boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 49
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 30.09.2014, 15:15
Benutzerbild von Rush
Rush Rush ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.02.2014
Ort: Sassenburg
Beiträge: 153
Boot: Princess 380
140 Danke in 74 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Don P Beitrag anzeigen
Bei dieser Thematik gehen wie üblich die Meinungen auseinander.
Man sollte sich auch immer klar machen, dass es nicht "die Luftfederung" gibt. Luftfederungen werden von verschiedenen Zulieferern angeboten und die Qualität ist durchaus sehr unterschiedlich und abhängig vom Budget, das der Fahrzeughersteller für dieses Feature eingeplant hat. Hinzu kommt, dass frühe Varianten m.E. nach deutlich schlechter sind, als die neuesten, die Erfahrungen der Leute kann man deshalb auch nur wenig miteinander vergleichen. Das ginge nur, wenn man sowohl Typ, als auch Version der Federung kennt und so Äpfel mit Äpfeln vergleicht und nicht mit irgend so 'ner Pflaume. ^^
__________________
Gruß, Jürgen

Besuche doch auch unsere Facebook-Gruppe für Eigner von etwas betagteren Princess-Booten:
https://www.facebook.com/groups/1417125268579826

Geändert von Rush (30.09.2014 um 16:19 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 30.09.2014, 15:28
Thomas S Thomas S ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.03.2003
Beiträge: 3.482
Boot: Sea Ray 265 DAE
6.796 Danke in 2.306 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dieter Beitrag anzeigen
diesen Satz solltest mal meinen Bootsfreund sagen! Und dann in Deckung gehen...
der ist dermaßen sauer auf diese Kiste, da er von zweimal 4stellige Reparatur genau
dieser Luftfederung über viele viele Kleinigkeiten, bis zu einem Motortausch sehr viel
Geld reinstecken musste. Inzwischen hat er den point of no return erreicht.

Ich habe es ihm Anfangs kaum geglaubt, aber ähnliches ist auch im Netz zu lesen
der Arme ,war er beim Vertragshändler ??
__________________
Gruß Thomas S

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 30.09.2014, 15:47
123 123 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Beiträge: 2.263
2.223 Danke in 1.183 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas S Beitrag anzeigen
Hatte den Touareg 8 Jahre unter allen Bedingungen und davon gute 10tsd pro Jahr mit mehr als maximaler Anhängelast ! Ging bis heute nichts kaputt,hab das Auto immer noch vom Nachfolger in der Wartung !
Ich wünschte, man könnte das vorher wissen, dann würde ich ev. noch einmal Luftfederung nehmen. Aber nur, wenn sie nichts extra kostet.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 30.09.2014, 15:48
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.561 Danke in 8.132 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas S Beitrag anzeigen
der Arme ,war er beim Vertragshändler ??
nicht nur bei einem ...! aber die können alle nicht
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 30.09.2014, 16:13
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.318
Boot: Motorboot, Jetski
5.862 Danke in 3.647 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dieter Beitrag anzeigen
nicht nur bei einem ...! aber die können alle nicht
Also ich komme aus der Region Aschaffenburg / Ffm

Dort habe ich zu Audi(A5) und VW(Touareg) - Zeiten 5(!) Vertragshändler "durchgemacht"

Meine Erfahrung sind in Bezug auf Service/ Kundenfreundlichkeit alle samt schlecht bis sehr schlecht. Was die Qualität der Arbeiten angeht muß ich für 2 dieser 5 Händler allerdings sagen, dass die abgelieferte Arbeit einwandfrei war.
Abgezockt vorgekommen bin ich mir aber bei allen!

Der Gipfel der "Kundenfreundlichkeit" war, als ich mit meinem damals 5 Jahre alten Touareg zu einem der Händler ( großer Händler mit ca. 5 Niederlassungen) auf den Hof gefahren bin und gemeint habe, dass ich mich für einen neuen Touareg interessiere und gerne mal einen V6 Diesel probefahren würde.
Der Verkäufer meinte darauf hin, dass er eine Probefahrt gerne in der folgenden Woche realisieren könnte, indem er bei Sixt ein entsprechendes Auto ( für mich )mieteten würde. Die Kosten hierfür würden dann selbstverständlich beim Kauf eines Neuwagen mit der Kaufsumme verrechnet werden
Angemerkt sei an dieser Stelle ausdrücklich, dass ich auch eine Probefahrt zu einem anderen Zeitpunkt gerne angenommen hätte! Ich war also nicht darauf fixiert das unbedingt "gleich und sofort" zu "erledigen".

Ganz ganz bitter!!!!Und ich hatte bei diesem Händler ( allerdings anderer Verkäufer) bereits 3 Jahre vorher schon ein anderes Auto gekauft.....

Der Service bei VW und AUDI -Häusern war und ist für mich der Hauptgrund, weshalb ich die Marke gewechselt habe!

Anmerken möchte ich aber auch noch, dass unser Touareg, den wir knapp 6 Jahre gefahren haben mit seinen 180.000km und gut 6 Jahren Alter bis auf die normalen Verschleißteile keine Macken hatte!!!!
Sehr zuverlässig, angenehm zu fahren, absolut langstreckentauglich!!!
Es war ein V6 3.0l TDI OHNE Luftfederung und mit 6 Stufen- Automatik
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 30.09.2014, 16:19
Benutzerbild von Italia
Italia Italia ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.09.2014
Ort: Pfaffenhofen Ilm
Beiträge: 55
Boot: Tullio Abbate & Doral 250SE
84 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Ich fahre ca 30.000km im Jahr als Gespann mit Trailer. Habe jetzt den 8. Touareg V10 Diesel mit Luftfederung, dazwischen diverse Range Rover Sport, Cayenne, X5 oder X6 mit und ohne Luftfederung........

Fazit: Ich werde NIE wieder einen Geländewagen OHNE Luftfederung fahren und es gibt nix besseres als Zugfahrzeug als einen Touareg 5.0 V10 !!!

Und noch nie irgendwelche Probleme mit der Luftfederung gehabt.

Grüße
Werner
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 01.10.2014, 16:30
Benutzerbild von Sealine Skipper
Sealine Skipper Sealine Skipper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.03.2012
Ort: Lemgo
Beiträge: 127
Boot: Doral 250SE
3.082 Danke in 897 Beiträgen
Standard

Wenn ich auch noch mal meinen Senf dazu geben darf
Ich bin von Juni 2011 bis März dieses Jahres mit einem Grand Cherokee Overland ca. 150.000 km gefahren. Das ganze ohne große Probleme. Die Luftfederung bei diesem Jeep ist die gleiche wie in dem Vorgänger Modell der Mercedes M-Klasse und einfach perfekt abgestimmt.
Aufgrund eines Arbeitgeberwechsels musste ich den Wagen leider im März abgeben und habe mir privat einen Touareg mit Luftfederung gekauft... ich bin total enttäuscht vom Fahrkomfort, entweder ist das Fahrwerk total weich und schwammig oder aber bretthart.
Fazt: Beim Jeep würde ich jederzeit wieder ein Luftfahrwerk nehmen!
__________________
Gruß

Frank
Ich werde zu oft auf mein Aussehen reduziert. Mein unsympathischer Charakter und mein zweifelhafter Humor bleiben da voll auf der Strecke
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 01.10.2014, 16:50
makana makana ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.06.2008
Beiträge: 521
614 Danke in 373 Beiträgen
Standard

Ich hatte 4 Jahre den Touareg und jetzt 1 Jahr den Jeep GC 2014. Beide mit Luftfederung und Rückfahrkamera. Ohne Probleme. Für mich ein must-have.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 01.10.2014, 17:11
navtim navtim ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.05.2014
Ort: Mittelsachsen
Beiträge: 339
Boot: Hammermeister Caprice | Quicksilver XS 430 HD
Rufzeichen oder MMSI: Ahoi :)))
173 Danke in 111 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas S Beitrag anzeigen
Leider geht selten was an den Touaregs kaputt
Touareg V10 TDI ... bei 89000 km flog die Kardanwelle weg, bei 138000 ein Luftfederbein (1500€ !!) Und bei 156000 der Turbo!! Naja ...
Aber die Luftfederung war echt geil!! Auf sehr flachen Rampen pumpst du die Karre hoch und kannst weiter ins Wasser...solo auf der Autobahn auf Sport...und du hast auch jenseits der 200 mit dem Dicken noch Spaß!! Ich würde immer wieder Luftfederung nehmen! Leider im VW T5 nich lieferbar ...
__________________
Gruß Tom
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 01.10.2014, 22:19
Regalboat Regalboat ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2009
Ort: Wilden Süden
Beiträge: 1.454
Boot: Regal
851 Danke in 569 Beiträgen
Standard

Ich würde von einer Luftfederung abraten, das Ding macht früher oder später Probleme und kostet unnötig Geld.
Bei einem Leasingfahrzeug kann ich sowas verstehen, das ist nach einer befristeten meist kurzen Zeit vorbei, solange sollten also wirklich keine Komplikationen auftauchen, wenn doch, sollte die Garantie noch greifen.

Ich persönlich fahre meine Fahrzeuge gerne etwas länger und da wären bei mir dann schon die Risiken der Luftfederung und evtl auftretenden Kosten höher.
Darum für mich ein no go!!!!!

Ist wohl eher was für die Muttis die mit ihren Riesen SUV's (7 Sitzer) ihr einziges Kind Mittags von der Schule abholen müssen und die Strassen dicht machen................
__________________
Grüßle

Uwe ( aus dem wilden Süden )

Geändert von Regalboat (01.10.2014 um 22:29 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 01.10.2014, 22:41
navtim navtim ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.05.2014
Ort: Mittelsachsen
Beiträge: 339
Boot: Hammermeister Caprice | Quicksilver XS 430 HD
Rufzeichen oder MMSI: Ahoi :)))
173 Danke in 111 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Regalboat Beitrag anzeigen
Ist wohl eher was für die Muttis die mit ihren Riesen SUV's (7 Sitzer) ihr einziges Kind Mittags von der Schule abholen müssen und die Strassen dicht machen................
Das is ja nun auch Quatsch!!!
Der Opa mit dem Golf kann ebenso die Straße vestopfen und wenn nun mal, wie viele hier im Forum größere Boote haben, wird's wohl eher ein SUV o.ä. werden!

Aber stimmt schon, wenn mal was kaputt geht wird's richtig teuer!
Und wechsel mal bei nem Touareg das Federbein ... viel Spaß!
__________________
Gruß Tom
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 02.10.2014, 16:59
Benutzerbild von Tequila
Tequila Tequila ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.04.2003
Ort: Overath
Beiträge: 940
Boot: nur noch `n Schlauchi
5.591 Danke in 1.930 Beiträgen
Standard

die Frage kann man wohl nur beantworten, wenn man gleiche Fahrzeuge mit / ohne Luftfederung vergleicht und nicht "generell"

Ich hatte 3 Land Cruiser der vorherigen Baureihe und den letzten davon mit Luftfederung. Der Unterschied war deutlich spürbar. Das Fahrwerk war in 5 Stufen einstellbar und der Unterschied deutlich spürbar. besonders gut fand ich, dass man das Heck um 5cm absenken und auch um 5 cm anheben konnte. In Verbindung mit der Heck Kamera reichte das aus um den Trailer anzukoppeln

Nun habe ich den Nachfolger und ich habe mich gegen die Luftfederung entschieden - jetzt ist das Standardfahrwerk mit einem "Kinetic Dynamic Suspension System" ausgestattet, dass mittels Hydraulik unterstützt. Für mich ist das - vom Gefühl her - noch besser und ich muß eben wieder am Stützrad kurbeln.

Im Prinzip muss man mit dem Auto dass man sich ausgesucht hat Probe fahren und zwar mit- und ohne Luftfahrwerk. Alles andere ist Äpfel mit Birnen vergleichen
__________________
* hoffentlich werd` ich nie erwachsen *
* Heinz *
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 03.10.2014, 09:58
raeuberoni raeuberoni ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.11.2006
Beiträge: 538
264 Danke in 187 Beiträgen
Standard Luftfederung am SUW

Hallo,
eine Luftfederung macht das, was sich aus dem Wortsinn ableiten lässt, sie federt mit Hilfe von Luft in Luftbälgen.
Luftbälge sind bei Nutzfahrzeugen schon lange üblich.
Und genau diese Konstellation ist dafür verantwortlich, dass das Fahrwerk sensibler auf Fahrbahnunebenheiten reagiert.
Das Luftfederelement kann einfach sensibler auf Fahrbahnunebenheiten ansprechen als eine Stahlfeder.
Entscheident für die Dämpfung ist der Stoßdämpfer, und hier maßgeblich die Zugstufe.
Motorradfahrer werden wissen, von welcher Funktion die Rede ist, denn hier ist (mindestens) die Einstellung der Zugstufe eher die Regel als die Ausnahme.
Nichts anderes passiert bei der adaptiven Dämpfung, nämlich die Möglichkeit der Einstellung (mindestens) der Zugstufe.
Die Möglichkeit der Niveauregulierung ergibt sich somit bei der Luftfederung fast automatisch.
Ob ein zusätzliches hyrdaulisches System, wie mein Vorschreiber bemerkt,
der von einigen hier monierten Systemsicherheit dienlich ist, sei einmal dahingestellt.
Grüße.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 03.10.2014, 11:33
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.588
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
14.997 Danke in 5.649 Beiträgen
Standard

Da ja die weitaus meisten SUV niemals in ihr eigentliches Terrain, nämlich das schwierige Gelände vordringen, kann man durchaus der Luftfederung den Vorzug geben. Nach meinem Ermessen kann sie beim Gespannfahren durchaus nützlich sein.
Wie oben schon geschrieben, bin ich mit unserem spiralgefederten Forester überaus zufrieden, aber auch der hat in 11 Jahren nur einmal schweres Gelände erlebt und das war bei einem Fahrsicherheitstraining für Geländewagen.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 03.10.2014, 13:02
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.561 Danke in 8.132 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von huebi Beitrag anzeigen
Nach meinem Ermessen kann sie beim Gespannfahren durchaus nützlich sein.
da gibts dann optimalere Möglichkeiten (natürlich kommt es auf den Hersteller an)
z.B. beim Grand Cherokee (WK2) ist bereits in der Serienausstattung die Anhänger-Pendelkontrolle enthalten Eine Anhänger-Stabilisierung die Schlingerbewegungen von Gespannen minimiert. Erreicht wird dies mit einem ESP-Upgrade. Mithilfe von Sensoren wird die tatsächliche Fahrtrichtung im Vergleich zur gewollten Fahrtrichtung überwacht. Stellt sich ein Unterschied heraus, wird das entsprechende Vorderrad stärker abgebremst als die übrigen Räder, um einer sich aufbauenden Pendelbewegung entgegen zu wirken.

und für schlappe 280 EUR gibts dann noch das "Anhängerpaket" ... neben stärkerer LiMa und stärkeres Kühlsystem für Motor und Motoröl für die höhere Beanspruchung ist dazu eine automatische Niveauregulierung enthalten.
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 03.10.2014, 17:38
Benutzerbild von lebch
lebch lebch ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2007
Ort: Bodensee, Schweiz
Beiträge: 1.611
Boot: aktuell keines
5.159 Danke in 1.176 Beiträgen
Standard

Als TE-Starter möchte ich mich für die vielen und wertvollen Hinweise und Erfahrungen bedanken.

Klar, es gibt verschiedene Erfahrungen und Ansichten. Trotzdem haben die vielen Meldungen mir sehr geholfen sich ein Bild und eine Meinung zu verschaffen und schlussendlich auch eine Entscheidung zu treffen.

Es ist nun ein Jeep Grand Cherokee Overland Modell 2014 geworden, Erstzulassung 11.2013, km 15'000.





Das Modell Overland hat Luftfederung, aber sonst so schöne Sachen wie Panorama-Schiebedach oder adaptiver Tempomat.

Bei diesem Fahrzeug hat das Gesamtpaket gestimmt, mit AHK und 8-fach bereift, das Fahrzeug hat noch laufende Werks-Garantie bis 11.2016 (3 Jahre ab Inverkehrsetzung) und Gratis Service/Inspektion bis 100'000km oder 10 Jahre.

Ich freue mich wie ein Schulbub





.
__________________
Richard

En Gruess vom Bodensee
Mit Zitat antworten top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 06.10.2014, 08:21
raeuberoni raeuberoni ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.11.2006
Beiträge: 538
264 Danke in 187 Beiträgen
Standard Luftfederung am SUW

Am Sonnabend waren wir noch schnell in Swinemünde,
nicht nur wegen des schönen Wetters, sondern auch um uns noch zu bevorraten mit BI 58, Roundup und wirksamen (!) Mäusegift,
letzteres speziell für mein Gerätehaus, das in der Gunst der Mäuse, speziell im Herbst, ganz oben steht.
Kurz: Wer die Zufahrt, von Ahlbeck kommend, nach Swinemünde kennt, kennt auch den Zustand der Straße ab Grenze.
Umgeschaltet von "Sport" auf "Komfort" und die Rüttelpiste war praktisch weg.
Mit der Luftfederung gelingt ja auch eines, was bei Stahlfedern gar nicht geht, nämlich die Veränderung der Federrate.
Grüße.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 06.10.2014, 09:39
123 123 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Beiträge: 2.263
2.223 Danke in 1.183 Beiträgen
Standard

Rüttelpisten verlieren auch ihren Schrecken, wenn man auf die modischen Niederquerschnittsreifen verzichtet und auf ein Format mit 60er oder 65er Reifenhöhe wechselt. Dann hat man die Luftfederung im Reifen, wo sie sich zusätzlich auf die ansonsten ungefederten Massen auswirkt, die sich durch kleinere Felgen auch noch spürbar reduzieren. Man fährt viel bequemer und vor allem schonender und braucht nicht mehr so häufig neue Spurstangenköpfe und Fahrwerksbuchsen einzubauen.

Der Nachteil ist natürlich die fehlende Umschaltmöglichkeit auf "Sport", aber dafür ist die Defektanfälligkeit dieser Art von Luftfederung gleich Null.
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 06.10.2014, 11:42
raeuberoni raeuberoni ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.11.2006
Beiträge: 538
264 Danke in 187 Beiträgen
Standard Luftfederung am SUW

Programm "Sport" muss ja nicht gleichbedeutend sein mit "knüppelhart", sondern bedeutet hier, das es nicht der "Komfortmodus" ist und auch nicht der zwischen beiden Modi liegende Zustand.
Mit "Sport" wird der Zustand erzwungen, der sich bei schnellerer Fahrt durch Absenken und Dämpferadaption von selbst einstellt.
Ansonsten bin ich auch der Meinung, das Reifen noch einen Teil der Federungsarbeit übernehmen sollen und das, nach meiner Überzeugung, auch mit /55 Querschnitt können.
Zudem habe ich die Möglichkeit vergleichen zu können zwischen
17" ( Winter) und 19" ( Sommer orig. MB) Bereifung, jeweils auf Alu- Felge, wobei die 17" Felge ( mit ABE) eine andere ET, nämlich eine geringere, hat.
Die 17" Felge steht dadurch zwar besser im Radhaus, sieht von der Felge her aber etwas mickriger aus.
Grüße.
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 06.10.2014, 13:20
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.561 Danke in 8.132 Beiträgen
Standard

der Grandy hat auch die Taste Sport , auch ohne Luftfederung ..
da wird u.a. das ESP abgeschaltet und das Schaltverhalten der Automatik verändert ... rooooaaaahrrrrrrr


ich nutze die Tast höchstens mal zum Testen....
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 06.10.2014, 15:03
raeuberoni raeuberoni ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.11.2006
Beiträge: 538
264 Danke in 187 Beiträgen
Standard Luftfederung beim SUW

Na toll,
ESP ist aus und die "Rüttelpiste" immer noch da.
Übrigens: Die Russen nutzen auf ihren vielen, nennen wir sie mal Straßen, obwohl näher mit einer Schotterpiste verwandt sind, auch diese Art Luftfederung in Verbindung mit sehr wenig Luft im Pneu: Defektanfälligkeit: Hoch.
Grüße.
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 06.10.2014, 15:14
123 123 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Beiträge: 2.263
2.223 Danke in 1.183 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von raeuberoni Beitrag anzeigen
Die Russen nutzen auf ihren vielen, nennen wir sie mal Straßen, obwohl näher mit einer Schotterpiste verwandt sind, auch diese Art Luftfederung in Verbindung mit sehr wenig Luft im Pneu: Defektanfälligkeit: Hoch.
Wobei man ja nicht die Wahl zwischen Luft im Reifen oder in der Federung hat, sondern Luft im Reifen dem Stand der Technik nach obligatorisch ist. Ich hätte dann wohl besser "zusätzliche Defektanfälligkeit" geschrieben. Dachte aber, das wäre eh klar. Übrigens kann es zumindest in meiner Gegend nicht mehr lange dauern, bis der Verfall die Straßen auf russisches Niveau gebracht hat.

Die Menge der verwendeten Luft ist auch nicht frei wählbar. Denn durch die erforderliche Tragfähigkeit des Reifens ist ja das Produkt aus Volumen und Druck in engem Rahmen vorgegeben.
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 06.10.2014, 16:23
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.561 Danke in 8.132 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von raeuberoni Beitrag anzeigen
Na toll,
ESP ist aus und die "Rüttelpiste" immer noch da.
Übrigens: Die Russen nutzen auf ihren vielen, nennen wir sie mal Straßen, obwohl näher mit einer Schotterpiste verwandt sind, auch diese Art Luftfederung in Verbindung mit sehr wenig Luft im Pneu: Defektanfälligkeit: Hoch.
Grüße.

ach so, wenn du auf Sport drückst, dann ist beim Stern die Rüttelpiste weg.... hähähä

in Bayern sind zwar viel katholisch, aber glauben tun wir auch nicht alles
und bei den Russen fahre ich nicht herum...
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 06.10.2014, 18:51
raeuberoni raeuberoni ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.11.2006
Beiträge: 538
264 Danke in 187 Beiträgen
Standard Luftfederung beim SUW

Nee,
es ist gerade anders herum, denn wo beim Stern "Komfort" drauf steht, ist auch welcher drin, wobei meine Vermutung ist: Das könnte sich bei einem anderen Fabrikat mit dem Komfort so ähnlich verhalten und somit auch im hauptsächlich
evangelisch geprägten Norden keine Frage des Glaubens sein.
Allerdings erwarte ich auch nicht, das mir jemand glaubt, denn für mich ist ausreichend zu wissen, das es so ist.
Einfach mal nach Swinemünde über Ahlbeck fahren, wobei wir uns ja zu Testzwecken am Anfang der Rüttelstrecke, das ist unmittelbar nach "Grenzübertritt",
auf dem Platz wo die Panjewagen stehen, treffen könnten.
Die Bemerkung zur besonderen Art der Luftfederung bezog sich hier auf Beitrag # 43, des Verfassers Kurt.
Grüße.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 49



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:15 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.