![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Noch mal wieder hoch geholt:
Zitat:
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh. Gruß Volker |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Hi, es gibt mehrere Systeme, die alle gut oder besser funktionieren.
1.) Manuelles WC mit Handpumpe, Schlauch zum Fäkaltank und Maceratorpumpe um die Fäkalien abzulassen. 2.) Elektrisches WC mit Schlauch zum Fäkaltank und Maceratorpumpe 3.) Vacuumsystem, da wird mit einer Pumpe und einem Fäkaltank ein geschlossenes System gebaut, wodurch die Fäkalien mittels Vacuum in den Tank befördert werden. 1 und 2 sind die gängisten Systeme und auch einfach zu warten. 3 ist ein gehobenes auch teures System und wird meist in größeren Yachten mit mehreren WC's verwendet, da die Vacuumpumpe zentral für alle WC's auf dem Tank im Schiffskörper liegt. Für alle genannten Systeme gibt es eigene dafür konzipierte Toiletten. Ich würde für 2 raten. Geändert von XXXXXXX (05.12.2014 um 18:04 Uhr)
|
#28
|
|||
|
|||
![]()
Für welchen Tümpel oder Rinnsal das keine Gültigkeit hat, http://mbcs-wedel.de/wissenswertes/gesetze.html müsste man googlen. Das Einfachste ist immer das Beste, denn seit ich die Absauganlage habe, vermehrt sich die Sommersprossenbildung bei meinen Stegnachbarn.
![]() ![]() ![]() ![]() |
#29
|
||||
|
||||
![]() ![]()
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#30
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ne elektrische Zerhackerpumpe ist nicht in allen Fällen nötig, gerade kleinere Boote fahren zu min.hunderten ohne Zerhacker. Die Vacuumtoilette ist nicht zwingend die"große"Mimik. Die klaschischen (LAVAC)systeme haben die Pumpe am Wc (des kann ne normale (Hand)Bilgepumpe sein,) und gut ist. Dann gibts noch die Trockentoiletten in mehr oder weniger komfortabler Ausfertigung, vom Eimer mit Müllbeutel und Katzenstreu bis hin zu Collani pötten mit Spezialbeueln und Nässe"einfang Gel" - Toilette zu , Geschädft ist Luftdicht verpackt. Gerade für kleinere Boote, die überwiegend am We genutzt werden, durchaus ne Alternative. Hans
|
#31
|
|||
|
|||
![]()
Hi, ich weiß Segler sind eine besondere Spezies, die kacken vor lauter Naturverbundenheit auch mal von der Reling.
Wenn ein Fäkaltank vorhanden ist, und der meist in der Höhe der Wasserlinie verbaut ist, brauchst du auf Grund der physikalischen Gesetze zum Entleeren eine Pumpe, ob mit oder ohne Zerhacker ist herstellerbedingt vorgegeben. Bei Bavaria worden die Fäkalien mit Hilfe einer Pumpe am WC in den Fäkaltank nach oben gepumpt, und durch die Erdanziehung aus dem Tank durch Schwerkraft entleert. Also wo siehst du ein Vergehen meinerseits ![]() |
#32
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich würde darüber nur gern Erfahrungswerte von bf-lern hören. Wer hat so'n Teil und wie hat sich das bewährt? Meine Frage richtete sich zunächst nur an Mork, ob er so eine hat - bzw. gemeint hat. Vielleicht meldet er sich ja noch mal. ![]()
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh. Gruß Volker |
#33
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wollte gern wissen, ob Mork so ein Teil hat - bzw. gemeint hat. Vielleicht meldet er sich ja noch mal. Ansonsten: Wer so ein Teil hat - Erfahrungsbericht sehr willkommen! ![]()
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh. Gruß Volker |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Zitat:
Die Abpumpstationen an Land haben ihre eigene Pumpmimik und ins Wasser gehts mit Schwerkraft/ Strömungshilfe aus dem Tank. Und jeder Toilettenhersteller bietet seine Produkte mit Hand oder elektrischer Pumpe an, von Par bis hin zu Baby Blake und Rheinstrom. Des ist keine Frage des Herstellers, sondern ne Frage des Sanitärkonzeptes. Da ich den Ehrgeiz habe, möglichst wenig an Ökoschaden zu hinterlassen, wenn ich tot bin, gehen bei mir- außer auf Hochsee- keine Fäkalien überbord . Insofern scheixxxx ich nicht von der Reling. Hans Hans |
#35
|
|||||
|
|||||
![]()
Moin
Zitat:
Bin damit so, ne sagen wir so, das Teil hat zwei Seiten. Erstens ist es deutlich einfacher im Einbau als ne Toilette mit angebauter Kolbenpumpe, halt dadurch, das du die Pumpe da anbringen kanst wo s passt und kein Einbauort vorgegeben ist. Zweitens ist die Wartung deutlich "angenehmer", dadurch, das du die Pumpe frei wählen kannst, bist du nich auf die meistens doch etwas filigranen Kolbenpumpen angewiesen, die du sonst( in der Regel) bei den Toiletten dabei hast. Bei mir werkelt da ne Henderson Mark 9 (glaub die heißt so). Die Bedienung ist einfacher. Nix mit Hebel umlegen und so, einfach Deckel zu und pumpen. Sehr angenehm wenn Kinder mit sind. Die angeschlossene Pumpe läßt sich bei den Lavacs mit nem drei Wege Hahn auch als (zusätzlich) Bilgepumpe nutzen. Dann nehmen die Lavac auch "größere" Brocken , wo bei den "üblichen" schon ne Verstopfung ansteht. Eigentlich sollte auch durch ne Lavac nur das durch, was auch durch dich gegangen ist, dadurch das du die Pumpe im Prinuip frei wählen kanst, halt weniger Verstopfung. Dann meine ich,- dies ist aber völlig subjektiv,- das die Lavacs leiser sind wie andere Yachrtoiletten (nachts interesant). Und du bekommst bei (gut sortierten) Yachtausrüstern heute noch alle Eteile für die erste "Serie" der Toiletten. Der Haken: Wenn bei den Lavacs die Deckeldichtungen aufgeben, tuts die Toilette nicht mehr. Da dies aber im Normalfall ein schleichender Prozess ist, hat das nen großen Gewöhnungseffekt. Fällt dann auf, wenn dich ein mitfarher fragt, warum du nach dem Scheixxxen mit einem Knie hinten auf dem Toilettendeckel drückst, mit einer Hand den Deckel links vorne andrückst..... Hans
|
#36
|
||||
|
||||
![]()
Danke für den ausführlichen Bericht!
![]()
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh. Gruß Volker |
![]() |
|
|