![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Danke Willy!
![]() |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Wir standen auch mal kurz davor. Im Meilenwerk in Düsseldorf restauriert jemand alte Jaguars, da kann man nur staunen. Ich meine zu erinnern, es sei um einen 150er gegangen. Aber auf die Frage, wie es denn so um die Alltagstauglichkeit bestellt sei, kam als Antwort: selbst wenn der Wagen wie neu wird (und das wurde er), ist er ein Neuwagen von 1960...
Meine Frau möchte unbedingt noch einmal Enten fahren, die hatten wir zu Studentenzeiten. Aber in Zeiten, in denen (auch hier im BF) ernsthaft über Helmpflicht für Radfahrer debattiert wird, kann man doch nicht allen Ernstes Ente fahren? Ich denke, wenn man Oldtimer fahren möchte, muss man sich darüber im klaren sein, dass auf jede Stunde fahren eine gewisse Zeit schrauben kommt. Und diese "gewisse Zeit" kann durchaus mitten während der sonntäglichen Ausführt fällig sein... Es wurde dann übrigens ein neuer Sportwagen. Grüße Matthias. |
#28
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Den hab ich vor 25 Jahren mal für nen Kumpel geschweißt, weil ihm das Federbein im Kofferraum (also vorne) entgegenkam. ![]() Der Dom war komplett abgerostet und bimmelte herum.... Fiat war schon sehr speziell, was die Qualität anging.
|
#29
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber das Schöne an der Sache ist, daß man es in den meisten Fällen doch "mal eben" reparieren kann. Und weiter gehts... Mein Boot ist Bj. '73, der alte VP Innenborder, 6 Zyl. mit 170PS. Vor jedem Urlaub geht es einige Wochen vorher in den Kanal, um zu sehen, ob alles soweit okay ist. Trotz der Fürsorge sind wir in Kroatien vor 2 Jahren nicht aus dem Hafen gekommen, weil der Motor nach paar Metern heiß lief. ![]() Werkzeug raus, Impeller gewechselt und 2 Wochen einen Traumurlaub erlebt. ![]() Das Boot meines kroatischen Vermieters stand da schon seit 2 Wochen in der Werkstatt, weil er irgendein Elektronikproblem hatte. |
#30
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
schrauben muss man nur bei Gurken oder jämmerlichen Kisten die schon als Neuwagen jämmerliche Kisten waren. Wir sind früher mit der Isabella-Coupe mit Dauertempo 140 nach Düsseldorf, mit einem 67er Käfer jedes Wochenende von der Küste nach Dortmund und zurück, (5 Matrosen in der Kiste) ein Rekord A kannte auf der Autobahn nur Vollgas und der alte Commodore A-Coupe ging bergab satte 200. Einmal in Ordnung fährt so ein Auto ebenso gut wie ein neuer Sportwagen. Ich habe, sieh dir die Bilder an, nur zwei Strandungen gehabt. Pleuelabriss bei einem VW 1500S und ein ausgebrochenes Traggelenk bei einem Rekord C Caravan. Mein Benz fährt ebenso gut und ausdauernd wie ein aktueller Stern, nur ohne den ganzen Firlefanz der, im Grunde überflüssig, die Karre in den Notmodus zwingen kann. Mit der Honda, Baujahr 1977, schicke ich eine Tankfüllung, auch mit Dauervollgas, völlig sorgenfrei durch. BMW soll das auch abkönnen aber da war ich schon immer etwas zurückhaltender. Ente fahren? Warum nicht? Sicherer als ein Fahrrad oder Motorrad ist sie immer, auch diese unsäglichen vierrädrigen Knatterkisten mit Fahrradlenker oder Trikes sind mit Sicherheit eine Ente unterlegen. Ente fahren ist Oldtimer fahren, keine Frage,....aber das war es schon immer. Gruß Willy |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Dem Bulli (T3) haben wir damals einen Ford V6 aus nem Granada implantiert.
![]() Was ein Spaß! Es gab ein Umrüst-Kit, welches zwischen Motor und Getriebe kam. Auspuffrohre mussten nach "Anleitung" (irgend eine versiffte Papierkopie) selbst gedengelt werden. Grundlage waren Endtöpfe von einem Golf 1(?),- da mussten dann als DB-Killer Schalldämpfer von einem Käfer hineingesteckt werden. ![]() Für den TÜV. Hinterher natürlich nicht mehr. ![]() Der Sound und Vortrieb vom Bus waren "galaktisch". ![]() Leider war er auch ne Saufziege vor dem Herrn. Unter 14 Litern war er nicht zu bewegen.
|
#32
|
||||
|
||||
![]()
Corvette C3 ( 1969 , 7,4L) und Nissan ZX 280 Turbo
Beide H fähig. Die Zeit geht aber derzeit in meine Boote Das meiste , was ich hier lese sind Brot und Butter. Hat keiner eine Ferrari , Lambo oder Jaguar E , also richtige Clasic Cars ? Grüße Frank |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Classik ist keine Frage des Preises oder der Motorleistung.
Willy |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Clasic Cars so ab 30K€ aufwärts
Dazu kann schon ein Orginaler VW Bus T1 oder ein orginaler Käfer Cabrio gehören. Sicher ist eine Ente nach 30 Jahren H fähig. Für mich gehört aber eine begrenzte Stückzahl oder sehr wenige die überlebt haben dazu Darüber gibt es immer wieder Streit in der Oldie szene. Das meiste , was ich hier sehe, sein Youngtimer Grüße Frank |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Die Oldie Szene schrumpft aber beträchtlich, wenn sich deine Vorstellung durchsetzt und sie muss gut gefüllte Konten haben.
Inzwischen sind Ford-Granada, Opel C-Modelle oder gar ein Simca 1301 viel seltener als beispielsweise ein 911, eine Pagode, ein Jaguar E-Type oder ein BMW 3.0 CS. Willy |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Das genialste Auto welches ich je hatte:
Der Nissan Patrol 3.3 Turbo Diesel 3,3 Liter 110 PS Die Serien Zahnarztspiegel getauscht gegen welche vom VW LT (evtl kennt noch jemand das Fahrzeug) Ein Trecker mit Autobahnzulassung Reparieren konnte man ihn mit einem 500 gramm Hammer und nem 32er Schlüssel Boote am Strand slippen, wo ist das Problem? Ach ja, zusätzlich zum Hammer und Schlüssel sollte man einen Winkelschleifer und Schweißgerät haben und bedienen können: Unbezahlbar war die 2tlg. Heckklappe. Hier als Frühstücksbar inkl. Kühlbox und Gaskocher für das Rührei am Straßenrand auf dem Weg mit Freunden und drei Booten Kurs Süd. Leider machte mir die Steuerpolitik unseres Landes einen Strich durch die Rechnung und ich musste den Wagen nach Afrika verkaufen. Ich denke das er dort noch weitere 1000 Jahre leben wird. So blieben nur ein paar Fotos aus schönen Tagen. Es wird Zeit für einen H-Kennzeichen Bootsschlepper. Leider ist z.Z. nur Schrott auf dem Markt. Aber irgendwann kommt mein Tag, das weiß ich ![]()
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62 Gruß Henning Geändert von derausdemnorden (12.08.2014 um 23:00 Uhr)
|
#37
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gebaut wurden weniger als 3000, zugelassen in D sind nach meinem Kenntnisstand derzeit 4. Ist das begrenzt genug? ![]()
__________________
Gruß Ewald |
#38
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
|
#39
|
||||
|
||||
![]()
Willy,
wenn du an den beiden Laverdas auch geschraubt hast, dann hast du bestimmt meinen Jugendfreund Uwe Witt mal kennengelernt.
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt! |
#40
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Über die Preise lässt sich streiten, über aktuelle Stückzahl nicht !
__________________
Gruß, Jacky Halber Wind reicht völlig aus ![]()
|
#41
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
Mit den Laverdas, 5 hatte ich davon, das ist lange her. Teile habe ich damals in Köln gekauft, wie der hieß, weiß ich nicht mehr. Gruß Willy |
#42
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen!
Ich habe einen Oldtimer der auch nicht allzu häufig anzutreffen ist. Da er sich völlig von unseten übrigen Fahrzeugen unterscheidet hat er auch seinen eigenen Einsatzzweck und wird dadurch regelmässig bewegt. Mit Hilfe des ebenfalls originalen sehr weich laufenden Anhängers nutze ich ihn in meiner Imkerei für Bienentransporte und auch gerne mal zur Obsternte wenn grosse Mengen Äpfel und Birnen anfallen.
__________________
Manchmal tut einfach ein Boot Not! |
#43
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn man ein bißchen Geld in die Hand nimmt und vorausschauend die ganzen 50 Jahre alten Komponenten erneuert, kann man auch einen teureren Oldie 10 - 15 Jahre ohne jegliche Schrauberei fahren, man braucht auch keinen Kofferraum voll Werkzeug und E-Teilen für eine Urlaubsfahrt mitzuführen. Bei den teuren Oldies, die am Markt käuflich sind, gibt es viele "Sparschweine", die hauptsächlich als Wertanlage fungieren und Rendite bringen sollen. Solche Kisten ruinieren den Ruf zuverlässiger Oldies.
__________________
Viele Grüße, TOM Geändert von Zodiak (13.08.2014 um 08:08 Uhr)
|
#44
|
||||
|
||||
![]()
Da stimme ich dir voll zu. Der M151 wurde 1991 restauriert und hat bis auf eine Panne ganz am Anfang, verursacht durch Benzinpumpenplagiat aus Manila keinen einzigen Ausfall gehabt. Wohl ist er dank Schmiernippel, Unterbrecherkontakt und Co wartungsintensiver aber eben auch pflegeleichter und unkomplizierter in Schuss zu halten. Auch der Vergaser musste einmal überholt werden in der Winterpause. Aber das sind meines Erachtens Peanuts. Wartung in der Winterpause, fahren im Sommer. Oder auchmal im Winter auf Feldwegen zum Ski oder Snowboard oder Schlitten ziehen ohne Salz.
__________________
Manchmal tut einfach ein Boot Not!
|
#45
|
||||
|
||||
![]()
Dann war es beim Uwe Witt von Moto Witt.
|
#46
|
||||
|
||||
![]()
Fast vergessen
![]() Naja,immer wenn ich den aus der Garage holen wollte,war Sohnemann mit dem Ding unterwegs ![]() ![]() Mein 116er (280 SE)
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]()
|
#47
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
... Dann gibt es noch die (Massen-)Fahrzeuge mit reichhaltigem Teileangebot aber allesamt unter jeder Mindestqualität, nach wenigen Monaten zerbröselnde Lagerblöcke, verbleichende Leuchtengläser, Kondensatoren im 10er Pack, abrauchende Zündspulen oder festrostende Bremszylinder sind da noch die kleineren Probleme. Und ich meine keine eBay Angebote aus der Türkei sondern Händlerware (Fiat 500 Kondensatoren, Blinkergläser,... 2CV Zündspulen, ...)
__________________
![]() ![]()
|
#48
|
|||
|
|||
![]()
Mercedes (und andere Hersteller, wie etwa VW, Porsche...) beliefern den gesamten freien Handel (und somit auch die Oldtimer-Teile-Welt) seit Jahren nicht mehr.
Aufgrund dieser Veränderung kommt auch bei diesen Oldiemarken inzwischen ein bereits großer (und stetig steigender) Anteil der Ersatzteile aus Fernost. Das weiß nur kaum jemand. Oldies und selbst Exoten ohne großen und ständigen Teilebedarf gibt es, aber dazu muss man die von Handwerkern / Schraubern dominierten Kaufberatungen teilweise ignorieren, denn sie wollen vor viel Arbeit (z.B. an der Karosserie) bewahren. Das ist gut gemeint, führt aber letztlich dazu, dass sich viele Käufer die falschen Autos kaufen. Da wird z.B. vielfach auf gute Karosseriesubstanz geachtet und dabei merken die Leute nicht, dass die ganzen teuren Teile und die Technik Schrott sind. Ein Auto mit substanziellen Schäden (Rost, Spachtel -> Blender) kann manchmal der bessere Kauf sein, z.B. wenn die Technik original, gut erhalten und auch alle teuren Teile richtig gut sind.
__________________
Viele Grüße, TOM |
#49
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
die Auffassungen darüber was es bedeutet, einen Oldtimer zu restaurieren, gehen wohl beträchtlich auseinander, denn bislang war hier fast ausschliesslich eine Aufzählung der Fahrzeuge vertreten, die der jeweilige Besitzer / Halter, - teilweise mehr als einhundert- , in seinem Leben besessen hat oder auch noch besitzt. Bislang war noch nichts zu sehen, was irgendwie an Restaurierung erinnert. Grüße. |
#50
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
dass die Meinungen auseinander gehen, darüber bin ich sehr froh. Linsenstapler und Extremrestaurierer, die nichts neben sich gelten lassen, sind mir nicht geheuer und darum meide ich sie. Jeder soll es so leben wie es ihm Spaß macht, wie er es finanziell kann und wie er es, von seinen Fähigkeiten her schafft. Willy |
![]() |
|
|