boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 48
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 24.06.2014, 14:18
Benutzerbild von Lutz Geis
Lutz Geis Lutz Geis ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.11.2004
Ort: irgendwo an der Lahn
Beiträge: 301
Boot: Chris Craft Bj.75
284 Danke in 160 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chrisma Beitrag anzeigen
Interessante Zusatzinfos, aber es gibt viele enge Motorräume und ob da die Motorwärme nicht als unkalkulierbarer Faktor mitwirkt ist mir noch nicht klar. Durchzug schafft die Wärme nicht raus und im Bereich Luftfilter über 50C hält angeblich auch keine Ölsorte aus.
Je enger der Motorraum, desto höher der Frischluft-Flow ( bei gleichem Motor usw. )
__________________
Grüße aus dem Trockendock

Wenn man immer nur das tut was man kann,
wird man immer das bleiben was man ist

Lutz
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 24.06.2014, 14:38
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.919 Danke in 20.059 Beiträgen
Standard

Nur mal zur Info und zum selber rechnen

Pro kg Benzin werden 14,7kg Luft benötigt um sauber zu verbrennen.
das sind ca 20m³ Luft /Kg Benzin = 20 000l Luft pro 1,2l Benzin
Wenn man einen Verbrauch von 1,2l/km annimmt was bei einem GLeiter (wie meinem) ein normaler Wert ist, dann gehen pro Km 20m³ Luft durch den Motorraum.
oder anders gerechnet pro Umdrehung des Motors wird dieser mit seinem kompletten Volumen gefüllt, d.H. mein 7,4l Mit 7,4l Luft/Benzingemisch. Also ca. 7,4l (inkl 0,00044l Benzin) Luft im Standgas dreht der Motor 650 U/min = 4810l Luft /Min
Dies schaft kein Blower

Wenn ihr jetzt euren Motorraum anschaut und mal grob überschlagt kommt man auf ein freies Volumen von 2-2,5 m³ Raum. Also wirdcshcon bei Standgas der Motorraum pro Minute 2x komplett umlüftet.

Daher kein Problem mit heißen Gasen
Kein problem mit Überhitzung bei langsamer fahrt.

Wenn man nun hochrechnet was bei 3500 U/min an Luft durch den Motorraum geht.....
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 24.06.2014, 14:42
Benutzerbild von chrisma
chrisma chrisma ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.11.2004
Ort: an der lahn
Beiträge: 1.331
Boot: Tretboot
675 Danke in 482 Beiträgen
Standard

Super Erklärung. Beim Auto wirkt eben alles größer und verständlicher
__________________
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 24.06.2014, 14:52
Benutzerbild von Volker Sch
Volker Sch Volker Sch ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2002
Ort: bei Köln
Beiträge: 2.345
Boot: Glastron MX 175
2.658 Danke in 1.484 Beiträgen
Standard

Und wenn es auch sehr platt ist...

"Es saugt und bläst der Heinzelmann,
wo Mutti sonst nur saugen kann."
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 24.06.2014, 15:11
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.688
15.132 Danke in 8.372 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Nur mal zur Info und zum selber rechnen.............
.
oder anders gerechnet pro Umdrehung des Motors wird dieser mit seinem kompletten Volumen gefüllt, d.H. mein 7,4l Mit 7,4l Luft/Benzingemisch. Also ca. 7,4l (inkl 0,00044l Benzin) Luft im Standgas dreht der Motor 650 U/min = 4810l Luft /Min
Dies schaft kein Blower


Wenn man nun hochrechnet was bei 3500 U/min an Luft durch den Motorraum geht.....
Er ist ein Viertakter, saugt also nur jede 2. Umdrehung an........

Und das auch noch net vollständig (Füllgrad abhängig von der Drehzahl / Nockenwellenauslegung , nur im Bereich des max. Drehmomentes nahezu vollständig.........)

Also weniger als die Hälfte deiner Rechnung...........

ABER: BEI WEITEM MEHR ALS GENUG

Und wenn da ein zündfähiges Gemisch mit drin sein sollte wird das auch einfach mitverwertet
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 24.06.2014, 15:13
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.919 Danke in 20.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Er ist ein Viertakter, saugt also nur jede 2. Umdrehung an........

Und das auch noch net vollständig (Füllgrad abhängig von der Drehzahl / Nockenwellenauslegung , nur im Bereich des max. Drehmomentes nahezu vollständig.........)

Also weniger als die Hälfte deiner Rechnung...........

ABER: BEI WEITEM MEHR ALS GENUG

Und wenn da ein zündfähiges Gemisch mit drin sein sollte wird das auch einfach mitverwertet
du hast recht
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 25.06.2014, 15:05
Benutzerbild von Mr.J
Mr.J Mr.J ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.06.2012
Ort: Mannheim
Beiträge: 182
Boot: caravelle interceptor232
143 Danke in 67 Beiträgen
Standard

auf jeden Fall wurde die Masterfrage geklärt und ich danke allen für die sachdienlichen Hinweise
Blower wird auf jeden Fall so ummontiert, dass Ansaugschlauch unter dem Motor liegt und am tiefsten Punkt absaugt.
So, wie er montiert war, hat er auf jeden Fall viel nichts gebracht, den Strom hätte ich mir wohl sparen können.
Das mit dem Blower bei Fahrt laufen lassen steht bei mir auch. Dessen Nötigkeit ist ja geklärt.
Und mehrere Tage in einer Bucht liegen...bei mir eher unwahrscheinlich.
Ich denke, würde die Lima eine zusätzliche Kühlung brauchen, würden die Motorenhersteller eine einbauen. Aber sie hat ja eine.
See you in Lake Reffenthal
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 25.06.2014, 15:11
Benutzerbild von Manta0773
Manta0773 Manta0773 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2007
Ort: Dortmund-Brechten
Beiträge: 1.534
Boot: Darragh Milan 670
996 Danke in 585 Beiträgen
Standard

Sorry für OT

Es saugt und bläßt der Heinzelmann, wo sonst die Hausfrau nur saugen kann.

Loriot
__________________
Grüsse aus Dortmund Double Vize 2014
Jörg
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 25.06.2014, 21:34
User 58396
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hallo Volker, so kann man dies nicht stehen lassen,ein ganz normaler
axiallüfter ca, 200 - 300 Euro teuer, schaft ganz grob ca. 3000 m3 in der Stunde, mal 1000 gleich 3 Mill. Liter Luft, in der Minute sind dies dann geteilt durch 60= 50 ooo Liter Luft- zwei davon habe ich verbaut-beide auf der saugseite zum Abtransport der Warmluft.

Grüße Gerrit
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 26.06.2014, 06:01
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.919 Danke in 20.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Xendia Beitrag anzeigen
Hallo Volker, so kann man dies nicht stehen lassen,ein ganz normaler
axiallüfter ca, 200 - 300 Euro teuer, schaft ganz grob ca. 3000 m3 in der Stunde, mal 1000 gleich 3 Mill. Liter Luft, in der Minute sind dies dann geteilt durch 60= 50 ooo Liter Luft- zwei davon habe ich verbaut-beide auf der saugseite zum Abtransport der Warmluft.

Grüße Gerrit
das Wären 50m³ pro Minute

hast du zu diesen Superlüftern einen Link. Die würd ich gern mal sehen.

und an alle: immer dran denken, dass der Blower Explosionsgeschützt ausgeführt sein muss. Sonst kann es sein, das beim Einschalten aus den Kühlrippen ein Feuerstrahl kommt.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 26.06.2014, 06:55
Benutzerbild von She's_a_Lady
She's_a_Lady She's_a_Lady ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.935
Boot: Coronet 21 / IOR Eintonner
3.347 Danke in 1.242 Beiträgen
Standard

Bleibt denn dann noch genug Luft für die Verbrennung?


Zitat:
Zitat von Xendia Beitrag anzeigen
Hallo Volker, so kann man dies nicht stehen lassen,ein ganz normaler
axiallüfter ca, 200 - 300 Euro teuer, schaft ganz grob ca. 3000 m3 in der Stunde, mal 1000 gleich 3 Mill. Liter Luft, in der Minute sind dies dann geteilt durch 60= 50 ooo Liter Luft- zwei davon habe ich verbaut-beide auf der saugseite zum Abtransport der Warmluft.

Grüße Gerrit
__________________
Gruß
Christoph
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 26.06.2014, 10:40
Benutzerbild von Volker Sch
Volker Sch Volker Sch ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2002
Ort: bei Köln
Beiträge: 2.345
Boot: Glastron MX 175
2.658 Danke in 1.484 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Manta0773 Beitrag anzeigen
Sorry für OT

Es saugt und bläßt der Heinzelmann, wo sonst die Hausfrau nur saugen kann.

Loriot
Sorry, aber das erneut zu posten, was drei Posts über deinem steht, zeugt nicht gerade von Interesse an dem Thread.
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 26.06.2014, 22:06
User 58396
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hallo Volker-- Wilms AV 3100--TrotecTTV6000--Allegra AL1500--WDH-AB10--

nur einige Beispiele- natürlich keine Bootslüfter- die baut z.B. Galinea-spezielle Motorraum Abluft-Ventis., oder Novenco mit Leistungen mehrerer m3 pro Sekunde, oder Witt& Sohn-natürlich nicht für kleine Sportboote gedacht- aber für die gibt es auch spezielle Motorraumentlüfter-und keine Bilgenblower.
Hallo Christoph- natürlich darf kein Unterdruck entstehen, die Lufteinlässe müssen selbstverständlich größer sein als die Absaugleitung transportiert- umgekehrt dürfen die Motoren nicht mehr Luft ansaugen-siehe Volkers Rechnung als der Lüfter transportiert beim Lufteinblasen, sonst überdreht der Lüfter und brennt durch, im Normalfall holen sich die Motoren speziell die Turbos die benötigte Luft von selbst-
durch die Lufteinlässe-das Problem stellt grundsätzlich die Abwärme dar- je wärmer die Luft, destro weniger Leistung bringt der Motor- im schlechten Falle saugt der Motor teilweise seine eigene aufgewärmte Luft wieder an- natürlich mit reduziertem Sauerstoff- aus diesen Gründen erreichen die wenigsten Bootsmotoren in der Praxis die jeweils angegebene Nennleistung.

Grüße Gerrit
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 27.06.2014, 06:22
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.919 Danke in 20.059 Beiträgen
Standard

Hallo Gerrit

zitat:
Der AV 3100 ist ein kompaktes Axial-Gebläse für die Be- und Entlüftung von Hohlräumen und Schächten sowie der Absaugung von Stäuben. Flexible Luftschläuche (305 mm Ø, Bestell-Nr. 6169149) können sowohl auf der Ansaug- wie auch Ausblasseite angeschlossen werden.

ich habe nichts von EX-Schutz gefunden, somit nicht als Blower einsetzbar bei Sportbooten mit Benzinmotor.

http://www.erento.com/mieten/geraete...399391802.html

auch dieser ist nicht gerade als Blower zu verwenden.

Wenn ich unseren Benzinbetriebenen Lüfter der Feuerwehr im Vergleich nehme sind das doch laue gebläse.

Unterm Strich ist keiner deiner vorgeschlagenen Lüfter als Blower in Sportbooten verwendbar.
Dass es Gebläse gibt die die Leistung haben, habe ich nie bestritten , aber hier geht es speziell um Blower. Das sind Explosionsgeschützte Motorraumbelüfter, die die Abgase absaugen sollen und diese dabei nicht entzünden.

Ein normaler Bilgenblower hat eine Leistung von 3m³/h und reicht föllig aus um den Motorraum vor dem Start du belüften. Sobald der Motor läuft ist die Durchlüftung durch den Motor um ein Vielfaches höher als das ein Blower schaffen würde.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 27.06.2014, 11:23
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 7.994
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.131 Danke in 8.882 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schorek Beitrag anzeigen
Versuche mal Diesel mit einem Feuerzeug zu entzünden.
Blöder Spruch, stimmt aber nur bedingt. Im RTW hatten wir tatsächlich
jährlich Fahrer liegen, die den Tankinhalt ihres LKWs mit offener Flamme
prüften. Das Diesel nicht brennbar ist, behauptet ja auch niemand, oder?
Kamen die richtigen Faktoren zusammen, kamen sie ins BWZK, die haben
da die richtige Abteilung für. Nur zur Info.

An der "Blasen-oder-Saugen- Diskussion" beteilige ich mich nicht, ich finde
beides Klasse!
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 27.06.2014, 13:17
Benutzerbild von Manta0773
Manta0773 Manta0773 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2007
Ort: Dortmund-Brechten
Beiträge: 1.534
Boot: Darragh Milan 670
996 Danke in 585 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Volker Sch Beitrag anzeigen
Sorry, aber das erneut zu posten, was drei Posts über deinem steht, zeugt nicht gerade von Interesse an dem Thread.

Sorry, habe es nicht gesehen.

Auf jeden Fall saugt der Blower die Gase aus dem Bilge nach draussen durch das Lüftungsgitter mit den Öffnungen nach hinten.
__________________
Grüsse aus Dortmund Double Vize 2014
Jörg
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 28.06.2014, 23:04
Benutzerbild von coronet
coronet coronet ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2002
Ort: Nähe Wien
Beiträge: 1.561
Boot: Coronet 31 AftCabin, Coronet 24 Family, Kestrel 470, Maestral2, Tretboot, Holzzille
Rufzeichen oder MMSI: oex4507
913 Danke in 497 Beiträgen
Standard

Weil es ganz am Anfang kurz erwähnt wurde: umpolen bringt bei den mir bekanntzen Blowern nichts. Die Saugrichtung bleibt immer gleich.
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien

Johann
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 25.07.2014, 00:00
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coronet Beitrag anzeigen
Die Saugrichtung bleibt immer gleich.
Ja klar, normal saugt er und umgepolt bläst er,
darum bleibt die Saugrichtung immer gleich
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 25.07.2014, 10:37
HansH HansH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.02.2010
Ort: Lüneburger Heide
Beiträge: 1.821
Boot: Jeanneau Merry Fisher 580
1.751 Danke in 840 Beiträgen
Standard

Ich habe zur Frage saugen oder blasen auch eine klare Vorstellung. Da ich aber ein Außenborderfan bin, wäre das sicher off-topic...
Gruß
HansH
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 26.07.2014, 21:14
Benutzerbild von coronet
coronet coronet ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2002
Ort: Nähe Wien
Beiträge: 1.561
Boot: Coronet 31 AftCabin, Coronet 24 Family, Kestrel 470, Maestral2, Tretboot, Holzzille
Rufzeichen oder MMSI: oex4507
913 Danke in 497 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Janus Beitrag anzeigen
Ja klar, normal saugt er und umgepolt bläst er,
darum bleibt die Saugrichtung immer gleich
Du kannst umpolen soviel du willst, es ändert sich nichts an der Drehrichtung des Ventilators, d.h. es wird immer von derselben Seite angesaugt und ausgeblasen!
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien

Johann
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 30.07.2014, 13:33
Benutzerbild von mail2torsten
mail2torsten mail2torsten ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Ort: Bremen/Niedersachsen
Beiträge: 1.832
Boot: Galeon Galia 777 "LaLa Cubana"
Rufzeichen oder MMSI: DJ5051 / MMSI 211470280
9.688 Danke in 2.151 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von HansH Beitrag anzeigen
Ich habe zur Frage saugen oder blasen auch eine klare Vorstellung. Da ich aber ein Außenborderfan bin, wäre das sicher off-topic...
Gruß
HansH
Ich kenne auch ein RIB mit 150PS Aussenboarder UND Blower!!!!
__________________
Alles Gute aus Achim
Torsten

Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 30.07.2014, 13:49
Bodo 1 Bodo 1 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2012
Ort: Raum Hannover
Beiträge: 2.875
Boot: Grand 650 RIB
3.053 Danke in 1.512 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mail2torsten Beitrag anzeigen
Ich kenne auch ein RIB mit 150PS Aussenboarder UND Blower!!!!

Jaaaa die sollte aber Weiblich sein ......
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 03.08.2014, 07:09
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

[QUOTE=Xendia;3538307 speziell die Turbos .......
................je wärmer die Luft, destro weniger Leistung bringt der Motor- im schlechten Falle saugt der Motor teilweise seine eigene aufgewärmte Luft wieder an- natürlich mit reduziertem Sauerstoff- aus diesen Gründen erreichen die wenigsten Bootsmotoren in der Praxis die jeweils angegebene Nennleistung.
[/QUOTE]

Ladedruck entsprechend rauf, und gut ists wieder

Dazu haben die Dinger ja LuftMASSENmesser und keine LuftMENGENmessen (mehr)

Oder gleich SOWAS
Da brauchst dir ab 1:06 über irgendwelche Lüfter auch keine gedanken mehr machen
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 48



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.