnet. Wollen wir das wirklich, dass jede Behörde nach Gutdünken agiert, auch wenn es womöglich gut gemeint ist?
Du solltest vielleicht auch bedenken, dass in unser Leben auch ohne detailliertere Vorschriften im Wassersportbereich laufend mehr und mehr Vorschriften treten, die beachtet werden wollen.

Und wenn die Erzeuger von Vorschriften gedrängt werden, so wie du das vorschlägst, weitaus genauere Vorschriften zu erlassen: werden diese neuen Vorschriften dann wohl lockerer?
__________________
Gruß, Günter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 29.01.2015, 16:40
frimeur frimeur ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.11.2013
Beiträge: 344
395 Danke in 217 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von soenke Beitrag anzeigen
Du hast aber einen wichtigen Punkt weggelassen:
Es kann nur ein Floß/Schwimmkörper sein, wenn es kein Fahrzeug ist (sh. BinSchStrO § 1.01).
Der Klarälven ist berühmt/berüchtigt für seine Flöße:

http://www.rucksack-reisen.de/110-0-...en-7-Tage.html

Für mich ist das Boot ein Kat, dabei ist es egal, ob die Rümpfe aus Papyrus, Stahl oder PE sind. Sollte die Plattform unter sich auf der ganzen Fläche Tonnen aufweisen, ist sie wiederum ein Floß….. Eigentlich ganz einfach.
Tipp: verwirre den Beamten und erkläre, dass dein Boot ein SWATH ist.

http://de.wikipedia.org/wiki/Sea_Shadow_(IX-529)
__________________
Mehr Speed durch höhere Geschwindigkeit

https://www.flickr.com/photos/36573929@N00/
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 29.01.2015, 16:51
Benutzerbild von Hai-Bruce
Hai-Bruce Hai-Bruce ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Hamburg
Beiträge: 775
Boot: LM 24 "Odyssee"
2.921 Danke in 889 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von frimeur Beitrag anzeigen

Für mich ist das Boot ein Kat, dabei ist es egal, ob die Rümpfe aus Papyrus, Stahl oder PE sind.
Welche Rümpfe? Ich sehe nur ein paar Fässer.
__________________
Gruß Wolfgang

Navigare necesse est

Grüße aus dem schönen Hamburg
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 29.01.2015, 17:15
frimeur frimeur ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.11.2013
Beiträge: 344
395 Danke in 217 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hai-Bruce Beitrag anzeigen
Welche Rümpfe? Ich sehe nur ein paar Fässer.
nochmal: wenn man zwischen den beiden Faßreihen ohne mit dem Kopf anzustoßen, durchschwimmen kann, ist's ein Kat, stößt man mittig gegen irgendwas, ist's ein Floß oder ein Trimaran…..… Eigentlich ganz einfach…

Ganz früher nahm man Flugzeugtanks als Rümpfe, da hatte man auch nicht automatisch einen Bomber unterm Hintern.

Ein dreigeteiltes Kajak ist fast vergleichbar mit hintereinander gereihten Fässern, die schon wasserdichte Schotten aufweisen.
__________________
Mehr Speed durch höhere Geschwindigkeit

https://www.flickr.com/photos/36573929@N00/
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 29.01.2015, 19:34
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.002
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.161 Danke in 8.892 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von frimeur Beitrag anzeigen
nochmal: wenn man zwischen den beiden Faßreihen ohne mit dem Kopf anzustoßen, durchschwimmen kann, ist's ein Kat, stößt man mittig gegen irgendwas, ist's ein Floß oder ein Trimaran…..… ....
Ja was denn nun? Trimaran oder Floß geht, aber Katamaran oder Floß geht nicht? Komische Logik...

So würde ein Schuh daraus:
Zitat:
nochmal: wenn man zwischen den beiden Faßreihen ohne mit dem Kopf anzustoßen, durchschwimmen kann, ist's ein Kat oder ein Floß, stößt man mittig gegen irgendwas, ist's ein Floß oder ein Trimaran…
,...aber dann sind wir genau da, wo wir vorher waren...
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 29.01.2015, 20:17
frimeur frimeur ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.11.2013
Beiträge: 344
395 Danke in 217 Beiträgen
Standard

dasselbe Thema, nur früher und mit Happy End:

http://www.boote-forum.de/showthread...=111961&page=2
__________________
Mehr Speed durch höhere Geschwindigkeit

https://www.flickr.com/photos/36573929@N00/
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 29.01.2015, 20:56
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.002
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.161 Danke in 8.892 Beiträgen
Standard

Tatsächlich stehen da jetzt völlig neue Erkenntnisse drin, hätte ich wohl
erwähnen sollen...

Witzig, daß ausgerechnet in diesem Trööt das gleiche Video auftaucht.
Das wußte ich nicht mehr... wie schon erwähnt: zu faul zum Suchen.
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 30.01.2015, 06:49
zunke zunke ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.09.2013
Beiträge: 417
530 Danke in 233 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von frimeur Beitrag anzeigen
nochmal: wenn man zwischen den beiden Faßreihen ohne mit dem Kopf anzustoßen, durchschwimmen kann, ist's ein Kat, stößt man mittig gegen irgendwas, ist's ein Floß oder ein Trimaran…..… Eigentlich ganz einfach…

Ganz früher nahm man Flugzeugtanks als Rümpfe, da hatte man auch nicht automatisch einen Bomber unterm Hintern.

Ein dreigeteiltes Kajak ist fast vergleichbar mit hintereinander gereihten Fässern, die schon wasserdichte Schotten aufweisen.
Stimmt, deswegen wird mein Kahn auch grün statt blau, dann fällt's nicht so auf.
Gruß Gerhard

Geändert von zunke (30.01.2015 um 07:18 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 44



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:19 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.