boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 49
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 09.07.2014, 14:57
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.919 Danke in 20.059 Beiträgen
Standard

Hol dir ein Zangenamperemeter für Gleichstrom. kostet 35€ in der Bucht.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 09.07.2014, 15:04
Benutzerbild von Maxl
Maxl Maxl ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.08.2007
Ort: Oberbayern
Beiträge: 234
Boot: Regal 242
Rufzeichen oder MMSI: DJ6477
117 Danke in 80 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Hol dir ein Zangenamperemeter für Gleichstrom. kostet 35€ in der Bucht.
Ich hatte mir schon eies von einem Bekannten ausgeliehen.
Erster Fehler: Ich habe es zum Test einfach mal daheim um die Strippe des Wasserkochers gehalten. Keine Anzeige.
nach Rückfrage beim Spezl: "Du darfst es nur um die Phase halten, nicht alle 3 Kabel".

Ok, dann an den Batterie Pluspol, wieder keine Anzeige.
Da hatte ich dann schon die Vermutung, dass es Geräte für Gleich ODER Wechselstrom gibt...

Danke für den Hinweis!
Peter
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 09.07.2014, 15:09
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.919 Danke in 20.059 Beiträgen
Standard

http://www.ebay.de/itm/Profi-Stromza...item19f018bcd1 (PaidLink)
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 09.07.2014, 16:33
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

@Maxl:
Zitat:

... muss mal sehen, ob ich ein stärkeres Messgerät auftreibe.
Der Messbereich deines Messgerätes ist mit 50A mehr als ausreichend. Das Problem ist in diesem Fall, dass der Gesamtwiderstand durch das Messgerät erhöht wird und somit der sehr empfindliche Spannungswächter der Box einen Betrieb nicht mehr zu lässt.

Zum Stromverbrauch:
Zu meiner alten CF 35 Box gibt es u.a. die Angabe:
0,71Ah/h bei 32Grad Außentemperatur und 5Grad Innentemperatur.

Ich hatte das mal bei meiner Box und 18Grad Außentemperatur überschlägig mit 9 Grad minus Innentemperatur geprüft (in beiden Fällen also 27Grad Temperaturdifferenz). Ganz bin ich an den Katalogwert nicht heran gekommen:
durchschnittlich 0,85A (oder 0,85Ah/h)

mal abgesehen davon, dass Peltierboxen in der Regel so eine Temperaturdifferenz kaum schaffen, würde ich bei Peltierboxen mit dem 4-5-fachen Stromverbrauch rechnen.

Wenn man eine aktuelle Kompressor-Box mit 1A Durchschnitt kalkuliert ist man in jedem Fall auf der sicheren Seite und das bdeutet bei einer (neuen) 100Ah-Versorgungsbatterie, die man aus den bekannten Gründen nicht völlig entladen sollte (min. 40%-Ladezustand), rund 2,5Tage gesicherte Betriebsdauer.

Zum Kabelquerschnitt:
ich hatte meine CF-35-Box an einer Extra-Zigarettenanzünderdose mit 20A-Sicherung.
Die Anschlusskabellänge beträgt ca. 2m mit einem Kabelquerschnitt von 6mm² und meine Batterie ist eine neue Moll-EFB-Batterie mit 95Ah.
Trotzdem musste die Batterie wirklich voll geladen sein (oder die LiMa musste laufen), um einen sicheren Betrieb der Box über 12V zu gewährleisten.
Spannungswächter auf 10,5V eingestellt.
Allerdings hat die EFB-Batterie eine etwas verringerte Leerlaufspannung.
Mit einer neuen 18Ah-AGM die mit kurzen Kabeln angeschlossen war, ging der Kompressorstart kaum schlechter.

Geändert von tritonnavi (09.07.2014 um 16:41 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 11.07.2014, 22:03
Momo46 Momo46 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 14.04.2007
Ort: Nähe Braunschweig
Beiträge: 60
14 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Zur Hybrid-Box von Waeco:

Wenn die autark mit 12V betrieben wird (mit Peltier-Elementen) "säuft" die den Strom.
Eine entsprechende Kompressorbox von Waeco verbraucht erheblich weniger Strom bei 12V-Betrieb.

Gruß
Friedhelm
Hallo Friedhelm, danke für die Info, die Hybrid Waeco braucht 4A bei 12V Betrieb. Ich glaube nicht, dass das zuviel ist. Mein 60 l. Absorber Kühlschrank brauchte 10-11 A im 12V Betrieb.
Gruß
Momo
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 11.07.2014, 22:08
Momo46 Momo46 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 14.04.2007
Ort: Nähe Braunschweig
Beiträge: 60
14 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von alaska Beitrag anzeigen
Um es nochmals zu verdeutlichen-
wenn die Box mit 12 V (Ankerbucht usw.) betrieben wird, läuft die
thermoelektrisch! Bedeutet braucht viel Strom bei vergleichsweiser
schlechter bzw. mäßiger Kühlleistung.
Das erfordert m.E. auf alle Fälle eine zweite Batterie an Bord.
Erst wenn 230V zur Verfügung stehen, läuft die Box mit Kompressor.
Dann hast du eine sehr gute Kühlleistung bei vergleichsweise geringem Stromverbrauch.
Ich würde mir da echt überlegen und in die genannten Angebote von
reinen Kompressorboxen investieren.
Hallo, wie hoch ist denn der Unterschied im Stromverbrauch im 12 V Betrieb
mit Kompressor gegenüber einer Box ohne Kompressor. Weiß das jemand?
Gruß
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 12.07.2014, 08:09
Benutzerbild von Bernd
Bernd Bernd ist gerade online
Administrator
 
Registriert seit: 26.01.2002
Ort: München
Beiträge: 3.285
Boot: 3255 Avanti Express
14.381 Danke in 4.316 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Momo46 Beitrag anzeigen
Hallo, wie hoch ist denn der Unterschied im Stromverbrauch im 12 V Betrieb
mit Kompressor gegenüber einer Box ohne Kompressor. Weiß das jemand?
Gruß
Beitrag 24 und 30?!? Schon mit lesen probiert
__________________
Euer boote-forum.de Admin
Bernd
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 12.07.2014, 08:25
Justforfun Justforfun ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.11.2012
Ort: Bad Blumau
Beiträge: 2.417
Boot: Sense 43
2.537 Danke in 1.027 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
@Maxl:


...

Schau Dir eine Engelbox an, die haben einen anderen Kompressor eingebaut.....die brauchen viel weniger Anlaufstrom....lg Bernhard

Geändert von Bernd (12.07.2014 um 09:36 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 12.07.2014, 16:44
-Mike- -Mike- ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.02.2012
Ort: Zürisee
Beiträge: 179
Boot: Swiss-Cat 18
159 Danke in 79 Beiträgen
Standard

alle Theorie hat ihre praktischen Grenzen.......

Ich habe eine Engel MR40 mit der IsoTasche aussenrum mit 2x70AH AGM Batterien.

Die Kühlbox lasse ich auf ca. -5Grad ganztägig laufen und schalte sie von abends 20.00 Uhr bis morgens 8.00 komplett ab. Die Batterien halten bei ca. 1-2 Stunden Bootfahren am Tag mit mittlerer Drehzahl locker 10 Tage. Das von zu Hause gefroren mitgenommene Kühlgut ist trotzdem jederzeit noch gefroren und die Getränke muss man entsprechend früh wieder rausnehmen. Eiswürfelcola mit nem schönen Schuss Havanna bei 40 Grad ist schon echt geil.........

Die Box steht auf unserem offenem Boot manchmal in der prallen italienischen Sonne, trotzdem gibt es keinerlei Stromprobleme. Die theoretischen Verbrauchswerte (32W) habe ich in der Praxis nie erreicht, denn die Box taktet ja auch und läuft nicht durch.

Engel ist m.M. nach eine der besten Kühlboxen für Boote, meine 20A Steckdose ist mit 6mm² angeschlossen und ich hatte nie Probleme mit hohem Anfagssstrom. Weiterhin lässt der verbaute Kompressor die potentiell zu erwartende Krängung ohne weiteres zu.
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 12.07.2014, 17:07
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

@Momo46:
Zitat:
Hallo Friedhelm, danke für die Info, die Hybrid Waeco braucht 4A bei 12V
Betrieb. Ich glaube nicht, dass das zuviel ist. Mein 60 l. Absorber Kühlschrank
brauchte 10-11 A im 12V Betrieb
Damit brauchte dein 60L-Absorber knapp das dreifache der Hybridbox
(Mein 70L-Absorber im WoWa braucht aber nur rund 8A, also ca das 2-fache)

Deine Hybridbox braucht aber immer noch ca das 5-fache an Strom, wie eine Kompressor-Box bei nicht vergleichbarer Kühlleistung.

Bei vergleichbarer Kühlleistung und 12V kannst du gerne vom 6-fachen Verbrauch deiner Hybridbox ausgehen.

Ich finde das erheblich:
Ob du mit einer 100Ah-Batterie (Entladung auf 40% Ladezustand) 15 Stunden oder fast 4 Tage kühlen kannst, wäre für mich ein eindeutiges Argument für die 12V-Kompressorbox.

Aber es kommt, wie so oft, immer auf den einzelnen Fall an:
wenn du niemals länger als ca 15 Stunden autark ohne Batterieladung kühlen willst, kann man sich die Kosten für eine Kompressorbox sparen.
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 13.07.2014, 07:40
Justforfun Justforfun ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.11.2012
Ort: Bad Blumau
Beiträge: 2.417
Boot: Sense 43
2.537 Danke in 1.027 Beiträgen
Standard

Bei der Diskussion über den Stromverbrauch fehlt eigentlich der wichtigste Punkt...........

Fakt ist, dass ein Adsorberkühlschrank das 3fache an Strom braucht.....bei den Kompressorkühlschränken gibts eigentlich nur DanFoss oder den Schwingkompressor von Engel.....bei beiden ist der Stromverbrauch ähnlich...der Schwingkompressor braucht weniger Anlaufstrom und kann daher aus der Batterie mehr herausholen....

der wichtigste Punkt ist eigentlich die Isolierung....bei den Haushaltskühlschränken gibts Energieeffizienzklassen....gibts das bei den Bootskühlschränken auch?...hat jemand Zugang zu aussagekräftigen Vergleichstests?...?. lg. Bernhard
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 13.07.2014, 07:45
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.608
23.426 Danke in 9.135 Beiträgen
Standard

Vergleichstests? Dürfte zu gering ausfallen um sich darüber Gedanken zu machen.

Wir haben für das Auto eine kleine Kühlbox, so einen Dauerläufer und gewohnheitsmäßig stellten wie die neue Kompressorbox für das Boot auch auf volle Leistung. Kurze Zeit später hatten wie einen Liter Cola-Eis darin........in der Zeit hätte die Absorberbox kaum Kühlung erzeugt.

Willy
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 13.07.2014, 16:59
Justforfun Justforfun ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.11.2012
Ort: Bad Blumau
Beiträge: 2.417
Boot: Sense 43
2.537 Danke in 1.027 Beiträgen
Standard

Mein Kühlschrank hat 65 l, da wird's schon Unterschiede geben......die Stromaufnahme ist nur bedingt aussagekräftig......
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 14.07.2014, 08:05
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

@Justforfun:
Zitat:

der wichtigste Punkt ist eigentlich die Isolierung....bei den
Haushaltskühlschränken gibts Energieeffizienzklassen....gibts das bei den
Bootskühlschränken auch?...hat jemand Zugang zu aussagekräftigen
Vergleichstests?.
Effizienzklassen gibt es auch bei Kühlboxen.
Was nützt dir so eine relative Aussage bei der Beurteilung des Stromverbrauchs, als Beispiel, für die Waeco CFX 35 Box, dass die Energieeffizienzklasse A++ (laut Hersteller) ist?
Das ist eher für Haushaltskühlschränke interessant und auch da ist die Vergleichsangabe (Verbrauch kwh pro Jahr) definitiv aussagekräftiger als das Label.

Natürlich spielt da die Isolierung eine Rolle und gerade (oder wahrscheinlich ausschließlich) in dem Punkt, ist diese Box besser, als ihr Vorgänger (Waeco CF 35).
Dafür nimmt die neue Box aber auch deutlich mehr Raum ein, als die CF 35.

Viel interessanter für den autarken 12/24V-Bordbetrieb, ist dagegen die Aussage des Herstellers zum (Gleich-)Stromverbrauch, denn nur damit kann man bei der Beurteilung der maximalen Einsatzzeit konkret etwas anfangen.
Zitat:
......die Stromaufnahme ist nur bedingt aussagekräftig
Die durchschnittliche Gleichstromaufnahme ist bei solchen Boxen in Bezug auf die autarke Kühlzeit die wichtigste Aussage!

Zitat:
Fakt ist, dass ein Adsorberkühlschrank das 3fache an Strom braucht
Was für ein Fakt?
Durchschnittlich (und nur das ist aus Sicht des Stromverbrauchs wichtig) und bei gleichen Bedingungen braucht ein Absorber garantiert mehr als den dreifachen Strom, als eine gleich große Kompressorbox/Kühlschrank.
Mein 70L Absorberkühlschrank braucht permanent 8A um (relativ schwach) zu kühlen. Momo's sogar 11A.

Waeco gibt dazu (CFX 35) an:
0,32Ah/h bei 20Grad Außentemperatur und
0,60Ah/h bei 32 Grad Außentemperatur
(jeweils 5 Grad Innentemperatur)

Für den Vorgänger CF 35 waren die entsprechenden Hersteller-Vergleichswerte noch:
0,56Ah/h bzw. 0,71Ah/h.

Von daher hat die (dicke) Isolierung deutliche Fortschritte gebracht. Allerdings hat diese 35L-Box jetzt auch schon solche Außenmaße, dass deren Unterbringung in Booten oder Campingfahrzeugen Schwierigkeiten macht.

Ich selbst habe bei meiner CF 35 bei 27Grad Temperaturdifferenz (AT: 18Grad IT: -9Grad) einen Stromverbrauch von 0,85Ah/h fest gestellt.

Bei nur 0,85A durchschnittlicher Stromaufnahme der älteren (und real schon über 3 Jahre alten) Kompressorbox unter Bedingungen, die zumindest eine thermoelektrische Box überhaupt nicht schafft, braucht man sich über den sehr deutlichen Energiesparvorteil (0,85A anstatt 8A beim Absorber) von Kompressorboxen wohl nicht mehr ernsthaft unterhalten, egal mit welchem Energielabel die Hersteller ihre sonstigen Kühlgeräte schmücken.

Gruß
Friedhelm

Geändert von tritonnavi (14.07.2014 um 08:16 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 14.07.2014, 09:45
Benutzerbild von skipper_winni
skipper_winni skipper_winni ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 10.07.2012
Ort: Mannheim
Beiträge: 3.426
Boot: Saver 750 WA - Evinrude G2 200 H.O.
3.083 Danke in 1.617 Beiträgen
Standard

Würde eher diese nehmen:
http://www.ebay.de/itm/261379331295 (PaidLink)

By the way, eine gute Passive Box (ohne Stromanschluss) hält >40h die Getränke oder was auch immer kühl.

Setzt vorraus man hat noch ein Appartment, wovon in bei der 6m Bootsklasse doch eher ausgehe.
Auf die schnelle keinen anderen Link gefunden kostet so um die 30-40 EUR
__________________
mit besten Grüßen
Dirk


Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 14.07.2014, 10:02
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

...ja, ein wirklich tolles Gerät für Messungen im Rahmen von Energieeinsparungsmaßnahmen, denn das misst bei Gleichstrom immer 0A...
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 14.07.2014, 10:08
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.919 Danke in 20.059 Beiträgen
Standard

Ich denke das da eventuell nur der Aufdruck nicht stimmt.

Warum sollte man 2 AC A bereiche in einem Messgerät verbauen ?

Aber das ist wichtig, dass man beim Kauf darauf achteet, das es auch DC A messen kann.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 14.07.2014, 10:45
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

...ich würde lieber mal auf die techn. Daten sehen, die der Anbieter leider nicht nennt:
Dort ist immer nur von AC-Strommessung die Rede.

Das Kopp 266 gibt es in gefühlten 200 Ausfertigungen und da hat man in diesem Fall die Strommessung am Drehschalter einfach doppelt belegt. Der Platz war halt da.
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 14.07.2014, 11:54
Benutzerbild von Maxl
Maxl Maxl ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.08.2007
Ort: Oberbayern
Beiträge: 234
Boot: Regal 242
Rufzeichen oder MMSI: DJ6477
117 Danke in 80 Beiträgen
Standard

Ich habe auf den ersten link zurückgegriffen und folgendes Meßgerät heute bestellt:
http://www.ebay.de/itm/Profi-Stromza...item19eca55146 (PaidLink)

Das Gerät (Viktor 6056B) kostet inkl. Versand 29,99.
Laut Hersteller "Viktor" kann das Gerät über die Amperezange sowohl AC wie auch DC messen (Kapitel 2.7, Seite 11).

Ich bin auf die Daten gespannt. Hatte den Kühlschrank (und sonst nichts!) ca. 24h an einer Batterie, die war am nächsten Tag "leer" (10,9V).
Allerdings war der Kühlschrank auch leer. Ich hab ihn nun mit Bierflaschen gefüllt und wiederhole den Test grade über die andere Batterie.

Grüße,
Peter
Angehängte Dateien
Dateityp: doc Viktor_6056B.doc (394,0 KB, 70x aufgerufen)
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 14.07.2014, 14:08
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

...die wird ja auch als Gleichstromzange beschrieben. Von daher die richtige Wahl.
Denk daran, kurz vor jeder Gleichstrommessung die "Null-"Taste (Rel) zu betätigen, denn die Anzeige von Gleichstromzangen driftet z.Teil nicht unerheblich.
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 28.07.2014, 12:00
Momo46 Momo46 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 14.04.2007
Ort: Nähe Braunschweig
Beiträge: 60
14 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Hallo und zunächst allen Dank, die sich an der Diskussion beteiligt haben.
Habe eine weitere Info, die vielleicht andere auch interessiert.
Habe mir die Waeco CK-40 D Hybrid zugelegt. Verbrauch AC ca. 75Watt.
Habe mir einen dc AC Power Inverter mit 140 Watt zugelegt. Wollte die Box dann im Kompressor Modus betreiben. Ging nicht; am Inverter blinkte dauernd die "Overload" LED.
Rückfrage beim Lieferanten der Box wegen 75 Watt ergab, dass die Box im Kompressormodus zu Beginn bis zu 1000 Watt aufnimmt. Ergebnis: Dieser Inverter nicht zu verwenden.
Vielleicht interessiert es den einen oder anderen.
Gruß
Momo46
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 28.07.2014, 13:39
Benutzerbild von Mar-Thar
Mar-Thar Mar-Thar ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Durban (Südafrika)
Beiträge: 3.454
Boot: Dean 365 Katamaran
Rufzeichen oder MMSI: Huhu!
5.105 Danke in 2.176 Beiträgen
Standard

Was 'ne Überraschung... Die Erkenntnis, daß die CK40 Hybrid für's Boot nix taugt, hättest Du auch schon auf Seite 1 des Trööts gewinnen können

mfg
Martin
__________________


Ich bin dann mal weg:
www.Thelxinoe.de
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 28.07.2014, 17:20
Benutzerbild von Maxl
Maxl Maxl ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.08.2007
Ort: Oberbayern
Beiträge: 234
Boot: Regal 242
Rufzeichen oder MMSI: DJ6477
117 Danke in 80 Beiträgen
Standard

Hier wäre eventuell ein Kühlschrank von "Engel" eine Option. Persönlich habe ich keine praktische Erfahrung damit.
Die Firma wirbt mit einem sehr niedrigen Stromverbrauch, keinem erhöhten Anlaufstrom durch Einsatz eines Schwing-Kompressors der Firma Sawafuji Electric.
Somit ist auch der Einsatz mit Solarmodulen möglich.
Hat evtl. jemand Erfahrungswerte?
Grüsse, Peter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 28.07.2014, 19:22
-Mike- -Mike- ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.02.2012
Ort: Zürisee
Beiträge: 179
Boot: Swiss-Cat 18
159 Danke in 79 Beiträgen
Standard

ich hatte es in einem anderem Thema schon mal geschrieben:


Ich habe eine Engel MR40 mit der IsoTasche aussenrum mit 2x70AH AGM Batterien.

Die Kühlbox lasse ich auf ca. -5Grad ganztägig laufen und schalte sie von abends 20.00 Uhr bis morgens 8.00 komplett ab. Die Batterien halten bei ca. 1-2 Stunden Bootfahren am Tag mit mittlerer Drehzahl locker 10 Tage. Das von zu Hause gefroren mitgenommene Kühlgut ist trotzdem jederzeit noch gefroren und die Getränke muss man entsprechend früh wieder rausnehmen. Eiswürfelcola mit nem schönen Schuss Havanna bei 40 Grad ist schon echt geil.........

Die Box steht auf unserem offenem Boot manchmal in der prallen italienischen Sonne, trotzdem gibt es keinerlei Stromprobleme. Die theoretischen Verbrauchswerte (32W) habe ich in der Praxis nie erreicht, denn die Box taktet ja auch und läuft nicht durch.

Engel ist m.M. nach eine der besten Kühlboxen für Boote, meine 20A Steckdose ist mit 6mm² angeschlossen und ich hatte nie Probleme mit hohem Anfagssstrom. Weiterhin lässt der verbaute Kompressor die potentiell zu erwartende Krängung ohne weiteres zu.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 49



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:26 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.