boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 68Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 68 von 68
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 08.01.2006, 21:54
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.432
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo Detlev,
ich persönlich würde den Tank nicht wieder einbauen, weil ich so eine Bombe in der Kajüte nicht haben möchte, wenn der nicht dicht ist stinkt das ganze Boot nach Sprit, Einbau Tanks machen oft Ärger wegen Kondenswasser, auf Kanälen mußt du oft aus Kanistern tanken, hast du AB Tanks brauchst du nicht um zu füllen, da sind mir AB Tanks lieber, andern Falls würde ich mir einen neuen Geber mit Anzeige kaufen, du willst dich doch sicher auf das Gerät verlassen können
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 09.01.2006, 08:30
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Mit hoher Wahrscheinlichkeit handelt es sich um einen kapazitiven Geber. Mit der "selbstgebauten" Elektronik scheint es fast unmöglich das wieder zum "laufen" zu bekommen. Ich kann mich an eine Bauanleitung im "Funkamateuer" (Achtziger Jahre) für eine derartige Tankanzeige erinnern.
Die Messung erfolgte zwischen dem Metallrohr (Masse) und einem im Metallrohr isoliert angebrachtem Metallstab. Oben und Unten je ein kleines Loch, damit der Füllstand in Tank und Tankgeber sich ausgleicht.
Das ganze musste aufeinander abgestimmt und justiert werden, also nicht mal so ohne weiteres einzustellen. Innendurchmesser des Rohres und dicke des Stabes sowie die Länge des "Gebildes" haben entscheidenden Einfluss.
Die Anzeige erfolgte über eine zweistellige Sieben-Segment-Anzeige, aber jedes Zeigerinstrument (auch mit Ölkanne )ist sicherlich auch geeignet.

Ich hoffe nicht alle Klarheiten beseitigt zu haben.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 09.01.2006, 10:29
Benutzerbild von sailor541119
sailor541119 sailor541119 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 12.04.2005
Beiträge: 3.528
10.063 Danke in 3.088 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,
@Lutz du machst mir ja mut
das Rohr hat wie du beschrieben oben und unten Löcher
jetzt müßte nur noch der Schaltplan auftauchen
ich möchte doch endlich wieder etwas fertigstellen
@Ralf einen zweiten Tank hab ich auch noch den originalen Yamaha
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 09.01.2006, 14:08
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.432
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo Detlev,
dann gehe an den Motor, damit wir langsam mal eine Probefahrt machen können, sind nur noch knapp 3 Monate bis April
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 09.01.2006, 23:19
Benutzerbild von sailor541119
sailor541119 sailor541119 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 12.04.2005
Beiträge: 3.528
10.063 Danke in 3.088 Beiträgen
Standard

und dann kommt die nächste Überraschung
ich trau mich nicht
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 10.01.2006, 08:40
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Hallo Detlev,
ich hab mal beim Funkamateur im Archiv gesucht.
In Frage kommen würden folgende Beiträge:
1. Kombinierte Anzeige von Spannung, Drehzahl und Tankfüllstand für den Trabant - Heft/Seite: 1/39 - 1986
2. Tankfüllstands- statt Momentanverbrauchsanzeige - Heft/Seite: 9/449 - 1988
3. Digitalanzeige für Tankfüllstand - Heft/Seite: 1/31 - 1989

Aber ob das wirklich weiter hilft

Ansonsten versuchen die Bauelemente zu identifizieren und die Schaltung zeichnen. Ist aber wahrscheinlich "ein Job, für einen der Vater und Mutter erschlagen hat"

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 10.01.2006, 09:25
Benutzerbild von sailor541119
sailor541119 sailor541119 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 12.04.2005
Beiträge: 3.528
10.063 Danke in 3.088 Beiträgen
Standard

Hallo Lutz,
danke für deine Bemühung
jetzt brauch ich nur noch jemanden finden der diese Zeitschriften noch hat
mit zeichnen der Schaltung hab ich schon angefangen
zunächst genügt es ja den Ausgang zu ermitteln und dann mal anschliessen
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 10.01.2006, 13:34
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Hallo Detlev,
in der Landesbibliothek Berlin haben sind die Hefte zum einsehen, kein Verleih. Ich kann ja mal versuchen Kopien zu bekommen.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 10.01.2006, 22:36
Benutzerbild von sailor541119
sailor541119 sailor541119 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 12.04.2005
Beiträge: 3.528
10.063 Danke in 3.088 Beiträgen
Standard

Hallo Lutz,
das ist ganz lieb von dir, nur bevor du Kopien machst schau ich mal welche Teile auf der Platine verbaut wurden - IC`s und Transistoren - dann kannst du sofort entscheiden ob es der richtige Plan ist
nochmal herzlichen Dank
es Lebe das
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 10.01.2006, 22:43
Segelwilly
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt
die alten Anzeigegeräte von VDO waren sehr Universell, da endschied eigendlich nur der Geber und die Beschriftung darüber, ob das eine Tankuhr, Öldruck oder Öltemperatur Anzeige ist,
Stimmt,

habe an meinen Geber so ziemlich alles angeklemmt was ich hatte, der Zeigerausschlag war immer gleich nur die Skalen anders...

Gruß Willy
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 10.01.2006, 22:46
Segelwilly
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von sailor541119
und dann kommt die nächste Überraschung
ich trau mich nicht
Ich bringe einen Reservemotor mit.......

Willy
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 10.01.2006, 23:12
Benutzerbild von sailor541119
sailor541119 sailor541119 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 12.04.2005
Beiträge: 3.528
10.063 Danke in 3.088 Beiträgen
Standard

ok Willy ich lad dich ein - dann brauch ich ja nur noch das Boot herrichten
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 10.01.2006, 23:13
Segelwilly
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von sailor541119
ok Willy ich lad dich ein - dann brauch ich ja nur noch das Boot herrichten
Kein Problem....2,3 oder 5 PS?

Sieh zu das die Wanne schwimmfähig wird.....

Willy
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 10.01.2006, 23:16
Benutzerbild von sailor541119
sailor541119 sailor541119 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 12.04.2005
Beiträge: 3.528
10.063 Danke in 3.088 Beiträgen
Standard

so hab mal schnell die wichtigsten Teile auf der Platine abgeschrieben
im Eingang 2 Transistoren - einer mit der Aufschrift BF....
dann ein Stabi 7805 - ist klar
weiter fogt ein IC HEF 4046 ein VCO
weiter auf ein TL082CP - 2-fach OP
im Ausgang ein BD 231 --- und hier muß ich anfangen
@Lutz ich hoff du kannst damit schon eine Entscheidung treffen ob die Schaltung passt oder nicht
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 10.01.2006, 23:18
Benutzerbild von sailor541119
sailor541119 sailor541119 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 12.04.2005
Beiträge: 3.528
10.063 Danke in 3.088 Beiträgen
Standard

darüber unterhalten wir uns am 4.2.
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 11.01.2006, 12:52
Benutzerbild von plata
plata plata ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.04.2005
Ort: Berlin / Bielefeld
Beiträge: 285
Boot: Malibu Response (2006)
963 Danke in 222 Beiträgen
Standard

Hi sailor!

Nach Deinen Beschreibungen ist das Messprinzip definitiv kapazitiv. Sonst würde man keine Operationsverstärker benötigen. Man könnte sich die Mühe machen und einen Schaltplan erstellen - aber Du bekommst für etwa EUR 50 schon Tankgeber, die anpassbar sind und den Widerstand ändern.

Viele Grüße,
Thilo
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 11.01.2006, 17:17
Benutzerbild von sailor541119
sailor541119 sailor541119 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 12.04.2005
Beiträge: 3.528
10.063 Danke in 3.088 Beiträgen
Standard

Hallo Thilo,
darüber hab ich mich auch schon schlau gemacht
dann geht aber das basteln am Tank los
die Öffnung für den Geber ist grösser als für die heutigen Geber
zuschweissen oder ähnlich
ich warte mal bis zur nächsten Woche, dann nehm ich die Elektronik mal mit in die Firma und nehm die dann mal unter die Lupe
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 11.01.2006, 19:44
Segelwilly
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Den neuen, kleineren Geber in den vorhandenen Geberdeckel einpassen....dann komplett einschrauben.

Willy
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 12.01.2006, 05:48
Benutzerbild von sailor541119
sailor541119 sailor541119 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 12.04.2005
Beiträge: 3.528
10.063 Danke in 3.088 Beiträgen
Standard

oh man da stand ich wohl mal wieder auf meiner Leitung
na klar so gehts auch
aber vielleicht krieg ich das ganze ja doch noch zum laufen
ist halt eine Herrausforderung und wenn es nicht klappt dann anders
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 17.01.2006, 19:41
Benutzerbild von sailor541119
sailor541119 sailor541119 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 12.04.2005
Beiträge: 3.528
10.063 Danke in 3.088 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,
ich geb ja so schnell nicht auf
die Elektronik scheint zu funktionieren
wenn ich am Eingang die Kapazität ändere bekomm ich am Ausgang eine Spannung zwischen 1 und 6 Volt
die dann auf die Anzeige im Eingang mit "G" bezeichnet ist
Anzeige aber immer voller Ausschlag
wie arbeiten die VDO Instrumente
es liegt ja auch eine Betriebsspannung von 12V an
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 17.01.2006, 21:04
Benutzerbild von GüntherB
GüntherB GüntherB ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.10.2002
Ort: 82223 Eichenau
Beiträge: 883
Boot: Segelyacht "Ondine" - Slup 51ft, 125m2, 20t
Rufzeichen oder MMSI: DOVH
616 Danke in 284 Beiträgen
Standard

Hallo,

ein VDO Tauchrohrinstrument - es gibt auch Hebelgeberinstrumente, die
funktionieren genau invers- ist die Prüfung ganz einfach:
Läßt Du den Anschluß G offen, dann muß es "leer" anzeigen,
legst Du den Anschluß G gegen Masse muß es "voll" anzeigen.

Günther
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 17.01.2006, 21:20
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.432
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo Detlev,
hast du eine Masseverbindung zwischen Geber und Anzeige???
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 17.01.2006, 21:41
Benutzerbild von sailor541119
sailor541119 sailor541119 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 12.04.2005
Beiträge: 3.528
10.063 Danke in 3.088 Beiträgen
Standard

@ Ralf Masseverbindung ist vorhanden
hab grad mal schnell nen Test gemacht
Spannungsversorgung am Instrument
"G" = Masse Ergebnis gleich Null Anzeige
"G" = offen Ergebnis gleich voll Ausschlag
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 17.01.2006, 21:43
Benutzerbild von sailor541119
sailor541119 sailor541119 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 12.04.2005
Beiträge: 3.528
10.063 Danke in 3.088 Beiträgen
Standard

Hallo Günter,
genau umgekehrt
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 17.01.2006, 21:46
Benutzerbild von sailor541119
sailor541119 sailor541119 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 12.04.2005
Beiträge: 3.528
10.063 Danke in 3.088 Beiträgen
Standard

hab schon gegoogelt - wo bekomm ich technische Daten her

wie arbeitet das Instrument ich hab wohl in der Schule nicht aufgepasst
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 68Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 68 von 68



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:08 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.