boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 42
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 03.12.2002, 17:14
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.559 Danke in 8.131 Beiträgen
Standard

...ich kann es nur am 280er und 290er antrieb beschreiben... beim zx bin ich überfragt... sorry :!:
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 05.12.2002, 15:06
Benutzerbild von eastsailor
eastsailor eastsailor ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Berlin
Beiträge: 182
6 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Ein Glück das unsere Mechaniker nicht in diesem Forum lesen, die bekommen knapp über die Hälfte und meckern nicht mal so viel.
__________________
MfG Eastsailor
** Motorkegel for president **
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 15.10.2009, 09:17
Benutzerbild von audioconcept
audioconcept audioconcept ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: Dortmund
Beiträge: 579
Boot: Maxum 2000 Eddie Bauer , Alpha One Gen. 2, Mercruiser V6 4,3 LX
41 Danke in 36 Beiträgen
audioconcept eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

HAllo, kann man die Faltenbälge mit Silikonspray einsprühen im Winter? Müsste doch auc gehen zur Pflege, oder?
__________________
Gruß aus Dortmund

Michael
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 15.10.2009, 09:38
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.401
3.890 Danke in 3.067 Beiträgen
Standard


Ja, mache ich immer, Gummipflegemittel in Spraydose,
und den Antrieb ganz nach unten fahren!!
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 15.10.2009, 10:20
Benutzerbild von audioconcept
audioconcept audioconcept ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: Dortmund
Beiträge: 579
Boot: Maxum 2000 Eddie Bauer , Alpha One Gen. 2, Mercruiser V6 4,3 LX
41 Danke in 36 Beiträgen
audioconcept eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

ok danke
__________________
Gruß aus Dortmund

Michael
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 15.10.2009, 14:18
Benutzerbild von Chemo12000
Chemo12000 Chemo12000 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.08.2009
Beiträge: 192
Boot: Bayliner 2052 LS , 3,0 Mercruiser
Rufzeichen oder MMSI: Du !!!! Kommst hier nicht rein.
57 Danke in 35 Beiträgen
Standard

kann man auch Vaseline holen
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gerne behalten.
Wo die herkommen gibts noch mehr davon.
_______________________________________

Gruß Andreas
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 15.10.2009, 14:19
Benutzerbild von 5andree
5andree 5andree ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: Schweiz/ ZH
Beiträge: 361
Boot: Pershing 40
237 Danke in 150 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von go_around Beitrag anzeigen
Ja- Ja Jungs - klar, dass ich an meinem Boot die Bälge selber wechsle- wollte dies nur nicht jedem Amateur zumuten.
Wechselst Du die Bälge an deinem Segelboot? (gem. Signatur).
Was hast Du denn für ein Boot?

Grüsse
Andree
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 15.10.2009, 21:21
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo,
achte mal aufs Datum

falls du Olaf meinst, der hatte früher eine Coronet
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 16.10.2009, 19:55
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.555
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.273 Danke in 2.284 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chemo12000 Beitrag anzeigen
kann man auch Vaseline holen
Da wäre ich vorsichtig.
EInige Gummisorten reagieren auf das Zeug mit Zersetzung!!!!
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 16.10.2009, 21:52
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 3.992
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.008 Danke in 1.801 Beiträgen
Standard

Hallo

Ich kann auch nur davor warnen was falsches an die Gummibälge zu schmieren.
Gummi und pflanzliche Fette vertragen sich nicht. Der Gummi wird weich und klebrig, löst sich ganz auf.

Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 17.10.2009, 06:47
Benutzerbild von Chemo12000
Chemo12000 Chemo12000 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.08.2009
Beiträge: 192
Boot: Bayliner 2052 LS , 3,0 Mercruiser
Rufzeichen oder MMSI: Du !!!! Kommst hier nicht rein.
57 Danke in 35 Beiträgen
Standard

Hallo,
also dann lieber Siliconspray oder Glycerin
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gerne behalten.
Wo die herkommen gibts noch mehr davon.
_______________________________________

Gruß Andreas
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 17.10.2009, 07:28
Benutzerbild von Corsair_10
Corsair_10 Corsair_10 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.10.2009
Ort: Hemdingen bei Hamburg
Beiträge: 71
Boot: chaparral 2050 SL
Rufzeichen oder MMSI: bisher keins
9 Danke in 8 Beiträgen
Standard Hab da mal ne Frage

Hallo,
ich bin neu hier im Forum und lese voller Aufmerksamkeit eure Kommentare.
Bin seit ca. 1 Woche stolzer Besitzer einer Chaparral 2050 SL, mit einem OMC 4,3L V6 Nach Durchsicht der mitgegebenen Papiere und Rechnungen ist mir dann erst einmal kurz ganz anders geworden und ich habe gedacht, ob das alles so richtig war was ich gemacht habe. Vorher hatte ich einen 40 PS Mercury, welcher 20 Jahre lang ohne nennenswerten Probleme lief. Bei meinem neuen Boot ist "Gott sei Dank" jetzt im März alles am Antrieb gemacht worden und im Sommer stand es bei unserem Dealer, also ist quasi alles neu.
Jetzt zu meiner 1. Frage: Wie lange hält so ein Faltenbalg bei guter Pflege und vorwiegendem Süßwassereinsatz (Elbe) ? Wie lange habe ich erfahrungsgemäß Ruhe bei regelmäßigen Ölwechsel am Antrieb ?
2. Frage: Kann das Frostschutzmittel, Motoröl, Getriebeöl usw.auch aus der Kfz -Branche stammen ?
3.Frage: Wie laßt ihr den Sprit im Tank überwintern, ohne im Frühjahr Probleme zu haben ? Benutzt ihr eventuell ein Additiv ?
So, das langt erst einmal für heute
Freue mich schon auf die Antworten der alten Hasen.

Gruss Jörg (Corsair_10)
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 17.10.2009, 08:00
Regalboat Regalboat ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2009
Ort: Wilden Süden
Beiträge: 1.454
Boot: Regal
851 Danke in 569 Beiträgen
Standard

Zu Jörg's Frage

Meine Orginal Merc.Faltenbälge haben jetzt 22 Jahre gehalten.

Der Kreuzgelenkbalg hätte bestimmt noch 3-4 Jahre gehalten. Keinerlei Risse

Der Auspuffbalg hatte mittlerweile kleine Oberflächen-Risse, hätte aber auch noch ca 2 Jahre gehalten .

Geplegt immer mit so Reifenschaum.

Antrieb war aber immer oben, Schalten lässt er sich trotzdem prima.

Grüßle Uwe ( aus dem wilden Süden)
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 17.10.2009, 08:09
Benutzerbild von Eckaat
Eckaat Eckaat ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 07.08.2005
Ort: Volksrepublik Mecklenburg
Beiträge: 6.476
Rufzeichen oder MMSI: Wer bekommt das Lammfilet mit grünen Bohnen?
16.422 Danke in 5.873 Beiträgen
Eckaat eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Boah, ein 7 Jahre alter Draht!

Meine persönliche Meinung dazu:

Originalteile nehmen und man kann sich das Geschmiere sparen. Und wenn die dann nach 5 oder 6 Jahren porös werden sollten, nach dem Einwintern runter damit und neue drauf!
Mittlerweile wissen wir ja, was da noch alles nachkommt, wenn erstmal die Brühe den Weg nach innen findet.

Gruß Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an.
Leo Tolstoi


Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 17.10.2009, 12:05
Regalboat Regalboat ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2009
Ort: Wilden Süden
Beiträge: 1.454
Boot: Regal
851 Danke in 569 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Eckaat Beitrag anzeigen
Boah, ein 7 Jahre alter Draht!

Meine persönliche Meinung dazu:

Originalteile nehmen und man kann sich das Geschmiere sparen. Und wenn die dann nach 5 oder 6 Jahren porös werden sollten, nach dem Einwintern runter damit und neue drauf!
Mittlerweile wissen wir ja, was da noch alles nachkommt, wenn erstmal die Brühe den Weg nach innen findet.

Gruß Ecki
Hallo Ecki

Was meinst du mit: Boah, ein 7 Jahre alter Draht!

Hatte bei meinen Bälgen schon länger vor diese zu wechseln, aber kam immer was dazwischen.
Nachdem ich sie dann endlich dieses Jahr raus hatte, konnte ich mir es dann doch nicht verkneifen und hab sie Aufgeschnitten.
Wie gesagt, der Kreuzgelenkbalg hatte wirklich noch gute Flexiqualitäten, beim Auspuffbalg waren kleine Oberflächenrisse, die aber schon noch gehalten hätten.
Ausserdem wäre es beim Auspuffbalg eh nicht so schlimm geworden wenn etwas Wasser eingedrungen wäre.

Übrigens, waren alle Bälge bei mir von Hause aus eingeklebt, dies nur am Rande, weil die Disskussion in anderen Fred's hier auch immer auftaucht.

Grüßle Uwe
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 17.10.2009, 14:49
Benutzerbild von sun&water
sun&water sun&water ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.10.2009
Ort: zw. Köln und Bonn
Beiträge: 108
Boot: SeaRay Sundancer 255 mit Mercruiser 350 MAG
Rufzeichen oder MMSI: DG5914 , MMSI:211461720
30 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von cebi Beitrag anzeigen
Moin,
früher oder später muss ich meine Bälge an einem Volvo SX-Z auch wechseln.In meiner Bedienungsanleitung steht aber nicht wie es gemacht wird sondern nur " erfordert besondere Kenntnisse und Spezialwerkzeug" .
Hat einer von euch eine brauchbare Anleitung ?
Braucht man zur Reparatur wirklich Spezialwerkzeug?

Gruß
Cebi
Wenn Du Dir einen neuen Balg bestellst, z.B. bei Flaam sea service, dann liegt da die Gebrauchsanleitung dabei wie Du den draufkriegst.

Mfg
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 17.10.2009, 14:56
Benutzerbild von Eckaat
Eckaat Eckaat ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 07.08.2005
Ort: Volksrepublik Mecklenburg
Beiträge: 6.476
Rufzeichen oder MMSI: Wer bekommt das Lammfilet mit grünen Bohnen?
16.422 Danke in 5.873 Beiträgen
Eckaat eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Regalboat Beitrag anzeigen

Übrigens, waren alle Bälge bei mir von Hause aus eingeklebt, dies nur am Rande, weil die Disskussion in anderen Fred's hier auch immer auftaucht.
Original ist das so, richtig, aber ich hab die Bälge nicht wieder eingeklebt. Machen die Werkstätten nach Auskunft hinter vorgehaltener Hand auch nicht, ist wohl ne Megasauerei mit zweifelhaftem Sinn.

Wenn die Bälge richtig drauf, die Dichtflächen richtig sauber und die Schellen neu sind, dann hält das auch ohne Klebe bombenfest und ist dicht.

Gruß Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an.
Leo Tolstoi


Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 42



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.