boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 52Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 52 von 52
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 07.10.2014, 09:18
goec2468 goec2468 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.867
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.813 Danke in 3.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stipper1 Beitrag anzeigen
Ja natürlich, warum nicht gleich auf Holzvergaser umrüsten
Die Vergasertechnik ist sicher nicht neu, aber was daran findest Du schlecht?
In meinem Boot werde ich nur Vergasermotoren haben, bis der Gesetzgeber es verbietet.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 07.10.2014, 11:41
Benutzerbild von corvette-gold
corvette-gold corvette-gold ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Bär lin
Beiträge: 1.741
Boot: Riveria, Bayliner, Glaston
4.629 Danke in 1.766 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Die Vergasertechnik ist sicher nicht neu, aber was daran findest Du schlecht?
In meinem Boot werde ich nur Vergasermotoren haben, bis der Gesetzgeber es verbietet.
Gruß Götz
Der Unterscheid zwischen Auto und Boot ist, das ein Auto sändig Lastwechsel hat.( Gasgeben, Gas weg nehmen)
Das kommt beim Boot so nicht vor.
Mal abgesehn von etwas schlechtern Startverhalten hat also bei Benzinmotoren ein Vergaser
keinen Nachteil gegenüber einer Einspritzung.
(Ausnahme Direkteinspritzung, bei IB Motoren noch nicht stand der Technik)
Wo viel dran ist kann auch viel kaputt gehen, gerade durch Standschäden.
Und daran verdienen Firmen königlich. Diese Steuergeräte lassen sich in Serie
für ca. 23 Euro produzieren. Verkaufpreis sind 2000 Euro.
Bei keinem Bankraub kann man so viel Kasse machen wie bei Ersatzteilen.

Benötigen tut man die Einspritzung zur Abgasregulierung. Dort muss ich
ja von dem Kat Lambda 1 regeln können. 50 X die Sekunde wird da was geregelt.
Z.B folgen 4-6 magere Einspritzungen und dann ein oder zwei fette USW . Je nach dem, wie die Abgase ausfallen.

Ein Vergaser kann diese schnellen Regelungen nicht leisten.

Nun könnte man meinen, die Einspritzung würde Sprit bei Booten
sparen. Das ist falsch. Beim Kat benötigt der Motor Kraft, um die Abgase
durch den Kat zu zwängen. Auch muss fetter eingespritzt werden, um
nicht zu viele Stickoxide entstehen zu lassen. Das kostet Sprit.

Beim PKW hat sich gezeigt, das wenn man den Kat ausbaut und die
der Einspritzung an der Lamdasonde einen etwas zu fetten Wert vorspielt,
bei gleicher Leistung ca 10 % weniger Sprit verbraucht wird. Ist nur nicht legal.

Die Zukunft der IB und AB Motoren wird dennoch wegen der Abgaswerte bei
Einspritzmotoren liegen, mit allen Nachteilen, die es mit sich zieht.

- Mehrverbrauch
-Teure Standschäden
-Mehr Repartaturen
-Teuere Ersatzteile
-Hilflose Werkstätten oder hoch Qualifizierte, dann sehr teure.

Der Gesetzgeber will bessere Abgaswerte und die Herstellerfirmen
mehr Umsatz. Alle freuen sich , nur die Bootseigner schauen in die Röhre.

Genau so lief es beim Auto ab.
Und wartet mal, was los sein wird, wenn Direkteinspritzer ins Boot kommen....
Da könnt ich schon mal pro jahr 10% des Motorneupreises für Reparaturen jährlich zurücklegen.
Nur um das ganze am laufen zu halten. Das kristalisiert sich bei der GDI ( FSI ) Technik gerade raus,
mal abgesehen von dem entstehenden Feinstaub, der selbst den Dreck von Diesel ohne Rußfilter um längen schlägt.
Grüße
Frank

Geändert von corvette-gold (07.10.2014 um 22:14 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 9 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 07.10.2014, 12:31
goec2468 goec2468 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.867
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.813 Danke in 3.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von corvette-gold Beitrag anzeigen
Der Unterscheid zwischen Auto und Boot ist, das ein Auto sändig Lastwechsel hat.( Gasgeben, Gas weg nehmen)
Das kommt beim Boot so nicht vor.
Mal abgesehn von etwas schlechtern Startverhalten hat also bei Benzinmotoren ein Vergaser
keinen Nachteil gegenüber einer Einspritzung.
(Ausnahme Direkteinspritzung, bei IB Motoren noch nicht stand der Technik)
Wo viel dran ist kann auch viel kaputt gehen, gerade durch Standschäden.
Und daran verdienen Firmen königlich. Diese Steuergeräte lassen sich in Serie
für ca. 23 Euro produzieren. Verkaufpreis sind 2000 Euro.
Bei keinem Bankraub kann man so viel Kasse machen wie bei Ersatzteilen.

Benötigen tut man die Einspritzung zur Abgasregulierung. Dort muss ich
ja von dem Kat Lambda 1 regeln können. 50 X die Sekunde wird da was geregelt.
Z.B folgen 4-6 magere Einspritzungen und dann ein oder zwei fette USW . Je nach dem, wie die Abgase ausfallen.

Ein Vergaser kann diese schnellen Regelungen nicht leisten.

Nun könnte man meinen, die Einspritzung würde Sprit bei Booten
sparen. Das ist falsch. Beim Kat benötigt der Motor Kraft, um die Abgase
durch den Kat zu zwängen. Auch muss fetter eingespritzt werden, um
nicht zu viele Stickoxide entstehen zu lassen. Das kostet Sprit.

Beim PKW hat sich gezeigt, das wenn man den Kat ausbaut und die
der Einspritzung an der Lamdasonde einen etwas zu fetten Wert vorspielt,
bei gleicher Leistung ca 10 % weniger Sprit verbraucht wird. Ist nur nicht legal.

Die Zukunft der IB und AB Motoren wird dennoch wegen der Abgaswerte bei
Einspritzmotoren liegen, mit allen Nachteilen, dei es mit sich zieht.

- Mehrverbrauch
-Teure Standschäden
-Mehr Repartaturen
-Teuere Ersatzteile
-Hilflose Werkstätten oder hoch Qualifizierte, dann sehr teure.

Der Gesetzgeber will bessere Abgaswerte und die Herstellerfirmen
mehr Umsatz. Alle freuen sich , nur die Bootseigner schauen in die Röhre.

Genau so lief es beim Auto ab.
Und wartet mal, was los sein wird, wenn Direkteinspritzer ins Boot kommen....
Da könnt ich schon mal pro jahr 10% des Motorneupreises für Reparaturen jährlich zurücklegen.
Nur um das ganze am laufen zu halten. Das kristlisiert sich bei der GDI ( FSI ) Technik gerade raus,
mal abgesehen von dem entstehenden Feinstaub, der selbst den Dreck von Diesel ohne Rußfilter um längen schlägt.
Grüße
Frank

Genau so ist es !!!
Auch wenn einige denken, ein Einspritzmotor verbraucht prinzipiell weniger.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 07.10.2014, 13:23
Benutzerbild von michael.b
michael.b michael.b ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: Marl
Beiträge: 3.462
Boot: Keins mehr
2.914 Danke in 1.526 Beiträgen
Standard

Also ein Einspritzer ohne Kat wird schon weniger verbrauchen weil einfach die Spritmenge besser dosiert werden kann!
Keine Ahnung ob ein KAT dann zum Mehrverbrauch führt!?

Bei Vollgas wird sich kaum Unterschied ergeben,aber wenn der Motor passt fährt man kaum Vollgas!
Bin immer recht zügig unterwegs und der 8,2 MPI mehr verbraucht deutlich weniger wie der 7,4 Vergaser!
Mfg Michael
__________________
5 LITER IS A GAS CANISTER, NOT AN ENGINE SIZE


Überschüsiges Bootszubehör findet Ihr im Link unten!
https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=5947
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 07.10.2014, 16:23
goec2468 goec2468 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.867
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.813 Danke in 3.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von michael.b Beitrag anzeigen
Also ein Einspritzer ohne Kat wird schon weniger verbrauchen weil einfach die Spritmenge besser dosiert werden kann!
Keine Ahnung ob ein KAT dann zum Mehrverbrauch führt!?

Bei Vollgas wird sich kaum Unterschied ergeben,aber wenn der Motor passt fährt man kaum Vollgas!
Bin immer recht zügig unterwegs und der 8,2 MPI mehr verbraucht deutlich weniger wie der 7,4 Vergaser!
Mfg Michael
Ab Werk sind Einpritz- wie auch Vergasermotoren viel zu fett eingestellt.
Ob dann der eine oder der andere Motor mehr verbraucht hängt mehr vom Zufall ab - wie viel zu fett läuft der Motor.
Grundsätzlich bauartbedingt ist ein Einpritzmotor aber nicht sparsamer als ein Vergasermotor.
Bei beiden wird die einströmende Luftmenge "gemessen" und entsprechend Benzin zudosiert.

Beim Vergasermotor wird das Gemisch dann etwas ungleichmäßig auf die Zylinder verteilt und auch ist das Gemisch nicht in allen Zylindern gleich.

Beim Einspritzer wird die Luft nicht gleichmäßig auf alle Zylinder verteilt, das Gemisch wird aber nicht individuell nach Luftmenge je Zylinder bestimmt, das bedeutet es ist nicht in allen Zylindern gleich fett/mager.
Selbst bei Motoren mit Lambdasonde wird ein Durchschnittswert aller Zylinder gemessen.

Der Vergasermotor hat aber einige Vorteile:
- Die Zudosierung von Benzin findet viel früher statt, also kann sich das Gemisch besser bilden (also das Benzin besser "verdampfen")

- Über andere Düsen kann man sehr einfach, schnell und kostengünstig das Gemisch anpassen.

Der Hauptnachteil bei Vergasermotoren ist, dass beim Beschleunigen das Gemisch nicht so schnell angepasst werden kann wie beim Einspritzer.
Bei Bootsmotoren ist das aber kaum relevant, da die meist stationär laufen.

Soweit die Theorie.
In der Praxis läuft mein vergasermotor bis ca. 3600 U/min mit Lambda 1,05 bis 1,1, also sehr mager.
Ab 3600 U/min steigt der Lambdawert schnell auf 1,0 und bei Vollgas liegt es bei ca. 0,87.
Ich bin überzeugt, dass mein Motor weniger verbraucht als jeder 5.7 small block mit Standard Einspritzanlage ab Werk.
Mit einer frei programmierbaren Anlage mag man es vielleicht besser hinbekommen, aber der Unterschied wird sehr klein sein.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 07.10.2014, 17:33
Benutzerbild von Don P
Don P Don P ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: Nordhessen
Beiträge: 7.465
2.651 Danke in 2.040 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Grundsätzlich bauartbedingt ist ein Einpritzmotor aber nicht sparsamer als ein Vergasermotor.

Wozu dann die ganze aufwändige Einspritztechnik ohne Kat ?
__________________
Don P



Stan No. 3/Abteilung FW
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 07.10.2014, 22:35
Benutzerbild von corvette-gold
corvette-gold corvette-gold ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Bär lin
Beiträge: 1.741
Boot: Riveria, Bayliner, Glaston
4.629 Danke in 1.766 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Don P Beitrag anzeigen
Wozu dann die ganze aufwändige Einspritztechnik ohne Kat ?
Das mag jetzt komisch klingen, aber der Kosten wegen.
Bei Vergasern , (ich rede jetzt mal mich von billgen wie Holley oder Rochester ) sind sehr aufwändig und teuer zu produzieren. Siehe mal ,
was z.B Demon
https://www.demoncarbs.com/Types/Mighty%20Demon.asp
für einen Aufwand treibt und wie gut die sind.

Einspritztechnik ist in der Serie eben viel günstiger.

Ich weis, dass bei einem Golf 3 alles Sensoren ( KW NW ) Kabelbaum , Benzinleitungen Düsen waren um 20% günstiger als ein eingekaufter Vergaser.
Auch gibt es kaum noch Firmen, welche Vergaser herstellen,
was den Preis hoch treibt.

Und welcher Kunde möchte noch ein Vergaser?
Das ist ähnlich wie beim Flugzeug . Da habe ich mal in einer ATR 42 gesessen. Das sei kein modernes Flugzeug, weil es Propeller und keine Düse hat , mußte ich hören...

Obwohl das Teil allen Anforderungen erfüllt und bis heute gebaut wird.
Und Turboprop sind auch noch verbrauchsgünstiger im Kurzsteckenverkehr sind, als die Düse.

Viele Vorurteile eben.
Grüße
Frank
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 07.10.2014, 23:18
goec2468 goec2468 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.867
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.813 Danke in 3.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Don P Beitrag anzeigen
Wozu dann die ganze aufwändige Einspritztechnik ohne Kat ?
Aber genau nur wegen des Kat's hat Einpritztechnik sich überhaupt durchgesetzt.
Weil dann Kunden "moderne" Einspritzmotoren auch für Marineanwendungen wollten, hat die Industrie eben geliefert.
Die Industrie baut, was die Kunden kaufen, so einfach ist es.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 08.10.2014, 06:15
Benutzerbild von barracuda75
barracuda75 barracuda75 ist offline
Südschwede
 
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Bad Kleinen OT Gallentin
Beiträge: 7.838
Boot: 96'er Sea Ray 250 Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: Vol... Volup... ach gute Weiterfahrt
34.044 Danke in 9.403 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Don P Beitrag anzeigen
Wozu dann die ganze aufwändige Einspritztechnik ohne Kat ?

weil jeder technische Vollidiot einen Einspritzer starten kann, egal bei welchen Betriebstemperaturen. Weil er in Tuckerfahrt eben doch noch sparsamer ist als ein Vergaser. Hätte man je Zylinder einen Vergaser sähe das schon wieder anders aus. Und die Beschleunigung ist beim Einspritzer auch besser aber ich bin auch ein Vergaserfan und fahre einen 502 Mag MPI ohne MPI aber mit Vergaser und habe keinen höheren Verbrauch bei Gleitfahrt
__________________
Gruß Marco ....... Sent from my Composter using Tabaktalk ......................................... Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Booten die gechartert sind
Vögeln soll man 3 mal täglich Wasser geben
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 08.10.2014, 15:50
Bergischer Löwe Bergischer Löwe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.03.2011
Beiträge: 1.990
2.040 Danke in 1.134 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von barracuda75 Beitrag anzeigen
aber ich bin auch ein Vergaserfan

....ich auch,alte Schule eben.

Leider können nicht mehr viele einen Vergaser richtig einstellen - sind sie aber nicht schuld,weil sie die Technik nicht mehr kennen.

Aber ehrlich,ist doch ein geiles Geräusch,wenn bei Vollast die zweite Stufe aufgeht - das können nur Vergaser

Gruss
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 09.10.2014, 22:06
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.231
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.386 Danke in 3.525 Beiträgen
Standard

Na mit jeder technische Vollidiot hat das eigentlich nichts zu tun, ist nur ne Nebeneffekt,
seit rund 20 Jahren steht da der Umweltschutz, sprich weniger schädliche Abgase gaaaaanz weit oben, dann kommt ne Weile nichts und dann der Rest.
Mit Hilfe des Motormanagements bei Einspritzung, das nun in engen Grenzen so ein bis dreimal pro Sekunde den Lambdawert periodisch zwischen 0,98 und 1,02 regeln kann, kann man nun dem Katalysator eine Abgaszusammensetzung anbieten die er problemlos verdauen kann damit die Luft etwas reiner wird.
Das Ganze ist deshalb etwas kompliziert weil, jenachdem ob fett oder mager, mal HC, CO oder Nox im Abgas jenseits von gut oder böse ist und nie gleichzeitig zusammen.
Das geht nun mal selbst mit dem besten Versager nicht, die Dinger sind zum Tode verurteilt.
An dem Katalysator wird übrigens nichts geregelt sondern nur am Motor, falsch ausgedrückt wie so manches.
Wer etwas für die Weiterbildung tuen tun möchte, hier

http://www.google.de/imgres?imgurl=h...KYCEK0DMGA4rAI

ist es weiter unten > Funktion des Kat < ganz gut erklärt, mal genau lesen und in sich gehen,

gruss dieter
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 10.10.2014, 06:08
Benutzerbild von barracuda75
barracuda75 barracuda75 ist offline
Südschwede
 
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Bad Kleinen OT Gallentin
Beiträge: 7.838
Boot: 96'er Sea Ray 250 Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: Vol... Volup... ach gute Weiterfahrt
34.044 Danke in 9.403 Beiträgen
Standard

und hier nochmal die Frage auf die ich mit dem technischen Vollidioten geantwortet hatte. Man beachte die Buchstabenkombination in fett


Zitat:
Zitat von Don P Beitrag anzeigen
Wozu dann die ganze aufwändige Einspritztechnik ohne Kat ?
__________________
Gruß Marco ....... Sent from my Composter using Tabaktalk ......................................... Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Booten die gechartert sind
Vögeln soll man 3 mal täglich Wasser geben
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 10.10.2014, 09:07
Benutzerbild von Meister
Meister Meister ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.05.2008
Beiträge: 385
Boot: Baja 272
245 Danke in 173 Beiträgen
Standard

@Rainer123
Wenn Du mal Deine Signatur vervollständigst, könnte Dir der Eine oder Andere auch einen Tip geben, wer Dir das auslesen kann.
__________________
Handwerker haben die Arche gebaut, Ingineure die Titanic!
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 10.10.2014, 09:32
goec2468 goec2468 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.867
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.813 Danke in 3.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von diri Beitrag anzeigen
Na mit jeder technische Vollidiot hat das eigentlich nichts zu tun, ist nur ne Nebeneffekt,
seit rund 20 Jahren steht da der Umweltschutz, sprich weniger schädliche Abgase gaaaaanz weit oben, dann kommt ne Weile nichts und dann der Rest.
Mit Hilfe des Motormanagements bei Einspritzung, das nun in engen Grenzen so ein bis dreimal pro Sekunde den Lambdawert periodisch zwischen 0,98 und 1,02 regeln kann, kann man nun dem Katalysator eine Abgaszusammensetzung anbieten die er problemlos verdauen kann damit die Luft etwas reiner wird.
Das Ganze ist deshalb etwas kompliziert weil, jenachdem ob fett oder mager, mal HC, CO oder Nox im Abgas jenseits von gut oder böse ist und nie gleichzeitig zusammen.
Das geht nun mal selbst mit dem besten Versager nicht, die Dinger sind zum Tode verurteilt.
An dem Katalysator wird übrigens nichts geregelt sondern nur am Motor, falsch ausgedrückt wie so manches.
Wer etwas für die Weiterbildung tuen tun möchte, hier

http://www.google.de/imgres?imgurl=h...KYCEK0DMGA4rAI

ist es weiter unten > Funktion des Kat < ganz gut erklärt, mal genau lesen und in sich gehen,

gruss dieter
Hallo Dieter,

wenn es um die Abgasqualität mit dem Einsatz eines Kat's geht, wird Dir niemand widersprechen, Kat und Vergaser funktioniert nicht und ohne Lambdaregelung und Kat sind die Abgaswerte schlecht (das aber für Vergasermotoren wie auch für Einspritzmotoren).

Das ist aber auch der einzige Grund, warum Einspritzanlagen sich durchgesetzt haben.
Wenn es um den Verbrauch geht, kann ein Vergasermotor ebenso viel/wenig verbrauchen wie ein ansonsten gleicher Einspritzmotor.

Ob ein Kalatlysator bei Sportbooten sinnvoll ist, ist doch mehr als zweifelhaft.
Bei mir laufen pro Saison 250 bis 400 Liter Benzin durch die Düsen, dafür finde ich die ganze Katalysatortechnik viel zu aufwändig.
In jedem Haus mit Ölheizung laufen 2000 - 4000 Liter Öl durch den Brenner, ohne jegliche Abgasbehandlung, da würde sich eine Abgasbehandlung lohnen.

Aber ich will hier niemanden davon abhalten sich einen Einspritzmotor einzubauen, aber er sollte die Entscheidung basierend auf Tatsachen treffen und nicht auf Mythen.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 10.10.2014, 16:17
aeschto aeschto ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.03.2012
Beiträge: 38
9 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Hallo Leute,

also man sollte nicht gleich alle Vergaser Bauarten und Einspritzsysteme verallgemeinern, weil bei beiden gibt es schließlich beträchtliche Unterschiede.

Irgendwie habe ich das Gefühl das man hier die technisch aufwändigsten und ausgefeiltesten Vergaser Typen (die selbst bei Bootsmotoren nicht ab Werk montiert werden oder wurden) mit sehr einfachen Einspritzsysteme vergleicht.

Es wird wohl niemand behaupten wollen, dass zwischen einem
-Einfachvergaser
-...
-Doppelregistervergaser
-...
-Gleichdruckvergaser
- und viele andere Typen

keine Unterschiede gibt und genauso ist es auch bei den Einspritzsystemen.

Und die Verkaufspreise entstehen nicht zwangsläufig durch die Höhe der Herstellungskosten (Vergaser >>> MPI ), sondern durch die Bereitschaft der Kunden den geforderten Preis auch zu bezahlen.
Und So ist es, dass selbst mit den einfachsten Einspritzsystemen (MPI) leichter die Abgasemissionen und gleichzeitig eine höhere Motorleistung zu erreichen ist, als mit einen günstigen Vergaser.

Aber mit dem "günstigen" Vergaser kann man nicht gleichzeitig die geforderten Emissionswerte UND die gleiche Motorleistung erzielen.

Einen 260 PS MPI kann man schließlich auch teurer verkaufen als einen TKS mit "nur" 220 PS

Übrigens: Nur mit Einspritzsystemen kann man bei den Verbrennungsmotoren Techniken wie:

-Nockenwellen Phasenverstellung
-Resonanzaufladung
-Schaltsaugrohr
-ruhende Zündung mit Klopfsensor
-...
realisieren. =höherer Wirkungsgrad = geringerer Verbrauch

Bei den PKWs längst Stand der Technik, ebenso bei leistungsstarken Außenborder.
Und die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit leidet dadurch auch nicht, warum auch?

mfg
Udo

Geändert von aeschto (10.10.2014 um 16:24 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 10.10.2014, 21:49
Bergischer Löwe Bergischer Löwe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.03.2011
Beiträge: 1.990
2.040 Danke in 1.134 Beiträgen
Standard

Abgasarme Vergasermotoren gab es schon lange - nur nicht in Europa.

Eines der Zauberworte lautet: Honda CVCC-Motoren mit Abgasrückführung schon in den 80ern - schaut mal bei Google vorbei.

Gruss
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 10.10.2014, 22:06
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.231
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.386 Danke in 3.525 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bergischer Löwe Beitrag anzeigen
Abgasarme Vergasermotoren gab es schon lange - nur nicht in Europa.

Eines der Zauberworte lautet: Honda CVCC-Motoren mit Abgasrückführung schon in den 80ern - schaut mal bei Google vorbei.

Gruss
Andreas
Was ist das schon, es gab zu diesem Zeitpunkt und davor nach damaligen Gesichtspunkten noch abgasärmere und produzierten nicht mal Blei hinten raus, galten als absolute Saubermänner! das non plus ultra !
Na was waren das wohl für welche, ( keine Elektro )

gruss dieter
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 10.10.2014, 22:11
Bergischer Löwe Bergischer Löwe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.03.2011
Beiträge: 1.990
2.040 Danke in 1.134 Beiträgen
Standard

Na komm,hau es raus...Windelantrieb???

Gruss
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 10.10.2014, 22:34
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.231
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.386 Danke in 3.525 Beiträgen
Standard

Nochmal kurz, er geht in erster Linie heute einfach um den Umweltschutz, da ist der Einspritzer, ob mit oder ohne Kat, nicht zu schlagen. Die zulässigen Abgaswerte werden immer enger, das geht auch an den Bootsmotoren nicht dran vorbei, nach den neuen Richtlinien von 2013

http://www.ce-richtlinien.eu/richtli...portBo_RL.html

wird es auch dann für Motorenbastler ziemlich eng.
Dat isse nun mal so.
Ich bin nun beileibe nicht der reine Einspritzerfan, für mich persönlich schon aus Kostengründen nicht, Vergaser kein Problem da meine Lehrzeit 1958 begonnen hat.
Die Sauerrei sind einfach die völlig überzogenen Preise für Einspritzer und alles was dazu gehört.
Jammern nützt aber nichts, es geht zukünftig nur noch in eine Richtung,

gruss dieter
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 10.10.2014, 22:37
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.231
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.386 Danke in 3.525 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bergischer Löwe Beitrag anzeigen
Na komm,hau es raus...Windelantrieb???

Gruss
Andreas
Edeltraktor > sprich Diesel, der wurde damals als absolut sauber und umweltfreundlich eingestuft,

gruss dieter
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 10.10.2014, 22:52
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.231
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.386 Danke in 3.525 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von barracuda75 Beitrag anzeigen
und hier nochmal die Frage auf die ich mit dem technischen Vollidioten geantwortet hatte. Man beachte die Buchstabenkombination in fett
Na gut, ich nehme den technischen Vollidioten zurück,

gruss dieter
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 10.10.2014, 23:01
goec2468 goec2468 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.867
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.813 Danke in 3.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von aeschto Beitrag anzeigen
Hallo Leute,

also man sollte nicht gleich alle Vergaser Bauarten und Einspritzsysteme verallgemeinern, weil bei beiden gibt es schließlich beträchtliche Unterschiede.

Irgendwie habe ich das Gefühl das man hier die technisch aufwändigsten und ausgefeiltesten Vergaser Typen (die selbst bei Bootsmotoren nicht ab Werk montiert werden oder wurden) mit sehr einfachen Einspritzsysteme vergleicht.

Es wird wohl niemand behaupten wollen, dass zwischen einem
-Einfachvergaser
-...
-Doppelregistervergaser
-...
-Gleichdruckvergaser
- und viele andere Typen

keine Unterschiede gibt und genauso ist es auch bei den Einspritzsystemen.

Und die Verkaufspreise entstehen nicht zwangsläufig durch die Höhe der Herstellungskosten (Vergaser >>> MPI ), sondern durch die Bereitschaft der Kunden den geforderten Preis auch zu bezahlen.
Und So ist es, dass selbst mit den einfachsten Einspritzsystemen (MPI) leichter die Abgasemissionen und gleichzeitig eine höhere Motorleistung zu erreichen ist, als mit einen günstigen Vergaser.

Aber mit dem "günstigen" Vergaser kann man nicht gleichzeitig die geforderten Emissionswerte UND die gleiche Motorleistung erzielen.

Einen 260 PS MPI kann man schließlich auch teurer verkaufen als einen TKS mit "nur" 220 PS

Übrigens: Nur mit Einspritzsystemen kann man bei den Verbrennungsmotoren Techniken wie:

-Nockenwellen Phasenverstellung
-Resonanzaufladung
-Schaltsaugrohr
-ruhende Zündung mit Klopfsensor
-...
realisieren. =höherer Wirkungsgrad = geringerer Verbrauch

Bei den PKWs längst Stand der Technik, ebenso bei leistungsstarken Außenborder.
Und die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit leidet dadurch auch nicht, warum auch?

mfg
Udo
Ich kann nicht für andere sprechen, aber ich rede hier nur über Standardvergaser.
Und ich bin sicher, dass mein Motor weniger verbraucht als jeder 5.7 MPI mit Standardeinspritzanlage und mehr Leistung hat er auch noch.
Warum sollte ein ansonsten gleicher Marinemotor mit Einspritzanlage mehr Leistung haben und/oder weniger verbrauchen als ein Vergasermotor.

-Nockenwellen Phasenverstellung
-Resonanzaufladung
-Schaltsaugrohr
-ruhende Zündung mit Klopfsensor

Hört sich ja toll an, aber bei welchem Marine IB gibt es diese Technik?
Und warum sollte das mit Vergasern nicht möglich sein?

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 10.10.2014, 23:10
goec2468 goec2468 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.867
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.813 Danke in 3.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von diri Beitrag anzeigen
Nochmal kurz, er geht in erster Linie heute einfach um den Umweltschutz, da ist der Einspritzer, ob mit oder ohne Kat, nicht zu schlagen. Die zulässigen Abgaswerte werden immer enger, das geht auch an den Bootsmotoren nicht dran vorbei, nach den neuen Richtlinien von 2013

http://www.ce-richtlinien.eu/richtli...portBo_RL.html

wird es auch dann für Motorenbastler ziemlich eng.
Dat isse nun mal so.
Ich bin nun beileibe nicht der reine Einspritzerfan, für mich persönlich schon aus Kostengründen nicht, Vergaser kein Problem da meine Lehrzeit 1958 begonnen hat.
Die Sauerrei sind einfach die völlig überzogenen Preise für Einspritzer und alles was dazu gehört.
Jammern nützt aber nichts, es geht zukünftig nur noch in eine Richtung,

gruss dieter
Was genau sagen denn die Richtlinien in diesem Zusammenhang?

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 11.10.2014, 15:17
aeschto aeschto ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.03.2012
Beiträge: 38
9 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Ich kann nicht für andere sprechen, aber ich rede hier nur über Standardvergaser.
Und ich bin sicher, dass mein Motor weniger verbraucht als jeder 5.7 MPI mit Standardeinspritzanlage und mehr Leistung hat er auch noch.
Warum sollte ein ansonsten gleicher Marinemotor mit Einspritzanlage mehr Leistung haben und/oder weniger verbrauchen als ein Vergasermotor.

-Nockenwellen Phasenverstellung
-Resonanzaufladung
-Schaltsaugrohr
-ruhende Zündung mit Klopfsensor

Hört sich ja toll an, aber bei welchem Marine IB gibt es diese Technik?
Und warum sollte das mit Vergasern nicht möglich sein?

Gruß

Götz

moderne IBs verkauft Yamaha
http://www.yamahaboats.com/innovation

Der Motor: http://www.yamahaboats.com/innovation/performance

Eine ruhende Zündung und eine Nockenwelle mit Phasenverstellung gibts auch bei Volvo Penta, zB. beim V8 430 Antrieb und Derivate.
Hier ein schönes Video: http://www.youtube.com/watch?v=r4juXzr_2k8

Und diese Techniken wie, Nockenwellen Phasenverstellung,
Resonanzaufladung und Schaltsaugrohr ist bei einem Vergaser nicht möglich wegen der Gefahr von Kondensat Bildung des Lufttreibstoff - Gemisches und Rückspülung des Gemisches.
Eine Rückspülung kann (worst case szenario) zur Detonation des Gemisches in der Ansaugbrücke führen (das Boot fliegt einem um die Ohren).

mfg
Udo

Geändert von aeschto (11.10.2014 um 15:29 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 11.10.2014, 17:05
Benutzerbild von michael.b
michael.b michael.b ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: Marl
Beiträge: 3.462
Boot: Keins mehr
2.914 Danke in 1.526 Beiträgen
Standard

Und Smartcraft haben die Vergaser auch nicht!
Ich möchte im Leben nicht mehr auf diese nützlichen Funktionen verzichten!
Das nurmal am Rande!
Mfg Michael
__________________
5 LITER IS A GAS CANISTER, NOT AN ENGINE SIZE


Überschüsiges Bootszubehör findet Ihr im Link unten!
https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=5947
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 52Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 52 von 52



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:19 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.