boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 42
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 13.07.2014, 21:57
thball thball ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.11.2005
Ort: Lindau
Beiträge: 1.369
Boot: ZAR 53, Honda BF 100
1.153 Danke in 656 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von lebch Beitrag anzeigen
Hmmmm .... Sind wir uns einig dass der Bodensee ein Binnenrevier ist?!?

Also, Binnen, fest eingebauter Funk Ja, Handfunk Nein
Geographisch ist es Binnen, im Funk orientiert es sich an See, ist aber auch kein See.

Atis gibt es hier übrigens auch nicht. Ich weiß es ist komplizierter als im Rest der Republik, dafür aber auch recht schön.

Vielleicht hilft das um es zu verstehen: wenn die Funkanlage im Binnenfunk angemeldet ist, dann geht natürlich Handfunk nicht. Aber wir sind alle im Seefunk angemeldet.

Ich hoffe ich konnte nun etwas Licht ins Dunkel bringen. Ihr müsst hier zwischen Seefunk und Binnenfunk unterscheiden und akzeptieren, dass beides geht (D).
__________________
Viele Grüße vom Bodensee
Tom

FSD e.V.: www.fsd-info.de
Bei Interesse gerne Infos per PN!

Geändert von thball (13.07.2014 um 22:03 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 13.07.2014, 22:16
Benutzerbild von lebch
lebch lebch ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2007
Ort: Bodensee, Schweiz
Beiträge: 1.612
Boot: aktuell keines
5.163 Danke in 1.177 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von thball Beitrag anzeigen
Geographisch ist es Binnen, im Funk orientiert es sich an See, ist aber auch kein See.

Atis gibt es hier übrigens auch nicht. Ich weiß es ist komplizierter als im Rest der Republik, dafür aber auch recht schön.

Vielleicht hilft das um es zu verstehen: wenn die Funkanlage im Binnenfunk angemeldet ist, dann geht natürlich Handfunk nicht. Aber wir sind alle im Seefunk angemeldet.

Ich hoffe ich konnte nun etwas Licht ins Dunkel bringen. Ihr müsst hier zwischen Seefunk und Binnenfunk unterscheiden und akzeptieren, dass beides geht (D).
Wieder so eine Behauptung ohne Referenz.

Also, wo steht das?

Zeig mal eine amtliche Regelung wo das steht, oder wo Deine Aussage stützt.
__________________
Richard

En Gruess vom Bodensee
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 13.07.2014, 22:18
thball thball ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.11.2005
Ort: Lindau
Beiträge: 1.369
Boot: ZAR 53, Honda BF 100
1.153 Danke in 656 Beiträgen
Standard

... den Artikel schon gelesen?
__________________
Viele Grüße vom Bodensee
Tom

FSD e.V.: www.fsd-info.de
Bei Interesse gerne Infos per PN!
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 13.07.2014, 22:25
Benutzerbild von lebch
lebch lebch ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2007
Ort: Bodensee, Schweiz
Beiträge: 1.612
Boot: aktuell keines
5.163 Danke in 1.177 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von thball Beitrag anzeigen
... den Artikel schon gelesen?
Ja, ein Artikel 2 Jahre alt (Mai 2012), wo ein Journalist (IBN) seine Meinung kund tut und mögliche Szenarien beschreibt.

Aktuell haben wir 2014 und die Regelung bezüglich Funk ist in der BSO (Ausgabe 1.01.2014) beschrieben.

In der BSO steht:
Zitat:
Die Anforderungen an die Sprechfunkanlagen nach Absatz 1 und die Nutzung des Frequenzspektrums richten sich nach den nationalen Vorschriften.
Somit sind wir wieder bei den D Vorschriften und der Bundesnetzagentur.
__________________
Richard

En Gruess vom Bodensee
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 13.07.2014, 22:40
thball thball ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.11.2005
Ort: Lindau
Beiträge: 1.369
Boot: ZAR 53, Honda BF 100
1.153 Danke in 656 Beiträgen
Standard

und die haben sich nicht geändert für den See in Bezug auf die Seefunkstellen.

Ich gebe jetzt auf, wenn Du mir nicht glaubst dann ruf morgen die Bundesnetzagentur an oder die Wapo und stell die Antwort selbst ein.

Wie sind übrigens Weltmeister!
__________________
Viele Grüße vom Bodensee
Tom

FSD e.V.: www.fsd-info.de
Bei Interesse gerne Infos per PN!
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 14.07.2014, 07:48
Benutzerbild von lebch
lebch lebch ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2007
Ort: Bodensee, Schweiz
Beiträge: 1.612
Boot: aktuell keines
5.163 Danke in 1.177 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von thball Beitrag anzeigen
Ich gebe jetzt auf, wenn Du mir nicht glaubst dann ruf morgen die Bundesnetzagentur an oder die Wapo und stell die Antwort selbst ein.
Tom, zuerst schreibst Du, Du gibst auf ....

.... dann schickst Du mir eine PN mit einer neuen Behauptung, welche so nicht stimmt.

Zitat:
Zitat von thball
Leider ist die Schweiz in Bezug auf Seefunk komplizierter, d.h. dort gehen Handfunkgeräte (Stand 2013) nicht. Darum hat ein Schweizer Mitglied unseres Vereins das Boot in D angemeldet.
In der Schweiz ist die Regelung für Funkanlagen auf Schweizer Gewässern komplizierter, richtig. Aber Handfunkgeräte sind zugelassen.

Diese Tabelle gibt die Übersicht:


Kann man hier nachlesen. Das Dokument hat das Datum 01.01.2013, gilt also auch im 2013 und auch heute noch.






.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	screenshot_739.jpg
Hits:	446
Größe:	62,3 KB
ID:	552430  
__________________
Richard

En Gruess vom Bodensee
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 14.07.2014, 07:56
MBSLK411 MBSLK411 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.10.2013
Ort: Laacher See
Beiträge: 106
Boot: Sea Ray 190
Rufzeichen oder MMSI: DK7468
134 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Ich sprach gerade mit dem Schifffahrtsamt Bodenseekreis, Handfunksprechgeräte dürfen von Sportbooten auch auf dem Bodensee nicht verwendet werden.
__________________
Hier saß ich, wartend, wartend, - doch auf Nichts,
Jenseits von Gut und Böse, bald des Lichts
Genießend, bald des Schattens, ganz nur Spiel,
Ganz See, ganz Mittag, ganz Zeit ohne Ziel.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 14.07.2014, 10:31
thball thball ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.11.2005
Ort: Lindau
Beiträge: 1.369
Boot: ZAR 53, Honda BF 100
1.153 Danke in 656 Beiträgen
Standard

Es steht Euch frei zu glauben was Ihr für richtig hält. Ich habe meine Informationen und Zulassung von der Bundesnetzagentur, denke sie ist als zuständige Stelle maßgeblich. Die Aussage der LR Bodenseekreis ist auch nicht falsch, insofern keine Seefunkstelle angemeldet ist.
__________________
Viele Grüße vom Bodensee
Tom

FSD e.V.: www.fsd-info.de
Bei Interesse gerne Infos per PN!

Geändert von thball (14.07.2014 um 14:15 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 14.07.2014, 11:30
sir mue sir mue ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.07.2014
Ort: saarlouis
Beiträge: 15
Boot: regal 2665
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Danke fuer die hilfreichen antworten.gruss martin
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 14.07.2014, 14:13
thball thball ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.11.2005
Ort: Lindau
Beiträge: 1.369
Boot: ZAR 53, Honda BF 100
1.153 Danke in 656 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von lebch Beitrag anzeigen



In der Schweiz ist die Regelung für Funkanlagen auf Schweizer Gewässern komplizierter, richtig. Aber Handfunkgeräte sind zugelassen.

Diese Tabelle gibt die Übersicht:


Kann man hier nachlesen. Das Dokument hat das Datum 01.01.2013, gilt also auch im 2013 und auch heute noch.

.
Ja, und hättest Du es genau gelesen dann wäre Dir auch klar, dass Seefunk mit Handfunkgeräten in der Schweiz nicht geht. Steht unten im Text, dass die Frequenzen des Seefunks gesperrt sind. Kanal 16 liegt bei 156,80 MHz und nicht in dem freigegebenen 173 MHz Frequenzbereich.
__________________
Viele Grüße vom Bodensee
Tom

FSD e.V.: www.fsd-info.de
Bei Interesse gerne Infos per PN!

Geändert von thball (14.07.2014 um 14:23 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 14.07.2014, 15:38
Benutzerbild von lebch
lebch lebch ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2007
Ort: Bodensee, Schweiz
Beiträge: 1.612
Boot: aktuell keines
5.163 Danke in 1.177 Beiträgen
Standard

Tom

Zitat:
Zitat von thball Beitrag anzeigen
Ja, und hättest Du es genau gelesen dann wäre Dir auch klar, dass Seefunk mit Handfunkgeräten in der Schweiz nicht geht. Steht unten im Text, dass die Frequenzen des Seefunks gesperrt sind. Kanal 16 liegt bei 156,80 MHz und nicht in dem freigegebenen 173 MHz Frequenzbereich.
Du ziehst hier den falschen Schluss.

Dieses Dokument sagt nur aus, dass auf Schweizer Gewässern Handfunkgeräte erlaubt sind. Nicht mehr und nicht weniger.

Dieses Dokument hat das Ausgabedatum 01.01.2013. Das heisst dieses Dokument wurde erstellt, 1 Jahr bevor auf dem Bodensee durch die 3 Anrainerstaaten D / A / CH der Kanal 16 vom Maritimen Funk als Rufkanal definiert wurde. Dieser Definition vom Kanal 16 hat auch die Schweiz zugestimmt, also muss sich die Schweiz auch daran halten und Maritime Funkgeräte erlauben.

Wie die neue Funkregelung vom Bodensee wie in der BSO ab 01.01.2014 definiert aus Schweizer Sicht durch das BAKOM geregelt wird steht in diesem Papier nicht.
__________________
Richard

En Gruess vom Bodensee
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 14.07.2014, 16:40
Benutzerbild von Trikeflieger2
Trikeflieger2 Trikeflieger2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.08.2009
Ort: Esslingen
Beiträge: 2.035
Boot: momentan ohne
2.801 Danke in 1.277 Beiträgen
Standard

Hallo,

so langsam versteh ich gar nichts mehr.

Was gilt denn nun????

Ich habe ein Funkgerät, das gilt für Binnen und See.

Der Bodensee ist ein Binnengewässer, somit sollte die Einstellung auf ATIS stehen. Kanal 77 wäre zum Quatschen da. Handfunke ist verboten.

Laut Artikel IBN-Online wäre aber Kanal 77 der "Not-Kanal" und hier haben private Gespräche nichts zu suchen.

Dann heißt es hier, es läuft als Seefunk. Seefunk wäre aber in der Einstellung DSC-Modus und Notkanal 16. Handfunke erlaubt.

Gibt es denn nichts Handfestes, auf das man sich berufen kann?

Gruß Axel
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 14.07.2014, 17:22
thball thball ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.11.2005
Ort: Lindau
Beiträge: 1.369
Boot: ZAR 53, Honda BF 100
1.153 Danke in 656 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von lebch Beitrag anzeigen
Tom



Du ziehst hier den falschen Schluss.

Dieses Dokument sagt nur aus, dass auf Schweizer Gewässern Handfunkgeräte erlaubt sind. Nicht mehr und nicht weniger.

Dieses Dokument hat das Ausgabedatum 01.01.2013. Das heisst dieses Dokument wurde erstellt, 1 Jahr bevor auf dem Bodensee durch die 3 Anrainerstaaten D / A / CH der Kanal 16 vom Maritimen Funk als Rufkanal definiert wurde. Dieser Definition vom Kanal 16 hat auch die Schweiz zugestimmt, also muss sich die Schweiz auch daran halten und Maritime Funkgeräte erlauben.

Wie die neue Funkregelung vom Bodensee wie in der BSO ab 01.01.2014 definiert aus Schweizer Sicht durch das BAKOM geregelt wird steht in diesem Papier nicht.
Dieses Dokument sagt aus, dass Walkie-Talkie und Babyphone erlaubt sind. Seefunk hört ungefähr bei Frequenz 157 MHz auf. Kanal 77 war bislang am Bodensee üblich und nun ist es 16. Dein Dokument sagt leider nichts über die Erlaubnis von Handgeräten zum Seefunk aus. Wäre schön wenn es in Zukunft so wäre. Kenne mich aber wie gesagt in der Schweiz nicht aus. Mit einem Babyphone dürfte Funken mit Rettungsorganisationen etwas schwierig sein.
__________________
Viele Grüße vom Bodensee
Tom

FSD e.V.: www.fsd-info.de
Bei Interesse gerne Infos per PN!
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 14.07.2014, 17:27
thball thball ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.11.2005
Ort: Lindau
Beiträge: 1.369
Boot: ZAR 53, Honda BF 100
1.153 Danke in 656 Beiträgen
Standard

Hallo Axel,

Du musst im Prinzip nur eine Frequenzzuteilung haben. Atis und DSC gibt es nicht, nur Sprachübertragung. Seit 2014 auf Kanal 16, davor auf 77 wobei 77 wohl weiterhin toleriert wird. Alle anderen Kanäle sind nicht erlaubt.

Wenn Du eine Frequenzzuteilung als Seefunkstelle hast, dann gelten auch die eingetragenen Geräte. Das kann auch ein Handfunkgerät sein.
__________________
Viele Grüße vom Bodensee
Tom

FSD e.V.: www.fsd-info.de
Bei Interesse gerne Infos per PN!

Geändert von thball (14.07.2014 um 17:36 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 15.07.2014, 06:38
Benutzerbild von Trikeflieger2
Trikeflieger2 Trikeflieger2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.08.2009
Ort: Esslingen
Beiträge: 2.035
Boot: momentan ohne
2.801 Danke in 1.277 Beiträgen
Standard

Hallo Tom,

Frequenzzuteilung habe ich ja. Daher alles legal. Aber es wäre einfach interessant mal nachlesen zu können, was tatsächlich Sache ist.
Du schreibst: Alle anderen Kanäle sind nicht erlaubt. Wo kann man das nachlesen? Laut Kanaltabelle gibt es zig Kanäle, die extra für den Schiff-Schiff- und Freizeit-Betrieb eingerichtet sind. Warum soll man die nicht nutzen dürfen?

Wo kann man denn die aktuelle BSO runterladen? Ich finde nur die von 2006.

Gruß Axel
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 15.07.2014, 08:37
thball thball ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.11.2005
Ort: Lindau
Beiträge: 1.369
Boot: ZAR 53, Honda BF 100
1.153 Danke in 656 Beiträgen
Standard

Hallo Axel,

die aktuelle BSO findest Du hier:

http://www.landesrecht-bw.de/jportal...=true&aiz=true

Unter Artikel 4.05 wird Kanal 16 offiziell benannt. Ob es für die Akzeptanz von Seefunkstellen irgendeine öffentlich zugängliche Verwaltungsrichtlinie gibt weiß ich nicht. Da müsstest Du Dich direkt mit der Bundesnetzagentur in Verbindung setzen. Dass die anderen Kanäle nicht erlaubt sind hängt mit der Nutzung unserer Nachbarstaaten zusammen. Die Frequenzen werden in der Schweiz anderweitig verwendet.
__________________
Viele Grüße vom Bodensee
Tom

FSD e.V.: www.fsd-info.de
Bei Interesse gerne Infos per PN!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 09.07.2015, 20:20
thball thball ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.11.2005
Ort: Lindau
Beiträge: 1.369
Boot: ZAR 53, Honda BF 100
1.153 Danke in 656 Beiträgen
Standard

Hallo,

seit April gibt es eine neue Regelung für den Funkverkehr am Bodensee. Jetzt ist es zwar geregelt, aber ohne Funkzeugnis nicht mehr erlaubt:


http://ibn-online.de/artikel/2940/Ra...jetzt-geregelt
__________________
Viele Grüße vom Bodensee
Tom

FSD e.V.: www.fsd-info.de
Bei Interesse gerne Infos per PN!
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 42



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:18 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.