boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 39
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 02.12.2014, 08:21
Warmwasserpaddler Warmwasserpaddler ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.09.2012
Ort: 55278 Uelversheim
Beiträge: 313
Boot: Shetland Family Four, Bayliner 2255 Cierra
312 Danke in 180 Beiträgen
Standard

Hallo Seebaer...was für ein Fabrikat ist denn die Wärmepumpe???
Was steht denn in der Einbauanweisung der Maschiene???....schreibt der Hersteller vor, das die Kondensatleitung an das Abwasser muss???wenn ja, ist es ein Ausführungsfehler des Installateures...
Das der Sachverständige von der Versicherung FÜR die Versicherung spricht ist klar.
Ist der von der Versicherung der Firma oder von Deiner ???
Deshalb ist der unabhängige schon der bessere...
__________________
Es Grüßt Uwe.K. aus U.
Mir geht es gut....wenn ich besser klagen könnte wäre ich Rechtsanwalt geworden...
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 02.12.2014, 08:40
Benutzerbild von Glastron2000
Glastron2000 Glastron2000 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.08.2013
Ort: Eggesin / Vorpommern
Beiträge: 547
Boot: Glastron 2000 3.0
533 Danke in 273 Beiträgen
Standard

Wenn bei dem Gerät ein Kondensatablauf notwendig ist, dann muss da eben einer ran.
Zur Not eben mit Pumpe.
Vielleicht hat der Heizungsbauer die Pumpe im (Festpreis)-Angebot vergessen, und möchte nicht auf den Kosten der Nachrüstung sitzenbleiben?
Sollte aus der Kupferleitung Wasser kommen, wurde einfach am Ausdehnungsgefäß gespart.
__________________
Gruß Falko
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 02.12.2014, 16:49
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sea u in denmark Beitrag anzeigen
Der teure Installateur hat offenbar gepfuscht, weil ihm die Bedürfnisse des zahlenden Kunden völlig gleichgültig sind. Taub stellen und Abwehr von Reklamationen sind für die offiziellen Betriebe offensichtlich einträglicher als halbwegs ordentliche Arbeit.

So entspricht es jedenfalls meiner leidvollen Erfahrung und der aus meinem Bekanntenkreis. Es stimmt auch nicht mehr, dass man sich durch großzügig besonders teuer gewählte Anbieter gute Arbeit erkaufen kann. Wer es nicht selber machen kann und keine zuverlässigen Freunde zur Nachbarschaftshilfe kennt, der ist arm dran. Verzichten oder neue Fähigkeiten lernen sind die realistischen Alternativen. Zum Glück ist die Anwendung einer Tauchpumpe uns Skippern nicht ganz fremd.

sea u in denmark
Tja, da kommen die Bootskunden zu mir und verlangen immer die dollsten Lösungen. Und da wollte ich einfach mal nur "mach mal" sagen und mich freuen. Und jetzt kam ich auch auf die Idee, die Einbauanleitung mal anzusehen. Und auf Seite sechs las ich dann Folgendes: Je nach bla und blubb bis zu 7,2 Liter Kondenswasser am Tag....
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Einbauanleitung Wärmepumpe Ochsner Europa 323 DK  Seite 1.jpg
Hits:	129
Größe:	24,8 KB
ID:	586103   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Einbauanleitung Wärmepumpe Ochsner Europa 323 DK  Seite 6.jpg
Hits:	142
Größe:	74,7 KB
ID:	586104  
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 02.12.2014, 17:08
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.841
Boot: derzeit keines
32.530 Danke in 12.303 Beiträgen
Standard

Bei allem Respekt, aber ich glaube ich spinne
Wenn das bei mir einer installiert hätte könnte der wöchentlich kommen und das Zeug austrinken

Mal ehrlich wo sind wir denn ?!
Da wird ne moderne Technologie ( ich nenne die Wärmepumpentechnologie jetzt einfach mal so ) installiert und dann brauchst Du nen Hummel-Hummel um den Keller trocken zu behalten

Da gehört nen Ablauf an die Abflussleitung ran und wenn es von der Höhe nicht machbar ist dann der entsprechende kleine Pumpensumpf mit Heber.
Und das ganze werksseitig ansonsten könnte der Installateur sich auf ne saftige Bautentrocknung einstellen
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 02.12.2014, 17:16
Warmwasserpaddler Warmwasserpaddler ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.09.2012
Ort: 55278 Uelversheim
Beiträge: 313
Boot: Shetland Family Four, Bayliner 2255 Cierra
312 Danke in 180 Beiträgen
Standard

Zeig den Satz mit dem “unbedingt ein trichter mit geruchsverschluss vorzusehen“ mal dem sachverständigen...und wo denn dieses Bauteil ist...
Ich habe in meiner Laufbahn gelernt immer die Vorgabe der Hersteller zu lesen und zu berücksichtigen...Ich hab da schon viel lehrgeld gezahlt...
__________________
Es Grüßt Uwe.K. aus U.
Mir geht es gut....wenn ich besser klagen könnte wäre ich Rechtsanwalt geworden...
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 02.12.2014, 17:52
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Wenn ich Euch jetzt erzähle, WAS auf dem großen Pappkarton eingelagert stand, um in einer im Refit befindlichen Yacht eingebaut zu werden...... und was der Bootssachverständige vom Bodensee an Reparaturkosten für das abgestürzte Bauteil ermittelt hat, fallt ihr vom Barhocker.
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 02.12.2014, 17:53
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.841
Boot: derzeit keines
32.530 Danke in 12.303 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von seebaer150 Beitrag anzeigen
Wenn ich Euch jetzt erzähle, WAS auf dem großen Pappkarton eingelagert stand, um in einer im Refit befindlichen Yacht eingebaut zu werden...... und was der Bootssachverständige vom Bodensee an Reparaturkosten für das abgestürzte Bauteil ermittelt hat, fallt ihr vom Barhocker.
Machs nicht so spannend
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 02.12.2014, 18:01
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Es ist mein ach so geliebtes Ausstellungsteil gewesen, dass ich dem Eigner der "Jean Steern" in sein völlig neues Mahagoni-Tümmler-Cockpit integrieren wollte.

Da dachte ich mir, dass das Teil in meinem Keller sicher und vor allem vollkommen Feuchtefrei durch die Lufttrocknung der WP untergebracht wäre, und dann so ein Absturz mit Auftreffen auf der Ecke und Überschlag. Es hat so gekracht, dass sogar die Eckverleimung gebrochen ist.

Jeder Schleif- und Polierversuch war vergebens. Alle 20 Lackschichten waren durchschlagen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	7. Sturzschaden an Armaturenkonsole II.jpg
Hits:	134
Größe:	53,2 KB
ID:	586112   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	9. Sturzschaden an Armaturenkonsole IV.jpg
Hits:	127
Größe:	54,7 KB
ID:	586113   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	8. Sturzschaden an Armaturenkonsole III.jpg
Hits:	127
Größe:	59,0 KB
ID:	586114  

Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 02.12.2014, 18:17
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.841
Boot: derzeit keines
32.530 Danke in 12.303 Beiträgen
Standard

Wenn die Verleimung nicht gehalten hat, hat sie nix getaugt
Das der Lack durch Feuchtigkeit unterwandert wurde ist echt Mist
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 02.12.2014, 18:22
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

So exponierte Ecken sind immer ein Problem. Die Konsole wird ja noch in eine dicke Sperrholzplatte eingearbeitet, sodass die ebene im Radius in die Haube übergeht.

Wasser ist keins unter dem Lack. Nur ist er eben bis aufs Holz durchgeschlagen.
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 02.12.2014, 18:30
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.841
Boot: derzeit keines
32.530 Danke in 12.303 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von seebaer150 Beitrag anzeigen
So exponierte Ecken sind immer ein Problem. Die Konsole wird ja noch in eine dicke Sperrholzplatte eingearbeitet, sodass die ebene im Radius in die Haube übergeht.

Wasser ist keins unter dem Lack. Nur ist er eben bis aufs Holz durchgeschlagen.

Das sah auf Bild 3 so aus, die Ränder
Sind es nur die Punkte
Wie groß sind diese
Hatte mal eine ähnliche Stelle ( war allerdings nur ein Punkt ) da konnte ich den Lack ausbohren und mit einem Tropfen füllen.
Hat man nur gesehen wenn man es wusste
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 02.12.2014, 18:55
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Ja klar kannst Du das bei Dir so machen. Mein Kunde hat aber eine neu gebaute und unversehrte Kommode zu bekommen. Also muss der ganze Lack runter und das gebrochene Teilstück extrahiert und neu eingebaut werden. Im eingebauten Zusatnd kann man die gebrochene Verklebung nicht reparieren, ohne dass man es sähe.
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 02.12.2014, 20:56
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.002
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.163 Danke in 8.892 Beiträgen
Standard

Wird das doch wieder ein Werbetrööt?

Bis eben dachte ich: Klar, mangelhafte Installation, absolut regressfähig,
aber so allmählich stellt sich, wie so oft, die Frage der Intention...
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 04.12.2014, 09:09
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Nein, dann hätte ich das Gutachten des Bootssachverständigen hier eingestellt, das sehr beeindruckend die Bau - und Lackiertechnik schildert und warum das dann so dauerhaltbar ist im Gegensatz zu den Werken der Mitbewerber und so teuer.

Aber vielleicht interessiert das ja den einen oder anderen.

Den Threat hier habe ich eröffnet, weil ich einfach perplex über die Installation war und wissen wollte, ob ich der Einzige bin, der sich an meiner Stelle so gefühlt hätte.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 39



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:14 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.