boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 144Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 144
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 04.11.2014, 15:06
Benutzerbild von diver_guido
diver_guido diver_guido ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2008
Ort: Wesseling
Beiträge: 2.101
Boot: Sea Ray 300 Sundancer
2.866 Danke in 1.447 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jogibaer1509 Beitrag anzeigen
ich habe ja nicht die Lösung für die BSR Fragestellung gemeint

jetzt aber mal Schluss mit dem eindeutig zweideutigen und viel Spaß beim Einbau des BSR. In den 3 Jahren habe ich es zu schätzen gelernt. Ich brauche es nicht oft, aber wenn ein Windstoß einem mal wieder alles verhagelt ist es eine tolle Unterstützung

Genau deshalb baue ich ein BSR ein, bzw. lasse einbauen
Ich habe vom Verkäufer eine sinple und gute Erklärung
erhalten. Dazu noch deine Meinung.
Ist ja ok.
Aber erstmal muss der Tunnel rein, bevor es an die Elektik geht.
Ich will nur alles Mögliche zum Einbau da haben.
Planung ist Alles.

Gruß
Guido
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 08.11.2014, 13:02
Benutzerbild von diver_guido
diver_guido diver_guido ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2008
Ort: Wesseling
Beiträge: 2.101
Boot: Sea Ray 300 Sundancer
2.866 Danke in 1.447 Beiträgen
Standard

Hallo Zusammen,
es ist mal weiter gegangen.

Hier die Bilder dazu. Bilder sagen mehr als
tausend Worte. Interessant finde ich, das man mal
sehen kann, wie dick der Rumpf und das Gelcoat ist.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20141030_173420.jpg
Hits:	282
Größe:	90,3 KB
ID:	580914   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20141108_123523.jpg
Hits:	295
Größe:	87,2 KB
ID:	580915   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20141108_123537.jpg
Hits:	293
Größe:	84,8 KB
ID:	580916  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20141108_123718.jpg
Hits:	267
Größe:	103,3 KB
ID:	580917  
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 08.11.2014, 14:15
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Hallo Guido,

ich finde es nicht grauenvoll aber erkläre doch bitte womit du das Loch für den Tunnel gesägt hast.
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 08.11.2014, 15:15
Benutzerbild von diver_guido
diver_guido diver_guido ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2008
Ort: Wesseling
Beiträge: 2.101
Boot: Sea Ray 300 Sundancer
2.866 Danke in 1.447 Beiträgen
Standard

Hallo Frank,
da ich mich an sowas nicht rantraue, habe ich es machen lassen.
Es wurden 2 Löcher gebohrt und eine Stange ausgerichtet von innen.
An der Stange kam ein Tool mit einem dicken Dremel von Festo!!!
In dem Gerät ist ein stabiler Fräser, glaube D6,0mm.
Den Festo kann man im Radius verstellen, damit man den benötigtem
Durchmesser fräsen kann.


Gruß
Guido
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 08.11.2014, 15:55
Benutzerbild von trupial
trupial trupial ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.05.2011
Ort: Willemstad, Curacao
Beiträge: 701
Boot: "Susi" 32 feet perma craft twin diesel sportfisher
Rufzeichen oder MMSI: 306933000
6.328 Danke in 614 Beiträgen
Standard

moin moin,
ich habe die löcher mit einer festostichsäge und einem hilti sägeblatt gesägt.
ging wie durch butter und war auch ca. 3cm dick.
__________________
bleibt gesund
thoralf aus curacao
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 08.11.2014, 16:27
Benutzerbild von diver_guido
diver_guido diver_guido ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2008
Ort: Wesseling
Beiträge: 2.101
Boot: Sea Ray 300 Sundancer
2.866 Danke in 1.447 Beiträgen
Standard

Bei mir hätte ne Stichsäge nicht funktioniert.
Da innen ein Wenig die Verstrebung weg musste.
Spätestens da, wäre das Sägeblatt abgebrochen.

Gruß
Guido
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 09.11.2014, 09:48
Benutzerbild von diver_guido
diver_guido diver_guido ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2008
Ort: Wesseling
Beiträge: 2.101
Boot: Sea Ray 300 Sundancer
2.866 Danke in 1.447 Beiträgen
Standard

Hallo,
hier sind nun die aktuellsten Bilder:

Im Tunnel liegt eine Holzleiste.
Ich weiss nicht warum. Werde es noch rausfinden.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20141109_100441.jpg
Hits:	231
Größe:	64,6 KB
ID:	581149   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20141109_100455.jpg
Hits:	236
Größe:	66,2 KB
ID:	581150   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20141109_100645.jpg
Hits:	225
Größe:	60,7 KB
ID:	581151  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20141109_100724.jpg
Hits:	232
Größe:	55,0 KB
ID:	581152  
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 10.11.2014, 10:09
Benutzerbild von diver_guido
diver_guido diver_guido ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2008
Ort: Wesseling
Beiträge: 2.101
Boot: Sea Ray 300 Sundancer
2.866 Danke in 1.447 Beiträgen
Standard

Heute ist der Hauptschalter angekommen.
Ich habe fast alles da.
Jetzt muss nur noch der Tunnel drin sein, dann gehts an
den Einbau.

Gruß
Guido
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20141110_092137.jpg
Hits:	149
Größe:	52,3 KB
ID:	581568  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 15.11.2014, 16:01
Benutzerbild von diver_guido
diver_guido diver_guido ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2008
Ort: Wesseling
Beiträge: 2.101
Boot: Sea Ray 300 Sundancer
2.866 Danke in 1.447 Beiträgen
Standard

Hallo,
weiter gehts.
Die Löcher sind schon recht gross
Aber gut, anders ging es nicht. Ein Tunnel D150
hätte auch gereicht. Habe mich aber belabern lassen.
Der Preis war der Selbe.
Dann bin ich erstaunt, wie wenig doch vom 1m
langem Rohr über bleibt.
Damit ich mir keinen Wolf bastle, habe ich den Hauptschalter
auf eine Feuchtraumdose geschraubt.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20141115_104548.jpg
Hits:	218
Größe:	41,0 KB
ID:	582588   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20141115_154713.jpg
Hits:	257
Größe:	81,2 KB
ID:	582589   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20141115_154951.jpg
Hits:	274
Größe:	52,0 KB
ID:	582590  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20141115_162925.jpg
Hits:	218
Größe:	34,6 KB
ID:	582591  

Geändert von diver_guido (16.11.2014 um 08:57 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 17.11.2014, 08:21
Frodo Frodo ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.06.2007
Ort: Köln
Beiträge: 864
Boot: früher Sea Ray 270, Chapparal 2050 SL, heute Najade 930 DL (Segelboot)
2.019 Danke in 613 Beiträgen
Standard

Oh mann, oh mann ... mit den beiden Riesenlöchern bist Du min. 5 km/h langsamer ----> noch langsamer
__________________
Grüße vom Rhein, Edi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 17.11.2014, 09:04
Benutzerbild von Mork
Mork Mork ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2009
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.624
Boot: Chris Craft Continental
7.670 Danke in 2.405 Beiträgen
Standard

Für die Löcher sollte Dein Bootsbauer vorne noch ein paar "Muscheln" formen, das spürt man enorm -
je kleiner bzw. leichter das Boot, desto spürbarer.

Für die Batterie: Wenn es noch nicht zu spät ist, dann versuche, diese umzutauschen, 150AH ist
völlig überdimensioniert wenn Du sonst nichts damit betreibst.

Üblicherweise wird die Maximaleinschaltdauer von e-motorgetriebenen Bugstrahlrudern mit 2min
angegeben - und hier wird's einfach:

3kw = 3.000W = 3.000VA = 12V x 250A

Bis auf die sehr kurze Einschaltzeit zieht das Ding also max. 250A, da die Spannung meist über
12V liegt weniger.
Bitte achte darauf, dass die verbaute Sicherung eine sog. "träge Sicherung" (slow blow) und
keine "flinke" ist, denn kurzzeitig wird das BSR ~400A ziehen.
Eine flinke Sicherung macht kurz *fatz* und ist dahingeschieden

Zurück zur Batteriekapazität:

Ausgehend von den maximal 2min (in der Realität wirst Du es max. 20s laufen lassen, mehr braucht
man nicht) bedeutet das, dass Du nicht mehr als maximal 250A x 2min = 500Wmin = 8,3AH aus der
Batterie pro BSR-Einsatz entnehmen kannst.

Solltest Du das nach der vorgeschriebenen Abkühlzeit (min. 10min) nochmals tun, sind von diesen
8,3AH bereits wieder 10AH (ups...) da, eine 60A-LiMa vorausgesetzt.
Also mehr als Du entnommen hast (jaja, geht nicht ) oder anders: Wieder voll, nachdem Du das
BSR ja nur bei laufender Maschine benötigst.

Ich betreibe mein 4,4kw-BSR aus einer 66AH Optima YellowTop und würde, sollte ich nochmals eins
verbauen, sogar noch darunter gehen.
Die Optima dürfen bis 80% entladen werden, was bei der 66er einer schadfreien Entnahme von knapp
53AH entspricht - diesen Puffer wirst Du niemals brauchen, vorher raucht Dir Dein BSR ab.

Die Platz- und Gewichtsersparnis ist erheblich und mehr Dampf als eine Optima bringt auch keine Batterie.
__________________
...::: Gruß, Erik :::...

- commeo ergo sum! -

Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 17.11.2014, 13:08
Benutzerbild von diver_guido
diver_guido diver_guido ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2008
Ort: Wesseling
Beiträge: 2.101
Boot: Sea Ray 300 Sundancer
2.866 Danke in 1.447 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mork Beitrag anzeigen
Für die Löcher sollte Dein Bootsbauer vorne noch ein paar "Muscheln" formen, das spürt man enorm -
je kleiner bzw. leichter das Boot, desto spürbarer.

Für die Batterie: Wenn es noch nicht zu spät ist, dann versuche, diese umzutauschen, 150AH ist
völlig überdimensioniert wenn Du sonst nichts damit betreibst.

Üblicherweise wird die Maximaleinschaltdauer von e-motorgetriebenen Bugstrahlrudern mit 2min
angegeben - und hier wird's einfach:

3kw = 3.000W = 3.000VA = 12V x 250A

Bis auf die sehr kurze Einschaltzeit zieht das Ding also max. 250A, da die Spannung meist über
12V liegt weniger.
Bitte achte darauf, dass die verbaute Sicherung eine sog. "träge Sicherung" (slow blow) und
keine "flinke" ist, denn kurzzeitig wird das BSR ~400A ziehen.
Eine flinke Sicherung macht kurz *fatz* und ist dahingeschieden

Zurück zur Batteriekapazität:

Ausgehend von den maximal 2min (in der Realität wirst Du es max. 20s laufen lassen, mehr braucht
man nicht) bedeutet das, dass Du nicht mehr als maximal 250A x 2min = 500Wmin = 8,3AH aus der
Batterie pro BSR-Einsatz entnehmen kannst.

Solltest Du das nach der vorgeschriebenen Abkühlzeit (min. 10min) nochmals tun, sind von diesen
8,3AH bereits wieder 10AH (ups...) da, eine 60A-LiMa vorausgesetzt.
Also mehr als Du entnommen hast (jaja, geht nicht ) oder anders: Wieder voll, nachdem Du das
BSR ja nur bei laufender Maschine benötigst.

Ich betreibe mein 4,4kw-BSR aus einer 66AH Optima YellowTop und würde, sollte ich nochmals eins
verbauen, sogar noch darunter gehen.
Die Optima dürfen bis 80% entladen werden, was bei der 66er einer schadfreien Entnahme von knapp
53AH entspricht - diesen Puffer wirst Du niemals brauchen, vorher raucht Dir Dein BSR ab.

Die Platz- und Gewichtsersparnis ist erheblich und mehr Dampf als eine Optima bringt auch keine Batterie.

Hallo Erik,
vielen Dank für die Informationen.
Mein Bootsbauer wird natürlichvor dem Rohr was modellieren, deshalb
ist ja soviel vom Antifouling weg.
An die Batterie wird auch die Ankerwinsch laufen.
Da möchte ich lieber Reserve haben.

Gruß
Guido
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 17.11.2014, 13:10
Benutzerbild von diver_guido
diver_guido diver_guido ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2008
Ort: Wesseling
Beiträge: 2.101
Boot: Sea Ray 300 Sundancer
2.866 Danke in 1.447 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Frodo Beitrag anzeigen
Oh mann, oh mann ... mit den beiden Riesenlöchern bist Du min. 5 km/h langsamer ----> noch langsamer

Langsamer ist für mich ja kein Problem.
Aber ich glaube mal, das wir nicht langsamer sein werden
als vorher. Warten wir mal den Sommer ab.

Gruß
Guido
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 17.11.2014, 14:41
Benutzerbild von Mork
Mork Mork ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2009
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.624
Boot: Chris Craft Continental
7.670 Danke in 2.405 Beiträgen
Standard

Servus Guido,

die hast Du ja - 45AH nämlich...
Damit kannst Du Deine komplette Kette wenigstens 20x komplett hin- und her wickeln bis da die Batterie
schlappmacht - natürlich nur dann, wenn der Motor steht.
Läuft der Motor, wird die Batterie durch die Ankerwinsch überhaupt nicht in Anspruch genommen
__________________
...::: Gruß, Erik :::...

- commeo ergo sum! -

Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 17.11.2014, 16:21
Frodo Frodo ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.06.2007
Ort: Köln
Beiträge: 864
Boot: früher Sea Ray 270, Chapparal 2050 SL, heute Najade 930 DL (Segelboot)
2.019 Danke in 613 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von diver_guido Beitrag anzeigen
Langsamer ist für mich ja kein Problem.
Aber ich glaube mal, das wir nicht langsamer sein werden
als vorher. Warten wir mal den Sommer ab.

Gruß
Guido
Naja, ich bin mal gespannt ob es da Verwirbelungen gibt die sich neg. auswirken. Sind ja schließlich ganz schön große Löcher
__________________
Grüße vom Rhein, Edi
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 17.11.2014, 16:34
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.065
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.891 Danke in 20.045 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Frodo Beitrag anzeigen
Naja, ich bin mal gespannt ob es da Verwirbelungen gibt die sich neg. auswirken. Sind ja schließlich ganz schön große Löcher
naja die sind aber in GLeitfahrt nicht im Wasser und sollten sich dann nicht auswirken.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 17.11.2014, 16:53
Frodo Frodo ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.06.2007
Ort: Köln
Beiträge: 864
Boot: früher Sea Ray 270, Chapparal 2050 SL, heute Najade 930 DL (Segelboot)
2.019 Danke in 613 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
naja die sind aber in GLeitfahrt nicht im Wasser und sollten sich dann nicht auswirken.
Du nimmst dabei an, dass Guido seinen Kahn soweit auf die Welle geschoben bekommt, dass das so ist ...

Nee, schon klar und Guido weiß auch wie ich das meine
__________________
Grüße vom Rhein, Edi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 17.11.2014, 17:44
Benutzerbild von diver_guido
diver_guido diver_guido ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2008
Ort: Wesseling
Beiträge: 2.101
Boot: Sea Ray 300 Sundancer
2.866 Danke in 1.447 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Frodo Beitrag anzeigen
Du nimmst dabei an, dass Guido seinen Kahn soweit auf die Welle geschoben bekommt, dass das so ist ...

Nee, schon klar und Guido weiß auch wie ich das meine

Ich weiss genau, wie Du das meinst.
Wir werden es im Sommer sehen Herr Frodo, wenn wir gemeinsam
Boot fahren und Du mich filmst

Gruß
An Alle
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 18.11.2014, 09:14
Frodo Frodo ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.06.2007
Ort: Köln
Beiträge: 864
Boot: früher Sea Ray 270, Chapparal 2050 SL, heute Najade 930 DL (Segelboot)
2.019 Danke in 613 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von diver_guido Beitrag anzeigen
Ich weiss genau, wie Du das meinst.
Wir werden es im Sommer sehen Herr Frodo, wenn wir gemeinsam
Boot fahren und Du mich filmst

Gruß
An Alle
Klar doch, mit dem ganzen Zusatzgewicht und den riesengroßen Löchern bist Du dann so langsam ... da kann ich Kreise um Dich ziehen und Dich von allen Seiten filmen
__________________
Grüße vom Rhein, Edi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 18.11.2014, 09:57
Wellpaper Wellpaper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.09.2011
Ort: Regensburg
Beiträge: 723
442 Danke in 278 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mork Beitrag anzeigen
Für die Löcher sollte Dein Bootsbauer vorne noch ein paar "Muscheln" formen, das spürt man enorm -
je kleiner bzw. leichter das Boot, desto spürbarer.

Für die Batterie: Wenn es noch nicht zu spät ist, dann versuche, diese umzutauschen, 150AH ist
völlig überdimensioniert wenn Du sonst nichts damit betreibst.

Üblicherweise wird die Maximaleinschaltdauer von e-motorgetriebenen Bugstrahlrudern mit 2min
angegeben - und hier wird's einfach:

3kw = 3.000W = 3.000VA = 12V x 250A

Bis auf die sehr kurze Einschaltzeit zieht das Ding also max. 250A, da die Spannung meist über
12V liegt weniger.
Bitte achte darauf, dass die verbaute Sicherung eine sog. "träge Sicherung" (slow blow) und
keine "flinke" ist, denn kurzzeitig wird das BSR ~400A ziehen.
Eine flinke Sicherung macht kurz *fatz* und ist dahingeschieden

Zurück zur Batteriekapazität:

Ausgehend von den maximal 2min (in der Realität wirst Du es max. 20s laufen lassen, mehr braucht
man nicht) bedeutet das, dass Du nicht mehr als maximal 250A x 2min = 500Wmin = 8,3AH aus der
Batterie pro BSR-Einsatz entnehmen kannst.

Solltest Du das nach der vorgeschriebenen Abkühlzeit (min. 10min) nochmals tun, sind von diesen
8,3AH bereits wieder 10AH (ups...) da, eine 60A-LiMa vorausgesetzt.
Also mehr als Du entnommen hast (jaja, geht nicht ) oder anders: Wieder voll, nachdem Du das
BSR ja nur bei laufender Maschine benötigst.

Ich betreibe mein 4,4kw-BSR aus einer 66AH Optima YellowTop und würde, sollte ich nochmals eins
verbauen, sogar noch darunter gehen.
Die Optima dürfen bis 80% entladen werden, was bei der 66er einer schadfreien Entnahme von knapp
53AH entspricht - diesen Puffer wirst Du niemals brauchen, vorher raucht Dir Dein BSR ab.

Die Platz- und Gewichtsersparnis ist erheblich und mehr Dampf als eine Optima bringt auch keine Batterie.
Kannst du mal erklären was diese Aussag soll? Kann es sein das du Watt pro Stunde hier wörtlich nimmst und das umrechnest auf die 2-3 Minuten?
Mit der 150A Batterie kann er das Bugstrahlruder max. mit der Hälfte der Leistung betreiben. Wie kommst du darauf das die überdimensioniert ist?
Er hat sich nicht umsonst für ein 3 KW BSR entschieden, die wird er für das Boot schon brauchen. Um die allerdings auch richtig nutzen zu können braucht er in der Praxis mind. ein 300 AH Batterie. Mit den 150 A kann er höchstens ein 1,5 KW BSR betreiben.
Und es ist egal wie lange er das BSR einschaltet, jedes BSR hat vom Hersteller eine maximale Laufzeit pro Stunde und max. durchgängige Einschaltzeit. Wieviel da Ampere entnommen wird spielt in der Praxis keine Rolle. Er kann sie sowieso nicht leer saugen, weil mehr als 10 Minuten kein Hersteller freigibt.
__________________
Gruss Marco

PS: Mein Antisegler fährt mit Benzin, nicht mit "Danke!"
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 18.11.2014, 12:17
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 3.992
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.008 Danke in 1.801 Beiträgen
Standard

Mork seine Ueberlegungen sind schon richtig.
Ich wuerde auch nur eine 70Ah einbauen.
Reicht fuer die Spannungslage allemal.

Gruss Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt
Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 18.11.2014, 14:38
Benutzerbild von Hickory Roots
Hickory Roots Hickory Roots ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2005
Ort: Kreis Heinsberg
Beiträge: 3.310
Boot: Crownline 270 CR
7.579 Danke in 2.158 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ManfredBochum Beitrag anzeigen
Mork seine Ueberlegungen sind schon richtig.
Ich wuerde auch nur eine 70Ah einbauen.
Reicht fuer die Spannungslage allemal.

Gruss Mani
Moin,

da der Motor bei der benutzung des BSR eh immer läuft, würde ich sogar noch kleiner werden.
__________________
Viele Grüße, Marcus

www.labrador-linefire.de
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 18.11.2014, 18:40
Benutzerbild von diver_guido
diver_guido diver_guido ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2008
Ort: Wesseling
Beiträge: 2.101
Boot: Sea Ray 300 Sundancer
2.866 Danke in 1.447 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mk-motorenteile Beitrag anzeigen
Moin,

da der Motor bei der benutzung des BSR eh immer läuft, würde ich sogar noch kleiner werden.
Das glaube ich nicht so ganz.
Die Lichtmaschine braucht doch eine gewisse Zeit, um
die Batterie voll zu bekommen.
Ist aber egal.
Ich habe Sie jetzt und habe genug Reserve.
Selbst, wenn ich mal auf dem Rhein einen Motorausfall habe,
komme ich mit dem BSR aus der Gefahrenzohne
Und noch einen kl. Vorteil: etwas Kontergewicht. Jetzt
bin ich in 4 sec. im Gleiten

Gruß
Guido
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 18.11.2014, 23:26
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

eine 100 AH Batterie sollte man schon mindestens drin haben, von daher finde ich deine Batterie Wahl richtig
etwas Reserve schadet schließlich nicht
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 18.11.2014, 23:49
Benutzerbild von diver_guido
diver_guido diver_guido ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2008
Ort: Wesseling
Beiträge: 2.101
Boot: Sea Ray 300 Sundancer
2.866 Danke in 1.447 Beiträgen
Standard

Danke Ralf,
Bevor ich die Batterie gekauft habe, habe ich mich
natürlich bei Elektrikermeister informiert.
Er sagte, das min. 100AH richtig wäre.
150AH ist nicht überdimensioniert.
Wie Ihr seht, gehen die Meinungen auseinander.
Ich vertraue meinem, da Er Selber seit 40 Jahren Boot fährt 38Fuss AZ.
und Selbständiger Elektromeister war.
Wenn er es nicht weiss, wer dann??

Ist aber auch egal, ich habe so entschieden.

Gruß
Guido
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 144Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 144



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:23 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.